DD222267A1 - Verfahren zur herstellung von phosphortrifluorid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von phosphortrifluorid Download PDFInfo
- Publication number
- DD222267A1 DD222267A1 DD26010484A DD26010484A DD222267A1 DD 222267 A1 DD222267 A1 DD 222267A1 DD 26010484 A DD26010484 A DD 26010484A DD 26010484 A DD26010484 A DD 26010484A DD 222267 A1 DD222267 A1 DD 222267A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- phosphorus
- hydridopentafluorophosphate
- hpf5
- general formula
- carried out
- Prior art date
Links
- WKFBZNUBXWCCHG-UHFFFAOYSA-N phosphorus trifluoride Chemical compound FP(F)F WKFBZNUBXWCCHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001145 hydrido group Chemical group *[H] 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 abstract description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 abstract 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- HXELGNKCCDGMMN-UHFFFAOYSA-N [F].[Cl] Chemical group [F].[Cl] HXELGNKCCDGMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- -1 phosphorous fluoride fluorides Chemical class 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- PGYDGBCATBINCB-UHFFFAOYSA-N 4-diethoxyphosphoryl-n,n-dimethylaniline Chemical compound CCOP(=O)(OCC)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 PGYDGBCATBINCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006009 Calcium phosphide Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPJOZZSIXXJYBT-UHFFFAOYSA-N Fenson Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SPJOZZSIXXJYBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGHXLYZMNGNQBB-UHFFFAOYSA-L [F-].[Ca+2].[O-]S(F)(=O)=O Chemical compound [F-].[Ca+2].[O-]S(F)(=O)=O CGHXLYZMNGNQBB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HPMLGNIUXVXALD-UHFFFAOYSA-N benzoyl fluoride Chemical compound FC(=O)C1=CC=CC=C1 HPMLGNIUXVXALD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPGMRSSBVJNWRA-UHFFFAOYSA-N hydrochloride hydrofluoride Chemical class F.Cl GPGMRSSBVJNWRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Abstract
Phosphortrifluorid findet in der Mikroelektronik als Implantationsgas und in der Koordinationschemie als p-Akzeptorligand Anwendung. Ziel der Erfindung ist es, eine neue oekonomisch vorteilhafte sowie jederzeit ohne groesseren Aufwand bequem durchfuehrbare Synthese fuer PF3 zu finden. Die Darstellung von PF3 erfolgt durch die Umsetzung von Hydridopentafluorophosphaten der allgemeinen Formel A (HPF5) , wobei A ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumkation sein kann, mit Saeuren wie zum Beispiel Schwefelsaeure oder Chlorwasserstoff (Gleichung): A (HPF5) HX AX 2HF PF3 (X Saeurerest)Durch den Zusatz von Phosphortrichlorid kann der Ausnutzungsgrad des im Hydridopentafluorophosphat enthaltenen Fluorids erhoeht werden. Die Reinigung des PF3-Gasstromes erfolgt auf die ueblichen Weisen. Die Hydridopentafluorophosphate sind gut lager- und handhabbar und leicht zugaenglich.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Phosphortrifluorid, PF3.
Phosphortrifluorid findet Anwendung als Implantationsgas in der Mikroelektronik und als π-Akzeptorligand in Koordinationsverbindungen.
Charakteristik der bekanntentechnischen Lösungen
Die Hauptverfahren zur Darstellung von Phosphortrifluorid beruhen auf dem Chlor-Fluor-Austausch an Phosphortrichiorid (Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, Phosphor, Teil C 8. Aufl. Verlag Chemie 1965).
Als Fluorierungsmittel werden genannt: HF, AsF3, SbF3, NaF in Sulfolan, KSO2F, Alkalifluoridschmelzen, CaF2 (im Druckkessel), >SnF4 (1000C), ZnF2 (für PBr3), NaF in Acetonitril (C.A. 94,149463 [1981]) und M2I SiF6 (1200C) (U.S. 3.248.172; CA. 64,19040 [1966]). · . .·· ' ·
Weitere Reaktionen, die zur Bildung von PF3 führen, sind: .
1. Die Umsetzung von Triestern der phosphorigen Säure mit BF3 (Gmelin) oder Benzoylfluorid (F.Seel u.a., Ann. Chem. 684,1 [1965]); ·,· '
2. Die Umsetzung von P4O6 mit BF3-Etherat (J. G. Riess, Rev. Chim. Miner. 6,643 [1969]) bzw. von phosphoriger Säure mit Calciumfluoridfluorosulfat, CaF(SO3F) (U.S. 3.635.673, CA. 76,87999 [1972]; U.S. 3.728.435; CA. 79,21149 [1973]);
3. Die Umsetzung von rotem Phosphor mit Fluorwasserstoff unter Druck (PF3-Ausbeute 5%) (Gmelin);
4. Die Umsetzung von Kupferphosphid mit PbF2 (C. A. 73,115920 [1970]) oder Calciumphosphid mit NF3 (C. A. 83,52660 [1975]);
5. Die Reduktion von PF3CI2 mit Metallen (Gmelin) bzw. SPF3 mit Hydrazinhydrat (C. A. 88,163128 [1978]).
Die Nachteile der genannten Verfahren bestehen vor allem darin, daß die Darstellung der Ausgangsverbindungen (PCI3 u.a.) den Einsäte von elementarem Halogen erfordert, die Fuorierungsagenzien meist erst über verschiedeneZwischenprodukte hergestellt werden müssen, wegen ihrer Aggressivität und Toxizität schlecht handhabbar oder wie im Fall der salzartigen Fluoride wenig reaktiv sind, daß die Abtrennung von Nebenprodukten, besonders Phosphprchloridfluoriden, zusätzliche Probleme verursacht, und daß der mit diesen Nachteilen verbundene hohe Aufwand es nicht gestattet, PF3 im Laboratorium auf so bequeme Weise wie andere Gase (z. B. CO2 oder H2S) zu erzeugen.
ZEet der Erfindung ,
Ziel der Erfindung ist es, eine neue ökonomisch vorteilhafte sowie jederzeit ohne größeren Aufwand bequem durchführbare Synthese für Phosphortrifluorid zu finden. ^ . '
Darlegung des Wesens der Erfindung ' '
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen Verfahrens zur Darstellung von Phosphortrifluorid aus leicht zugänglichen, gut lager- und handhabbaren Ausgangaprodukten in hoher Reinheit und hohen Ausbeuten.
Es wurde gefunden, daß PF3 durch die Umsetzung von Hydridopentafluoröphosphaten der allgemeinen Formel A+[HPF5]", wobei A+ ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Pyridinium- oder Organylammoniumkation der allgemeinen Formel [R1R2R3R4N]+ sein kann, wobei in letzterer R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl-oder Arylreste bedeuten, mit Säuren wie zum Beispiel Chlorwasserstoff oder Schwefelsäure, gegebenenfalls unter Zusatz von
Phosphortrichiorid, in einfacher Weise generiert werden kann (Gleichung 1). '
A+[HPF5]" + HX^-AX+ 2HF +2PF3(D
(X == Säurerest, z.B. Cl oder HSO4) .
Die Reinigung des PF3-Gasstromes vom Fluorwasserstoff ist auf die üblichen Weisen, am einfachsten durch Waschen mit Wasser möglich.
Beim Zusatz von Phosphortrichiorid reagiert der nach Cl.(1) freigesetzte Fluorwasserstoff mit diesem ebenfalls zu PF3 (Gleichung 2). '
PCI3+ 3HF-* PF3+ 3HCI (2)
Dadurch kann das im Hydridopentafluorophosphat enthaltene Fluorid weitgehend1 für die PF3-Gewinnung genutzt werden.
Summarisch läßt sich der Prozeß mit Gleichung (3) beschreiben.
3 A+[HPF6]- + 2PCI3 -> 3ACI + 3HCI + 5PF3 (3)
Bei dieser Verfahrensweise muß das Produkt von Chlorwasserstoff und Phosphor(lll)chloridfluoriden, PCI3.XFX (x = 1,2), die infolge unvollständigen Chlor-Fluor-Austausches als Nebenprodukte entstehen, gereinigt werden.
Da Hydridopentafluorophosphate gut lager- und handhabbar sind, ermöglicht das Verfahren, PF3 als kontinuierlichen Gasstrom durch Zugeben des Hydridopentaflubrophosphats zur Säure zum Zeitpunkt des Bedarfs zu erzeugen und auf seine Zwischenlagerung in Druckgasflaschen zu verzichten.
Das erfinduhgsgemäße Verfahren weist folgende entscheidenden Vorteile auf:
1. Es gestattet die Darstellung von PF3 auf sehr einfache Weise in hohen Ausbeuten und großer Reinheit.
2. Die zur Darstellung benötigten Hydridopentafluorophosphate sind gut lager- und handhabbar und leicht zugänglich.
3. Die Vorratshaltung an PF3 in Druckgasflaschen kann entfallen.
4. Es fallen keine schwer abtrennbaren Abprodukte an.
. 5. Die Reaktion ist in einfachen, HF-resistenten Apparaturen bei Temperaturen bis maximal 50°C durchführbar.
-2- 260 104 1
Ausführungsbeispiele
1. Zu 1.5mol auf 500C erwärmter konzentrierter Schwefelsäure wird unter Rühren 1 rriol Triethylammoniumhydridopentafluorophosphat, Et3NH[HPF5] getropft. Der entweichende Gasstrom wird zur Rückgewinnung des Hauptteils an mitgebildetem Fluorwasserstoff durch eine mit Trockeneis/Methanol gekühlte Falle geleitet, anschließend mit Eiswasser gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Der Umsatz des Hydridopentafluorophosphats zum PF3 ist vollständig.
2. Zu 1.5mol Triethylammonium-hydridipentafluorophosphat, Et3NH[HPF5], gelöst in wenig Acetonitril, wird tropfenweise 1 mol Phsophortrichlorid, PCI3, gegeben. Letzteres erhält meist die zum Start der Reaktion notwendige Menge freien Chlorwasserstoffs. Das entweichende Gas enthält neben PF3 hauptsächlich Chlorwasserstoff, wenig Fluorwasserstoff und einen kleinen Anteil an Phosphor(lll)chloridfluoriden, PCI3_XFX (x = 1,2). Alle diese Stoffe werden durch Durchleiten des Gasstromes durch Waschflaschen mit Eiswasser entfernt. Zur Trocknung wird das PF3 über Phosphorpentoxid geleitet.
Claims (2)
- -1- 260104\Esfindungsansprüche:1. Verfahren zur Darstellung von Phosphortrifluorid, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydridopentfluorphosphat der aiigemeinen Formel A+[HPF6]", wobei A+ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Pyridinium-oder öiganylammoniumkation der allgemeinen Formel [R1R2R3R4N]+ sein kann, wobei in letzterer R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl- oder Arylreste bedeuten, mit einer Säure, gegebenenfalls unter Zusatz von Phosphortrichiorid, umgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure konzentrierte Schwefelsäure eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD26010484A DD222267A1 (de) | 1984-02-15 | 1984-02-15 | Verfahren zur herstellung von phosphortrifluorid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD26010484A DD222267A1 (de) | 1984-02-15 | 1984-02-15 | Verfahren zur herstellung von phosphortrifluorid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD222267A1 true DD222267A1 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=5554703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD26010484A DD222267A1 (de) | 1984-02-15 | 1984-02-15 | Verfahren zur herstellung von phosphortrifluorid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD222267A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101955173A (zh) * | 2010-10-18 | 2011-01-26 | 天津市泰旭物流有限公司 | 一种采用三氯化磷和氟化锌反应制备三氟化磷的技术 |
CN117163925A (zh) * | 2023-09-20 | 2023-12-05 | 天津绿菱气体有限公司 | 一种三氟化磷的制备方法 |
-
1984
- 1984-02-15 DD DD26010484A patent/DD222267A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101955173A (zh) * | 2010-10-18 | 2011-01-26 | 天津市泰旭物流有限公司 | 一种采用三氯化磷和氟化锌反应制备三氟化磷的技术 |
CN117163925A (zh) * | 2023-09-20 | 2023-12-05 | 天津绿菱气体有限公司 | 一种三氟化磷的制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1292641C2 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodiden | |
DE1263718B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff | |
EP0816288B1 (de) | Herstellung von Lithiumhexafluormetallaten | |
DE925348C (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus Aluminiumkohlenwasserstoffen und Alkalifluoriden | |
EP1000901B1 (de) | Herstellung von Sulfurylfluorid | |
DE2342362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff | |
DE2629264A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelfluoriden | |
DD222267A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphortrifluorid | |
DE1915723C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäure | |
EP1046615A1 (de) | Verfahren zum Recycling von Alkalimetallfluoriden bzw. -bifluoriden | |
DE1811178B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreier fluorwasserstoffsaeure | |
DE3438806A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von bisfluoroxydifluoromethan | |
DE2013858A1 (de) | Herstellung von Phosphorpentafluorid | |
DE1808832C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentafluorjodäthan | |
DE1105857B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelpentafluoridmonochlorid | |
DE1036826B (de) | Verfahren zur Absorption von Fluorwasserstoff aus chlorwasserstoff-haltigen Gasmischungen | |
DE2128682C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bortrifluorid | |
DE630652C (de) | Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure | |
DE10101394A1 (de) | Verfahren zur Verwertung von Abfallsalzmischungen von HALEX-Reaktionen | |
DE1026285B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perchlorylfluorid | |
DE1767465C (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasser freiem Fluorwasserstoff | |
DE952628C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbenzol | |
DE3432221C2 (de) | ||
DE1168873B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrylfluorid | |
EP0751115B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Fluor-2-nitrobenzoesäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |