DD218730A3 - Verfahren zur formgebung von hueten aus polyvinylchlorid-flaechengebilden - Google Patents

Verfahren zur formgebung von hueten aus polyvinylchlorid-flaechengebilden Download PDF

Info

Publication number
DD218730A3
DD218730A3 DD24484082A DD24484082A DD218730A3 DD 218730 A3 DD218730 A3 DD 218730A3 DD 24484082 A DD24484082 A DD 24484082A DD 24484082 A DD24484082 A DD 24484082A DD 218730 A3 DD218730 A3 DD 218730A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
seconds
forming
polyvinyl chloride
degrees
hat
Prior art date
Application number
DD24484082A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Nelk
Udo Menzel
Manfred Simon
Original Assignee
Warnke Chemiefaserwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warnke Chemiefaserwerk Veb filed Critical Warnke Chemiefaserwerk Veb
Priority to DD24484082A priority Critical patent/DD218730A3/de
Publication of DD218730A3 publication Critical patent/DD218730A3/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

VERFAHREN ZUR FORMGEBUNG VON HUETEN AUS POLYVINYLCHLORID-FLAECHENGEBILDEN IM TIEFZIEHVERFAHREN MIT HILFE UEBLICHER UNIVERSAL-HUTFORMMASCHINEN MIT DEM ZIEL, DIE THERMISCHE BELASTUNG DER PVC-MASCHENWARE EINSCHLIESSLICH DER EINGELAGERTEN FARBPIGMENTE ZU VERRINGERN UND AUFGABENSEITIG DIE FORMGEBUNGSZEITEN WESENTLICH ZU VERKUERZEN. DIE AUFGABE WIRD DADURCH ERFINDUNGSGEMAESS GELOEST, DASS DAS ZUGESCHNITTENE FLAECHENGEBILDE ZWEISTUFIG UNTER EINWIRKUNG VON GESAETTIGTEM WASSERDAMPF IN JE 10 BIS 30 SEKUNDEN BIS ZU EINER TROMMELFELLARTIGEN SPANNFLAECHE UM JE 20% BIS 30% GESCHRUMPFT, ANSCHLIESSEND UM 25% BIS 30% GERECKT UND UNTER GLEICHMAESSIG RADIAL WIRKENDEN ZUGKRAEFTEN IN HEISSER FORM TIEFGEZOGEN WIRD. NACH EINER FIXIERUNG UND KURZEN LUFTDUSCHE (T=30 GRAD-40 GRAD C) WIRD DER HUTROHLING BEI 45 GRAD C GETROCKNET. DIE HERSTELLUNGSDAUER KONNTE AUF 1,5 MINUTEN ABGESENK WERDEN.

Description

Titel der Erfindung
Verfahren zur Formgebung von Hüten aus Polyvinylchlorid· Flächengebilden
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formgebung von nuten aus Polyvinylchlorid, insbesondere daraus hergestellter Maschenware oder solcher mit überwiegendem Polyvinylchlorid-Anteil.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bisher werden nute aus Polyvinylchlorid (PVC)-Haschenware in der Art hergestellt, daß textile Flächengebilde aus PVC-Maschenware auf eine Form gezogen und in einem Heizschrank bei 100 0C bis 110 0C Temperatur auf die Patrize aufgeschrumpft werden. Nach den AbkühlprozeS werden die Hutrohlinge von Hand entformt. Dieser Herstellungsabschnitt; nimmt etwa 1,5 Stunden in Anspruch, wobei die thermische Belastung des PVC-MateriaIs sich über 40-50 ЗШшъеп erstreckt. Dabei können bei bestimmten Inhomogenitäten des Materials im letzten Drittel der Wärmebehandlung thermooxidative Schädigungen auftreten, die sich auch auf eine Anzahl verwendeter Färbst off ty pen auswirken.
- 2 Ziel der Erfindung
Die Erfindung zielt auf ein Verfahren, das thermooicidative Schädigungen bei üblichen geringen Inhomogenitäten des ?7C-Materials ausschlieft und den Einsatz handelsüblicher Farbstoffe nicht in Frage stellt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das durch materialgerechte Behandlung der P7C- oder PVC-enthaltenden Maschenware, abglichst unter Verkürzung der Behandlungszeiten, die Formgebung des Hutrohlings ermöglicht.
Srfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das angespannte zugeschnittene feuchte textile Flächengebilde in zwei Stufen um .je 20 % bis 40 % durch gesättigten Wasserdampf geschrumpft wird· Die BehandlungsIntervalle belaufen sich auf je 10 bis 30 Sekunden. Anschließend wird die geschrumpfte Fläche unter radialem Zräftezug um 20 % bis 30 % gereckt. Aus diesem unter Spannung stehenden ebenen Flächengebilde wird durch Tiefziehen auf heißer Form innerhalb von 20-30 Sekunden der Hu-rohling ausgebildet, wobei mit Beginn des Tiefziehvorganges bis zu seinem Abschluß die Zugspannung in definierter Folge gegen Null abgebaut wird, so daß ausreichend Material in die Fom eingezogen werden kann. Mit dem Ende des Tiefziehvorganges wird der Hutrohling durch eine Luftdusche aaf 30 0G bis 45 0G in 5 Sekunden abgekühlt, der Form entnommen und bei der letztgenannten Temperatur getrocknet.
Den Stand der Technik gegenüber v/eist das Verfahren eine Reihe von Vorteilen auf. Sie liegen besonders in
- der Verharzung der thermischen Einwirkung auf die PVC-Maschenware und damit dem Erhalt der Festigkeitsvrerte
- der schonenden Einwirkung auf verwendete Farbstoffe, deren Eigenschaften unverändert bleiben
- der Nutzung des üblichen IvIa schinen parks zur Durchführung der Verfahrensschritte
- der wesentlichen Verkürzung eines Arbeitsspiels zur Herstellung eines Hutrohlings auf etwa 2 %.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden·
Für die Durchführung des Verfahrens auf bekannten modifizierten Universalformmaschinen der Hutindustrie wird die PVC- oder WC-haltige Maschenware mit üblichem übermaB zugeschnitten, in einem Kranz von Spannklammern befestigt und mit Wasser benetzt. Gesättigter Wasserdampf bläst von unten gegen das Schnitteil, wobei die textile Fläche bei Erreichen der Temperatur von 90° - 100 0C innerhalb von 15 Sekunden einschrumpft und sich trommelfellartig spannt.
Bei 20 % bis 30 % Schrumpf wird die textile Fläche entspannt und nochmals einer Behandlung mit gesättigtem Wasserdampf unterzogen, bis nochmals der trommelartige Spa.nnungszustand und ein Schrumpf von ca. 20 % - 25 % erreicht ist. Nach dem Abschalten der Dampfzufuhr wird die Zugspannung in der Maschenware durch Vergrößerung des Radius des
Spannklammernkranzes erhöht and eine 20 folge He с kun g vorgenommen, Ъеі der sich auch das Maschenbild vergleichnäßigt. Anschließend wird zur Formung des Hutrohlings die oberhalb der vorbereiteten textlien Лёссе befindliche Patrize gegen die unterhalb befindliche Matrize bei nochmaliger Eampfzufuhr gesenkt. Dabei erfahr"C die PVC-L-iaschenware lediglich eine schwache Straffung durch die gesteuerte radiale Bewegung der Spannklammern in Richtung Zentrum, so da3 die Maschenware in die Form nachfließen kann. FormschluB und Sude des Nachf Heßens fallen zeitlich zusammen. Nach Abschluß des Ziehvorganges wird die Dampfzufuhr abgesperrt, Kondenswasser abgesaugt und 10 Sekunden in der Form fixiert bei einer Temperatur von 50° "bis 50 C. Nach einer Luftdusche bei 45 C kann der Hutrohling entformt und in Luftstrom mit 45 0C getrocknet werden. Die Behandlungsdauer unter Wärmezufuhr beträgt 40 Sekunden.

Claims (1)

  1. _ с;
    3rfi.ndu.rigs ал sprach
    1. Verfahren zur Formgebung von Hüten aus PoLTVinr/lchlorid-Flächengebilden, die im Tief ziehverfahren unter Wärmezufuhr zum Hutrohling geformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Folyvi^lchlorid-Flächengebilde nach Befeuchtung und radialer Spannung mit gesättigten 7/asserdampf erwärmt, in einer ersten Stufe unter nachlassender Spannung in 10 'bis 30 Sekunden um 20 ρ bis 40 fo geschrumpft, in einer zweiten Behandlungsstufe entspannt und unter Erwärmung mit gesättigtem Wasserdampf um 20 % bis 30 % bis zum trommelfellartigen Zustand geschrumpft, anschließend um 20 % bis 30 % gereckt und zwischen Matrize und Patrize in bekannter Weise geformt, danach 10 Sekunden fixiert bei Temperaturen von 40 0C bis 30 0G und 5 Sekunden im Luftstrom bei einer Temperatur von 30 0C bis 45 0G abgekühlt wird.
DD24484082A 1982-11-15 1982-11-15 Verfahren zur formgebung von hueten aus polyvinylchlorid-flaechengebilden DD218730A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24484082A DD218730A3 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Verfahren zur formgebung von hueten aus polyvinylchlorid-flaechengebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24484082A DD218730A3 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Verfahren zur formgebung von hueten aus polyvinylchlorid-flaechengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD218730A3 true DD218730A3 (de) 1985-02-13

Family

ID=5542417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24484082A DD218730A3 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Verfahren zur formgebung von hueten aus polyvinylchlorid-flaechengebilden

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD218730A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768903A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Yupoong & Co Ltd Procede et dispositif pour faconner une visiere de casquette et cette visiere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768903A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Yupoong & Co Ltd Procede et dispositif pour faconner une visiere de casquette et cette visiere
DE19754615A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Yupoong & Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Schirme von Mützen sowie zugehörige Schirme
DE19754615C2 (de) * 1997-10-01 2001-05-23 Yupoong & Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Formen der Schirme von Mützen sowie zugehörige Schirme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805234A1 (de) Verfahren zum verhindern des auftrennens der abschlusskante eines gestricks oder gewirks
EP0119521A2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfäden und -fasern
DD218730A3 (de) Verfahren zur formgebung von hueten aus polyvinylchlorid-flaechengebilden
DE2556485A1 (de) Verfahren zur herstellung eines proteinkonzentrates unter minimaler denaturierung des proteins
DE2440055C3 (de) Verfahren zum Färben eines Polyestermaterials
EP0036517B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochschrumpffähigen Reisszügen aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2158633A1 (de) Kleidungsstuck
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE2944929C2 (de)
DE2059845C3 (de) Verfahren zur Herstellung gereinigter Asbestformkörper
DE3609024C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Schrumpfen eines Bandes aus thermisch schrumpfbaren Fasern
DE975264C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE1435619C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochdichter Fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2219218C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbändern aus AcrylnitrilpoUmerisaten mit 7 - 15 Gew.-°/o Comonomeranteilen, aus denen sich Garne mit niedrigen Kochschriimpfen herstellen lassen
AT84510B (de) Verfahren zur Herstellung gewebter Textilriemen.
DE856433C (de) Einrichtung zum Fixieren von Farben oder Impraegniermitteln durch Behandlung mit Dampf in Textilgut
DE920146C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Acrylsaeurenitrilpolymerisaten
DE975721C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeit von Faeden oder Fasern aus Polyamiden oder Polyurethanen
DE1760151C3 (de) Verfahren zum Trocknen, Fixieren, Kondensieren o.dgl. von bahnförmigen Gütern
DE4324432A1 (de) Verfahren zur Reinigung verschmutzter Teile
CH514302A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE713402C (de) Verfahren zum Herstellen von innen gummierten, gewebten Schlaeuchen
DE930626C (de) Papier-Form zum Plissieren von Polyamidfaserstoffen
DE663343C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht einlaufenden Halsbuendchen und Unterkragen
DE658691C (de) Trockenverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee