DD211519A1 - Klischee fuer tampondruck - Google Patents

Klischee fuer tampondruck Download PDF

Info

Publication number
DD211519A1
DD211519A1 DD24499782A DD24499782A DD211519A1 DD 211519 A1 DD211519 A1 DD 211519A1 DD 24499782 A DD24499782 A DD 24499782A DD 24499782 A DD24499782 A DD 24499782A DD 211519 A1 DD211519 A1 DD 211519A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cliché
printing
pad printing
hydrofluoric acid
glass
Prior art date
Application number
DD24499782A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Boettge
Original Assignee
Leipzig Rft Fernmeldewerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Rft Fernmeldewerk filed Critical Leipzig Rft Fernmeldewerk
Priority to DD24499782A priority Critical patent/DD211519A1/de
Publication of DD211519A1 publication Critical patent/DD211519A1/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klischee fuer den Tampondruck. Bisher wird fuer Grosserien als Klischeematerial gehaerteter Stahl eingesetzt, d. eine aufwendige Feinbearbeitung erfordert. Es war Ziel und Aufgabe der Erfindung, die Klischeeherstellung wesentlich zu vereinfachen und Material und Herstellungsverfahren so zu kombinieren, dass einerseits eine hohe Standzeit des Klischees gewaehrleistet ist, andererseits aber keine Fein- u. Nachbearbeitungen zu seiner Herstellg. erforderl. sind. Die Erfindg. besteht darin, dass das Klischee aus Glas, vorzugsw. Floatglas besteht u. dass das Druckbild nach Abdecken der nichtdruckenden Stellen mit Paraffin oder einer fotochemischen Kunststoffschicht mittels Flusssaeure oder Flusssaeuredaempfen eingeaetzt wird.

Description

Klischee für Tampondruck Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Klischee für den Tampondruck zum Bedrucken von Gegenständen mit Schriftbildern und Mustern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die beim Tampondruck eingesetzten Klischees sind Tiefdruckformen mit einer Ätztiefe von 30 ,um. Die Aufnahme des Druckbildes mittels Tampon bei diesem Umdruckverfahren erfolgt nach Farbauftrag auf das Klischee und anschließendem Abrakeln der überschüssigen Farbe. Darum müssen Klischees verwendet werden, die sich durch hohe Ebenheit und, wegen der Abnutzung durch die gehärtete Stahlrakel, durch große Härte auszeichnen.
Aus diesem Grund wurden bisher gehärtete und besonders geschliffen und geläppte Stahlklischees verwendet.
Die Herstellung der Stahlklischees ist sehr aufwendig. Um die Klischeeherstellung zu vereinfachen, sind die verschiedensten Versuche durchgeführt worden. Aus der OS 2 841 957 ist dia Herstellung der Klischees aus Federbandstahlblech bekannt. Der Federbandstahl hat durch den Walzvorgang bereits eine hohe Oberflächengüte, trotzdem kann auf eine zusätzliche Feinbearbeitung nicht verzichtet werden, weil erfahrungsgemäß die Walzflächen nicht die für den Umdruck notwendige Güte aufweisen.
Zur Selbstherstellung von Probe- und Musterdrucken ist weiterhin ein Kunststoffklischee auf Stahlunterlage bekannt. Die Herstellung dieser Klischees ist billiger, aber nur für geringe Stückzahlen geeignet, da der Kunststoff beim Abrakeln nur eine geringe Standzeit hat.
Ziel der Erfindung
Ss ist Ziel der Erfindung, ein Klischee zu entwickeln, das mit geringem Aufwand herzustellen ist, aber für hohe Stückzahlen angewendet werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Klischee anzugeben, das eine hohe Standzeit besitzt und die Herstellung desselben ohne Fein- und Nachbearbeitungsprozesse auskommt.
Die Aufgabe wird gelöst, indem erfindungsgemäß Glas hoher Härte und hoher Ebenheit vorzugsweise Floatglas als Basismaterial eingesetzt wird, in das das Druckbild eingeätzt ist,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Im ersten Beispiel wird als Klischeematerial Floatglas, das wegen seiner hohen Oberflächengüte gut geeignet ist, eingesetzt. Als flußsäurebeständige Schicht wird Paraffin aufgebracht, in die anschließend das Druckbild eingraviert wird. Mit Flußsäure oder Flußsäuredampf wird das Glas bis zur entsprechenden Tiefe von 30 ,um geätzt. Nach Entfernen des Paraffins ist das Klischee druckbereit«
In einem weiterem Ausführungsbeispiel wird als Abdeckmaterial für den Ätzvorgang ein fotoempfindlicher, flußsäurebeständiger Kunststoffilm verwendet, der nach dem fotochemischen Verfahren behandelt wird.
Die Glasklischees sind sehr einfach und schnell herzustellen, verursachen nur geringe Kosten und haben eine mit den bekannten Stahlklischees vergleichbare Standzeit.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Klischee für den Tampondruck zum Bedrucken von Gegenständen mit Schrift und Mustern, bei dem die Druckfarbe nach dem Auftragen und Abrakeln in Form des Schriftbildes durch den Tampon auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Klischee aus Glas, vorzugsweise Floatglas mit eingeätztem Druckbild besteht·
    -äFEB1933*O67869
DD24499782A 1982-11-18 1982-11-18 Klischee fuer tampondruck DD211519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24499782A DD211519A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Klischee fuer tampondruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24499782A DD211519A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Klischee fuer tampondruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211519A1 true DD211519A1 (de) 1984-07-18

Family

ID=5542540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24499782A DD211519A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Klischee fuer tampondruck

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD211519A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903372C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbauftragswalze
DE1471694A1 (de) Kupferdruckverfahren und -Maschine sowie mit diesen hergestellte bedruckte Traeger
DE1245994B (de) Farben für den lithographischen Flachdruck
CH646645A5 (de) Tiefdruckmaschine.
DE3237775A1 (de) Material fuer eine plandruckplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE10126264A1 (de) Tiefdruckzylinder, Verfahren zum Herstellen eines Tiefdruckzylinders und Verfahren zum Recyceln eines Tiefdruckzylinders
DE654491C (de) Flachdruckverfahren
DD211519A1 (de) Klischee fuer tampondruck
DE3201065A1 (de) Verfahren zum bedrucken von schaltungsplatten
DE3508920A1 (de) Metallische druckplatte fuer den tampondruck und verfahren zum herstellen eines klischees fuer den tampondruck
DE655631C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer duennen Farbschicht in die Vertiefungen gleichzeitigals Musterwalzen wirkender Praegewalzen
DE388753C (de) Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform auf einer metallenen Flachdruckplatte
DE455228C (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckformen
DE326468C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckflaechen
DE646996C (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Flachdruckformen, deren nichtdruckende, farbabstossende Stellen aus Metall bestehen
DE878660C (de) Hochdruckverfahren
DE634091C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten Plakaten
DE679554C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Tiefdruck
DE504793C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbig bedruckten Zuschnitten in Druck- und Stanzautomaten
DE166339C (de)
DE322343C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Faelschung gesicherten Scheck- und Wechselvordrucken u. dgl.
DE584862C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen
DE657165C (de) Verfahren zum Drucken von Marmor-, Intarsien- und aehnlichen Mustern unter Verwendung elastischer Druckformen
DE370596C (de) Umdruckverfahren
DE654594C (de) Verfahren zum Einfaerben von Druckformen fuer jede Art von Flach- und Tiefdruck ohneFeuchten bzw. Wischen oder Abrakeln

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee