DD210562A3 - Verfahren zum restaurieren von papier - Google Patents

Verfahren zum restaurieren von papier Download PDF

Info

Publication number
DD210562A3
DD210562A3 DD23141981A DD23141981A DD210562A3 DD 210562 A3 DD210562 A3 DD 210562A3 DD 23141981 A DD23141981 A DD 23141981A DD 23141981 A DD23141981 A DD 23141981A DD 210562 A3 DD210562 A3 DD 210562A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
paper
screen
restoring
item
web
Prior art date
Application number
DD23141981A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Waechter
Peter Nenning
Original Assignee
Univ Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Leipzig filed Critical Univ Leipzig
Priority to DD23141981A priority Critical patent/DD210562A3/de
Priority to DE19823217297 priority patent/DE3217297A1/de
Priority to CS377082A priority patent/CS256905B1/cs
Priority to SU827772456A priority patent/SU1310464A1/ru
Priority to HU218282A priority patent/HU194951B/hu
Publication of DD210562A3 publication Critical patent/DD210562A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0063Preservation or restoration of currency, books or archival material, e.g. by deacidifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D7/00Preserving paintings, e.g. by varnishing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/18After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Restaurieren von Papier. Das Ziel besteht darin, ein durchgaengiges Verfahren zum Restaurieren von Papier zu schaffen, das zeitsparend und kostenguenstig das Konservieren u. Stabilisieren v. Druckerzeugnissen, Handschriften o.dgl. gestattet u. eine Vorrichtung anzugeben, die das ermoeglicht. Es ist die Aufgabe gestellt, in einem kontinuierlich ablaufenden Verfahren die einzelnen Schritte der Restaurierung von Papier unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft technologisch einfach und vorwiegend mechanisiert ablaufen zu lassen, wobei eine besondere Vorrichtung guenstige Bedingungen schafft. Die Aufgabe wird geloest, indem einzelne Blaetter nahezu beliebigen Erhaltungszustandes in einer als Siebrolle ausgebildeten Vorrichtung fixiert werden, in dieser einer Nassbehandlung in verschiedenen Baedern unterzogen werden, komplex d. Papierangiessverfahren unterzogen werden, ebenfalls komplex gespaltet u. gekernt werden, wobei Enzyme zum Gelatineabbau Verwendung finden.

Description

Titelder Erfindung
Verfahren und Vorrichtung zum Restaurieren von Papier
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Restaurieren von Papier, das durch Umwelteinflüsse o« dgl· in irgendeiner Weise Schaden genommen hat·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Restaurieren von Papier bekannt. Die üblichen Verfahren zum Restaurieren von Papier, insbesondere von Schriftstücken wie Drucken und Handschriften, gliedern sich in zwei wesentliche Arbeitsschritte: die Naßbehandlung und das Stabilisieren. Nach dem Aufbereiten des zu restaurierenden Materials in einzelne Blätter und einer Trockenreinigung von Staub und' festen Partikeln erfolgt eine Naßbehandlung der Blätter. Hier werden im wesentlichen die folgenden Schritte absolviert: Wässern, Oxidationsbleichen, Entsäuern, Anlegen einer Alkalireserve, Grundkonservieren, Trocknen. Das sich anschließende Stabilisierungsverfahren kennt mehrere Varianten: so ist das Papierangießverfahren zum Beseitigen von Fehlstellen zu nennen, weiterhin das Papierspaltverfahren zum Einziehen eines neuen Kerns in brüchige Blätter, das Laminationsverfahren zum Einschweißen von Originalen in Kunststoffolien.
Die bekannten Verfahren haben eine Reihe von Nachteilen.. So ist im Naßbehandlungsschritt bisher der Ligninreduzierung bzw. -beseitigung in holzschliffhaltigem Papier kaum
latARl 1983* 0*7 0v>3
1V- 2 -
Aufmerksamkeit gewidmet worden. Jedoch ist das Lignin eine wesentliche.Ursache für die Vergilbung und Zersetzung des seit mehr als 120 Jahren verwendeten holzschiff fhaltigen· Papiers. Im Stabilisierungsprozeß ist das Papierangießverfahren zwar geeignet, Lücken und Löcher im Papier zu schließen, aber der diskontinuierliche Ablauf behindert eine breite Anwendung. Das Papierspaltverfahren ist zeitaufwendig und hat den Nachteil, daß die als Bindemittel zwischen Trägermaterial und zu restaurierendem Blatt benutzte Glycerin-Gelatine-Emulsion von letzterem kaum restlos zu entfernen ist, aber unglücklicherweise einen idealen Nährboden für Mikroben darstellt, die geeignet sind, das gerade eben restaurierte Objekt erneut wesentlich zu schädigen. Das Laminierungsverfahren ist ein irreversibler Prozeß, der das Original in eine Kunststoffhülle einschließt, wobei die Frische der farben und das gesamte Erscheinungsbild des Originals beeinträchtigt werden.
Die bekannten Vorrichtungen zum Restaurieren von Papier sind auf die Einzelblattbehandlung abgestellt. Vorrichtungen zum Papierangießen bestehen aus einem Netz, das zumeist in einen Rahmen gespannt ist, wobei das zu restaurierende Gut in Einzelblättern angegossen wird, indem Papierbrei als Suspension durch das Netz gespült oder durch Anlegen eines Vakuums hindurch gesaugt wird. Anschließend wird der Anguß bei hohem Druck gepreßt und dadurch entwässert. Der Nachteil dieses Verfahrens ist der hohe Zeitaufwand und der beträchtliche Anteil manueller Arbeit, wofür als Ursache die Diskontinuität des Verfahrens anzusprechen ist.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, ein durchgängiges Verfahren und eine Vorrichtung zum Restaurieren von Papier zu schaffen, was zeitsparend und kostengünstig das Konservieren und Stabilisieren von Druckerzeugnissen, Handschriften o. dgl. gestattet und zur Bewahrung von Kulturbesitz beiträgt .
-) о " 5 -I'
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, in einem kontinuierlich abläufenden Verfahren die einzelnen Schritte der Restaurierung von Papier unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Alters technologisch einfach und vorwiegend mechanisiert ablaufen zu lassen. Dabei werden neben erfinderischen Verfahrensschritten auch zu einem Teil bekannte technologische Abläufe genutzt. Es ist weiterhin die Aufgabe gestell!, eine Vorrichtung zu schaffen, die das taktartige Arbeiten insbesondere beim Papierangießen und -spalten überwindet und eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglicht·
Die Aufgabe der Restaurierung von Papier wird dadurch gelöst, daß zunächst das zu bearbeitende Material wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher o. dgl. in Einzelblätter zerlegt wird. Die Einzelblätter werden in an sich bekannter Weise einer Trockenreinigung unterzogen. Erfindungsgemäß werden nun die Einzelblätter in Siebrollen eingewickelt. Eine Anzahl von Rollen wird erfindungsgemäß in einen allseits offenen Transportbehälter arretiert. Die zu restaurierenden Einzelblätter unterliegen in dem gesamten sich nun anschließenden Naßbehandlungsprozeß keiner mechanischen Belastung mehr. Der Transportbehälter wird in an sich bekannter Weise durch eine Reihe von Bädern geführt, in denen die Objekte die bekannten Behandlungsschritte Wässern und Oxidationsbleichen durchlaufen. Erfindungsgemäß wird eine Ligninreduzierung bzw. -beseitigung in holzschliffhaltigem Papier vorgenommen, indem ein Bad von Kaliumperoxocarbonat eingesetzt wird. Das bei der thermischen Zersetzung von Kaliumperoxocarbonat in wäßriger Lösung entstehende Kaliumcarbonat bewirkt eine zuverlässige Entsäuerung des Papiers, das sich bildende Wasserstoffperoxid und der daraus entstehende Sauerstoff greifen das Lignin durch eine chemische Reaktion derart an, daß es durch ein nachfolgendes Kaliumpermanganatbad problemlos herausgelöst werden kann. Nach einer Grundkonservierung in an sich bekannter Weise mit einem Fungistatiium wie z.B. FUNGITOX, PUIiGISTOP o. dgl.
οι-·
wird, die Siebrolle, die die naßbehandelten, zu restaurierenden Blätter enthält, unmittelbar erfindungsgemäß einem kontinuierlichen Papierangießverfahrensschritt unterzogen. Hierzu wird die Siebrolle unter Abwickeln an einem Papierbreidosierer vorbeigeführt, der erfindungsgemäß über die volle Breite und Länge der Siebrolle Papierangießmasse verteilt., die nach Absaugen der Flüssigkeit mit einem Vakuum die Fehlstellen in den Restaurierungsobjekten ebenso verschließt wie die Abstände zwischen den einzelnen Blättern und ihren Abstand zum Rand der Siebrolle. Die entstandene Papierbahn, die die Restaurierungsobjekte eingeschlossen enthält, wird in an sich bekannter Weise mit Warmluft oder IR o. dgl. getrocknet. Sie wird von der Siebbahn gelöst, was problemlos möglich ist, und dem an sich bekannten Papierspaltverfahren unterzogen. Erfindungsgemäß wird dabei die gesamte Papierbahn mit Trägermaterial beschichtet, das auf beiden Seiten mit der an sich bekannten Glycerin-Gelatine-Emulsion unter Druck befestigt wird. Nach dieser Behandlung wird unter gleichzeitiger Perforierung des äußeren Randes die gesamte Papierbahn gespaltet und ein neuer Kern eingezogen, der eingeleimt wird. Die Deckungsgleichheit der gespalteten Bahnen beim Wiedervereinigen ist durch die Perforierung zuverlässig gewährleistet. Erfindungsgemäß geschieht die Ablösung des Trägermaterials in einem wäßrigen Medium bei einer Temperatur von 50 bis 60° C mit einer zellulasefreien, neutralen oder alkalischen Proteinase, bevorzugt mit Thermitase, das die Gelatine abbaut und eine beidseitig gelatinefreie Papierbahn mit den Restaurierungsobjekten und das ebenfalls gelatinefreie und wiederverwendbare Trägermaterial zurückläßt.
Aus der Papierbahn werden in an sich bekannter Weise die einzelnen restaurierten Seiten herauspräpariert, vorzugsweise unter Verwendung einer Schneidmaschine, und weiter buchbinderisch verarbeitet.
Zur Durchführung des Verfahrens wird vorteilhaft die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet, die aus einer Siebbahn grobmaschigen PVC-, Polyamid- oder ähnlichen Materials be-
steht,, welche ihrerseits eine feinmaschige Siebbahn trägt, auf der die zu restaurierenden Papierblätter nebeneinander, nahe benachbart, zu liegen kommen. Die Siebbahnen werden nach Auflegen des Restaurierungsgutes gemeinsam aufgewikkelt zu. einer Rolle, die gegen unbeabsichtigtes Abrollen gesichert wird. Rollen dieser Art durchlaufen alle Bäder gemäß der Erfindung und werden erst vor dem Angießen geöffnet, abgewickelt und die Siebbahn wird als Fläche an dem Papierbreidosierer vorbeigeführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Beispiel
Grobmaschiges Polyamidgewebe wird bei einer Breite von 90 cm und einer Länge von 10 m auf eine Unterlage gelegt. Auf dieses Band wird feinmaschiges Polyamidgewebe gelegt. Auf das feinmaschige Siebband werden zu restaurierende Objekte (einzelne Buchseiten) derart aufgelegt, daß der Abstand zwischen ihnen ca. 10 bis 15 mm beträgt. Die übereinanderliegenden Bänder werden gemeinsam zu einer Rolle aufgewickelt, die nun die zu restaurierenden Objekte enthält. Die Rolle wird gegen ungewolltes Abrollen gesichert, z.B. durch Verschließen mit einem Haken, einer Klammer o. dgl.
Wird eine Polyamidgewebebahn von mehr als 10 m Länge benötigt, wird z.B. von einer Vorratsrolle derart Gewebe abgenommen, daß eine ebene Arbeitsfläche von ca. 6 m mit Buchseiten belegt wird, die dann fortlaufend eingerollt werden.
Die Siebrollen werden dann dem erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zugeführt. Im Prozeß der STaßbehandlung wirkt das grobmaschige Polyamidgewebe als Distanzmedium, das die verschiedenen 3adflüssigkeiten gut an die zu restaurierenden Objekte herantreten läßt.
Das in der Erfindungsbeschreibung dargestellte Verfahren kann in gewisser V/eise modifiziert werden. So wird bei Vorliegen von restaurierungsbedürftigen papiernen Objekten, die keinen Holzschliff enthalten, der erfindungsgemäße
OQO -э
-*4 я
Schritt der Ligniar«dusierung bzw. -beseitigung entfallen. Sind die Objekte in sich stabil und nur durch Pilzbefall o.. dgl. angegriffen, kann der Papierspaltschritt gespart werden.. Jedoch gibt das erfindungsgemäße Verfahren eine Vorschrift für eine Gesamtrestaurierung von Papierblättern nahezu beliebigen Erhaltungszustandes·

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Restaurier*=" ·?ζα Papier durch Aufbereiten des Materials in -inzelne Blätter, deren Trockenreinigung und nachfolgender Naßbehandlung durch 7/ässern, Oxidationsbleichen, Entsäuern, Grundkonservieren und Trocknen, dem sich anschließenden Angießen zum Beseitigen von Fehlstellen im Papier, dem Spalten zwecks Stabilisieren durch Einziehen eines neuen Kerns und der weiteren buchbinderischen Verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß die zu restaurierenden Blätter auf eine Bahn aus siebartigem Material gelegt werden, die au einer Rolle gewickelt wird, wobei mehrere Rollen in einen allseitig offenen Transportbehälter arretiert gepackt werden, der nach Durchlaufen bekannter Bäder in ein Kaliumperoxocarbonatbad getaucht wird bei einer Temperatur von ca. 400C, an das sich ein nunmehr das Lignin herauslösendes Kaliumpermanganatbad anschließt, wonach die Siebrolle unter Abwickeln an einem Papierbreidosierer vorbeigeführt wird, wobei anschließend die entsprechend der Größe der Siebbahn entstandene Papierbahn entweder getrocknet oder nach Spalten und Kernen mit einer zellulasefreien, neutralen oder alkalischen Proteinase von allen Resten des Bindemittels zwischen Trägermaterial und Original zuverlässig befreit wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gelatineablösendes Mittel Thermitase in einer Konzentration von 10.000 bis 20.000 TS und bei einer Temperatur von 50-6O0C für die Zeitdauer von ca. 15 min auf das Objekt einwirkt.
3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Restaurierungsobjekte eingegossen enthaltende Papierschicht als solche den Papierspaltverfahren unterzogen wird.
4. Verfahren nach Punkt 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während des Spaltprozesses die Papierbahn an mindestens einer Seite derart markiert wird, z,3. durch Perforation, daß die Kongruenz beider gespalteter Bahnen zuverlässig gewährleistet ist.
.>
-Vt -
5» Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis-4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufnehmen der zu restaurierenden Blätter eine Holle dient, die aus einer Siebhahn grobmaschigen Materials besteht, die ihrerseits eine feinmaschige Siebbahn trägt.
6. Vorrichtung nach Punkt 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Siebbahnen aus PVC, Polyamid o. dgl· bestehen.
DD23141981A 1981-07-03 1981-07-03 Verfahren zum restaurieren von papier DD210562A3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23141981A DD210562A3 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Verfahren zum restaurieren von papier
DE19823217297 DE3217297A1 (de) 1981-07-03 1982-05-07 Verfahren zum restaurieren von papier
CS377082A CS256905B1 (en) 1981-07-03 1982-05-21 Method of paper restoration
SU827772456A SU1310464A1 (ru) 1981-07-03 1982-05-21 Способ реставрации бумаги
HU218282A HU194951B (en) 1981-07-03 1982-07-02 Method for reconditioning papers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23141981A DD210562A3 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Verfahren zum restaurieren von papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210562A3 true DD210562A3 (de) 1984-06-13

Family

ID=5532081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23141981A DD210562A3 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Verfahren zum restaurieren von papier

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS256905B1 (de)
DD (1) DD210562A3 (de)
DE (1) DE3217297A1 (de)
HU (1) HU194951B (de)
SU (1) SU1310464A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751957A1 (de) * 1997-11-24 2002-05-23 Robert Blancke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Restaurierung antiker Handschriften
EP1209288A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Hostert Pro GmbH Konstruktion zur Papierkonservierung
CN109177640B (zh) * 2018-10-27 2021-01-01 资溪县纯净文化旅游运营有限公司 一种对联书写用纸张拉动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CS256905B1 (en) 1988-04-15
DE3217297A1 (de) 1983-01-20
SU1310464A1 (ru) 1987-05-15
HU194951B (en) 1988-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486065B1 (de) Wertpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH652699A5 (de) Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE19635216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP0326919A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Trägerkörpern
DE4334029C2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE2739095A1 (de) Pressenpartie zur wasserentziehung aus einer faserbahn
DD210562A3 (de) Verfahren zum restaurieren von papier
AT413377B (de) Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren
DE2345260C3 (de) Wickelsicherung für Rollfilme
DE2550071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer faserbahn von einem sie tragenden band
EP0984858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablösen von kaschierungen
DE60124366T2 (de) Umfangsangetriebene Wickelmaschine und Verfahren zur Produktion von Rollen aus Bahnmaterial
DE3629217A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
DE4020210A1 (de) Kartentransportbehaelter
DE1771287B1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien
DE2509252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kaschierten Schaumpolystyrolbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0879696B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Kernschicht in die Mittelebene eines Kaschierverbundes
DE10021376B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
DE1204061B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen einer Auflagebahn mit einem flaechigen Material
DE2724012C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung dicker Haftkleberschichten
DE3327027C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Lage eines Bandes aus Schutzmaterial beim Aufwickeln eines Metallbandes zu einem Bund
DE1771287C (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragungsmaterialien
DE2143636B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibpapier mit mikroverkapseltem Farbstoff
DE235953C (de)
DE3250076C2 (de) Materialbahn-Aufrollverfahren und dazu dienende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee