DD207543A5 - Verfahren zur abscheidung von phenol aus dem wasser - Google Patents

Verfahren zur abscheidung von phenol aus dem wasser Download PDF

Info

Publication number
DD207543A5
DD207543A5 DD24755183A DD24755183A DD207543A5 DD 207543 A5 DD207543 A5 DD 207543A5 DD 24755183 A DD24755183 A DD 24755183A DD 24755183 A DD24755183 A DD 24755183A DD 207543 A5 DD207543 A5 DD 207543A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
phenol
weight
bisphenol
fraction
production process
Prior art date
Application number
DD24755183A
Other languages
English (en)
Inventor
Maciej Kiedik
Teodor Bek
Jozef Kolt
Eugeniusz Zajec
Jozef Gowiz
Roman Michalski
Jerzy Mroz
Jan Nossek
Original Assignee
Inst Ciezkiej Syntezy Orga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Ciezkiej Syntezy Orga filed Critical Inst Ciezkiej Syntezy Orga
Publication of DD207543A5 publication Critical patent/DD207543A5/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Phenol aus Wasser durch Extraktion. Ziel der Erfindung ist es, das Verfahren wirtschaftlicher zu gestalten. Erfindugsaufgabe ist die Bereitstellung eines neuen Abschiedungsverfahrens von Phenol aus Wasser ueber ein Bestimmtes Extraktionsmittel. Als Extraktionsmittel verwendet man eine Fraktion der Nebenprodukte aus dem Herstellungsverfahren von Bisphenol A, die u. a. von 0,1 bis 60 Gew.-% p-Isopropenylphenol, von 0,1 bis 30 Gew.-% 1,3,3-Trimethyl-6-hydroxy-inden-1, von 0,1 bis 35 Gew.-% Dianinverbindung, 2,45 Gew.-% p-Isopropenylphenol-Dimere, von 0,1 bis 60 Gew.-% Trisphenol und von 0,1 bis 98 Gew.-% Bisphenol und seine Isomere, enthaelt.Die aus der waessrigen Phenolloesung und aus der oben erwaehnten Fraktion gebildete Emulsion wird gegebenenfalls mit einem sulphoniertem Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisat in Kotakt gebracht. Die zur Extraktion angewandte Fraktion der Nebenprodukte bildet ein Zersetzungsprodukt der Abfaelle aus dem Herstellungsverfahren von BisphenolA, aus welchemvorher das Phenol abdestilliert wurde bzw. bildet die angewandte Fraktion ein Abfallprodukt aus dem Herstellungsverfahren von Bisphenol A.

Description

Berlin, 6. 5. 1983 7 5 5 1 fi AP C 07 C / 247 551
61 935 12
Verfahren zur Abscheidung von Phenol aus Wasser
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Phenol aus den als Nebenprodukt im Herstellungsprozeß von Bisphenol A entstehenden technologischen Phenolwässern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Im Herstellungsverfahren von Bisphenol A während der Reaktion von Phenol mit Aceton in Anwesenheit von saurenKatalysatoren, z· B. eines Kationenaustauschers, entsteht als Nebenprodukt Wasser, das aus dem Reaktionssystem in Form eines Destillats mit 6 bis 10 % Phenolgehalt beseitigt wird· Dieses Phenol wird durch Abstrippen mittels Aceton-' dämpfen zurückgewonnen, wie das in der US-PS 3 049 569 vorgeschlagen wurde, oder es wird durch Extraktion mittels organischen Lösungsmitteln, wie z. B„ Benzol, zurückgewonnen·
Der Nachteil des ersten Verfahrens sind die zu großen Verluste an Aceton· Dagegen ist der Einsatz von organischen Lösungsmitteln wegen der Möglichkeit, fremde Bestandteile in das Reaktionssystem einzuführen, nicht zweckmäßig, und es wirkt sich wegen der hohen Qualitätsanforderungen in Bezug auf das Bisphenol A als Endprodukt ungünstig aus·
Diese beiden Verfahren sind durch bedeutende Energiekosten
gekennzeichnet. . . '
. .·>61. 935 12
24.7.55 1 : 6. -2- .
Ziel der Erfindung .
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes und wirtschaftliches Verfahren zur Abscheidung von Phenol aus Wasser zur Verfügung zu stellen, bei dem die vorher beschriebenen Nachteile vermieden werden·
Darlegung' des .Wesens der Erfindung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Phenolabscheidungsverfahren über die Extraktion zu entwickeln· Das Wesen der Erfindung beruht auf der Abscheidung von Phenol aus Wasser durch Extraktion mittels einer Fraktion der Ue- ; benprodukte aus dem Herstellungsverfahren von Bisphenol A, die u, a· von 0,1 bis 60 Gew.-% p-Isopropenylphenol, von 0,1 bis 30 Gew.-% 1,3,3-Trijnethyl-$-hydro:^-inden-1, von 0,1 bis 35 Gew.-% Dianinverbindung, von 2 bis 45 Gew,-% p-I sopropenyl phenol-Dime re, von 0,1 bis 60 Gew,-% Trisphenole und von 0,1 bis 98 Gew»-% Bisphenol A und seine Isomere enthält. Die aus der wäßrigen Phenollösung und der oben erwähnten Fraktion gebildete Emulsion wird gegebenenfalls mit einem wasserstoffartigen Kationenaustauscher in Berührung gebracht·
Die zum Abscheiden von Phenol aus Wasser eingesetzte Fraktion der Nebenprodukte aus dem Herstellungsverfahren von Bisphenol A bildet ein Zersetzungsprodukt der Abfälle aus dem Herstellungsverfahren von Bisphenol A, aus welchem zuvor das Phenol'abdestilliert wurde· Diese Fraktion bildet auch die Abfälle aus dem Herstellungsverfahren von Bisphenol Α· . . ' ...
61 935 12
24755 1 6 .3-
Während der Forschungen wurde festgestellt, daß bei Durchführung der Extraktion von Phenol mittels der Fraktion der Produkte aus dem Herstellungsverfahren von Bisphenol A, die tu a· p-Isopropenylphenol, 1,3,3-Trimethyl-6-ffhydroxyinden-1, Dianinverbindung, p-Isopropenylphenpl-Dimere, Trisphenole und auch Bisphenol A und seine Isomere enthält, ein bedeutender Teil des Phenols durch Verminderung seiner Konzentration im Wasser von 6 bis 10 Gew«-% bis auf 0,3 bis 2 Gew,-% zurückgewonnen werden kann·
Es wurde ebenfalls festgestellt, daß bei In-Bertihrungbringen der aus der wäßrigen Phenollösung und der Fraktion der Nebenprodukte gebildeten Emulsion mit einem wasserstoffartigen Kationenaustauscher, die Phenolkonzentration im Y/asser bis auf 0,1 bis 1 Gew#-% vermindert werden kann.
Der Mechanismus dieses Verfahrens beruht wahrscheinlich auf der Reaktion der aktiven, in der angewandten Fraktion enthaltenen Bestandteile, u# a« 1 ^^-Tiamethyl-ö-hydroxyinden-i, und p-Isopropenylphenol mit Phenol, infolgedessen 1 j 3 > 3-Trimethy1-hydroxy-1-(4-hydroxyphenyl)-inderi und Bisphenol A entstehen·
Auafghrungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Au1Sführungsb eispielen näher erläutert·
Beispiel 1
3
D^em Dreihalsrundkolben mit 250 cm Volumen, ausgestattet mit Thermometer, Magnetrührer und liückflußkühler, wurden:
61 935 12
247551 6
-A-
30 g Destillat aus der katalytischen Zersetzung der Produktionsabfälle, aus welchem vorher Phenol abdestilliert wurde, bestehend insgesamt u· a. aus 0,6 Gew.-% Phenol, 12 Gew.-% p-Isopropenylphenol, 6,2 Gew«-SS. 1,3,3-Trimethyl-6-hydroxy-inden-1,-11 Gew.-% Dianinverbindung, 14 Gew. -% p-Isopropenylphenol-Dimere, 0,8 Gew.-% Trisphenole, 4,1 Gew.-% Bisphenol A und seine Isomere sowie aus einer 6 %igen wäßrigen Phenollösung in einer Menge von 70 g zugeführt. . Das Ganze wurde bei einer Temperatur von 80 0G während 0,5 Stunden gemischt.
Die nach der Schichtentrennung aufgenommene Wasserprobe enthielt 0,8 Gew.-% von Phenol. - .
Beispiel 2 < -
Dem im Beispiel 1 beschriebenen Realctionssystem wurden 20 g Abfälle aus dem Herstellungsprozeß, von Bisphenol A, bestehend aus 0,6 Gew.-% Phenol, 0,16 Gew,-% p-Isopropenylphenol, 0,45 Gew.-% I^O-^i'isietliyl-ö-hydrosry-inden-i, 5,7 Gew.-%, Dianinverbindung, 21 Gew«-% p-Isopropenylphenol-Dimere, 23,6 Gew.-% Trisphenole, 7,4 Gew.-% Bisphenol A und seine Isomere sowie aus 80 g wäßrigen Phenollösung mit einer Konzentration von 9»8 Gew.-%, zugeführt.
Das Ganze wurde 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 95 0C gemischt.
Die nach der Schichtentrennung aufgenommene Probe wies 1,8 % Phenol auf.
· : , 61 935 12
24755 1 6 _γ_
Beispiel 3 . '
Dem im Beispiel 1 beschriebenen Reaktionssystem wurden 25 g Destillat aus der katalytischen Zersetzung der Abfälle aus dem Herstellungsp'rozeß von Bisphenol A mit einer Zusammensetzung wie im Beispiel 1 sowie 75 g einer 7 %igen wäßrigen Phenollösung und 20 g wasserstoffartigen Kationenaustauscher Wofatit KPS zugeführt· Das Ganze wurde bei einer Tempera-• tür von 102 0C während 1,5 Stunden gemischt·
Hach der Schichtentrennung wurde eine Wasserprobe aufgenommen, dessen Analyse 0,21 Gew.-% von Phenol aufgevviesen ; hat. Die Probe wurde 5 mal bei Anwendung jeweils des· gleichen Anteils-an Kationenaustauscher wiederholt, wobei gende Phenolkonzentrationen im Wasser erzielt wurden: 0&23, 0,31, 0,25, 0,27 und 0,21 Gew.-%·

Claims (3)

/ 61 935 .12 247551 6 -6. ' Erfindungganspruch . .
1. Verfahren zur Abscheidung von Phenol aus Y/asser durch Extraktion, gekennzeichnet dadurch, daß man als Extraktionsini ttel die Fraktion der Nebenprodukte aus dem Herst ellungsproζeß von Bisphenol A einsetzt, die u· a. von 0,1 bis 60 (Jew·-fo p-Isopropenylphenol, von 0,1 bis 30 Gew«-$ 1,3»3-Triniethyl-6-hydroxy-inden-1, von 0,1 bis 35 Gew.-% Dianinverbindung, 2,45 Gew.-% p-Isopropenylphenol-Dimer, von 0,1 bis. 60 Gew.-% Trisphenole und von 0,1 bis 98 Gew.-% Bisphenol und seine Isomere enthält, und daß man die aus der wäßrigen Lösung^von Phenol und der oben erwähnten Fraktion gebildete Emulsion gegebenen-, falls mit einem sulphonierten Styrol-Divinylbenzol-Mschpolymerisat in Berührung bringt· . .
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zur Extraktion eingesetzte Fraktion der Nebenprodukte « ein Zersetzungsprodukt der Abfälle aus dem Herstellungsprozeß von Bisphenol A bildet, aus welchem vorher das
: Phenol abdestilliert wurde.
3· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die . zur Extraktion eingesetzte Fraktion der Nebenprodukte die Abfälle aus dem Herstellungsprozeß von Bisphenol A bilden» ' '- . -
DD24755183A 1982-01-30 1983-01-28 Verfahren zur abscheidung von phenol aus dem wasser DD207543A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL23490282A PL137490B1 (en) 1982-01-30 1982-01-30 Method of isolating phenol from phenolic process effluents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD207543A5 true DD207543A5 (de) 1984-03-07

Family

ID=20011383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24755183A DD207543A5 (de) 1982-01-30 1983-01-28 Verfahren zur abscheidung von phenol aus dem wasser

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS245780B2 (de)
DD (1) DD207543A5 (de)
PL (1) PL137490B1 (de)
RO (1) RO86972B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720596A (en) * 1986-12-09 1988-01-19 General Electric Company Process for removing phenols from water
CN105176556A (zh) * 2015-09-11 2015-12-23 波露明(北京)科技有限公司 一种煤焦油含酚馏分油分离酚的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720596A (en) * 1986-12-09 1988-01-19 General Electric Company Process for removing phenols from water
CN105176556A (zh) * 2015-09-11 2015-12-23 波露明(北京)科技有限公司 一种煤焦油含酚馏分油分离酚的方法

Also Published As

Publication number Publication date
RO86972B (ro) 1985-05-31
CS245780B2 (en) 1986-10-16
PL137490B1 (en) 1986-06-30
CS38283A2 (en) 1985-12-16
PL234902A1 (en) 1983-08-01
RO86972A (ro) 1985-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861251C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen und Ketonen
EP1742880B1 (de) Extraktion phenolhaltiger abwasserströme
EP1871733B1 (de) Verfahren zur herstellung von cardanol (ii)
DE1593968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon und Brenzcatechin
DE1668952A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen aus Rohphenolen,die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten worden sind
DE2921503C2 (de)
DE2167040A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus brenzcatechin und hydrochinon
DD207543A5 (de) Verfahren zur abscheidung von phenol aus dem wasser
EP0022533B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Phenole
DE19756878A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Hydroperoxiden
DE680328C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
DE2855860C2 (de) Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide
DE2506801A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylphenolen
DE2451359B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Diisopropyl-benzoldihydroperoxid
DE2601537A1 (de) Verfahren zur herstellung von formiatestern alkylsubstituierter aromatischer hydroxyverbindungen
DE10211928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxybenzol
EP0013924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylethern
DE3022288A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von diacetoxybutenen
DE3305954A1 (de) Verfahren zur reinigung von aceton
DE1016270B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Ketonen oder Aldehyden
DE1668952C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen aus Rohphenolen, die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten wurden
AT63818B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Meta-Kresol.
DE2249605B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von kobalt
DE2447774A1 (de) Stabilisierte alkohole und verfahren zu ihrer stabilisierung