DD202108A5 - Liegeplatte fuer badewanneneinsaetze - Google Patents

Liegeplatte fuer badewanneneinsaetze Download PDF

Info

Publication number
DD202108A5
DD202108A5 DD82241767A DD24176782A DD202108A5 DD 202108 A5 DD202108 A5 DD 202108A5 DD 82241767 A DD82241767 A DD 82241767A DD 24176782 A DD24176782 A DD 24176782A DD 202108 A5 DD202108 A5 DD 202108A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plate
base plate
pivot
plates
pivot plates
Prior art date
Application number
DD82241767A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt
Original Assignee
Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25792283&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD202108(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schmidt filed Critical Schmidt
Publication of DD202108A5 publication Critical patent/DD202108A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S5/00Beds
    • Y10S5/90Bathtub or bed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Eine Liegeplatte zur Befestigung an einem Hubgestell dient in Krankenhaeusern dazu, Behinderten das Baden in Badewannen ohne fremde Hilfe zu ermoeglichen. Es soll eine Stuetzflaeche geschaffen werden, die beim Absenken des Hubgestells eine allseitige Anlage an der Badewanne gewaehrleistet, so dass der Benutzer sich nicht verletzen kann. Die Liegeplatte weist eine rechteckige Grundplatte sowie vier an deren Seitenraendern mittels Scharnieren angelenkte Schwenkplatten auf, die gegen die Wirkung eingebauter Federn nach oben schwenkbar sind. Eine auf der Liegeplatte angeordnete Auflagematte fuellt mit ihren Eckzwickeln auch die Badewannen spaltenfrei aus.

Description

- f-
Berlin, den 16.11,1982
AP A 61 H/241 767/7 61 187/23
Liegeplatte für Badewanneneinsätze
Anwendung der Erfindung
In Krankenhäusern aber auch in häuslichen Badezimmern kann die Liegeplatte an einem Badewanneneinsatz befestigt werdenj um Behinderten das Baden ohne fremde Hilfe zu gestatten« Der Badewanneneinsatz weist daher ein vom Benutzer zu betätigendes Hubgestell auf»
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Aus der US-PS 27 72 721 ist eine Sitzplatte bekannt 9 , die sich von einem Hubgestell auf- und abbewegen läßt» Die Sitzplatte füllt nur etwa die Hälfte der Badewanne ausθ Der Behinderte kann auf ihr nur sitzen und nicht liegen» Beim Absenken der Sitzplatte kann der Behinderte mit seinen Händen und Füßen zwischen Platte und Badewanne eingeklemmt werden, weil sich der Spalt zwischen Platte und Wanne während des Absenkens verkleinert*
Ss soll eine Liegeplatte für derartige Badewanneneinsätze geschaffen werden, die in allen beliebigen Hubstellungen einen möglichst vollkommenen Abschluß an den Wannenwänden gewährleistete
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Liegeplatte für Badewanneneinsätze so auszugestalten, daß.eine maximale Sicherheit für den Benutzer gewährleistet ist«,
241787 7
-2- 16.11.1982
AP A 61 H/241 767/7 61 187/23
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Liegeplatte für Badewanneneinsätze, die aus einem Bodenelement, einer Stützplatte mit dazwischen angeordnetem Hubgestell und Hebevorrichtung besteht und mit sich selbst einstellenden Randelementen zu schaffen, die beim Absenken und Anheben der Platte die Berührung an den Wannenwänden beibehalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Liegeplatte aus einer länglichen im wesentlichen rechteckigen Grundplatte und vier an deren Stirnrändern und Seitenrändern nach oben schwenkbar angebrachten Schwenkplatten, von denen die eine Stirnschwenkplatte eine in Grundplattenlängsrichtung gemessene größere Breite als die gegenüberliegende Stirnschwenkplatte hat, wobei alle Schwenkplatten federnd an Anschlagflächen der Grundplatte anliegend gehalten sind und dabei wenigstens angenähert in einer gemeinsamen Ebene liegen,·die etwa mit der Ebene der Grundplatte zusammenfällt und wobei die Eckaussparungen zwischen je zwei benachbarten Schwenkplatten durch elastisch biegsame und/oder dehnbare Zwickel mindestens zum Teil ausgefüllt sind«,
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, daß die Oberflächen der Grundplatte und aller vier Schwenkplatten durch eine· einstückige biegsame Auflagematte abgedeckt sind, welche in den Eckbereichen die Zwickel bilden» Die Auflagematte hat dabei im Zwickelbereich eine gekrümmte Außenkontur, wobei die Radialerstreckung der Zwickel.kurzer als die Breite der angrenzenden Schwenkplatten ist«
I / Ο / / ~3~ 16.11.1982
AP A 61 H/241 767/7 61 187/23
Vorteilhafterweise sind die Ecken der Grundplatte und diejenigen beiden Ecken jeder Schwenkplatte, die.an die Grundplatte angrenzens abgerundet oder abgeschrägt.
In weiterer.Ausführung ist die Länge der Seitenschwenkplatten kurzer als die Länge der Grundplatte und die Länge der Stirnschwenkplatten kürzer als die Ere it e der Grundplatte«
Vorzugsweise steht die Auflagematte über die Schmalseiten der Schwenkplatten beidseitig über und die in. der Radialerstreckung kürzeren Zwickel schließen sich an dieae Überstandsabschnitte an«
Zweckmäßigerweise ist mindestens die Grundplatte mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen9
Von Vorteil ist ess wenn die Grundplatte auf der Stütsplatte. oder einem Stützgestell des Hubgestells lösbar befestigt iste
Vorzugsweise ist die Auflagematte über die Außenränder der Schwenkplatten um 180° herumgelegt uj der Schwenkplatten lösbar befestigt«
Schwenkplatten um 180° herumgelegt und an den Unterseiten
Es ist im Sinne der Erfindung,» daß die Schwenkplatten durch Scharnierbänder oder -bandabschnitte mit der Grundplatte verbunden sindj welche an der Oberseite der Platten befestigt sind und daß von der wechselseitig aneinandergrenzenden und von der gemeinsamen Gelenkstange durchsetzten Bügellaschen der beiden Bandteile des Scharnierbandes mindestens ein Bügel einer Bügellasche ausgespart und durch eine von der Gelenkstange durchsetzte Schenkelfeder ersetzt ist, deren
241767 7 ~4- 16.11.1982
AP A 61 H/241 767/7 61 187/23
einer Schenkel sich, auf der Grundplatte und deren anderer Schenkel auf einer der Schwenkplatten bzw. den dort befestigten Scharnierbandteilen abstützt*
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Sitzplatte« In der gehobenen Stellung des Badewanneneinsatzes bildet die Liegeplatte eine ebene Auflagefläche für den Behinderten, welche die Wannenränder überlappt-, so daß keinerlei Spalten gebildet werden. Wird der Einsatz abgesenkt, so klappen die vier Schwenkklappen gegen die Wirkung der Rückstellfedern nach oben und werden durch die Federkraft in Anlage an den Innenflächen der Badewanne gehalten« Da die eine Stirnseite üblicher Badewannen star-» ker geneigt ist als die gegenüberliegende Stirnseite ist die Kopfschwenkplatte in Wannenlängsrichtung entsprechend känger ausgebildet, um eine anfängliche Vollabdeckung der Wanne zu sichern. Die faltbaren oder biegsamen Zwickel sorgen dafür, daß auch die Eckrundungen der Badewanne abgedeckt bleiben, wobei sich entsprechend dem Aufwärtsschwenken der Schwenkklappen diese Zwickel entsprechend aufstellen. Die Zwickel legen sich dank der etwas geringeren Radialerstreckung im Vergleich zu denjenigen angrenzender Schwenkplatten selbsttätig in Falten. Der Behinderte kann also auch nicht unabsichtlich mit den Armen und Beinen in eine sonst vorhandene Eckaussparung gelangen, wo beim weiteren Absenken unweigerlich eine Quetschung hervorgerufen werden würde,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werdeno In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
I / D / / -5- 16.11.1982
AP A 61 H/241 767/7 61 137/23
Pig. 1ϊ eine schematisehe Seitenansicht eines Badewanneneinsatzes, für den die neue Liegeplatte bestimmt ist j
Fig» 2: eine Draufsicht auf die Liegeplattes
Pig« 3: eine Längsschnittansicht darch eine Badewanne
r mit in abgesenkter Stellung befindlicher Liegeplatte,
Pig« 4: eine Q uerschn.it tan eicht durch die Badewanne mit in abgesenkter Stellung befindlicher Liegeplattes
Fige 5ί eine Querschnittansicht ähnlich Pig«, 4? jedoch mit in angehobener Stellung befindlicher Liegeplatte und
Pig«, 6: eine Draufsicht auf ein zwischen Grundplatte und Schwenkplatte befestigtes Scharnier mit eingebauter Feder*
Fig« 1 veranschaulicht den grundsätzlichen Aufbau eines Badewanneneinsatzes bestehend aus Bodenplatten 10, zwei Hubgestellen 12} 149 äie durch Lenker 16 miteinander verbunden sindj"einer Stützplatte 18, die von den Stützgestellen vertikal beweglich geführt istt zwei Hebevorrichtungen 20j 22 in Form von Druckwasserbälgen und einem Handbetätigungsventil 66 unter der Stützplatte 18, welches drei Wasseranschlüsse aufweist. Der eine wird über einen Schlauch an die Hauswasserleitung angeschlossen, ein weiterer ist mit den Beiden Bälgen 20; 22 verbunden und der dritte ist mit dem Wannenablauf verbunden» Der Benutzer kann also das Heben und Senken der Stützplatte 18 ohne eigene Kraftanstrengung steuern«
2 Λ 1 7 S 7 7 ~6' 16.11.
- AP A 61 Η/241 767/7
^ 61 187/23
Wie sich aus den Fig« 2 und 3 ergibts ist auf der Stützplatte 18 mittels Zapfen 24 eine Liegeplatte 26 abnehmbar befestigt, die aus einer rechteckigen, jedoch an den Scken abgerundeten Grundplatte 28, zwei Seitenschwenkplatten 30| 32 und zwei Stirnschwenkplatten 34j 36 besteht. Alle Schwenkplatten 30$ 32} 34j 36 sind mittels Scharnierbändern oder Scharnierbandabschnitten 38 plattenoberseitig mit der Grundplatte 28 verbunden, derart, daß die Platten 30} 32; 34} 36 zwar nach oben, nicht aber unter die Ebene der Grundplatte 28 nach unten schv/enken können. Benachbarte Randflächen von Grundplatte 28 und Schwenkplatte 30} 32} 34} 36 stoßen aneinander, wenn beide Platten in der gleichen Ebene liegen»
Die Länge der Seitenschwenkplatten 30; 32 ist etwas geringer als die Länge der Grundplatte 28 und die Länge der Stirnschwenkplatten 34} 36 ist ebenfalls etwas geringer als die Breite der Grundplatte 28« Wesentlich ist weiter, daß die der Grundplatte 28 zugewandten beiden Ecken jeder der Schwenkplatten 30} 32} 34} 36 abgerundet oder abgeschrägt sind· Für die Seitenschwenkplatten 30; 32 empfehlen sich Rundungen 40o Für die Stirnschwenkplatten 34» sind Abschrängungen dargestellt, die einen noch zu beschreibenden Zweck haben. Die Seitenschwenkplatte 30 ist schmaler als die gegenüberliegende Seitenschwenkplatte 32, weil letztere bei üblicherweise eingebauten Wannen als Vorderplatte dient, welche auf der ganzen Breite des Wannenrandes aufliegt und diesen ggf„ überlappt« Der Behinderte benutzt diese Platte 32 und ggf. den anschließenden Abschnitt der Grundplatte 28 als vorübergehenden Sitz, bevor er seinen Platz auf der Liegeplatte 26 einnimmt. Für die Platte 30 genügt eine geringere Breite, weil diese ledig-
I / D / / -7- 16.11.1982
AP A 61 H/241 767/7 61 187/23
lieh cLeri Wannenspalt abdecken muße Die Stirnschwenkplatte hat etwa eine Ereite gleich der schmalen Seitenwandschwenkplatte 3O6, Sie überlappt den fußseitigen Wannenrand· Die gegenüberliegende Stirnschwenkplatte 34 ist wesentlich breiter als die gegenüberliegende Stirnschwenkplatte 36«, Sie dient als Kopfplatte und schließt die Wanne oben trotz der Ueigung der kopfGextigen Stirnenwand ab»
Die gesamte Liegeplatte 26S besteht aus Grandplatte 28 und den vier Schwenkplatten 30$ 32j 34» 36 ist von einer einst ückigen Auflagematte 44 abgedeckte Die' Matte 44 besteht vorzugsweise aus einem Schaumstoffzuschnitt, der eine gewisse Polsterwirkung hat und der eine Vielzahl von Durchbrächen aufweist. In diesem Zusammenhang sei nebenbei erwähnt, daß auch die Grundplatte mit einer Anzahl Durchbrechungen 46 ausgestattet ist»
Die Auflageaiatte 44 ist langer und breiter als die Liegeplatte und ist über die Außenränder der vier Schwenkplatten 3Oj 32; 34| 36 um 180° herumgelegt und an den Unterseiten' der 'Schwenkplatten 3Oi 32; 34s 36 lösbars vorzugsweise mit Textilhaftbändern befestigte Außerdem hat die Auflagematte 44 an ihrer Unterseite Textilhaftbandabschnitte, die mit entsprechenden Haftbandabschnitt en zusammenwirken, welche auf die Scharniere 38 aufgeklebt worden sind«, Die Auflageplatte 44 wird dadurch gegen Verschieben gesichert und ist gegenüber den Scharnieren 38 geschützte Die Eckaussparungen zwischen jeweils zwei benachbarten Schwenkplatten 30} 32j 34j 36 werden durch Zwickel 48 der Auflagematte 44 zum Teil überdeckt« Um das selbsttätige Palten dieser Zwickel 48 beim Absenken der Liegeplatte 26 zu erleichtern, haben diese eine geringere Radialerstreckung 50s
241 76 7 7 ~8~ 16.11.1982
AP A 61 H/241 767/7 61 187/23
als sie"der Breite der jeweils angrenzenden Schwenkplatte 3Oj 32 j 34} 36 entspricht ο Außerdem ist vorgesehen, daß die Zwickel 48'nicht bis unmittelbar an die Schmalkanten der Schwenkplatten 30; 32; 34» 36 heranreichen, sondern daß die Auflagematte 44 über die ganze Breite der Schmalseiten jeweils um das Maß 51 übersteht. Diese Ausbildung erleichtert das Faltenlegen der Zwickel 48.
Wenn der Badewanneneinsatz sich in der untersten abgesenkten Stellung gemäß Pig· 4 befindet, sind die Schwenkplatten 30; 32j 345 36 nach oben geklappt und werden durch Federn, die die Schwenkplatten 30; 32; 345 36 nach unten zu schwenken suchen, an die Wannenränder'angedrückt. Obwohl verschiedene Ausführungen von Federn, beispielsweise Blattfedern für die abwärts gerichtete Vorspannung der Schwenkplatten 30; 32; 34J 36 verwendet werden können, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, Schenkelfedern 52 in die Scharniere 38 einzubauen, und zwar derart, daß gemäß Fig. 6 von den wechselseitig ineinander greifenden Bügellaschen 54? 56 der beiden Scharnierbandteile eine oder mehrere im Abstand liegende Bügellaschen 54; 56 entfernt werden und durch eine Schenkelfeder 52 ersetzt werden, die von der Gelenkstange des Scharnierbandes durchsetzt wird. Die Schenkelfeder 52 wird in vorgespanntem Zustand so eingesetzt, daß sie die Schwenkplatte 34 in dieselbe geometrische Ebene der Grundplatte 28 drückt.
Dank der gefederten Schwenkplatten 30; 32; 34; 36 kann sich auch nicht unabsichtlich ein Spalt zwischen deren Oberrändern und den Wannenwänden bilden» Auch an den Wannenrundungen zwischen Wannenstirnwand und Wannense itenwänden wird ein nahezu vollständiger Abschluß dank der sich
6 w# ' -9~ 16.11,1982
AP A 61 H/241 767/7 61 187/23
faltenden Zwickel 48 erreicht.» Die Liegeplatte 26 liegt somit id wesentlichen vollständig mit ihrer Außenkontar an der Innenkontur der Wanne an»
Wird nun die Liegeplatte 26 gehoben^ so schwenken die Schwenk platten 30$ 32j 34| 36 entsprechend nach außen und behalten Kontakt mit dem Wahnenrand«, Wird die oberste Ein- und Ausstiegsstellung erreicht, so sind alle Schwenkplatten 30; 32; 34? 36 in die Ebene der Grundplatte 28 in Anlage an dieser geschwenkt und liegen auf den Wannenrändern aufe Die gesamte Wanne ist durch die Liegeplatte 26 spaltenfrei abgedeckt«
In Hg« 3 ist an der fußseitigen Stirnschwenkplatte 36 an der Unterseite ein Abweisebügel 60 gezeigt, der ein Verklemmen dieser Schwenkplatte 36 am oberen Wannenablauf verhindert β
Wie eingangs schon angedeutet, dienen die Abrundungen 40 und Abschrägungen 42 an den grundplattenseitigen Ecken der Schwenkplatten 30*s 32j 341 36 der leichteren Faltenlegung der Auflagematte 44 in den Zwickelbereichen9

Claims (3)

  1. Erf indungssnsppuch
    1. Liegeplatte für Badewanneneinsätze, die aus einem Bodenelement, einer Stützplatte mit dazwischen angeordnetem Hubgestell und Hebevorrichtung besteht, gekennzeichnet dadurch, daß die Liegeplatte (26) aus einer länglichen, im wesentlichen rechtwinkligen Grundplatte (28) und vier an deren Stirnrändern und Seitenrändern, jeweils nach oben schwenkbar angebrachten Schwenkplatten (30; 32; 34» 36) bestehtj daß die eine Stirnschwenkplatte "(34) eine in Grundplattenlängsrichtung gemessene größere Breite als die gegenüberliegende Stirnschwenkplatte (36) hat, daß alls Schwenkplatten (30; 32j 34i 36) federnd an Anschlagflächen der Grundplatte (28) anliegend gehalten sind und dabei wenigstens angenähert"in einer gemeinsamen Ebene liegen, die etwa mit der Ebene der Grundplatte (28) zusammenfällt und daß die Eckaussparungen zwischen je zwei benachbarten Schwenkplatten (30; 32; 34; 36) durch elastisch biegsame Zwickel (48) mindestens zum Teil ausgefüllt sind.
  2. 2. Liegeplatte nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Oberflächen der Grundplatte (28) und aller vier Schwenkplatten (30; 32; 34» 36) durch eine einstückige biegsame Auflagematte (44)'abgedeckt sind, welche in den Eckbereichen die Zwickel (48) bildet*
  3. 3. Liegeplatte nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch,
    daß die Auflagematte (44) im Zwickelbereich (48) eine gekrümmte Außenkontur'hat und daß die Radialerstreckung (50) der Zwickel (48) kürzer als die Breite der angrenzenden Schwenkplatten (30; 32; 34; 36) ist«
    1 / Ό / / ~11~ 16.11.1982
    AP A 61 H/241. 767/7 61 187/23
    4e Liegeplatt'e nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch^ daß die Ecken der Grundplatte (28) und diejenigen beiden Ecken jeder Schwenkplatte (30? '32; 34j 36 )s die an die Grundplatte (28) angrenzen, abgerundet oder abgeschrägt sind β
    5» Liegeplatte nach Punkt I9 gekennzeichnet dadurch^ daß die Länge der Seitenschwenkplatten (30, 32) kürzer als die Länge der Grundplatte (28) und die Länge der Stirnschwenkplatten (34» 36) kurzer als die Breite der Grund-* platte (28) istβ
    6« Liegeplatte nach Punkt 2 und 35 gekennzeichnet dadurch^ daß die Auflagematte (44) über die Schmalseiten der Schwenkplatten (3Oj 32$ 341 36) beidseitig übersteht und daß sich die in der Radialerstreckung kürzeren Zwickel (48) an diese Überstandsabschnitte anschließen«
    7« Liegeplatte nach Punkt 1S gekennzeichnet dadurch^ daß mindestens die Grundplatte (28) mit einer Vielzahl von Durchbrüchen (46) versehen isto
    8© Liegeplatte nach Punkt 1S gekennzeichnet dadurch} daß die Grundplatte (28) auf der Stützplatte (18) oder einem Stützgestell des'Hubgestells (12$ 14) lösbar befestigt ist«,
    9„ Liegeplatte nach Punkt 25 gekennzeichnet dadurch^ daß die Auflageplatte (44) über die Außenränder der Schwenkplatten (30} 32} 34Γ36) um 180° herumgelegt und an den Unterseiten'der'Schwenkplatten (3Oj 32; 345 36) lösbar befestigt sindo
    24 1 76/ 7 ~12" 16.11.1982
    AP A 61 H/241 767/7 61 187/23
    10· Liegeplatte nach. Punkt 1S gekennzeichnet dadurch, daß die Schwenkplatten (30; 32$ 34» 36) durch Scharnierbänder (38) oder -bandabschnitte mit der Grundplatte (28) verbunden sind, welche an der Oberseite der Platten (3Oj 32j 345 36) befestigt sind und daß von der wechselseitig aheinandergrenzenden und von der gemeinsamen Gelenkstange (58) durchsetzten Bügellaschen (54» 56) der beiden Bandteile des Scharnierbandes (38) mindestens ein Bügel einer Bügellasche (54» 56) ausgespart und durch eine von der Gelenkstange (58) durchsetzte Schenkelfeder (52) ersetzt ist, deren einer Schenkel sich auf der'Grundplatte (28) und deren anderer Schenkel auf einer der Schwenkplatten (30; 32; 34* 36) bzw. den dort befestigten Scharnierbandteilen (38) abstützt.
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD82241767A 1981-03-31 1982-07-19 Liegeplatte fuer badewanneneinsaetze DD202108A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112679 DE3112679A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 "badewanneneinsatz"
EP82102874A EP0090867B2 (de) 1981-03-31 1982-04-03 Liegeplatte für Badewanneneinsätze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202108A5 true DD202108A5 (de) 1983-08-31

Family

ID=25792283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82241767A DD202108A5 (de) 1981-03-31 1982-07-19 Liegeplatte fuer badewanneneinsaetze

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4407029A (de)
EP (1) EP0090867B2 (de)
JP (1) JPS58173546A (de)
AT (1) ATE14375T1 (de)
AU (1) AU545809B2 (de)
CA (1) CA1169602A (de)
DD (1) DD202108A5 (de)
DE (2) DE3112679A1 (de)
DK (1) DK150404C (de)
ES (1) ES279890Y (de)
GR (1) GR76219B (de)
IE (1) IE52970B1 (de)
ZA (1) ZA824894B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134513A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Peter 7989 Argenbühl Schmidt "badewanneneinsatz"
DE3324294A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Peter 7989 Argenbühl Schmidt Badewanneneinsatz fuer behinderte
DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz
IL75860A (en) * 1985-07-21 1987-12-20 Lipski Mordechai Bathtub seat
DE3908231A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Wolfgang Dentler Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung
US5054136A (en) * 1989-10-20 1991-10-08 Jitsuo Inagaki Bed with a bath-tub
JPH048363A (ja) * 1990-04-25 1992-01-13 Kioritz Corp ベッド
GB9024882D0 (en) * 1990-11-15 1991-01-02 Helping Hand Company Ledbury T Bath lift
US5829070A (en) * 1996-08-08 1998-11-03 Taylor; Marian Bathtub seat apparatus
DE19731832C2 (de) * 1997-07-24 2001-05-10 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE10107622B4 (de) * 2001-02-17 2005-10-20 Aquatec Gmbh & Co Kg Badewannenlifter
GB0107999D0 (en) * 2001-03-30 2001-05-23 Mangar Int Ltd Lifting and lowering apparatus
US8646120B2 (en) 2011-03-04 2014-02-11 In Reserve LLC Bathing device, systems and methods
US20120311778A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-13 Sadie Dixon Combination bed and bathtub
US20140259392A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Chih-Cheng Chen Personal assistance system
US11202524B1 (en) * 2019-01-10 2021-12-21 Antoinette Vera Moore Stowable and deployable rug
CN111387854B (zh) * 2020-03-31 2021-12-28 东莞市固豪塑胶五金制品有限公司 一种能够抬升高度方便利用洗脚余水的环保泡脚盆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386404A (en) * 1931-12-04 1933-01-19 Charles Benn And Sons Ltd Improvements in or relating to baths
US2604638A (en) * 1947-03-05 1952-07-29 Lewis P Furry Mobile bathing and lift apparatus
US2725578A (en) * 1952-03-28 1955-12-06 Keller-Erne Lina Transporting devices for invalids for use in bathtubs and like receptacles
GB705811A (en) * 1952-07-22 1954-03-17 John Thomas Darvill Improvements in and relating to baths constructed for the use of invalids and the infirm
US2772721A (en) * 1954-11-09 1956-12-04 Saunders Harry Baird Seat unit for bathtubs
US3058122A (en) * 1960-06-16 1962-10-16 Union Carbide Corp Thermoplastic film lavatory
US3106723A (en) * 1963-01-04 1963-10-15 Theodore R Carpenter Power elevatable bath tub seat
US3892000A (en) * 1972-05-18 1975-07-01 Peter Morse Soft liner for bathtubs
AT343275B (de) * 1975-11-21 1978-05-26 Johansson Hans Arne Valentin Krankentransportgerat mit einer liegeplatte
GB2014446B (en) * 1977-12-22 1983-01-19 Garman D E T Bathing supports

Also Published As

Publication number Publication date
GR76219B (de) 1984-08-04
JPH0212576B2 (de) 1990-03-22
ZA824894B (en) 1984-02-29
DK150404C (da) 1988-01-25
EP0090867A1 (de) 1983-10-12
DE3112679A1 (de) 1982-10-14
US4407029A (en) 1983-10-04
CA1169602A (en) 1984-06-26
AU545809B2 (en) 1985-08-01
IE821620L (en) 1983-10-03
DE3264856D1 (en) 1985-08-29
JPS58173546A (ja) 1983-10-12
AU8631982A (en) 1983-10-06
DK298582A (da) 1983-10-04
IE52970B1 (en) 1988-04-27
EP0090867B1 (de) 1985-07-24
EP0090867B2 (de) 1993-04-21
ES279890U (es) 1984-11-16
ES279890Y (es) 1985-06-01
DE3112679C2 (de) 1988-05-05
DK150404B (da) 1987-02-23
ATE14375T1 (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202108A5 (de) Liegeplatte fuer badewanneneinsaetze
DE2723699C2 (de) Wasserbett
DE3805981C2 (de)
DE2848461A1 (de) Bade- oder duschvorrichtung
DE60202268T2 (de) Hebe- und senkvorrichtung
DE2609265A1 (de) Krankenbett
DE1411576A1 (de) Flaschentragekorb
DE1654271A1 (de) Bett-Sitz-Moebel,insbesondere Bettsessel oder Bettsofa
DE3050274A1 (en) Bath-tub with a door for motor handicaped
DE8209606U1 (de) Tragplatte eines Badewannen-Hubeinsatzes
DE4400802A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP0621002A1 (de) Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
DE3533394C2 (de)
DE4414916A1 (de) Bad
DE7428660U (de) Sitzvorrichtung für Toiletten
DE961487C (de) Zusammenlegbares Kinderbett aus kofferartig gegeneinander klappbaren Haelften, insbesondere fuer Kleinstkinder
DE4420478A1 (de) Bettsofa
DE3721357A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE69835295T2 (de) Waschtisch
AT2232U1 (de) Klapptisch
AT216705B (de) Badewanne
DE69829098T2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes
DE3625225A1 (de) Sitzbank
DE1817785C3 (de) Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch. Ausscheidung aus: 1802177
DE1066336B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee