DD200941A1 - Sperrvorrichtung fuer kameraaufzug - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer kameraaufzug Download PDF

Info

Publication number
DD200941A1
DD200941A1 DD23311081A DD23311081A DD200941A1 DD 200941 A1 DD200941 A1 DD 200941A1 DD 23311081 A DD23311081 A DD 23311081A DD 23311081 A DD23311081 A DD 23311081A DD 200941 A1 DD200941 A1 DD 200941A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
elevator
pin
locking device
claw
stop
Prior art date
Application number
DD23311081A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Asche
Original Assignee
Erwin Asche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Asche filed Critical Erwin Asche
Priority to DD23311081A priority Critical patent/DD200941A1/de
Priority to DE19828218437 priority patent/DE8218437U1/de
Priority to DE19823224041 priority patent/DE3224041C2/de
Publication of DD200941A1 publication Critical patent/DD200941A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Sperrvorrichtung fuer den gespannten Kameraaufzug bis zum folgenden Ausloesen weist eine Aufzugsscheibe (2) auf, welche einen mit einer Aufzugsklaue (11) in Eingriff bringbaren ersten Stift (3a) und einen die Aufzugsklaue (11) gegen einen ortsfesten Anschlag (18) drueckenden zweiten Stift (3b) traegt. Fig.1

Description

r a- u η d K I η ο ν/ ο r k β
Dresden, am 21.08.l9o1
Titel der Erfindung Sperrv.orrich.tung für Kameraaufzug Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für die Aufzugswelle einer fotografischen Kamera, um nach er folgten Filmtransport und Verschlußaufzug ein Drehen der Aufzugswelle bis zum nächsten Belichtungsvorgang zu verhindern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannte Sperrvorrichtungen dieser Art bestehen aus einer zusätzlich zum Aufzugsgetriebe vorgesehenen Ge~ triebekette, die in Abhängigkeit von einem beim K&tneraauf zug bewegten Bauteil bewegt 7/ird und eine den Kameraaufzug sperrende bzw. freigebende Sperrklinge steuert (z.B. DE-AS 1 179 4-57). Diese zusätzliche Getriebekette erhöht den Aufwand beim Konzipieren und Fertigen einer Kamera.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt das Senken des Aufwandes für das Entwickeln und Herstellen einer Kamera und hat ein Auf-
6 I I
zugsgetriebe zur Aufgabe, daß nach vorgegebenem Aufzugsweg selbsttätig den Kameraaufzug bis zum Auslösen des nächsten Belichtungsvorganges sperrt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß eine mit der Aufzugswelle verbundene Aufzugsscheibe einen ersten mit einer Aufzugskiaue in Eingriff bringbaren Stift und mindestens einen dein ersten Stift in einem Winkelabstand nachlaufenden zweiten Stift trägt, und daß die Aufzugs-
klaue eine dem zweiten Stift zugeordnete Sperrflanke sowie eine Anschlagflanke aufweist, die einem ortsfesten Anschlag augeordnet ist, wobei die Sperrflanke sowie die Anschlagflanke etwa senkrecht zur Berührungsrichtung mit dem ihnen zugeordneten zweiten Stift bzw, Anschlag unter einem in Aufzugsrichtung konvergierenden spitzen Flanken— winkel verlaufen. Vorzugsweise sind mehrere Stifte in jeweils gleichem Winkelabstand voneinander und gleichem Radialabstand vom Drehpunkt der Aufzugsscheibe auf dieser .angeordnet. Zweckmäßig ist die Aufzugsklaue durch eine
Schratihe mit dem Aufzugshebel gekuppelt, um die zwischen der Aufzugsklaue und dem Aufzugshebel eine auf Druck vorgespannte Schraubenfeder gewunden ist.
Ausführungsbeispiei der Erfindung
Die Erfindung ist an Hand eines dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert· Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung" nach erfolgtem Belichtungsvorgang,
Fig. 2 die Sperrvorrichtung gegen Ende des Kameraaufzuges und
Fig. 3 die Sperrvorrichtung nach erfolgtem Kameraaufzug,
In einem nicht besonders dargestellten Kameragehäuse ist
die Aufzugswelle 1 (vergl. Pig. 1) drehbar gelagert, die in bekannter Weise mit der Pilmaufwickelspule fesi verbunden ist. Ebenfalls starr mit der Aufzugswelle 1 verbunden ist die Aufzugsscheibe 2, welche drei Stifte (a,b,c) trägt. Die Stifte 3 sind voneinander im gleichen Winkelabstand ß = 120° und auf der Aufzugswelle i im gleichen Radialabstand r vom Drehpunkt der Aufzugsscheibe angeordnet. In die Verzahnung 9 der Aufzugsscheibe 2 greift eine federbelastete Klinke 10, welche ein Drehen der Aufzugsscheibe 2 im Uhrzeigersinn verhindert. Im Kameragehäuse ist weiterhin der Spannhebel 6 für den Verschluß und Spiegelmechanismus dreh- oder schiebbar gelagert. Ära Spannhebel 6 ist die Treibfeder 12 befestigt. Bin Rasthebel 13 ist zum festhalten des Spannhebels 6 bei · gespannter Treibfeder 12 vorgesehen. Durch eine Bohrung in der Stirnwand 8 des Spannhebels 6 ragt die Schraube 7 welche durch die Mutter 14- mit der Aufzugsklaue 11 verbunden ist. Urn die Schraube 7 ist die Schraubenfeder 5 gewunden, die auf Druck vorgespannt ist und den Kopf der Schraube 7 glatt an die Stirnwand 8 des Spannhebels 6 zu legen sucht. Die Aufzugsklaue 11 besitzt einen im Weg der Stifte 3 (a,b,c) liegenden Haken 15 sowie eine Sperrflanke 16 und eine Anschlagflanke 17· Die Sperrflanke 16 und die Anschlagflanke 17 konvergieren in Aufzugsrichtung unter dem Plankenwinkel ;<.' (vergleiche Pig. 3)· I^ Weg der Anschlagflanke 17 der Aufzugsklaue 11 ist der ortsfeste Anschlag 18 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Sperrvorrichtung ist folgendes
Nach Durchführung einer fotografischen Aufnahme nehmen die Teile der Sperrvorrichtung die aus Pig. 1 ersichtliche Lage ein. Weil die Schrauber.:?eder 5 versucht, den Kopf der Schraube 7 gegen die Stimv/and 8 zu legen, der erste Stift 3a ,jedoch die Aufzugsklaue 11 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 5 schwenkt, ist die Aufzugs-
IJ 3 I 1
klaue 11 entgegen dein Uhrzeigersinn federbelastet, so daß der Haken 15 in sicherem Singriff mit dem ersten Stift 3a gehalten wird.
Zum Zwecke des Kameraaufzuges wird die Aufzugswelle 1 durch einen bekannten Aufzugshebel entgegen dem Uhrzeigersinn zusammen mit der Aufzugsscheibe 2 und der nicht mit dargestellten Filmaufwickelspule gedreht. Dabei nimmt der erste Stift 3& über den Haken 15 die Aufzugsklaue 11 mit und bewegt den Spannhebel 6 entgegen der Treibfeder 12. Während dieser Aufzugsbewegung nähert sich der zweite Stift yo der Sperrflanke 16 und erreicht diese dann, wenn der erste Stift 3a beginnt, den Haken 15 zu verlassen. In dieser Stellung der Sperrvorrichtung fällt der Rasthebel 13 in den Spannhebel 6 und hält diesen entgegen der Treibfeder 12 (vergl* Fig,2). Beim v/eiteren Drehen der Aufzugswelle 1 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt der zweite Stift 3b die Aufsugsklaue im Uhrzeigersinn mit der Anschlagflanke 17 gegen den ortsfesten Anschlag 18, was das Freikommen des ersten Stiftes 3a vom Haken 15 unterstützt. Mit dem Auftreffen der Anschlagflanke 17 auf den Anschlag 18 ist die Aufzugswelle 1 in Aufzugsrichtung blockiert. Sin ungewolltes Zurück-, laufen der Aufzugswelle 1, beispielsweise durch Aufschnurren des Filmes, wird durch die in die Verzahnung 9 eingreifende Klinke 10 verhindert.
Beim Auslösen des nächsten Belichtungsvorganges wird der Rasthebei 14 außer Eingriff mit dem Sperrhebel 6 gebracht, so daß der Sperrhebel 6 unter Wirkung der Treibfeder 12 ablaufen kann. Infolge der unter dem Flankenwinkel<& gegeneinander geneigten Sperrflanke 16 und Anschlagflanke 17 gleitet die Aufzugsklaue 11 aus der Umklammerung durch den ersten Stift 3a und den zweiten Stift 3b. Damit ist die Blockade der Aufzugswelle 1 aufgehoben, und es kann ein
5 23 3 1
erneuter Kameraaufzug um. den Aufzugswinkel ß = 120° erfolgen. Dabei übernimmt der Stift 3b die Funktion des besagten ersten Stiftes und der Stift 3C die !Funktion des besagten zweiten Stiftes.
Konstruktive Abweichungen vom gezeigten Ausführungsbeispiel sind durchaus möglich. Wesentlich ist jedoch, daß die einzige dem Kameraaufzug dienende Getriebekette selbsttätig am Ende eines jeden Kameraaufzuges blockiert und diese Blockade ohne Rücklaufen der Aufzugswelle aufhebbar ist.

Claims (3)

Erfindungsanspruch
1» Sperrvorrichtung für <3:><? Aufzugswelle einer foto— grafischen Kamera, um nach erfolgtem Filmtransport und VerschIuBaufzug ein Drehen der Aufzugswelle "bis zum nächsten Belichtungsvorgang su verhindern, gekennzeichnet dadurch, daß eine mit der Aufzugswelle (6) verbundene Aufzugsscheibe (2) einen ersten mit einer Aufzugsklaue (11) in Eingriff bringbaren Stift (3a) und mindestens einen dem ersten Stift (3a) ini Winkelabstand (ß) nachlaufenden zweiten Stift (3b) trägt, daß die Aufzugsklaue (11) eine dem zweiten Stift (3b) zugeordnete Sperrflanke (16) sowie eine Anschlagflanke (17) aufweist, die einem ortsfesten Anschlag (18) zugeordnet ist, wobei die Sperrflanke (16) sowie die Anschlagflanke (17) etwa senkrecht zur Berührungsrichtung mit dem ihnen zugeordneten zweiten Stift (3b) bzw. Anschlag (18) unter einem in Aufzugsrichtung konvergierenden spitzen Flankenwinkel GC ) verlaufen.
2« Sperrvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere Stifte (3a, 3b, 3c) in jeweils gleichem Winkelabstand (ß) und gleichem Radial- " abstand (r) auf der Aufzugsscheibe (2) angeordnet sind.
3. Sperrvorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Aufzugsklaue (11) durch eine Schraube (7) mit dem Aufzugshebel (6) gekuppelt ist, um die zwischen der Aufzugsklaue (11) und dem Aufzugshebel (6) eine auf Druck vorgespannte Schraubenfeder (5) gewunden ist«
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD23311081A 1981-09-08 1981-09-08 Sperrvorrichtung fuer kameraaufzug DD200941A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23311081A DD200941A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Sperrvorrichtung fuer kameraaufzug
DE19828218437 DE8218437U1 (de) 1981-09-08 1982-06-28 Sperrvorrichtung fuer kameraaufzug
DE19823224041 DE3224041C2 (de) 1981-09-08 1982-06-28 Sperrvorrichtung für Kameraaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23311081A DD200941A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Sperrvorrichtung fuer kameraaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD200941A1 true DD200941A1 (de) 1983-06-22

Family

ID=5533377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23311081A DD200941A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Sperrvorrichtung fuer kameraaufzug

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD200941A1 (de)
DE (2) DE3224041C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115474U1 (de) 2001-09-19 2003-02-20 Biester Klaus Gleichspannungs-Wandlervorrichtung
DE20115471U1 (de) 2001-09-19 2003-02-20 Biester Klaus Universelles Energieversorgungssystem
DE20115473U1 (de) 2001-09-19 2003-02-20 Biester Klaus Universelles Energieversorgungssystem
US7615893B2 (en) 2000-05-11 2009-11-10 Cameron International Corporation Electric control and supply system
DE20115475U1 (de) 2001-09-19 2003-02-20 Biester Klaus Gleichspannungs-Wandlervorrichtung
US7020271B2 (en) 2003-06-12 2006-03-28 Barbara Isabel Hummel Ring control device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179457B (de) * 1963-03-15 1964-10-08 Kodak Ag Photographische Kamera mit einer Sperr-einrichtung fuer Filmtransport und Verschluss-aufzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224041C2 (de) 1986-05-22
DE3224041A1 (de) 1983-03-24
DE8218437U1 (de) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD200941A1 (de) Sperrvorrichtung fuer kameraaufzug
DE2740132C3 (de) Motorantriebsvorrichtung für eine Kamera
DE2547119C3 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE3627715A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2415318A1 (de) Selbstausloeser
DE2553501B2 (de) Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera
DE3904063A1 (de) Filmvor- und -ruecktransportvorrichtung fuer eine kamera
DE19508620C2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem mit Auslösesicherung für mechanischen Sensor
DE2930575C3 (de) Einstellvorrichtung für den Filmstopp in einer Kamera
DE2621860C2 (de) Verschlußmechanismus für eine Kamera
AT228628B (de) Vorlaufwerk für photographische Zentralverschlüsse
AT244748B (de) Zeitlaufwerk, insbesondere an photographische Kameras ansetzbares Selbstauslöserwerk
DE963922C (de) Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten
DE948935C (de) Filmschalt- und Verschlussspannvorrichtung an photographischen Rollfilmkameras
DE1060707B (de) Photographischer Objektivverschluss
DE2825675A1 (de) Filmtransportmechanismus fuer eine kamera
DE2701955C3 (de) Photographische Kamera mit einer Filmtransport- und Verschlußspannvorrichtung
DE2411920A1 (de) Photographische kamera mit einer belichtungszeit-einstellvorrichtung und einer blitzlichtvorrichtung
DD201525A1 (de) Schnellaufzug fuer fotografische kameras
DE1275859B (de) Photographische Kamera mit einer automatischen Vorrichtung zum Filmtransport
DE1168245B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE1208623B (de) Photographischer Objektivverschluss mit wahlweise zuschaltbarem, federangetriebenem Vorlaufwerk
DE2163082A1 (de) Photographische kamera mit einer filmtransport- und verschlusspannvorrichtung
DD203410A1 (de) Filmtransport mit ruecklaufsperre
DE1182055B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee