DD200709A1 - Insektizide und akarizide mittel - Google Patents

Insektizide und akarizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DD200709A1
DD200709A1 DD23317681A DD23317681A DD200709A1 DD 200709 A1 DD200709 A1 DD 200709A1 DD 23317681 A DD23317681 A DD 23317681A DD 23317681 A DD23317681 A DD 23317681A DD 200709 A1 DD200709 A1 DD 200709A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
insecticides
chloro
agents
phosphoric acid
insecticidal
Prior art date
Application number
DD23317681A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Luthardt
Kurt Naumann
Werner Kochmann
Hans-Juergen Koerner
Ekkehard Schiewald
Frank Wind
Original Assignee
Horst Luthardt
Kurt Naumann
Werner Kochmann
Koerner Hans Juergen
Ekkehard Schiewald
Frank Wind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Luthardt, Kurt Naumann, Werner Kochmann, Koerner Hans Juergen, Ekkehard Schiewald, Frank Wind filed Critical Horst Luthardt
Priority to DD23317681A priority Critical patent/DD200709A1/de
Publication of DD200709A1 publication Critical patent/DD200709A1/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue insektizide und akarizide Mittel. Als Wirkstoff enthalten sie Verbindungen der Algemeinen Formel, in der R=Wasserstoff oder Chlor und n=die Zahlen 1 oder 2 bedeuten. Formel

Description

-a- 233 17
733 0K3MI32DIiBi:iA2 31'2'2HSZSLD Bitterfeld, 10. 9, 1931
2165
Insektizide und akarizide ivlittel
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgemäJSen Mittel sind sehr gut wirksame xfianzen-Schutzmittel gegen saugende und beizende Insekten =
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
^s ist bekannt, daü aus der Vielzahl der in der Landwirtschaft eingesetzten Insektizide nur wenige Vlirkstoffe gute Bekämpfungseigenschaften sowohl gegen saugende als auch gegen beißende Insekten aufweisen.
So wird der Kartoffelkäfer bekanntlich nur von wenigen Insektiziden bei ökonomisch.und toxikologisch vertretbaren Aufwand-
mengen mit gutem Erfolg bekämpft.
Pur diesen Anwendungszweck sind in der Landwirtschaft vor allem Insektizide aus der Stoffklasse der Halogenkohlenwasserstoffe und Phosphorsäureester eingesetzt worden. Wegen zunehmenden Resistenzerscheinungen, Hückstandsproblemen und aus toxikologischen Gründen müssen diese Insektizide durch neue Wirkstoffe erset zt werden.
W -W » # V
- 2 - 2165
Als wirksame Insektizide für dieses Einsatzgebiet habeα sich bekanntlich unter anderem Vinylphosphorsaureester, beispielsweise ' 'letrachlorvinphos (IB-PS 3 ^02 342), erwiesen; in der Wirkungsbreite sind diese jedoch vielfach nicht ausreichend.
Ziel der
Ziel der Erfindung ist-es, neue insektizide und acarizide Mittel, die sich gleich gut zur Bekämpfung von beizenden und saugenden Insekten eignen, zu entwickeln.
Darlegung des Wes.ens der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da±> die Insektiziden und akariziden Mittel neben üblichen Hilfs- und 'Trägerstoffen als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel
GGlBr
I!
H. —4-0 VC-O-P (OC2H
in der
E = Wasserstoff oder Ghlor und
η = die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe lassen sich allgemein durch Umsetzung von äquimolaren oder überschüssigen Mengen Trialk3rIph.0sph.it mit einem halbaromatischen Keton herstellen t
4, S^ S/ J / V W
- 3 - 2165
ΟΙ!
α \ / 2 2 ;> 5
GGlBr
an -< o X-C-O- P(0G.Hr)?
8 '
Dies kann beispielsweise nach, folgender Vorschrift erfolgen;
Herstellung von 0,0-Diäth.yl-0-(1-(2,5-clichlorpiien7l)-2-ch,lor-2-broavinyl)phospborsäureester
Zu einer Lösung von 0,1 Mol (33,2 g) 2,5 £0-2richlor- Co-', tu -dibromacetophecon und 50 ^l Benaol werden unter Hühren bei einer temperatur von 50 bis 50' Ό 13 g 2riathylph.osph.it getropft. Nach der Zugabe des -Sriäthylphosphits erhitzt man noch 1 Stunde auf dein siedenden Wasserbad, läßt, abkühlen und-destilliert im Vakuum zunächst das Benzol, Athylbromid und überschüssiges Triäthylphosphit ab und schlieJBlich im Hochvakuum den verbleibenden Phosphorsäureester.
3s wurden 39 g (39 % der Theorie) des gewünschten 0,0-Diäthyl-0-(1-(2,5-dichiorphenyl-2-chlor-2-bromvinyl)-phosphorsäureester vom Brechungsindex Qtj20 ; 1,5360 erhalten.
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden-;
0,0-Diäthyl-0-(1(2,4-dichlorphenyl)-2-chlor-2-bromvinyl)-Ohosphorsäureester
L· Ü sj ι / u w
- 4- - 2165
O,O-Diäthyl-C-(I-C3,4—dichlorphenyl)-2~chlor-2-broinvinyl)-phosphorsäureester ·
π 1
G-U -P(OG0H,-^ n-f.20 : 1,5449
I! d ? d D
0,0-Diäth.yl-0-(1-(4-ch.lorpli8Q7l)-2-chlor-2--bromvinyl)--ph.os- phor säureester .
GClB
-^ ο y~ G - 0 - ?(OC2H5)2 Q^ : 1,5391
Ss .v/urde gefunden, daß die erfindungsgemäiBen Wirkstoffe eine starke insektizide und akarizide Wirkung und eine größere Wirkungsbreite im Vergleich zu bekannten 1-Pb.enylvinylph.osphorsäureestern aufweisen.
Die neuen Phosphorsäureester haben auf Grund ihrer breitgestreuten Wirkung den Vorteil, daß sehr verschiedenartige Schädlinge bekämpft werden können.
Gegenüber beißenden Insekten, zum Beispiel dem Kartoffelkäfer, zeigen die neuen Verbindungen gute Vertilgungseigenschaften, ebenso gegen verschiedene Vertreter der Ordnung Acarina.
- 5 - 2165
Ausführungsbe!spiele
Beispiel 1 : Insektizide und acarizide Wirkung der
erf indungsgemä-ßen Mittel im Vergleich, zu Tetrach.lorvinph.os
Die Ermittlung der Insektiziden und akariziden Eigenschaften der erf indungsgemä-ßen Mittel erfolgte an der Stubenfliege (Musca doinestica), der Deutschen Schabe (Blattella germanica), dem Kornkäfer (Sitophilus granarius), ferner an Haupea der JiOhieale (Mamestra brassicae) im 2, Stadium, Larven des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis) im 3. Stadium, Kartoffelkäfern (Leptinodarisa decemlineata), der schwarzen Bohnenblattlaus (Aphis fabae) und der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae). Als Vergleichssubstanz diente Cüetrachlorvinphos (0,0-Dimethyl-0-(1-(2,'4-,5-trichlorph9Dyl)~2-chlorvinyl)ph,Qsphat).
Die Versuche an Kusca und Sitophilus wurden in Fetriscaalen durchgeführt, die mit einem begifteten Hundfilter (9 cia Durchmesser) ausgelegt waren. Die Aufwandmenge pro Filter betrug jeweils 1 ml acetonische Lösung der angegebenen Konzentrationen.
Pur die Versuche an phytophagen Schädlingen wurden die erfindungsgemäßen Substanzen als 20 %ige Smulsionskonzentrate eingesetzt.
Die Behandlung der Wirtspflanzen" erfolgte durch. 'Tauchen oder Spritzen,' als Wirtspflanzen wurden Vicia f aba (Maines tr a, Aphis), Solanum tuberosum (Leptinotarsa) und Phaseolus vulgar is (Bpilachna, Setranychus) verwendet.
Die Expositionszeit betrug für Musca, Blattella und Sitophilus 13 Stunden, für Aphis 24 und für Mamestra, Spilachna, Leptinotarsa sowie letranychus 48 Stunden.
2165
In alle Versuche wurde eine unbehandelte Kontrolle einbezogea.
Es wird die prozentuale Mortalität ausgewiesen; die Angabe der .Prüfkonzentration erfolgt in Gewichtsprozent'. In den i'absllen "bedeuten:
Verbindung 1: 0,O-Diäthyl-Q-(1~(2,5-dichlorphenyJL)-2-ChIOr-?-
bromvinyl)-phosphorsäureester
Verbindung 2 % 0r0-Diäthyl-0-(1-(2,4-dichlorphenyl)-2-chlor-2-
bromvinyl^phosphorsäureester
Verbindung 3; O,O-Diäthyl-0-(1-(4—chlorphenyl)~2-chior-2-brom-
vinyl)-phosphorsäureester
(Tabelle I: Insektizide und akariaide Wirkung der erf indungsgemäßen Mittel in Vergleich' zu Tetrachlorvimohos
Verbindung M1 j I /o — 100 Blatell er ma η i a Sitophilus ranarius 100
usca ,001 %' = 23 S ,1 % ca S- ,1 % = 5
1 doinestica ,1 % 55 0 ,01 % = 100 0 ,01 % = 0
O ,1 % 100 0 J I /0 0 0 ,1 % = 0
2 O ,01 % 6 0 ,1 % 0 0 ,1 % =
3 O ,001 % = 100 0 = 0 0 0
O ,0001 % = 0 Λ C/ j I /O ,1 % =
Tetrachlor- O 0 0 0
vinphos O
O
im
Verbindung Mamestra 100 Epilachna = 100
brassicae 88 varivestis 0
1 0,005 % = 100 0,0001 % = 100
0,001 % = 82 0,00001 % = ο
2 0,05% = 96 0,1 % = 90 .
0,01 % - 4-3 0,01 % = ο
3 0,01 % = 100 0,0001 % = 100
0,005 % = 63 0,00001 % = 56
Detrachlor- 0,05 % = 0,01 %
vinpiios 0,01 % = 0,001 %
Verbindung Leptinotarsa decemlineata % = 96. Aphis f abae 100 'Ie tr any claus urticae 100
1 0,05 % = 10 0,1 % = 0 0,1 % = 0
0,01 % = 0 0,01 % = 0 0,01 % = 0
2 0,05 % = 79 0,1 % = 0 0,1 % = 0
3 0,05 /0 ZZ U 0,1 % = 0 0,1 % = 23
Tetrachlor- vinpiios 0,05 0,1 fo — 0,1 % =
- 8 - 2165
Beispiel 2: Dauerwirkung der erfindungsgemäßen Mittel
Untersuchungen zur Dauerwirkung der Substanzen sind auf pflanzlichem Material an Haupen der Kbhleule im 2. Larvenstadium vorgenommen ?;orden. Zu diesem Zwecke wurden Vicia-faba-Jflanzen mit 0,1 fo Wirkstoff enthaltende Spritzbrühe tropf na_ß gespritzt und nach 2 und 6 Tagen für die Dauer von 72 Stunden mit den Raupen besetzt.
In alle Versuche wurde eine unbehandelte Eontrolle einbezosen.
Tabelle Ii: Dauerwirkung der erfindungsgemäßen Mittel gegen Haupen der Sohleule im 2. Larvenstadium
Verbindung ' "Jirkungsgrad %
nach 2 und 6 Tag
74 84 11
51 O
1 100
2 92
3 63
Tetrachlorvinphos 100
Tr ic hl ο rp ho α. 66

Claims (1)

  1. 233176
    - .9 - 2165
    Brf i ndung s a nsppuch.
    Insektizide und_ akarizide^Mittel, gekennzeichnet dadurch, da3 sie neben üblichen Hilfs- und Tragerstoffen als Wirkstof: Verbindungen der allgemeinen ."Formel
    CClBr
    E... L ο VC-O-P (OC-H,-),, ,
    1J, ^ J C
    in der
    H = Wasserstoff oder Chlor
    und
    D = die Zahlen 1 oder 2 bedeuten,
    enthalten.
DD23317681A 1981-09-10 1981-09-10 Insektizide und akarizide mittel DD200709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23317681A DD200709A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Insektizide und akarizide mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23317681A DD200709A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Insektizide und akarizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD200709A1 true DD200709A1 (de) 1983-06-08

Family

ID=5533424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23317681A DD200709A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Insektizide und akarizide mittel

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD200709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586598B2 (en) 2000-07-12 2003-07-01 Geneva Pharmaceuticals, Inc. α, α-dibromo-α-chloro-acetophenones as synthons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586598B2 (en) 2000-07-12 2003-07-01 Geneva Pharmaceuticals, Inc. α, α-dibromo-α-chloro-acetophenones as synthons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304584C2 (de) Neue Pyrazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltendes Biozidpräparat
DE1245206B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1226362B (de) Verwendung von Phosphoramidaten als. insekticides, akaricides oder herbicides Mittel
DE1149939B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2014027C3 (de) Thiophosphorsäure -O,S-diester-N-acylamide, sowie diese enthaltende insektizide Mittel
DD200709A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE1060659B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1276638B (de) O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeureester
DE2655033A1 (de) Insektizides mittel
DE2947127A1 (de) Trans- oder ueberwiegend trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropancarbonsaeure-m-(p-bromphenoxy)- alpha -cyanobenzylester, verfahren zu seiner herstellung und insektizide bzw. akarizide mittel mit einem gehalt an dieser verbindung
AT288428B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiazolinyl-pyridyl-phosphor- und-thiophosphorsäureester
DE1618955C3 (de) Fungizide und insektizide Mittel
AT253861B (de) Insektizide Mischung
AT355043B (de) Verfahren zur herstellung neuer n,n&#39;-thio-bis- oximcarbamate
DE1670592C3 (de) Pyridylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT233322B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1955967C (de) Thiophosphorsäureester und ihre Verwendung als Pesticide
DE1935758C (de) (Thio) Phosphonsaureester und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlings bekampfungsmitteln
DE1939418C (de) 0,5 (2 Methyl pyridyl) phosphorverbin düngen
DE1618955B2 (de) Fungizide und insektizide Mittel
DE2426609A1 (de) Pyrimidinderivate
DD234358A1 (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
DE1966823B2 (de) Insecticide und acaricide Zubereitung auf Basis von Benzimidazolderivaten
DE1949234A1 (de) N-Substituierte Arylcarbamate und deren Verwendung als Insektizide
DE2016678A1 (de) Carbo-beta-Fluoräthoxyverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee