DD159535A1 - Containerstaugeruest auf frachtschiffen - Google Patents

Containerstaugeruest auf frachtschiffen Download PDF

Info

Publication number
DD159535A1
DD159535A1 DD22650880A DD22650880A DD159535A1 DD 159535 A1 DD159535 A1 DD 159535A1 DD 22650880 A DD22650880 A DD 22650880A DD 22650880 A DD22650880 A DD 22650880A DD 159535 A1 DD159535 A1 DD 159535A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
container
containers
lengths
scaffolding
cargo
Prior art date
Application number
DD22650880A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Windelberg
Original Assignee
Windelberg Hans Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windelberg Hans Georg filed Critical Windelberg Hans Georg
Priority to DD22650880A priority Critical patent/DD159535A1/de
Publication of DD159535A1 publication Critical patent/DD159535A1/de

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Containerstaugerüst auf Frachtschiffen, insbesondere Vollcontainerschiffen, zur Unterteilung der Laderaumlängen in definierte Teillängen für die Aufnahme unterschiedlich langer Container. Die Erfindung zielt auf ein Containerstaugerüst, das ohne manuellen Arbeitsaufwand und unter Beibehalt der üblichen Ladelukenbreite die Umrüstung eines Containerladeraumes von einer auf die andere Containerlänge, z.B. von 40'auf 20' Container in kürzerer Zeit ermöglicht. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein mechanisch betätigtes Staugerüst zu finden, das nicht mehr Laderaumbreite benötigt, als ohnehin durch die Stapelzwischenräume beim üblichen Containertransport vorhanden ist. Hierzu schlägt die Erfindung im Rastermaß der wechselnden Containerlängen am Laderaumboden und Seitenwände angeordnete Stützen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt vor, die sich in die Längszwischenräume der Containerstapel einfügen und Quer zur Containerlängsrichtung herausklappbare Seitenrippen aufweisen, wobei diese Seitenrippen in ausgeklappter Position Führung für die kürzeren Container sind und in eingeklappter Position freien Durchlass für die längeren Container gestatten. Fig. 2

Description

2 2 6508
Titel der Erfindung
Containerstaugerüst auf Frachtschiffen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung "betrifft ein Containerstaugerüst- auf Frachtschiffen, insbesondere Yollcontainerschiffen, zur Unterteilung der Laderaumlängen in definierte Teillängen für die Aufnahme von Containern unterschiedlicher Längen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der .US-Patentschrift 3 583 350 sind Containerstaugerüste "bekannt, die aus an den Querschotten des Laderaumes in der Breite der Container entsprechendem Abstand fest angebrachten senkrechten winkelförmigen Führungsschienen bestehen, deren Abstand in Schiffslängsrichtung der Länge der größten zu transportierenden Container entspricht. Zur Unterteilung dieser Laderaumlänge für die Aufnahme kürzerer Container sind beidseits des Laderaumes um eine vertikale Achse schwenkbare Pforten angeordnet, die dann, wenn sie nicht benötigt werden, im Unterstau der Ladeluke verschwinden und dann, wenn der Transport kürzerer Container vorgesehen ist, hervorgeschwenkt werden. Sie tragen auf beiden Seiten senkrechte winkelförmige Führungsschienen, deren Abstand dem der an den festen Querschotten angeordneten Führungsschienen entspricht. Gemeinsam mit diesen Führungsschienen bilden sie die Führungs-* gerüste für die kürzeren Container. An ihrem Stoß sind die schwenkbaren Pforten kraftschlüssig verlascht und durch in Schiffslängsrichtung zwischen den Containern angeordnete. Zugstreben mit den festen Querschotten verankert und ausgerichte-
Die Umi?üstong des Laderaumes ist verbunden- mit zeitraubender Handarbeit für den Transport und das Anbringen, der Zugstreben sowie das Koppeln und Ausrichten der Pforten» Ein anderer, in der DE-OS 282674-2 beschriebener Stützrahmen · zur Unterteilung der Laderaumlänge für die Aufnahme kürzerer. Ze B0 20! Container statt 40f Container besteht aus einem um eine vertikale Achse schwenkbarem Rahmen mit vertikalen winkel« förmigen Führungsschienen, der mittels einer hydraulischen Hubdrehvorrichtung schwenkbar und in seinen beiden Stellungen durch Absenken verriegelbar ist«
Hierbei ist zwar die Bedienung der Stützrahmen-und·damit die Umrüstung eines Laderaumes von der einen auf die andere Containerlänge wesentlich vereinfacht, die vorgesehene Hub&rehvorrichtung bedingt aber einen über das Übliche größeren Abstand zwischen den Längsseiten der Container, die in Sachbarschaft der Hubdrehvorrichtung gestapelt sind* Das aber bedingt breitere Laderaumluken, schwerere Lukendeckel und schließlich einen breiten Schiffskörper mit erhöhtem Bau- und Kostenaufwand*
Ziel· der Erfindung
Die Erfindung zielt auf ein Containerstaugerüst, das eine'Um rüstung des Laderaumes von einer auf die andere Containerlängej vornehmlich von 40' Container auf 20f Container oder umgekehrt ohne manuellen Arbeitsaufwand und unter Beibehalt der üblichen Ladelukenbreite ermöglicht«
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein mechanisch betätigtes Staugerüst zu finden, dessen Abmessungen das Maß der üblichen Stauzwischenräume zwischen .den Längswänden der Container"nicht überschreiten·
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch,, daß im Rastermaß der wechselnden Containerlängen, vorzugsweise im Raster von 40f und 2 χ 20' f 3i! zwischen den benachbarten Containerstapeln am Laderaumboden und -seitenwänden fest angeordnete und bis zur Höhe des vollen Containerstapels reichende senkrechte Stützen mit sich über die ganze Länge der Stützen erstreckenden ein- und ausklappbaren Seitenrippen angeordnet sind? wobei diese
2 2 6508
Seitenrippen vorzugsweise mittels hydrauliseher Zahnstangentriebe zu betätigen sind und in eingeklappter Position freien Durchlaß für längere Container gewährleisten, während sie in äusgeklappter Position als Führungsschienen für die kürzeren Container dienen.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführuhgsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Containerstaugerüstanordnung in einem Laderaum eines Schiffes
Fig. 2 einen Abschnitt einer gemäß der Erfindung im Laderaum angeordneten Stütze.
Gemäß Fig. 1 sind an den Querschotten 1,2 des Laderaumes an sich bekannte, winkelförmige senkrechte Containerführungsschienen 3 angeordnet., deren lichter Abstand zueinander sowohl in Schiffslängs- als auch in Schiffsquerrichtung so bemessen ist, daß sie beispielsweise 40-Container aufnehmen können. Auf halber Distanz zwischen den Querschotten 1,2 sind'auf dem Laderaumboden 4 und an den Laderaumseitenwänden 5 befestigte senkrechte Stützen 6 angeordnet, die mittels Zuganker 7 mit den an den Querschotten 1,2 angeordneten Containerführungsschienen 3 verspannt sind. Gemäß Fig. 2 ist der Querschnitt dieser Stützen 6 ist im wesentlichen rechteckig, wobei die Breite b des Querschnitts ~\ dem üblichen Zwischenraum zwischen den Containerstapellängsw Seiten entsprechend bemessen ist und in der Hegel 2OG mm beträgt. Die Längsseite a ist in ihren Abmessungen nicht begrenzt» Beide Längsseiten a sind mit Nischen 8 versehen, die so bemessen sind, daß in der Fig.-2 in herausgeklappter Stellung gezeichnete Seitenrippen 9» die sich über die ganze Länge der Stütze 6 erstrecken, dann, wenn sie eingeklappt sind* mit der Außenkontur der Stütze 6 bündig sind. Getragen werden die Seitenrippen 9 von Schwenkhebeln 10 die fest auf Wellen 11 angeordnet sind. Die Wellen 11 wiederum sind in mit' der Stütze 6 fest verbundenen Streben 12 geführt. Sie sind mit Ritzeln 13 versehen, die in eine mit einem Hydraulikkolben 14 verbundene doppelseitige Zahnstange 15 eingreifen.
In Figo 1 und Fig« 2 sind die Stützen 6 für die Beladung des Schiffes mit 20* Containern dargestellts d„' h. mit seitlich herausgeklappten Seitenrippen 9« Die Breite der Seitenrippen 9 beträgt 3'' und ergänzt die Staulänge von 2 Stück 20' Containern auf die Staulänge eines 40f Containers« Sollen 40! Container geladen werden, werden die Seitenrippen 9 mit Hilfe der Hydraulikkolben 14 9 der doppelseitigen Zahnstange 15j der Ritzel 13 und der auf den Wellen 11 befestigten Hebel in die Nischen 8 .zurückgeklappt«.
Der Aufwand an Zeit, und Arbeit hierfür ist äußerst gering« Die Stützen 6S die auf dein Laderaumboden angeordnet sind, tragen beidseitig herausklappbare Seitenrippen 9? während die an den Laderaumseitenwänden 5 angeordneten Stützen 6 einseitig herausklappbare Seitenrippen 9 aufweisen»

Claims (1)

  1. 2 2 65 0 8
    Erf indane; sanspruch
    Containerstaugerüst zur Unterteilung der Laderaum!ängen in definierte Teillängen für die Aufnahme von Containern unter- ζ ] schiedlicher Längen auf Frachtschiffen, insbesondere jedoch auf Vollcontainerschiffen, "bei denen an den Querschotten des Laderaumes senkrechte -winkelförmige Containerführungsschienen in einem der Länge und Breite der größten zu transportierenden Container entsprechenden lichten Abstand zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnets daß im Rastermaß der vorgesehenen
    ; wechselnden Containerlängen zwischen den benachbarten Containerstapeln am Laderaumboden (4) und an den Laderaumseitenwänden (5) fest angeordnete und bis zur Höhe des vollen Containerstapels reichende senkrechte Stützen (6) mit sich über die ganze Länge der Stützen (6) erstreckenden ein- und ausklapp- ^ baren Seitenrippen (9) angeordnet sind und daß die Seiten- \J) rippen (9) vorzugsweise mittels hydraulisch betätigter Zahnstangentriebe (13,^4-,15) zu betätigen sind, in eingeklappter Position freien Durchlaß für längere Container bieten, während sie in ausgeklappter Position Führung für die kürzeren Container sind«
    Hierzu^2_.Seiten Zeichnungen >
DD22650880A 1980-12-22 1980-12-22 Containerstaugeruest auf frachtschiffen DD159535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22650880A DD159535A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Containerstaugeruest auf frachtschiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22650880A DD159535A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Containerstaugeruest auf frachtschiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD159535A1 true DD159535A1 (de) 1983-03-16

Family

ID=5528250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22650880A DD159535A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Containerstaugeruest auf frachtschiffen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD159535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327787A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Transportfahrzeug mit zellgeruest zur aufnahme von containern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327787A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Transportfahrzeug mit zellgeruest zur aufnahme von containern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
DE3305322A1 (de) Schiff mit mehreren decks und entlang den decks verlaufenden laengs- und quertragelementen
DE2134134A1 (de) Schottur Anordnung
DE1288938B (de) Schiffsrumpf, insbesondere fuer ein Frachtschiff
DE2531487B2 (de) Kuehlcontainerschiff
DE602004003795T2 (de) Frachtschiff
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE3106751C2 (de)
DD159535A1 (de) Containerstaugeruest auf frachtschiffen
DE19702170A1 (de) Binnengüterschiff, insbesondere Schubleichter
DE1950754A1 (de) Aufstellbare Zwischendecks in Schiffsladeraeumen
DE3304069A1 (de) Gestell zur aufnahme von mehreren containern
DE3423461C1 (de) Frachtschiff mit einer Ladeluke
EP0085977B1 (de) Grosscontainer
EP0188244B1 (de) Für den Containertransport umrüstbares Frachtschiff
DE1178733B (de) Haengegestell fuer den Transport von mehreren Kraftfahrzeugen oder anderen Stueckguetern auf Schiffen
DE2641989A1 (de) Frachtschiff
DE2512379C3 (de) Containerschiff
DE1915962C3 (de) Transportable Gerätekabine
DE2542756C3 (de) Bordkran für Containerschiffe
DE1506258C3 (de) Seitenpfortenladeeinrichtung
DE150144C (de)
DE3327787A1 (de) Transportfahrzeug mit zellgeruest zur aufnahme von containern
DE19852586A1 (de) Behälter zum Transport von Gütern
DE2035107A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee