DD156187B1 - Verfahren zur hydrierung von fettsaeuren - Google Patents

Verfahren zur hydrierung von fettsaeuren Download PDF

Info

Publication number
DD156187B1
DD156187B1 DD22744481A DD22744481A DD156187B1 DD 156187 B1 DD156187 B1 DD 156187B1 DD 22744481 A DD22744481 A DD 22744481A DD 22744481 A DD22744481 A DD 22744481A DD 156187 B1 DD156187 B1 DD 156187B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
catalyst
hydrogenation
fatty acids
catalysts
nickel
Prior art date
Application number
DD22744481A
Other languages
English (en)
Other versions
DD156187A1 (de
Inventor
Wolfgang Lambrecht
Heinz Aring
Horst Foerster
Manfred Pietsch
Wolfgang Koegler
Richard Thaetner
Gerhard Konetzke
Bernd-Michael Helzel
Hannes Philipp
Original Assignee
Hydrierwerk Rodleben Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrierwerk Rodleben Veb filed Critical Hydrierwerk Rodleben Veb
Priority to DD22744481A priority Critical patent/DD156187B1/de
Publication of DD156187A1 publication Critical patent/DD156187A1/de
Publication of DD156187B1 publication Critical patent/DD156187B1/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

_2- 274 44
Inertgas und Mahlen hergestellt wird, und indem bei der Hydrierung eine Katalysatormenge von 0,05 bis 0,4Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Fettsäuremenge, zugegeben wird. Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß der verwendete Katalysator eine Korngrößenverteilung von über 90Gew.-% mit Korngrößen kleiner als 32μηπ und höchstens 10Gew.-%mit Korngrößen kleiner als 1 ^m aufweist. Weiterhin ist wichtig, daß die Hydrierzeiten im Bereich von 2 bis 3 Stunden liegen, das Reaktionsprodukt auf eine Jodzahl von kleiner als 2 hydriert wird. Während der Hydrierung ist für eine gute Durchmischung der Katalysator-Fettsäure-Suspension zu sorgen. Diese Durchmischung wird durch intensives Rühren oder Rühren bei gleichzeitigem Durchleiten eines Wasserstoffstromes durch die Suspension erreicht. Dabei wird der Wasserstoff im Kreislauf durch den Autoklaven gepumpt.
Unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahren ist eine überraschend gute Nutzung des eingesetzten Katalysators erreichbar. Die Desaktivierung des Katalysators erfolgt wesentlich langsamer als unter den Bedingungen bekannter Verfahren. Dadurch ergibt sich ein relativ geringer Katalysatorverbrauch. Beim Abtrennen des Katalysators vom Hydrierprodukt treten keine Filtrationsprobleme auf.
Ausführungsbeispiel
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Ein Nickel-Kieselgur-Katalysator wurde in üblicherweise nach folgender Rezeptur hergestellt:
200g Kieselgur wurde in einer Lösung von 5 kg kristallisiertem Nickelnitrat in 151 Wasser suspendiert. Die Suspension wurde auf 335 K erwärmt und eine Lösung von 2,7 kg Natriumkarbonat in 151 Wasser innerhalb von 1 Stunde zudosiert. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 10 Stunden bei 395K getrocknet. Anschließend wurde der Filterkuchen verformt und im Luftstrom 2 Stunden auf 675 K erhitzt. Nach der Aktivierung im Wasserstoffstrom bei 725 K wurde der Katalysator in einem Stickstoff strom mit 0,5 Vol.-% Sauerstoffgehalt stabilisiert. Bei der anschließenden Zerkleinerung mit einer Mühlendrehzahl von 5000U/min wurde folgende Kornverteilung erhalten: 24Gew.-% des Katalysators wiesen eine Korngröße unter 1 μηι und 31 Gew.-% des Katalysators eine Korngrößer über 32 ,um auf.
Dieser Katalysator wurde in einem Rührautoklaven zu Hydrierung von Talgfettsäure mit einer Jodzahl von 52 eingesetzt. In der Tabelle 1 sind die Reaktionsbedingungen und die erreichten Jodzahlen zusammengestellt.
Tabelle 1
Versuchsnummer
Reaktionstemperatur (K) Wasserstoffdruck(MPa)
Katalysatormenge, bez
auf Fettsäure (%) Hydrierdauer(h) erreichte Restjodzahl
498
453 3
0,2
0,5
28,9
433 3
36,7
Beispiel 2 (erfindungsgemäßes Beispiel)
Ein Nickel-Siliziumdioxid-Fällkatalysator wurde folgender Rezeptur hergestellt:
2,7kg Natriumkarbonat wurden in 8I Wasser aufgeschlämmt und auf 335K erwärmt. Innerhalb von 30Minuten wurden unter starkem Rühren 4,451 einer Lösung von Natriumsilikat mit einem Gehalt von 45g Siliziumdioxid/I zugegeben. Anschließend wurde eine Lösung von 5 kg kristallisiertem Nickelnitrat in soviel Wasser, daß sich 71 Lösung ergaben, mit einer Geschwindigkeit von 3,5l/h gleichmäßig unter starkem Rühren zu der bei 335K gehaltenen Natriumsilikat-/Natriumkarbonat-Lösung gegeben.
Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, im Wasserstoffstrom bei 725 K reduziert, im Stickstoffstrom mit 0,5% Sauerstoffgehalt stabilisiert und anschließend mit einer Mühlendrehzahl von 5000 U/min zerkleinert.
Der Katalysator hatte folgende Kornverteilung: 9% des Katalysators wiesen eine Korngröße unter 1 μΐη und 0Gew.-%des Katalysators eine Korngröße über 32μ.ηη auf.
Dieser Katalysator wurde in einem Rührautoklaven zur Hydrierung von Talgfettsäure mit einer Jodzahl von 52 eingesetzt. In der Tabelle 2 sind die Reaktionsbedingungen und die erreichten Jodzahlen zusammengestellt.
Tabelle 2
Versuchsnummer
Reaktionstemperatur (K) 488
Wasserstoffdruck (MPa) 3
Katalysatormenge, bez. auf
Fettsäure (%) 0,4
Hydrierdauer (h) 2,5
erreichte Jodzahl 1,6
453 3
0,2
0,5
18,3
433 3
23,8
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Ein nach Beispiel 1 hergestellter Katalysator wurde in einem Rührautoklaven zur Hydrierung von Talgfettsäure mit einer Jodzahl von 52 eingesetzt. In der Tabelle 3 sind die Reaktionsbedingungen und die erreichten Jodzahlen zusammengestellt.
Reaktionstemperatur (K) 463
Wasserstoffdruck (MPa) 1,5
Katalysatormenge, bezogen
auf Fettsäure (%) 0,4
Hydrierdauer (h) 1
erreichte Restiodzahl 16,1
_3_ 274 44
Tabelle 3
Versuchsnummer 7 8
463 2
0,4 1 10,9
Beispiel 4 (erfindungsgemäßes Beispiel)
Ein nach Beispiel 2 hergestellter Katalysator wurde in einem Rührautoklaven zur Hydrierung von Talgfettsäure mit einer Jodzahl
von 52 eingesetzt. In der Tabelle 4 sind die Reaktionsbedingungen und die erreichten Jodzahlen zusammengestellt.
Tabelle 4
Versuchsnummer 9 10
463 2
0,4
3,3
Reaktionstemperatur (K) 463
Wasserstoffdruck (MPa) 1,5
Katalysatormenge, bezogen
auf Fettsäure (%) 0,4
Hydrierdauer (h) 1
erreichte Jodzahl 6,4

Claims (2)

  1. -1- 274 44
    Erfindungsanspruch:
    Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Fettsäuren mit 10 bis 24 C-Atomen zu gesättigten Fettsäuren in der Sumpfphase mit suspendiertem Nickel-Siliziumdioxid-Katalysator, der durch Zugabe von Nickellösung zu einem Lösungsgemisch von Natriumkarbonat und Natriumsilikat gefällt wurde und nach Trocknen, Reduzieren, Stabilisieren und Mahlen ein Komgrößenspektrum von über 90% kleiner 32μιη und höchstens 10Gew.-% kleiner 1 ^m aufweist, bei Wasserstoffdrücken von 1,5 bis 3 MPa und Temperaturen von 383 K bis 488 K, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Katalysator in einem Zeitraum von mindestens 2h bei einer Karbonatkonzentration von mindestens 55 g/l ausgefällt wurde.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die vorliegende Erfindung betrifft.ein verbessertes Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Fettsäuren mit 10 bis 24 C-Atomen zu gesättigten Fettsäuren.' ·
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Es ist seit langem bekannt, daß ungesättigte Fettsäuren bei erhöhten Temperaturen unter erhöhtem Wasserstoffdruck in Gegenwart von Hydrierkatalysatoren zu den gesättigten Produkten hydriert werden können. Bereits früher wurden Verfahren mit relativ aktiven Palladiumkatalysatoren entwickelt (Brit. Pat. 18642). Neuere Verfahren arbeiten mit Katalysatoren, bei denen das Palladium auf Träger, wie Aluminiumoxid (DE-OS 2310985), Ionenaustauscherharze (DE-OS 2303170) oder auf Oxide des Magnesiums, Titans oder Zirkons (DE-OS 2151482) aufgebracht wird. Diese Verfahren ermöglichen zwar eine kontinuierliche Hydrierung mit fest angeordnetem Katalysator, sie sind jedoch infolge der teuren Edelmetallkatalysatoren kostenungünstig. Aus diesem Grund werden bei den bekannten Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Fettsäuren zu gesättigten Fettsäuren meist Nickel-Träger-Katalysatoren eingesetzt, die durch Fällung von Nickel auf Kieselgur hergestellt werden (DD-PS 82906). Auch kontinuierliche Hydrierverfahren mit fest angeordnetem Katalysator arbeiten mit solchen Ni-Träger-Katalysatoren (DE-OS 2207909). Wegen der dabei auftretenden Stofftransporthemmungen innerhalb der Katalysatorformlinge und der schnellen Desaktivierung der Katalysatoren durch die Fettsäuren ist jedoch mit diesen Verfahren nur eine geringe Nutzung der Katalysatoren mit vergleichsweise geringen Produktdurchsätzen möglich.
    Vergleichsweise kostengünstig arbeiten Verfahren, bei denen die Fettsäuren mit suspendiertem Nickel-Kieselgur-Katalysator in Autoklaven hydriert und nach Erreichen der geforderten Jodzahl der Katalysator von dem heißen Hydrierprodukt durch Filtration abgetrennt wird.
    Der Verbrauch an Katalysator liegt jedoch auch bei diesen Verfahren vergleichsweise hoch, weil die eingesetzten Nickel-Kieselgur-Katalysatoren, schon durch ihr Herstellungsverfahren bedingt, stark schwankende katalytische Aktivität aufweisen (vgl. Tenside, Zeitschrift für Physik, Chemie und Anwendung grenzflächenaktiver Stoffe, 3.Jahrgang, Heft 8, S.286). Durch den Einsatz der Katalysatoren in Form von Pulvern zur Ausbildung der Katalysatorsuspension in den Fettsäuren wird bei den bekannten Sumpfphasehydrierverfahren zwar eine Vergrößerung der äußeren Oberfläche des Katalysators und damit eine Verbesserung der Zugänglichkeit der katalytisch aktiven Nickeloberfläche für die zu hydrierenden Fettsäuremoleküle im Vergleich zu den Festbetthydrierverfahren erreicht, aber die bei den bekannten Sumpfphasehydrierverfahren mit suspendiertem Katalysator eingesetzten Nickel-Kieselgur-Katalysatoren weisen ein ungünstiges breites Kornspektrum auf. Der relativ hohe Anteil sehr feinteiliger Katalysatorkömer führt bei der Abtrennung des Katalysators nach der Hydrierung zu Filtrationsschwierigkeiten. Auf der anderen Seite verursacht der hohe Anteil an groben Katalysatorteilchen eine ungenügende Nutzung der inneren Oberfläche infolge Diffusionshemmungen im Porensystem der Katalysatorkömer. Wegen der geringen Nutzung der vergleichsweise geringen katalytischen Aktivität der eingesetzten Katalysatoren müssen bei den bekannten Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuren hohe Reaktionstemperaturen und Drücke wie bis 533 K, bis 7 MPa und Katalysatorkonzentrationen im Reaktionsgemisch bis 0,5%, bezogen auf die eingesetzte Fettsäure, eingehalten werden, um einen ausreichenden Grad der Hydrierung zu erreichen. Unter diesen Reaktionsbedingungen erfolgt eine beschleunigte Desaktivierung der Katalysatoren durch die Fettsäuren, so daß bei den bekannten Hydrierverfahren zur Gewinnung von gesättigten Fettsäuren der Katalysatorverbrauch einen beträchtlichen Kostenfaktor darstellt.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuren zu entwickeln, das mit geringem Katalysatoreinsatz den erforderlichen Grad der Hydrierung ermöglicht.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hydrierung von ungesättigten Fettsäuern mit 10 bis 24 C-Atomen unter solchen Bedingungen durchzuführen, daß eine weitgehende Nutzung durch eine geringe Desaktivierung des eingesetzten Katalysators erreicht wird.
    Diese Aufgabe wird gelöst, indem erfindungsgemäß die Hydrierung der Fettsäuren bei Temperaturen von 383 K bis 488 K und Wasserstoffdrücken von 1 MPa bis 3MPa, vorzugsweise von 1,5 bis 2,5MPa, unter Verwendung eines Nickel-Siliziumdioxid-Fällkatalysators durchgeführt wird, der durch gleichzeitige Fällung von Träger und Nickel bzw. durch Zugabe von Nickellösung zu einem Lösungsgemisch von Natriumkarbonat und Natriumsilikat-Lösung in einem Zeitraum von mindestens
  2. 2 Stunden bei einer Karbonationenkonzentration in der Fällsuspension von mindestens 55g/l und bei einer Temperatur von 330 K bis 340 K, Abfiltrieren, Waschen und Trocknen des Niederschlages, anschließendes Reduzieren, Stabilisieren mit sauerstoffhaltigem
DD22744481A 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur hydrierung von fettsaeuren DD156187B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22744481A DD156187B1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur hydrierung von fettsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22744481A DD156187B1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur hydrierung von fettsaeuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD156187A1 DD156187A1 (de) 1982-08-04
DD156187B1 true DD156187B1 (de) 1986-06-25

Family

ID=5528964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22744481A DD156187B1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur hydrierung von fettsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD156187B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103998124B (zh) 2011-10-12 2017-04-26 巴斯夫公司 镍氢化催化剂

Also Published As

Publication number Publication date
DD156187A1 (de) 1982-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023847T2 (de) Nickel-Katalysatoren auf Übergang Aluminiumoxyd
DE2228332A1 (de) Verwendung von nickel enthaltenden hydrierkatalysatoren fuer die selektive hydrierung von fetten und oelen
DE602004010935T9 (de) Chromfreie kupfermetall-katalysator mit wenigstens einem weiteren metall
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE60010324T2 (de) Nickel-eisen-silika-alumina hydrierungskatalysator
DE69632873T2 (de) Methode zur reaktivierung eines rutheniumkatalysators
DE2952061A1 (de) Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung
DD156187B1 (de) Verfahren zur hydrierung von fettsaeuren
DE4234091A1 (de) Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben
EP1252926A2 (de) Ruthenium-Katalysator für die Hydrierung von Diaminodiphenylmethan zu Diaminocyclohexylmethan
DE956340C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin-Reformierungs- oder Hydroformierungs-Katalysatoren
DD206160B1 (de) Verfahren zur hydrierung von ungesaettigter fettsaeuren
DE1954010C3 (de) Verfahren zur Herstellung geradkettiger Alkohole
DD156177A1 (de) Verfahren zur hydrierung von fettsaeurenitrilen
DD156176B1 (de) Hydrierverfahren zur gewinnung von gesaettigten fettsaeuren
AT68691B (de) Verfahren zur Reduktion von Fetten und ungesättigten Fettsäuren.
DD288055A7 (de) Regenerierungsverfahren von silber-traegerkatalysatoren fuer die ethenoxidsynthese
AT217018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE1199421B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstoffoels
DE2209004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raney-Metallkatalysatoren, die das aktive Metall in hohem Oispersionsgrad enthalten
CH391667A (de) Verfahren zur Herstellung eines für Kohlenwasserstoff-Umwandlungen geeigneten Katalysators und der nach diesem Verfahren erhaltene Katalysator
DE2456370A1 (de) Verfahren zum herstellen eines nickelkatalysators
DD217996A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die glucosehydrierung
AT239946B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstofföls
AT216017B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee