DD151526A5 - Vorrichtung zum auslesen von information - Google Patents

Vorrichtung zum auslesen von information Download PDF

Info

Publication number
DD151526A5
DD151526A5 DD80221892A DD22189280A DD151526A5 DD 151526 A5 DD151526 A5 DD 151526A5 DD 80221892 A DD80221892 A DD 80221892A DD 22189280 A DD22189280 A DD 22189280A DD 151526 A5 DD151526 A5 DD 151526A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
signal
head
input
heads
tape
Prior art date
Application number
DD80221892A
Other languages
English (en)
Inventor
Boer Jacob De
Friedrich Sommer
Hendrik J Sanderson
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of DD151526A5 publication Critical patent/DD151526A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads

Description

Berlin, den 10. 9. 80 GZ 57 661 13
Vorrichtung zum Auslesen von Information Anwendungsgebiet dpr^ Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auslesen von Information aus zueinander nahezu parallelen und einen Winkel mit der Längsachse eines bandförmigen AufzeichnungsmediuiTiS einschließenden Aufzeichnungsspuren, die wenigstens enthält: einen ersten und einen zweiten Kopf, die wechselweise und aneinander anschließend aufeinanderfolgende Aufzeichnungsspuren auslesen; wenigstens einen ersten bzw« zweiten Wandler zur Verschiebung der Lage des ersten bzw«, zweiten Kopfes in einer Richtung quer zu der Richtung der Aufzeichnungsspuren; einen Spurfolgesignalgenerator, der wechselweise wenigstens ein erstes bzw, ein zweites Spurfolgesignal erzeugt, das ein Maß für die Abweichung des ersten bzw«, des zweiten Kopfes in bezug auf die Mitte der von diesem Kopf zu verfolgenden Spur ist; eine Erregungsschaltung zum Erregen des ersten bzw«, des zweiten Wandlers als Funktion des ersten bzw«, des zweiten Spurfolgesignals, urn den ersten bzw. den zweiten Kopf auf die Mitte der von diesem Kopf zu verfolgenden Spur einzustellen, und eine Bandgeschwindigkeitsregelschaltung„
Charakteristik der bekannten technischen Lösunaen
Eine derartige Vorrichtung ist eine Zweikopfausführung einer aus der DE-OS 2 809 402 bekannten Vorrichtung. Bei einer derartigen Zweikopfvorrichtung werden, wie Z0 Be an Hand der Figuren 1 und 2 beschrieben ist, Spurfolgesignale erzeugt, die wechselweise den ersten und den zweiten Kopf auf die Mitte der zu verfolgenden Spur einstellen» Neben
10. 9« 80 GZ 57 661 13
einer Regelung der Kopflagen benötigt eine derartige Vorrichtung auch eine Bandgeschwindigkeitsregelunge So ist es bekannt, die Bandgeschwindigkeit dadurch zu regeln, daß ein von einem mit einem das Band antreibenden Motor gekoppelten Tachogenerator stammendes Signal mit einem auf das Band aufgezeichneten Synchronisationssignal verglichen wird« Dies hat den Nachteil, daß eine gesonderte Synchronisationsspur auf dem Band erforderlich ist*
Ziel aer Erfindung
Ziel aer Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden»
Pari e gjjng^deg_ JK^esens^ ,djgj* JEjrfi η dung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung / zum Auslesen von Information zu schaffen, die kein gesonder tes Synchronisationssignal benötigt, und ist dazu dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeschwindigkeitsregelschaltung einen ersten Eingang enthält, dem wechselweise nacheinander die auftretenden Spurfolgesignale zugeführt werden, um die Transportgeschwindigkeit des bandförmigen Aufzeichnungsmediums derart zu regeln, daß der mittlere Wert der Spurfolgesignale auf einem konstanten ßezugswert gehalten wird«
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß, wenn in einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Bandgeschwindigkeit von der Sollgeschwindigkeit abweicht, beide Köpfe in derselben Richtung weggeregelt werden, damit sie nach wie vor die gewünschte Spur verfolgen, und daß sich
10. 9. 80 GZ 57 661 13
also beide Spurfolgesignale in derselben Richtung ändern werden, so daß der mittlere Wert beider Spurfolgesignale von einem Wert bei richtiger Bandgeschwindigkeit abweichen wird, und daß diese Abweichung als Regelsignal für die Bandgeschwindigkeitsregelung benutzt werden kann«, Es versteht sich, daß diese Bandgeschwindigkeitsregelung auch verwendet werden kann, wenn mehr als zwei Köpfe und somit mehr als zwei wechselweise auftretende Spurfolgesignale angewandt werden*
Die Regelung der Kopflagen mit Hilfe der Spurfolgesignale ist eine verhältnismäßig schnelle Regelung* Die Bandgeschwindigkeitsregelung darf dagegen erheblich träger sein» Es ist in diesem Zusammenhang daher vorteilhaft, daß die Bandgeschwindigkeitsregelschaltung enthält: einen Komparator, der das am ersten Eingang auftretende Signal mit einem Bezugsvvert vergleicht und an einem Ausgang dieses Komparators ein konstantes Signal mit einer ersten Polarität erzeugt, wenn das Signal am ersten Eingang größer als dieser Bezugswert ist, und ein konstantes Signal mit einer der ersten Polarität entgegengesetzten zweiten Polarität erzeugt, wenn das Signal an diesem ersten Eingang kleiner als äer Bezugswert ist, und einen Integrator zum Integrieren des Signals am Ausgang des Komparators«
Eine derartige Regelung ist eine sogenannte Zweipunktregelunge Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art kann sich der Fall ergeben, daß beide Köpfe voneinander weggeregelt werden, wodurch die mittleren Werte beider Spurfolgesignale je für sich weit voneinander liegen und am Ausgang des !Comparators ein symmetrisches rechteckförmiges Signal erhalten wird und das Ausgangssignal des Integrators in
10. 9· 80 GZ 57 661 13
einem gewissen Bereich von Änderungen in der Bandgeschwindigkeit unabhängig wird. Um in diesem Falle dennoch eine Bandgeschwindigkeitsregelung aufrechtzuerhalten, ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeschwindigkeitsregelung weiter eine Schaltung enthält, die ein dem Signal an diesem ersten Eingang proportionales Signal dem Integrator zuführt*
Diese bevorzugte Ausführungsform kann weiter dadurch gekennzeichnet werden, daß die Bandgeschwindigkeitsregelschaltung weiter einen Verstärker enthält, von dem ein erster Eingang mit dem Integrator verbunden ist und ein zweiter Eingang und ein Ausgang mit einem Motor zum Antreiben des bandförmigen Aufzeichnungsmediums verbunden sind, wobei mit diesem Motor ein Tachogenerator gekoppelt ist, der ein der Drehzahl dieses Motors proportionales Signal liefert, daß dem zweiten Ein- , gang dieses Verstärkers zugeführt wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschriebene Es zeigen:
Fige IA: scheroatisch die Reihenfolge von Spurfolgesignalen auf einem Band;
Fig. IB: den Verlauf eines Regelsignals als Funktion öer ausgelesenen Spur;
10. 9. 80 GZ 57 661 13
Fig« 2s das Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung, in der die Erfindung angewandt werden kann;
Fige 3: eine Ausführungsform einer Bandgeschvvindigkeits_ regelschaltung in einer Vorrichtung nach der Erfindung, die in Vereinigung mit der Vorrichtung nach Fig« 2 verwendet werden kann, und
Fig„ 4j einige Signalformen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig„ 3«
Fige IA zeigt schematisch die Reihenfolge von Spurfolgesignalen mit den Frequenzen fl, f2, f3 und f4 auf einem Band Τ« Ein Kopf 1 liest diese Frquenzen aus und diese Frequenzen werden mit einem Signal mit der Frequenz fo gemischt« Fig« IB zeigt den Verlauf eines Regelsignals S, das erhalten wird, wenn ein Kopf 1, der eine Spur mit der Spurfolgefrequenz f2 verfolgen soll, wobei die Mischfrequenz fo dementsprechend richtig gewählt ist, entlang des Bandes T quer zu der Spurrichtung in der Richtung P bewegt wird«,
Fig« 2 zeigt das Schaltbild einer Spurfolgevorrichtung» Der Kopf 1 bzw« 2 ist auf einem Wandler 3 bzwe 4 zur Verschiebung in der Höhe der Lage des Kopfes 1 bzwe 2 befestigt« Die Auslesespulen der Köpfe 1 und 2 sind in Reihe geschaltet und über z» B„ einen rotierenden Transformator 5 mit dem Eingang einer Mischstufe 6 verbunden, der auch das Ausgangssignal eines Frequenzgenerators 7 zugeführt wird. Die Frequenz fo dieses Signals ändert sich nach jeder Spur, so daß stets eine der auszulesenden Spur entsprechende Misch-
1ο· 9« 80 GZ 57 661 13
§ \$ *&> %se
— ο —
frequenz zugeführt wird* Aus dem Ausgangssignal werden mit Bandfiltern 8 und 9 zwei bestimmte Mischprodukte herausgefilterto Von diesen Mischprodukten wird mit einem als Subtrahierschaltung geschalteten Operationsverstärker 10 der Unterschied bestimmt, der das in Fig* IB dargestellte Signal S ist«
Wenn der Kopf 1 eine Spur ßiit einer Spurfolgefrequenz f2 verfolgen soll» erzeugt der Frequenzgenerator 7 eine Frequenz fo, die mit der Frequenz fl bzw* f3 der linken bzw, rechten benachbarten Spur ein Mischprodukt liefert, das vom Bandfilter 8 bzw. 9 horausgefiltert wird* Wenn der Kopf 1 diese Spur mit der Spurfolgefrequenz f2 genau verfolgt« sind die Mischprodukte in bezug auf die Amplitude einander gleich und das Signal S weist einen Wert von 0 V auf. Wenn der Kopf 1 die Spur mit der Spyrfolgefrequenz fl verfolgt, ist das Mischprodukt der Frequenz fl und der Frequenz fo maximal und das Signal S weist einen Mindestwert Vmin aufe Wenn der Kopf 1 die Spur mit der Spurfolgefrequenz f3 verfolgt, ist das Mischprodukt der Frequenz f3 und der Frequenz fo maximal und das Signal S weist einen Höchstwert Vmax auf. Wenn der Kopf,1 eine Spur mit der Spurfolgefrequenz f4 verfolgt, sind die Mischprodukte der Frequenzen fl und f3 mit der Frequenz fo in bezug auf die Amplitude gleich und das Signal S weist den Wert 0 V auf. Auf diese Weise wird die Diskriminationskennlinie nach Fige IB für den Wert des Signals S als Funktion der Kopflage P erlialtene
Nachdem der Kopf 1 die Spur mit dem Spurfolgesignal mit der Frequenz f2 ausgelesen hat, soll der Kopf 2 die darauffolgende Spur mit der Spurfolgefrequenz f3 auslesen«, Die Frequenz fo ändert sich dabei derart, daß das Mischprodukt mit
10. 9. 80 GZ 57 661 13
der Frequenz f2 bzw» f4 vom Bandfilter 9 bzw. 8 durchgelassen wird» Dann gilt eine gleiche Diskriminationskennlinie, jedoch über einen Spurabstand in der Richtung P verschoben,, Es läßt sich sagen, daß die in Fig«, IB dargestellte Kennlinie für jeden der beiden Köpfe 1 und 2 gilt, wobei die Spur mit dem Spurfolgesignal mit der Frequenz f2 die zu verfolgende Spur iste
Um zu bewirken, daß die Köpfe 1 und 2 die gewünschten Spuren verfolgen, wird das am Ausgang des Verstärkers 10 erscheinende Signal S nach Verstärkung den zu diesen Köpfen gehörigen Wandlern 3 und 4 zugeführt, wobei nur derjenige der Köpfe 1 und 2,der zu diesem Zeitpunkt ausliest, in der Höhe als Funktion des Signals S zu diesem Zeitpunkt gesteuert wird« Dazu enthält die Vorrichtung einen Wechselschalter 13, der den Ausgang des Verstärkers 10 mit dem Eingang des Verstärkers 11 verbindet, wenn der Kopf 1 ausliest, und einen iVechselschalter 14, der den Ausgang des Verstärkers 10 mit dem Eingang eines Verstärkers 12 verbindet, wenn der Kopf 2 ausliest* Der Ausgang des Verstärkers 11 bzw« 12 ist über z. Be einen Schleifring 15 bzw. 16 mit dem Wandler 3 bzw. 4 verbundene Das Ganze ist in bezug auf die Signalpolaritäten derart bemessen, daß der betreffende Kopf bei einem negativen Signal S nach links und bei einem positiven Signal S nach rechts gesteuert wirde Die Schalter 13 und 14 werden voo einer Vorrichtung 17 synchron mit der Bewegung der Köpfe 1 und 2 betätigt, so daß stets der richtige Wandler das verstärkte Signal S empfängt«
In Fig, IB sind die Lagen A bzw» B der Köpfe 1 und 2 in nichtgesteuertem Zustand in bezug auf die Diskrirninationskurve dargestellt. Diese Lagen werden infolge von Hysterese und mechanischer Abweichungen einander nicht gleich sein.
10. 9. 80 GZ 57 661 13
Die mittlere Lage der Köpfe 1 und 2 liegt aber tatsächlich auf der Mitte der zu verfolgenden Spur durch Anwendung des an Hand der Fige 3 zu beschreibenden Bandgeschwindigkeitsservomechanismus« Durch Anwendung des Spurfolgemechanismus wird der Kopf 2 entlang der Arbeitlinie V in Fig« IB nach rechts und der Kopf 2 entlang einer ähnlichen Arbeitlinie nach links bewegt«. Die Arbeitslinie V stellt die Lage des Kopfes 1 als Funktion der Spannung am Eingang des Verstärkers 11 dar, während die Kennlinie S diese Eingangsspannung als Funktion der Kopflage darstellt» Die Köpfe werden sich dann auf den Schnittpunkt der zugehörigen Arbeitslinie und der Kennlinie S einstellen« In Fig« IB sind dies die Lagen A1 bzw«, Β., denen die Werte +V2 bzw« -V„ des Signals S entsprechen«,
Die Kopflagen A. und B. liegen symmetrisch zu der Lage, in der das Signal S den Wert 0 V aufweist, infolge der Tatsache, daß die Lagen A und 3 eine derartige symmetrische Lage aufweisen* s/äre dies nicht der Fall gewesen, so wären in erster Linie diese Lagen A1 und B^ nicht symmetrisch gewesen» Der Bandgeschwindigkeitsservomechnismus korrigiert dies aber dadurch, daß die Bandgeschwindigkeit nachgesteuert wird, bis die mittlere Lage der Köpfe 1 und 2 auf dem Nullpunkt der Kennlinie S liegt·
Während der Abtastung einer Spur durch jeweils einen der Köpfe 1 und 2 wird dieser Kopf stets nahezu auf die Mitte der Spur eingestellt« Wenn die Bandgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit der Köpfe genügend konstant sind, wird die Lage dieses Kopfes am Anfang der Spur eher der Lage, die der Kopf am Anfang der vorhergehenden von diesem Kopf verfolgten Spur einnahm, als der Lage entsprechen, die dieser
10, 9« 80 GZ 57 661 13
Kopf am Ende dieser vorhergehenden Spur einnahm«, Es ist daher günstig, diesen Kopf in der halben Umdrehungsperiode der Kopfscheibe, in der der betreffende Kopf nicht ausliest und daher nicht in der Höhe gesteuert wird, in dieselbe Lage zu steuern, die der Kopf am Anfang der zuletzt ausgelesenen Spur einnahm« Dazu ist der Ausgang des Verstärkers 10 über einen Ladewiderstand 18 und einen Schalter 19 mit dem Kondensator 21 und über den Lagevviderstand und einen Schalter 20 mit dem Kondensator 22 verbunden. Der Schalter 19 bzw« 20 wird auf den Befehl der Vorrichtung 17 am Anfang der Auslesung einer Spur durch den Kopf 1 bzw» 2 kurzzeitig geschlossen, so daß die Spannung über dem Kondensator 21 bzw« dem Wert des Signals S am Anfang der Auslesung einer Spur durch den Kopf 1 bzw«, 2 entspricht« Diese Spannung über dem Kondensator 21 bzw« 22 wird über einen als Folger geschalteten Operationsverstärker 23 bzw« 24 dem Kontakt C„ des Schalters 13 bzw* 14 zugeführt, wobei der Schalter 13 bzw. 14 mit diesem Kontakt C~ in Berührung kommt, wenn der Kopf 1 bzw«, 2 während einer halben Umdrehung der Kopfscheiben nicht ausliest« Dadurch werden die Köpfe 1 und 2 während des "Rücklaufes", d„ he während der Periode, in der diese Köpfe abwechselnd nicht auslesen, in eine Lage gebracht, die der Lage dieser Köpfe am Anfang der vorhergehenden Ausleseperiode entspricht»
Beim beschriebenen Spurfolgesystem kann sich der Fall ergeben; daß die Köpfe einen gegenseitigen Höhenunterschied aufweisen, der vier Spuren oder einem Vielfachen von vier Spuren entspricht* Diese Situationen sind stabil und können z« Β«, durch falsches Einfangen am Anfang der Wiedergabe entstehen« Eine solche Situation zeigt Fig» IB, in der die ungeregelte Lage A2 bzw. B_ des Kopfes 1 bzw. ;2 symmetrisch zu
10. 9. 80 GZ 57 661 13
der Spur mit dem Spurfolgesignal mit der Frequenz f4 angegeben ist, während die Diskriminationskennlinie S infolge einer nicht der wirklichen Situation entsprechenden Frequenz fo des Frequenzgenerators 7 zu einer zu verfolgenden Spur mit dem Spurfolgesignal mit der Frequenz f2 gehörte Oa der Wert des Signals S1 der zu der Lage A~ bzw«, B„ gehört, positiv bzw« negativ ist, wird der Kopf 1 nach links und der Kopf 2 nach rechts geregelt. Die Köpfe 1 bzw«. 2 werden dadurch zu der Lage A3 bzw» B3 geregelt, welche Lagen nahezu vier Spuren voneinander entfernt sind, während diese Lagen stabil sind* In den Lagen A7 und B^ weist das Signal S einen Wert Vl bzw» -Vl auf.
Aus Fige IB läßt sich erkennen, daß, wenn die gegenseitige Abweichung der Köpfe 1 und 2 im ungeregelten Zustand infolge von Hysterese und mechanischer Abweichungen weniger als zwei Spuren beträgt, mit anderen Worten, wenn die Lagen A und B jedenfalls zwischen den Lagen A und B liegen, die Spannung Vl stets größer als die Spannung V2 ist. Die Spannung V3 = (Vl + V2) wird ja erhalten, wenn der Kopf 1 von der Lage A her nachgesteuert wird« Daher wird, wenn die Lage A stets innerhalb der Lage A liegt, die Spannung V2 stets kleiner als die Spannung V3 sein, während die Spannung Vl stets größer als die Spannung V3 sein wird.
In Situationen, in denen die Ausgangslagen A und B bzw. A? und Bg nicht symmetrisch liegen, gilt, daß der Unterschied zwischen den Werten des zu den geregelten Lagen der Köpfe 1 und 2 gehörigen Signals S bei richtigen Lagen stets größer als dieser Unterschied bei einem gegensetigen Fehler von vier Spuren oder einem Vielfachen von vier Spuren ist, vor-
10. 9. 80 GZ 57 661 13
ausgesetzt, daß die gegenseitigen Anfangslagen weniger als zwei Spuren voneinander entfernt sind« Bei dem Spurfolgeverfahren nach der Erfindung wird diese Tatsache benutzt· Im gewählten AusfUhrungsbeispiel ist der Wert des Signals S am Anfang der Auslesung einer Spur durch den Kopf 1 bzw« 2 am Kondensator 21 bzw« 22 vorhanden« Um den genannten Unterschied im Wert des Signals S zu bestimmen, kann dann dieser Anfangswert mit Erfolg benutzt werdene Dazu sind in der Vorrichtung nach Fig. 2 die Ausgänge der Folger 23 und 24 mit Eingängen eines Differenzverstärkers 25 verbunden«, Der Ausgang dieses Differenzverstärkers führt also ein Signal, dessen Wert dem Unterschied zwischen den Anfangswerten des Signals S entspricht« Dieses Ausgangssignal wird nach Verzögerung durch das RC-Netzwerk 26; 27 einer Schwellenschaltung 28 mit einer dem Wert 2V3 entsprechenden Schwelle zugeführt*
Der unerwünschten Situation mit den Köpfen 1 und 2 in den Lagen A3 und B3 kann ein Ende gemacht werden, dadurch, daß dem Wandler eines der beiden Köpfe die dem Wandler des anderen Kopfes zugeführte Spannung zugeführt wird. In dem an Hand der Fig* IB beschriebenen Beispiel wird dem Wandler des Kopfes 1 die Spannung zugeführt, die dem Wandler des Kopfes 2 zugeführt wird« Dadurch verschiebt sich der Kopf 1 von der Lage A, zu der Lage A., die dann, abgesehen von Hystereseerscheinungen, in demselben Abstand rechts von der Anfangslage A~ wie der Kopf 2 rechts von der Lage B0 liegt; dies ist unter der gestellten Bedingung in einem Abstand von weniger als zwei Spuren von der Lage B3 des Kopfes 2 entfernt« Der Spurfolgemechanismus verschiebt dann den Kopf von der Lage A4 her entlang der Arbeitslinie nach rechts zu
10. 9« 80 GZ 57 661 13
·— ——' - 12, -
der Lage A5. Beide Köpfe 1 und 2 liegen dann links von der Spur mit der Spurfolgefrequenz fp« Durch Änderung der Bandgeschwindigkeit wird der Bandgeschvvindigkeitsservomechnismus die mittlere Lage der Köpfe 1 und 2 symmetrisch zu der Spur regeln, so daß endgültig die Lagen A^ und Bß erreicht werden, was wieder eine stabile Lage bedeutete
Im Ausführungsbeispxel nach Fig«, 2 wird Obenstehendes dadurch erreicht, daß ein Schalter 29 zwischen den Ausgang des Folgers 24 und den Kondensator 21 aufgenommen ist» Der Schalter wird vom Ausgangssignal der Schwellenschaltung 28 betätigt und schließt sich, wenn das Eingangssignal der Schwellenschaltung 28 den vorgegebenen Pegel 2V3 überschreitet.,
Wenn sich der Schalter 29 schließt, wird der Kondensator 21 auf dieselbe Spannung wie der Kondensator 22 aufgeladen, so daß während des Rücklaufes des Kopfes 1 dieser Kopf 1 vom Wandler 3 zu der Lage A. verschoben wird, wonach während der Auslesung der nächstfolgenden Spur durch den Kopf 1 dieser Kopf die Neigung hat, sich zu der Lage Ag und sich gleichzeitig, aber langsamer mittels des Bandservomechanismus zu der Lage Ag zu verschieben*
Nachdem sich der Schalter 29 geschlossen hat, wird das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 25 gleich 0 Ve Dieser Wert liegt unterhalb der Schwelle 2V7, der Schwellenschaltung 28, wodurch sich der Schalter 29 wieder öffnet. Das RC-Netzwerk 26; 27 verzögert das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 25, um zu verhindern, daß sich der Schalter 29 zu schnell öffnet, nachdem er sich auf den Befehl der Schwellenschaltung 28 geschlossen hatte.
Ιο. 9. 80 GZ 57 661 13
V/ie bereits bemerkt wurde, spielt bei der Verschiebung des Kopfes 1 von der Lage A3 zu der Lage A. Hysterese eine Rolle, So könnte infolge von Hysterese der Kopf 1 von der Lage A3 her in eine Lage links von der in Fig* IB mit A7 bezeichneten Lage gelangen, wonach der Spurfolgeraechnismus den Kopf wieder nach links zurückregeln würde und ein unstabiler Zustand erhalten werden würde« Eine Lösung besteht darin, daß beide Köpfe nahezu der gleichen Hysterese unterworfen werden, dadurch, daß die Wandler 2 und 3 nach dem Detektieren einer gegenseitigen Lagenabweichung während kurzer Zeit völlig in einer Richtung ausgesteuert werden» Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erfolgt dies dadurch, daß die Eingänge der Verstärker 11 und 12 auf einen hohen Pegel gebracht werden, indem der Ausgang der Schwellenschaltung 28 über die Diode 30 bzw„ 31 mit dem Eingang des Verstärkers 11 bzw. 12 verbunden wird. Die Dioden 30 und 31 isolieren in der gewünschten Situation, in der die Ausgangsspannung der Schwellenschaltung 28 niedrig ist, den Ausgang dieser Schwellenschaltung 28 gegen die Verstärker 11 und 12.
Das vorgenannte Verfahren zur Vermeidung nachteiliger Effekte infolge von Hysterese ist, wenn auch in der Praxis befriedigend, nicht optimal* Es ist ja möglich, daß zum Zeitpunkt, zu dem die Wandler 3 und 4 völlig in einer Richtung ausgesteuert werden, der Kopf 2 ausliest, wobei sich der Schalter 13 in der dargestellten Lage befindet» Dem Wandler 3 wird erst dann, nachdem die beiden -Wandler ausgesteuert sind, dieselbe Regelspannung zugeführt, die dem Wandler 4 eine halbe Umdrehung der Kopfscheibe früher zugeführt wurde, und wird dann nachträglich einer Hysterese unterworfen, die nicht mehr korrigiert wird. Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, daß der Aussteuerimpuls dem Wandler 3
10. 9» 80 GZ 57 661 13
SiSJ w ^w ^** ^^mm
- 14 -
erst dann zugeführt wird, nachdem der Schalter 13 wechselt und mit dem Kontakt C2 in Berührung kommt«
Fig« 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bandservoregelung nach der Erfindung zur Anwendung in Verbindung mit der Kopfhöhenregelung nach Fig„ 2« Die Bandservoregelschaltung enthält einen Eingang 33, der mit dem Ausgang des Verstärkers 10 in der Schaltung nach Fig, 2 verbunden ist, wobei an diesem Eingang 33 also das aus den von den Köpfen 1 und 2 abwechselnd ausgelesenen Spurfolgesignalen erhaltene Regelsignal S vorhanden ist. Der Eingang 33 ist mit dem invertierenden Eingang (-) eines Komparators 34 - im vorliegenden Beispiel ein nicht gegengekoppelter Operationsverstärker Biit sehr großem Verstärkungsfaktor - verbunden, dessen nichtinvertierender Eingang (+) mit einer Quelle gegebenenfalls einstellbarer Bezugsspannung V verbunden ist. Die Ausgangsspannung Vu des Komparators 34 ist also niedrig, wenn das Signal S größer als die Bezugsspannung V ist, und hoch, wenn das Signal S kleiner als die Bezugsspannung V ist.
Der Ausgang des Komparators 34 ist über den Widerstand 35 mit einem Kondensator 36 verbunden« Dieser Widerstand 35 bewirkt, daß der Kondensator 36, abhängig von dem Pegel der Ausgangsspannung des Koraparators 34, mit einem nahezu konstanten Strom aufgeladen oder gegebenenfalls entladen wird. Statt eines ausgesteuerten Spannungsverstärkers mit Ladewiderstand können z* Be auch eine Lade- und eine Entladestromquelle verwendet werden, die von der Ausgangsspannung eines Komparators geschaltet werden.
Der Kondensator 36 ist über den Schalter 37, der sich bei
10. 9. 80 GZ 57 661 13
Widergabe in der dargestellten Lage befindet, mit dem invertierenden Eingang (~) eines Verstärkers 38 verbunden, dessen Ausgangsspannung dem Bandantriebsmotor M zugeführt wird«
Mit dem Antriebsmotor M ist ein Tachogenerator T gekoppelt, dessen Ausgangssignal - im vorliegenden Beispiel ein Signal mit einer Drehzahl des Motors M proportionalen Frequenz einem Frequenz-Spannungswandler 39 zugeführt wird, wobei die Ausgangsspannung dieses Frequenz-Spannungswandlers 39 dem nicht-invertierenden Eingang (-$ ) des Verstärkers 38 zugeführt wird«
Die Schleife mit dem Tachogenerator T, dem Frequenz-Spannungswandler 39, dem Verstärker 38 und dem Motor M stabilisiert die Drehzahl des Motors M auf einem Nennwert« Ein Signal am invertierenden Eingang des Verstärkers 38 korrigiert diese eingestellte Drehzahl als Funktion des Signals an diesem invertierenden Eingang«
Fig« 4a zeigt ein Beispiel eines Signals S, das aufgebaut ist aus Teilen, die aus dem abwechselnd vom Kopf 1 und vom Kopf 2 (Fig„ 2) ausgelesenen Spurfolgesignal abgeleitet sind und die auf die an Hand der Fig* 2 beschriebene Weise abwechselnd dem Wandler 3 und dem Wandler 4 (Fig. 2) zugeführt werden, aus dem Ausgangssignal V des Komparators 34, das dadurch erhalten wird, daß das Signal S mit der Bezugsspannung V verglichen wird, und aus der Spannung V über dem Kondensator 36, die dadurch erhalten wird, daß der Kondensator 36 mit einem durch diese Spannung V und den Wert des Widerstandes 35 bestimmten Strom aufgeladen oder gegebenenfalls entladen wird. Wenn der mittlere Pegel des Signals S nicht mit der Bezugsspannung V zusammenfällt, wird sich der mittlere Pegel der Spannung Vc über dem Kondensa-
10. 9· 80 GZ 57 661 13
]&0 i *B«? Sj? »ΕΞ» - —
tor 36 und damit die Drehzahl des Motors M ändern, bis der mittlere Pegel des Signals S mit der Bezugsspannung V zusammenfällt. Die Bezugsspannung V wird dabei derart eingestellt, daß in diesem Falle die Lagen der beiden Köpfe 1 und 2 symmetrisch zu den Nullpunkten in der in Fig* IB dargestellten Kennlinie liegen*
Der Fall kann sich ergeben, ze B„ nach aer bei der Beschreibung der Figuren 1 und 2 erörterten Situation, in der falsch eingefangen wird, oder z„ B. wenn infolge einer falschen Kopflagenregelung einer der beiden Wandler 3 und 4 gegen einen Aussteuerfaereich festläuft, daß die mittleren Pegel oer beiden Teile des Signals S derart weit voneinander liegen , daß der eine Teil stets kleiner als die Bezugsspannung
V und der andere Teil stets größer als die Bezugsspannung
V ist« Ein solches Signal S zeigt Fig« 4b« Das zugehörige Ausgangssignal V des Komparators 34 ist dann eine Rechteckwelle mit einer Impulsbreite von 50 %„ Dies hat zur Folge, daß sich die mittlere Spannung über dem Kondensator 36 nicht ändert und sich auch die Motordrehzahl nicht ändert, obgleich der mittlere Pegel des Signals S von der Bezugsspannung V abweicht« Um beim Auftreten einer derartigen Störung dennoch eine Sandgeschwindigkeitsregelung aufrechtzuerhalten, enthält die Schaltung nach Fige 3 einen Verstärker 40 mit einem Gegenkoppelwiderstand 41 und Eingangsvviderständen 42 und 43, wobei die vVerte dieser Widerstände 41; 42 und den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 40 bestimmen,, Der in-1 vertierende Eingang (-) ist über den Widerstand 42 mit dem Signaleingang 33 und der nichtinvertierende Eingang (+) ist über den Widerstand 43 mit der Bezugsspannung V verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 40 ist über den Widerstand 44 mit dem Kondensator 36 verbunden« Auf diese Weise wird dem
10β 9. 80 GZ 57 661 13
Kondensator C ein dem Signal S proportionaler Strom zugeführt, so daß der Kondensator 36 aufgeladen oder gegebenenfalls entladen wird, bis der mittlere Pegel des Signals S mit der Bezugsspannung V zusammenfällt. Dadurch wird beim Auftreten eines Signals S, wie in Fig* 4b dargestellt ist, dennoch eine Bandgeschvvindigkeitsregelung erhalten, obgleich diese erheblich träger als die Bandgeschwindigkeitsregelung in der in Fig* 4a dargestellten Situation ist. Die in Fig« gezeigte Regelschaltung ist eine sogenannte Zweipunktregelung mit einer zu dieser parallelen Proportionalregelung«
Die Schaltung nach Fige 3 enthält weiter einen Phasendiskriminator 45, der die Pnase des Signals des Tachogenerators mit der Phase eines von der Quelle 46 stammenden Bezugssignals vergleicht und der während der Aufnahme, wenn sich der Schalter 37 in der nicht dargestellten Lage befindet, eine dem Phasenunterschied zwischen diesem Bezugssignal und dem Tachosignal entsprechende Regelspannung dem invertierenden Eingang (-) des Verstärkers 38 zuführt, so daß während der Aufnahme die Drehzahl des Motors M genau durch das Bezugssignal der Quelle 46 bestimmt wird.

Claims (4)

10, 9. 80 GZ 57 661 13
' 22 1892
- 18 -
Erf i ri dung s an sp ruch
1« Vorrichtung zum Auslesen von Information aus zueinander nahezu parallelen und einen Winkel mit der Längsachse eines bandförmigen Aufzeichnungsmediums einschließenden Aufzeichnungsspuren, die wenigstens enthält: einen ersten und einen zweiten Kopf, die wechselweise und aneinander anschließend aufeinanderfolgende Aufzeichnungsspuren auslesen; wenigstens einen ersten bzw, zweiten Wandler zur Verschiebung der Lage des ersten bzw« zweiten Kopfes in einer Richtung quer zu der Richtung der Aufzeichnungsspuren; einen Spurfolgesignalgenerator, der wechselweise wenigstens ein erstes bzw» ein zweites Spurfolgesignal erzeugt, das ein Maß für die Abweichung des ersten bzw» des zweiten Kopfes in bezug auf die Mitte der von diesem Kopf zu verfolgenden Spur ist; eine Erregungsschaltung zum Erregen des ersten bzw« des zweiten Wandlers als Funktion des ersten bzw. des zweiten Spurfolgesignals, um den ersten bzw« den zweiten Kopf auf die Mitte der von diesem Kopf zu verfolgenden Spur einzustellen, und eine Bandgescbwindigkeitsregelschaltung, gekennzeichnet dadurch, daß die Bandgeschwindigkeitsregelschaltung einen ersten Eingang enthält, dem wechselweise nacheinander die auftretenden Spurfolgesignale zugeführt werden, um die Transportgeschwindigkeit des bandförmigen Aufzeichnungsmediums derart zu regeln, daß der mittlere Wert der Spurfolgesignale auf einem konstanten Bezugswert gehaltenwird.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Bandgeschwindigkeitsregelschaltung einen Komparator, der das am ersten Eingang auftretende Signal mit einem
10. 9. 80 GZ 57 661 13
Bezugswert vergleicht und an einem Ausgang dieses Kompärators ein konstantes Signal mit einer ersten Polarität erzeugt, wenn das Signal am ersten Eingang größer als dieser Bezugswert ist, und ein konstantes Signal mit einer der ersten Polarität entgegengesetzten zweiten Polarität erzeugt, wenn das Signal an diesem ersten Eingang kleiner als der Bezugswert ist, und einen Integrator zum Integrieren des Signals am Ausgang des Komparators enthält.
3» Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Bandgeschwindigkeitsregelschaltung weiter eine Schaltung enthält, die ein dem Signal an diesem ersten Eingang proportionales Signal dem Integrator zuführt.
4. Vorrichtung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Bandgeschwindigkeitsregelschaltung weiter einen Verstärker enthält, von dem ein erster Eingang mit dem Integrator verbunden ist und ein zweiter Eingang und ein Ausgang mit einem Motor zum Antreiben des bandförmigen Aufzeichnungsmediums verbunden sind, wobei mit diesem Motor ein Tachogenerator gekoppelt ist, der ein der Drehzahl dieses Motors proportionales Signal liefert, das dem zweiten Eingang dieses Verstärkers zugeführt wird.
DD80221892A 1979-06-22 1980-06-17 Vorrichtung zum auslesen von information DD151526A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7904885A NL7904885A (nl) 1979-06-22 1979-06-22 Inrichting voor het uitlezen van informatie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151526A5 true DD151526A5 (de) 1981-10-21

Family

ID=19833402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80221892A DD151526A5 (de) 1979-06-22 1980-06-17 Vorrichtung zum auslesen von information

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4364097A (de)
JP (1) JPS567260A (de)
AR (1) AR226699A1 (de)
AT (1) AT382487B (de)
AU (1) AU534997B2 (de)
BE (1) BE883945A (de)
BR (1) BR8003813A (de)
CA (1) CA1169553A (de)
CH (1) CH654430A5 (de)
DD (1) DD151526A5 (de)
DE (1) DE3022472A1 (de)
DK (1) DK150420C (de)
ES (1) ES492623A0 (de)
FR (1) FR2460021B1 (de)
GB (1) GB2053528B (de)
IT (1) IT1131628B (de)
MX (1) MX147574A (de)
NL (1) NL7904885A (de)
NZ (1) NZ194091A (de)
SE (1) SE447175B (de)
ZA (1) ZA803192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081232A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-15 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Spurwechselpunkten in magnetischen Aufzeignungs- und Wiedergabesystemen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727421A (en) * 1980-07-23 1982-02-13 Sony Corp Track following device
DE3270309D1 (en) * 1981-12-09 1986-05-07 Hitachi Ltd Magnetic recording system
JPS58150162A (ja) * 1982-03-03 1983-09-06 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
JPS59110062A (ja) * 1982-12-13 1984-06-25 Canon Inc 情報信号記録再生装置
US4594618A (en) * 1982-12-24 1986-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Information reproducing apparatus
JPS59151348A (ja) * 1983-02-16 1984-08-29 Sanyo Electric Co Ltd 記録モ−ド判別回路
JPS59229735A (ja) * 1983-06-10 1984-12-24 Canon Inc 自動トラツキング装置
JPS60140554A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Canon Inc ビデオ信号再生装置
US4647990A (en) * 1984-11-02 1987-03-03 Victor Company Of Japan, Ltd. Tracking control system
US4587581A (en) * 1985-01-07 1986-05-06 Datatape, Inc. Magnetic tape tracking control apparatus
JP2542070B2 (ja) * 1988-12-27 1996-10-09 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置のトラツキング装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515569B1 (de) * 1970-05-23 1976-02-20
US3803469A (en) * 1972-05-18 1974-04-09 Bosch Fernsehanlagen System for controlling speed of the tape drive in a tape recording and replaying apparatus
US3931639A (en) * 1974-07-12 1976-01-06 International Business Machines Corporation Transverse track location device with calibrated stepper motor
CA1067997A (en) * 1974-07-15 1979-12-11 Jacob De Boer Servo system for controlling the position of a reading head
US4104684A (en) * 1975-05-19 1978-08-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotary head type magnetic video recording and reproducing system
JPS51138410A (en) * 1975-05-26 1976-11-30 Sony Corp Method of recording and reproducing signal
NL7600470A (nl) * 1976-01-17 1977-07-19 Philips Nv Servosysteem voor het sturen van de positie van een magneetkop ten opzichte van een te volgen spoor.
JPS6032258B2 (ja) * 1976-09-13 1985-07-26 ソニー株式会社 自動トラツキング制御装置
NL7702815A (nl) * 1977-03-16 1978-09-19 Philips Nv Werkwijze voor het regelen van de positie van een schrijf- respektievelijk leeskop en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
AT353855B (de) * 1977-07-28 1979-12-10 Grundig Emv Anordnung zur exakten spurhaltung
NL7801318A (nl) * 1978-02-06 1979-08-08 Philips Nv Werkwijze voor het regelen van de positie van een schrijf-leeskop en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081232A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-15 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Spurwechselpunkten in magnetischen Aufzeignungs- und Wiedergabesystemen

Also Published As

Publication number Publication date
ES8103427A1 (es) 1981-02-16
GB2053528B (en) 1983-04-07
JPH0152823B2 (de) 1989-11-10
JPS567260A (en) 1981-01-24
IT1131628B (it) 1986-06-25
DK150420B (da) 1987-02-23
FR2460021B1 (fr) 1987-01-23
MX147574A (es) 1982-12-14
FR2460021A1 (fr) 1981-01-16
AR226699A1 (es) 1982-08-13
ZA803192B (en) 1982-01-27
DE3022472C2 (de) 1989-03-23
SE8004553L (sv) 1980-12-23
AT382487B (de) 1987-02-25
SE447175B (sv) 1986-10-27
AU534997B2 (en) 1984-02-23
GB2053528A (en) 1981-02-04
IT8022917A0 (it) 1980-06-20
AU5942080A (en) 1981-01-08
ES492623A0 (es) 1981-02-16
NL7904885A (nl) 1980-12-24
NZ194091A (en) 1983-06-14
DK261880A (da) 1981-02-19
US4364097A (en) 1982-12-14
CA1169553A (en) 1984-06-19
ATA323880A (de) 1986-07-15
DE3022472A1 (de) 1981-01-15
DK150420C (da) 1987-07-13
CH654430A5 (de) 1986-02-14
BE883945A (fr) 1980-12-22
BR8003813A (pt) 1981-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907149C2 (de)
DE2941737C2 (de) Videomagnetbandgerät
AT392558B (de) Motorantriebsschaltung fuer einen dem antrieb eines bandes in einem bandgeraet dienenden gleichstrom-bandantriebsmotor
DE2202747A1 (de) Steuereinrichtung zur Korrektur der Spurlage eines Magnetkopfes
DE2911292A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung von generell kontinuierlichen und rauschfreien transformationen von signalinformation in bezug auf ein magnetband eines aufzeichnungs- und wiedergabegeraets mit rotierender bandabtastung
DD151526A5 (de) Vorrichtung zum auslesen von information
DE2452020B2 (de) Regelanordnung zum Positionieren eines Magnetkopfes auf einer Sollspur
DE2950607C2 (de)
DE3109279C2 (de)
DE3214950C2 (de)
DE3041321A1 (de) Servosteuersystem
CH658331A5 (de) Wiedergabegeraet fuer auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichnete informationssignale.
DE2216077C3 (de) Automatische Spurabtast-Regelschaltung für Video-Magnetband-Aufzeichnungsund Wiedergabegerät
AT395796B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines aufzeichnungstraegers
DE3017280A1 (de) Hochgeschwindigkeits-wiedergabevorrichtung in einem geraet zur wiedergabe von signalen von einem rotierenden aufzeichnungstraeger
DE3128627A1 (de) Servoeinrichtung zur reglung der geschwindigkeit und phase einer rotierenden vorrichtung
CH619315A5 (de)
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2710453A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der ausrichtung zwischen einem wandler und einem aufzeichnungsmedium in einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2506853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Kopfrades
DE3229760C2 (de) Anordnung zum Einstellen eines Wiedergabe-Magnetkopfs auf die Mitte einer wiederzugebenden Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE1449318B2 (de) Schaltungsanordnung zur Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signalfolgen
DE2911122C2 (de)
EP0214200B1 (de) Schaltungsanordnung für ein abspielgerät von audio- und/oder videoplatten
DE1412299B2 (de) Magnetbandsystem mit mehreren Magnet-Drehköpfen zur aufeinanderfolgenden Querabtastung eines Magnetbands auf dem in Querrichtung Abschnitte kontinuierlicher breitbandiger Informationssignale aufgezeichnet sind