DD145221A5 - Insektizide mittel - Google Patents

Insektizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DD145221A5
DD145221A5 DD79214826A DD21482679A DD145221A5 DD 145221 A5 DD145221 A5 DD 145221A5 DD 79214826 A DD79214826 A DD 79214826A DD 21482679 A DD21482679 A DD 21482679A DD 145221 A5 DD145221 A5 DD 145221A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
urea
pyridinyl
days
dichlorobenzoyl
carbon atoms
Prior art date
Application number
DD79214826A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert G Suhr
John L Miesel
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/938,722 external-priority patent/US4173639A/en
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of DD145221A5 publication Critical patent/DD145221A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/16Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Abstract

2iel und Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von verbesserten Insektiziden, die sich durch eine besonders hohe Wirksamkeit gegenüber schädlichen Insekten auszeichnen. Gemäß der Erfindurjg

Description

der Erfindung»
Die Erfindung bezieht sich auf neue Harnstoffderivate enthaltende Mittel, die sich bei der Bekämpfung von schädlichen Insektensorten als besonders wirksam erwiesen haben.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Verwandte Verbindungen mit einem Pyrazinylsubstituenten in 3-Stellung sind in der US-Patentschrift 4 083 977 angegeben.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Gegenstand der Erfindung sind insektizide Mittel, «Lie als Wirkstoff 0,1 bis 90 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (I) enthalten:
4R worin bedeuten:
ν Il !I \/ \ »
V-CNHCNH tV 7"+-R2CCHa) -R3 (I)
R Halogen oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ,
О О
'
R -О-, -S-/ -S- oder -S,
R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
eine von alpha,ß-Mehrfachbindungen freie Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch Halogen, Halogenalkyl- oder HaIogenalkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe,
5
R und R , die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen oder Methyl- oder Methoxygruppen,
m und n, die untereinander gleich oder voneinander
verschieden sein können, den Wert O oder 1,
X Sauerstoff oder Schwefel,
und worin die Bindung zwischen dem Stickstoff und dem Pyridinring zur 2- oder 3-Stellung des Pyridinrings verläuft,
4 5
(A) einer der Reste R und R eine andere Bedeutung als
4 Wasserstoff haben muß und wenn einer der Reste R und R Wasserstoff bedeutet, der andere Chlor und R einen Trifluormethylphenylrest bedeutet,
(B) wenn die Bindung von Stickstoff zum Pyridinring zur 2-Stellung.verläuft, die Gruppe R2-(CH2JnR3 in 5-Stellung steht, und
(C) wenn die Bindung vom Stickstoff zum Pyridinring
2 zur 3-Stellurwj verläuft, die Gruppe R -(CH2) R in
6-Stellung steht,
oder ein Säureadditionssalz oder N-Oxid davon in Verbindung mit wenigstens einem Träger oder Verdünnungsmittel dafür.
Für die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugte Wirkstoffe sind diejenigen, in deren Formel
4 5
R und R , die untereinander gleich oder voneinander
verschieden sein können, Chlor, Fluor, Methyl oder Methoxy,
R1 Chlor, Methyl oder Ethyl,
R (1) wenn η = 1 ist, Phenyl oder substi
tuiertes Phenyl, und
(2) wenn η = 0 ist, substituiertes Phenyl, und zwar (a) 3,5-Dimethylphenyl oder (b) eine Gruppe der Formel
bedeuten, worin
die einzelnen Reste Z,
die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, für
(D Br,
(2) Cl oder
(3) F;
für
(D 3
(2) OCF3,
(3) OC3F5 oder
(4) OCF2CF2H und
stehen,
für
(1) Methyl,
(2) Ethyl oder
(3) Methoxy
wobei der gesamte substituierte Phenylrest
(1) wenigstens einen Rest Z oder Z ,
(2) nicht mehr als 4 Substituenten, wenn alle Substituenten Halogensubstituenten sind,
(3) nicht mehr als 3 Substituenten, wenn einer dieser Substituenten ein anderer als Halogen ist, und
(4) nicht mehr als 2 verschiedene Substituenten trägt,
und wobei die Stellungen am Pyridinring folgendermaßen aufgeteilt sind:
(1) wenn die Bindung vom Stickstoff zur 2-Stellung od&¥щ des Pyridinrings verläuft, dann steht der Substituent R
in 4- oder 6-Stellung des Pyridinrings und
(2) wenn die Bindung vom Stickstoff zur 3-Stellung des Pyridinrings verläuft, dann steht der Substituent R in 5-Stellung des Pyridinrings,
sowie die Säureadditionssalze und N-Oxide dieser Verbindungen.
Weitere interessante Verbindungen im Rahmen der Erfindung sind solche, in deren Formel R und R , die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Chlor, Fluor, Methyl oder Methoxy, R1 Cl, CH3 oder C3H5 in 5-Stellung des Pyridinrings und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine von alpha,ß-Mehrfachbindungen freie Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Mono- oder Dibromalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Chlor- oder Fluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und X Sauerstoff bedeuten, die Stickstoff-Pyridinbindung sich in 3-Stellung befindet und η den Wert 0 hat, und ihre Säureadditionssalze .
Bei solchen Verbindungen ist es bevorzugt, daß in ihrer Formel R für eine verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine t-Butylgruppe, oder für eine Cyclohexylgruppe steht..
Andere Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Mittel sind solche,
4 5 3
in deren Formel R Wasserstoff, R Chlor und R 3-(Trifluormethyl)phenyl oder 2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl bedeuten und η für 0 steht.
Schließlich handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffen um solche der Formel
/iQ
ОСНз
worin R und R , die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Chlor, Fluor, Methyl oder Methoxy bedeuten.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung werden die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen als substituierte Harnstoffverbindungen bezeichnet, wobei von folgender Numerierung ausgegangen wird:
/ ο χ
Somit werden die Verbindungen als 1-(2-substituiertes oder 2,6-disubstituiertes Benzoyl)-3-(substituiertes pyridinyl)-harnstoffe, ihre N-Oxide oder Säureadditionssalze bezeichnet.
Die oben definierten Verbindungen lassen sich ohne Schwierigkeiten durch Umsetzung eines Benzoylisocyanats oder Benzoylisothiocyanats der Formel
R4
mit einem Aminopyridin e'er Formel
HsN if"-^i RS-(CH ) -
oder einem N-Oxid davon herstellen. Umsetzungen dieser Art sind an sich bekannt (vgl. US-Patentschrift 3 748 356)
Zweckmäßigerweise wird die Umsetzung in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat, Dichlormethan oder Methylenchlorid durchgeführt. Sie erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100 °C, gewöhnlich etwa bei Zimmertemperatur. Bei der Umsetzung werden die Reaktionsteilnehmer in äquimolaren Mengen verbraucht .
Die Säureadditionssalze können durch Umsetzung eines Benzoylharnstoffs oder Benzoylthioharnstoffs als solchem mit der entsprechenden Säure in bekannter Weise hergestellt werden. Säuren mit einem pKa-Wert von 3,0 oder darunter sind bevorzugt, zum Beispiel die Mineralsäuren Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure.
Die als Ausgangsstoffe dienenden Benzoylisocyanate können durch Umsetzung des entsprechenden Benzamids mit Oxalylchlorid nach der Methode von Speziale et al., J. Org. Chem. 27, 3742 (1962) hergestellt werden. Die Benzoylisothiocyanate können nach bekannten Arbeitsweisen durch Umsetzung der entsprechenden Benzoylchloride mit einem anorganischen Thiocyanat, zum Beispiel Ammoniumthiocyanat oder Bleithiocyanat, hergestellt werden.
Die als Ausgangsmaterialien zu verwendenden Aminopyridine können aus den entsprechenden Halogennitropyridinen
^gen
hergestellt werden. Das jeweilige Halogennitropyridin wird mit einem Phenol, Thiophenol, Benzylalkohol oder
2 3
Benzylmercaptan der Formel HR -(CH2) -R kondensiert und die gebildete Nitroverbindung
-rMch^-R*
wird reduziert. Die erstgenannte Umsetzung wird in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid und in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid, als Halogenwasserstoffakzeptor durchgeführt. Bevorzugte Bedingungen sind äquimolare Mengen der Reaktionsteilnehmer in Dimethylformamid bei Zimmertemperatur mit Lithiumhydroxid als Base. Die Reduktion kann nach einem beliebigen bekannten Verfahren, beispielsweise mit SnCl2/HCl, durch katalytische Hydrierung oder mit Eisenpulver und Ammoniumchlorid, bewirkt werden. Bevorzugte Reagenzien sind gepulvertes Eisen und Ammoniumchlorid.
Viele der Halogennitropyridxne sind im Handel erhältlich und alle können nach bekannten Arbeitsweisen hergestellt werden. Die gegebenenfalls einen Sustituenten R enthaltenden 6-Halogen-3-nitropyridine lassen sich ohne weiteres nach den Verfahren von Acharya et al., Chem. Abs. 58, 5623c (1963), Batkowski, Chem. Abs. 70, 1O6327x (1969) und Hawkins et al., J. Org. Chem. 14, 328 (1949) herstellen. Die 5-Halogen-2-nitropyridine sind gleichfalls ohne weiteres zugänglich, und zwar durch Bromieren eines 2-Aminopyridins zu einem 2-Amino-5-brorapyridin nach der in Org. Syn. Coil. 5, 346 (John Wiley and Sons, N.Y., 1973)
beschriebenen Arbeitsweise. Das 2-Aminopyridin kann gleichfalls in 4- oder 6-Stellung einen Substituenten R tragen. Die Kondensation mit einer Verbindung der
2 3 Formel HR -(CH2) -R , die einen Elektronen liefernden Substituenten enthält, kann zwar direkt mit einem 2-Amino-5-brompyridin (vgl. Beispiel 18) erfolgen, doch kann die 2-Amino-5-brompyridinverbindung auch zu dem entsprechenden 5-Brom-2-nitropyridin oxidiert werden, das die Kondensation unabhängig von der Art von Substituenten eingeht.
Die Arainopyridinoxide können durch bekannte Arbeitsweisen hergestellt werden, vgl. Deady, Synthetic Communications 7(8), 509-514 (1977) und Oxidation, herausgegeben von Augustine, besonders Kapitel 5 (Marcel Dekker, Inc., N.Y. 1969).
Diese und zahlreiche andere Synthesen von Pyridinverbindungen sind aus der Literatur allgemein bekannt, und eine Übersicht darüber findet sich in Pyridine and Its Derivatives, herausgegeben von Klingsberg, besonders Teil 2 und 3 (Interscience Publishers Inc., N.Y., 1961 und 1962).
Viele der als Ausgangsstoffe dienenden Phenole, Thiophenole, Benzylalkohol und Benzylmercaptane sind gleichfalls im Handel erhältlich. Alle können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine zweckmäßige Arbeitsweise für die Überführung eines Phenols in ein Thiophenol oder eines Benzylalkohol in ein Benzylmercaptan ist das von Newman et al., J. Org. Chem. 31, 3980 (1966).
Im Rahmen der Erfindung weiter bevorzugte Verbindungen
4 5 sind solche, in deren Formel (1) R und R untereinander
gleich sind und Chlor, Fluor oder Methoxy bedeuten; (2) X für Sauerstoff steht; (3) R2 für 0 oder S steht;
(4) die Stickstoff-Pyridin-Bindung zur 3-Stellung des
2 Pyridinrings verläuft, die Gruppe -R -(CH0) -R in
1
6-Stellung und R in 5-Stellung stehen und (5) R in
2 3
der Formel -R -(CH3) -R einer der folgenden Gruppen entspricht:
Phenyl (wenn η = 1), 3-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 3~Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorpheny1, 2,5-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 3- (Trif luorine thy I) phenyl, 4-(Trifluormethyl)phenyl, 3,5-bis(Trifluorraethyl)phenyl, 3-(Trifluormethyl)-4-chlorphenyl, 4-(Trifluormethyl)-3-chlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2,3,5,6-Tetrafluorphenyl, 3-Methyl-4-chlorphenyl, 3-Methyl-4-bromphenyl oder
2-Chlor-5-(trifluormethyl)phenyl. Ausführungabeiapiele; Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
Beispiel 1 6-(4-Chlorphenylthio)-3-nitropyridin
4,Og б-СЫог-З-піѣгоругіаіп und 3,7 g 4-Chlorthiophenol werden in 100 ml trockenem DMF vermischt und mit 1,2 g Lithiumhydroxid in Anteilen versetzt. Nach 5 Minuten langem Rühren des Reaktionsgemisches wird es dunkel und warm. Es wird weitere 4 Stunden unter Verwendung eines Trocknungsrohrs gerührt und auf Eiswasser gegossen, worauf das Produkt durch Filtrieren abgetrennt wird. Es wird aus Ethylacetat/Ethanol umkristallisiert, wodurch 5,0 g Substanz vom F. = 134 bis 136 0C erhalten werden.
Analyse, C11H-ClN2O2S:
berechnet: C 49.,54; H 2,56; N 10,50; gefunden: C 49,82; H 2,36; N 10,60.
Beispiel 2 6-(3,5-Dimethy!phenoxy)-3-nitropyridin
9,5 g (0,06 mol) 6-Chlor-3-nitropyridin, 7,2 g (0,06 mol) 3,5-Dimethylphenol und 4,0 g Lithiumhydroxid werden in 100 ml Dimethylsulfoxid vermischt, und das Reaktionsgemisch wird über Nacht (etwa 17 Stunden) bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wird es in Eiswasser gegossen. Das Produkt wird abfiltriert und aus Ethylacetat/Hexanen umkristallisiert, wodurch 9,5 g Substanz vom F. = 94 bis 95 0C erhalten werden.
Analyse, ci3H-]2N2°3:
berechnet: C 63,93; H 4,93; N 11,47; gefunden: C 63,80; H 5,03; N 11,64.
Beispiel 3 6-(4-Chlorphenylthio)-3-aminopyridin
133 g 6-(4-Chlorphen*ylthio)-3-nitropyridin werden mit 5,0 g Airanoniumchlorid in 5 ml Wasser und etwa 50 ml ЗА Ethanol bei 70 bis 80 0C vermischt. Nach anteilsweiser Zugabe von 3,0 g Eisenpulver wird das Reaktionsgemisch unter beständigem Rühren 4 Stunden auf 70 bis 80 0C erwärmt. Die Lösung wird in der Wärme filtriert und von den Lösungsmitteln befreit, und der Rückstand wird mit Wasser gewaschen. Das zum Extrahieren der Verbindung verwendete Chloroform wird im Vakuum entfernt. Ein dickflüssiges Öl wird nach Durchleiten durch eine Nutsche mit Ethylacetat auf Kieselgel aus Ether/Hexanen umkristallisiert. Das Produkt fällt als weißer Feststoff aus, und man erhält 1,0 g Substanz vom F. = 55 bis 57 0C.
Analyse, C11H9ClN2S:
berechnet: C 55,81; H 3,83; N 11,83; gefunden: C 55,64; H 3,82; N 12,02.
Beispiel 4 6-(4-Chlorphenylthio)-3-aminopyridin
54,5 g e-Chlor-S-nitropyridin, 50,0 g 4-Chlorthiophenol und 12,5 g Lithiumhydroxid werden in etwa 500 ml DMF vermischt und über Nacht (etwa 18 Stunden) bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und abfiltriert und nach dreimaligem Waschen mit Wasser und Trocknen an der Luft werden 100 g Produkt erhalten.
Das Produkt wird ohne Reinigung in einer Mischung aus 1 1 ЗА Ethanol und 200 ml Wasser suspendiert. Nach Zugabe von 400 g Ammoniumchlorid und 25Og Eisenpulver wird das Reaktionsgemisch zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktion wird exotherm und das Rückflußsieden wird ohne Wärmezufuhr 1 Stunde aufrechterhalten. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Zufuhr von Wärme eine weitere Stunde zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Nach Abfiltrieren in der Wärme durch Diatomeenerde (Hyflosupercel) wird das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Dadurch werden 58,0 g Produkt erhalten. Durch Vergleich des NMR-Spektrums des Produkts mit dem einer authentischen Probe wird seine Identität bestätigt.
Beispiel 5 б-(4-Chlorphenylsulfonyl)-3-nitropyridin
Zu einer Lösung von 15,7 g (0,06 mol) 6-(4-Chlorphenylthio)-3-nitropyridin in etwa 100 ml Essigsäure wird bei Zimmertemperatur 30-prozentiges Wasserstoffperoxid in Anteilen gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 10 Stunden bei 70 0C gerührt. Die Dünnschichtchromatographie (TLC) ergibt 2 Flecken. Nach Zugabe von weiterem Wasserstoffperoxid wird das Reaktionsgemisch in einem Wasserbad schwach erwärmt. Das Produkt fällt aus und wird abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute 12,7 g, F. = 177 - 180 0C.
Analyse, C11H7ClN2O4S:
berechnet: C 44,23, H 2,36; N 9,38; gefunden: C 44,47; H 2,29; N 9,37.
Beispiel б
б-(3—Trifluormethylphenylsulfinyl)-3-aminopyridin
4,0 g 6-(3-Trifluormethylphenylthio)-3-aminopyridin werden in 50 ml'Aceton gelöst und mit 4,0 g m-Chlorperoxybenzoesäure versetzt. Die Lösung wird zwei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, worauf weitere 1,0 g m-Chlorperoxybenzoesäure zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird durch eine Säule aus Siliciumdioxid mit Ethylacetat geleitet, und die Fraktion, die
dem Produkt entspricht, wird aufgefangen und durch Umkristallisieren des Rückstands aus Ethylacetat/Hexanen werden 4,0 g Produkt vom F. = 74 bis 76 0C erhalten.
Analyse, C12H9F3N2OS:
berechnet: C 50,35; H 3,15; N 9,79; gefunden: C 50,08; H 3,31; N 9,84.
Beispiel 2,6-Dichlorbenzoylisocyanat
125 g (0,64 mol) 2,6-Dichlorbenzamid und 300 ml trockenes Toluol werden in einen mit Stickstoff gespülten 1 1-Kolben gegeben. Das Spülen mit Stickstoff wird fortgesetzt, während 100 g (0,79 mol) Oxalylchlorid innerhalb von 15 Minuten unter Rühren zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird dann über Nacht bei 55 0C gerührt (etwa 18 Stunden). Nach 2-stündigem Erwärmen des Reaktionsgemischs zum Sieden unter Rückfluß (111 0C) wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, und das Produkt wird bei einer Kolbentemperatur von 134 bis 135 0C und einer Dampftemperatur von 131 bis 132 0C bei 13 mm Hg abdestilliert. Die Ausbeute beträgt 127,5 g (92,5 %).
Analyse, C19H12Cl3N3O2S:
berechnet: C 50,41; H 2,67; N 9,28; gefunden: C 50,54; H 2,97; N 9,45.
Beispiel 8
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-(4-chlorphenylthio) 3-pyridinyl) harnstoff
2/16 g (0,01 mol) 2,6-Dichlorbenzoylisocyanat und 2,37 g (0,01 mol) 6-(4-Chlorphenylthio)-3-aminopyridin werden in trockenem Ethylacetat vermischt und 4 Stunden gerührt. Das Ethylacetat wird im Vakuum entfernt. Die TLC ergibt eine 3 Flecken liefernde Mischung. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Ethylacetat auf eine Siliciumdioxidsäule gegossen, und das Material des Hauptfleckens wird gesammelt. Nach Umkristallisieren aus Ethylacetat/Hexanen erhält man 1,5g Produkt vom F. = 160 bis 162 0C.
Analyse, C19H12Cl3N3O3S:
berechnet: C 50,41; H 2,67; N 9,28; gefunden: C 50,54; H 2,97; N 9,45.
Beispiel
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-(6-(4-chlorphenylthio) ^ 3-pyridinyl) harnstoff
2,07 g 2,6-Dimethoxybenzoylisocyanat (0,01 mol) und 2,37 g (0,01 mol) 6-(4-Chlorphenylthio)-3-aminopyridin werden in 100 ml Ethylacetat vermischt und 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand aus Hexanen/Ethylacetat umkristallisiert, und man erhält 0,6 g Produkt vom F. = 172 bis 174 0C.
Analyse, C21H1834
berechnet: C 56,82; H 4,09; N 9,47: gefunden: C 56,66; H 3,85; N 9,64.
Beispiel
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-(6-(4-bromphenoxy)-3-
pyxidinyl) harnstoff
2,O g 2,6-Dimethoxybenzoylisocyanat und 2,3 g 6-(4-Bromphenoxy)-3-aminopyridin werden bei Zimmertemperatur in etwa 50 ml Ethylacetat vermischt und über Nacht (etwa 17 Stunden) bei Zimmertemperatur gerührt. Das Produkt wird abfiltriert und aus einer Mischung von Ethylacetat mit Ethanol urakristallisiert, wodurch 0,9 g Substanz vom F. = 177 bis 179 0C erhalten werden.
Analyse, C21H19BrN3O5:
berechnet: C 53,41; H 3,84; N 8,90; gefunden: C 53,19; H 4,05; N 9,02.
Beispiel
1-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3-(6-(4-chlorphenylthio)
3-pyridinyl)harnstoff
1,61 g (0,01 mol) 2,6-Dimethylbenzoylisocyant und 2,36 g (0,01 mol) 6-(4-Chlorphenylthio)-3-aminopyridin werden in 50 ml Ethylacetat vermischt und bei Zimmertemperatur
12 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Das TLC zeigt 4 Flecken. Die Mischung wird mit einer 1:1-Mischung aus Toluol und Ethylacetat über eine Säule aus Kieselgel geleitet, und das Produkt (Rf =0,7) wird abgetrennt und aus Ethylacetat/Hexanen umkristallisiert. Ausbeute 1,1 g, F= 159 bis 160 0C.
Analyse, C21H13ClN3O2S:
berechnet: C 61,23; H 4,40; N 10,20. gefunden: C 61,48; H 4,70; N 10,34.
Beispiel 12
1- (2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-(4-chlorphenylthio)-3-pyridinylharnstoff, Hydroch-lorid
2,0 g 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-(4-chlorphenylthio)-3-pyridinyl)harnstoff werden 4 Stunden in 100 ml konzentrierter HCl (37-prozentig) zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wird das Produkt abfiltriert; Ausbeute 1,5 g, F. = 214 - 217 0C.
Analyse, C19H13Cl4N3O2S:
berechnet: C 46,65; H 2,68; N 8,59; gefunden: C 46,90; H 2,68; N 8,44.
Beispiel 13
1-(2-Chlorbenzoyl)-3-(6-(3-(trifluormethylphenylthxo) 3-pyridinyl) thioharnstoff
1,Og 6-(3-Trifluormethylphenylthio) -3-aininopyridin und 1,0 g 2-Chlorbenzoyl-isothiocyanat werden in 50 ml Ethylacetat vermischt und über Nacht (etwa 18 Stunden) bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Verdampfen der Lösungsmittel wird der Rückstand aus Ethylacetat/Hexanen umkrisallisiert. Das Produkt wird in einer Ausbeute von 1,7 g erhalten und hat einen F. = 134 bis 137 0C.
Analyse
berechnet: C 51,34; H 2,80; N 8,98; gefunden: C 51,35; H 2,93; N 9,06.
Beispiel 14
2-Nitro-5-chlorpyridin
50 g 2-Araino-5-chlorpyridin werden in Anteilen in 5,0 Stunden zu einer bei einer Temperatur von O bis 5 0C gehaltenen Lösung von 300 ml konzentrierter H-SO. in 150 ml 30-prozentigem H3O3 gegeben. Man läßt sich das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur erwärmen und rührt 24 Stunden bei Zimmertemperatur. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, und das feste Produkt wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Die Kristallisation aus Ethylacetat/Ethanol ergibt nur die Azoverbindung. Der übrige Anteil des Produktrückstands wird mit einer
Mischung aus gleichen Teilen Toluol und Ethylacetat über eine Säule aus Kieselgel geleitet. Das gewünschte Produkt wird isoliert, und seine Identität wird durch NMR bestätigt.
Beispiel 15
2-Nitro-5-(4-chlorphenylthio)pyridin
9,5 g 2-Nitro-5-chlorpyridin, 8,7 g 4-Chlorthiophenol und 4 g Lithiumhydroxid werden in 100 ml DMF vermischt und über Nacht (etwa 18 Stunden) bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Eingießen des Reaktiorisgemischs in Wasser wird das Produkt abfiltriert und aus Ethanol/Hexanen umkristallisiert. Ausbeute 1O,O g, F. = 96 bis 98 0C.
Analyse, C11H7ClN0O0S:
berechnet: C 49,54; H 2,65; N 10,50: gefunden: C 49,31; H 2,88; N 10,38.
Beispiel 16
2-Amino-5-(4-chlorphenylthio)pyridin
10,5 g 2-Nitro-5-(4-chlorphenylthio)pyridin, 50,0 g Ammoniumchlorid und 30,0 g Eisenpulver werden wie in Beispiel 3 beschrieben umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in der Wärme filtriert und von den Lösungsmitteln befreit. Das Produkt wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und vom Ethylacetat befreit. Das Produkt wird aus Ethylacetat/Hexane umkristallisiert. Ausbeute 4,5 g, F. = 157 bis 159 0C.
Analyse, C11H92
berechnet: C 55,81; H 3,83; N 11,83; gefunden: C 55,97; H 3,88; N 11,57.
Beispiel 17
2-Amino-5-brompyridin
240 g Brom werden tropfenweise zu einer Lösung von 141 g 2-Aminopyridin in 1 1 Essigsäure gegeben, wobei die Temperatur bei O 0C gehalten wird. Nach vollständiger Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 50 0C erhöht und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Beim Eingießen des Reaktionsgemisches in Wasser fällt ein Niederschlag aus, der abfiltriert wird. Das Reaktronsgemisch wird mit konzentrierter NaOH neutralisiert, worauf ein zweiter Niederschlag abfiltriert wird.
Durch NMR wird nachgewiesen, daß es sich bei dem ersten Niederschlag um 2-Amino-3,5-dibrompyridin und bei dem zweiten Niederschlag um das gewünschte 2-Amino-5-brompyridin handelt. Ausbeute 100 g, F. = 130 bis 132 0C (Org. Syn. Coil. 5, supra, F. = 132 bis 135 0C).
Beispiel 18
2-Amino-5-(4-chlorphenylthio)pyridin
7,8 g 2-Amino-5-brompyridin, 9,2 g 4-Chlorthiophenol, 3,5 g Natriummethoxid und 1,0 g Kupferpulver werden in
100 ml Methanol 12 Stunden in einer Bombe nach der Arbeitsweise in J. Med. Chem. 21, 235 (1978) umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, mit Methanol gewaschen und zur Entfernung des Methanols eingedampft. Die Methanolwaschflüssigkeiten werden mit den Ethylacetatextrakten der Feststoffe vereinigt, die nach einstündigem Erwärmen auf einem Dampfbad zum Sieden unter Rückfluß entstehen. Die Lösungsmittel werden entfernt, und die Feststoffe werden in Ethylacetat gelöst und zur Entfernung von Unlöslichem filtriert. Die Flüssigkeit wird mit Ethylacetat durch eine Siliciumdioxidsäule geleitet und die dem gebildeten Amin entsprechenden Fraktionen (Rf = 0,2) werden vereinigt und ergeben 6,5 g Produkt vom F. = 161 bis 163 0C.
Analyse, C11H9ClN2S:
berechnet: C 55,81; H 3,83; N 11,83; gefunden: C 55,81V; H 4,02; N 11,83.
Beispiele 19 - 285
In gleicher Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiel Verbindung F. (0C)
19 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-bromphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 184 - 186
20 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-bromphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 174 - 176
21 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,4-dichlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 168 - 171
22 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-brom-3-methylphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 175 - 177
23 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,4-dichlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 145 - 149
24 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 184 - 187
25 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-brom-3-methylphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 180 - 182
26 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 203 - 205
27 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,4-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 200 - 202
28 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 179 - 181
29 l-(2-Chlorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenylthio)-3-pyridiny!/harnstoff 145 - 147
Beispiel Verbindung F. (0C)
30 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/^6-(3-chlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 189 - 192
31 l-(2,6-Dimsthylbenzoyl)-3-/6-(3,4-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 160- 162
32 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-chlorpbenoxy)-3-pyridinyl_/harnstoff 165 - 168
33 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlorphenoxy)-3-pyridiny]1/harnstoff 151 - 153
34 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenyIthio)-3-pyridinyl/harnstoff 118 - 121
35 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,4-dichlorphenoxy)-3-pyridinyVharnstoff 164 - 166
36 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-chlor-3-methylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 172 - 175
37 l-(2,6-Diraethoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlorphenylthio)-3-pyridinylL/harnstoff 144 - 146
38 l-(2,6-dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlor-3-methylphenoxy)-3-pyridinyl^/harnstoff 183 - 185
39 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-bromphenoxy)-3-pyridinyl^/harnstoff 200 - 202
40 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluorraethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 196 - 198
Beispiel Verbindung F. (0C)
41 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 198 - 202
42 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlorbenzylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 192 - 195
43 1-(2,б-ОісЬіогЬепгоуіі-З-Уб-(4-chlorbenzylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 140 - 143
44 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,4-dichlorbenzylthio)-3-pyridinyl)harnstoff 117 - 120
45 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3V6-(3-trifluormethylbenzyloxy)-3-pyridinyl-/harnstoff 165 - 167
46 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylbenzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff 127 - 130
47 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,4-dichlorbenzylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 173 - 175
48 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlorbenzylsulfonyl)-3-pyridiny]u./harnstoff 194 - 196
49 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-chlor-6-(4-chlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 196 - 199 (
50 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-chlor-6-(4-chlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 172 - 174 «Г4
51 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dimethy!phenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 147 - 149
- 26 -
Beispiel Verbindung F. ("C)
52 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenoxy)-S-methyl-S-pyridinyl/harnstoff 198 - 201
53 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-dimethylphenoxy)-3-pyridinyl_/harnstoff 2o1 - 203
54 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenoxy)-S-methyl-3-pyridinyl/-
harnstoff 216 - 219
55 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylbenzylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 125 - 127
56 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylbenzylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 138 - 140
57 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,4-dichlorbenzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff 191 - 193
58 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,4-dichlorbenzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff 184 - 186
59 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenylsulfinyl)-3-pyridinyl/-
harnstoff 210 - 214
60 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenylsulfinyl)-3-pyridinyl/- *> harnstoff 109-111 ,
61 1-U-Chlor-ö-methoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylthio)-3-pyridinyl/-
harnstoff 147 - 150
62 1-(2-Chlor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
Harnstoff 134 - 138
- 27 -
Beispiel Verbindung
63 1-^-Chlor-e-methoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
64 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,4-dichlorphenylsulfonyl)-3-pyridinyl/harnstoff
65 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylsulfonyl)-3-pyridinyl/harnstoff
66 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-2-/6-(3-chlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff
67 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-fluorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff
68 1- (2,6-Dichlorbenzoyl) -3-/6- (3-chlorphenylthio) -3-pyridinyl/harnstoff
69 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylthio)-S-methyl-S-pyridinyl/harnstoff
70 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-fluorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff
71 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylthio)-S-methyl-S-pyridinyl/harnstoff
F. (« I I
156
187
207
192 -
167 -
168 ·
160
194
150 ·
'C)
- 159
- 190
- 210
- 196
- 173
- 171
- 163
- 196
- 154
- 28 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
72 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-(6-benzylthio-3-pyridinyl)harnstoff 192 - 194
73 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-bromphenoxy)-3-pyrldinyl/harnstoff 192 - 195
74 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyVharnstoff 173 - 175
75 l-(2-Chlorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl_/harnstoff 161 - 163
76 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-i/6-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 151 - 153
77 l-(2f6-Dichlorbenzo/l)-3-/6-(2,5-dichlorphenylthio)-3-pyridinyl1/harnstoff 205 - 208
78 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/^6-(4-chlorphenoxy)-5-methyl-3-pyridinyl/harnstoff 217 - 219
79 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenoxy)-5-methyl-3-pyridinyl_/harnstoff 202 - 205
80 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylsulfonyl)-5-methyl-3-pyridinyl_/-
harnstoff 189 - 192
81 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylsulfonyl)-S-methyl-S-pyridinyjL/-
harnstoff 190 - 193
Beispiel Verbindung F. (0C)
82 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/i6-(3,5-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 173 - 176
83 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-bromphenylthio)-3-pyridiny]1/harnstoff 170 - 173
84 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 205 - 207
85 1- (2,64Dimethoxybenzoyl) ^-/S-methyl·^- (3-trifluormethylphenylthio) -3-pyridinyl/harnstoff 125 - 127
86 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinylL/harnstoff 190 - 193
87 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-methyl-6-(3-trifluorm3thylphenylthio)-3-pyridinyV-
harnstoff 184 - 186
88 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 199 - 202
89 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 163 - 165
90 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorphenylthio)-3-pyridinyl^Aiarnstoff 202 - 205
Beispiel Verbindung F. (0C)
91 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 125 - 129
92 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-fluorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 155 - 158
93 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-fluorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 215 - 217
94 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-fluorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 172.- 175
95 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 191 - 194
96 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-fluorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 180 - 183
97 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlorbenzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff 163 - 166
98 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-chlorben2iyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff 180 - 183
99 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorbenzylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 197 - 200
1OO 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorbenzylthio)-3-pyridinyl)harnstoff 151 - 154 **·
- 31 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
101 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 175 - 177
102 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-benzyloxy-3-pyridinyl/harnstoff 197 - 199
103 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-benzyloxy-3-pyridinyl/harnstoff 172 - 174
104 l-(2-Chlor-6-methylbenzoyl)-3-/6-(2-chlorphenylthio)-3-pyridiny2^/harnstoff 165 - 168
105 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/^6-(4-chlor-3,5-dimethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 220- 222
106 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlor-3,5-dimethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 188 - 190
107 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-bromphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 180 - 183
108 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-bromphenoxy)-3-pyridinyVharnstoff 185 - 187
109 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-bromphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 199 - 202
110 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-bromphenylthio)-3-pyridinyl_/harnstoff 218 - 221 $
111 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-bromphenylthio)-3-pyridiny]L/harnstoff 139 - 141
112 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2,4,5-trichlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 212 - 215
- 32 -
Beispiel Verbindung F. (°C)
113 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2,4,5-trichlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 190- 193
114 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 168 - 171
115 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-bromphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 193 - 196
116 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-chlorphenylthio)-3-pyridinyl_/harnstoff 202 - 205
117 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,4,5-trichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 230- 233
118 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-chlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 187 - 189
119 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2,5-dichlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 186 - 189
120 1-(2, 6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2,3,5, 6-tetrafluorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 208 - 211
121 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2,3,5,6-tetrafluorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 202 - 204
122 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-fluorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 165 - 167
Beispiel Verbindung
123 l-(2-C3ilorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenylsulfinyl)-3-pyridinyl/harnstoff
124 l-(2-Chlorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/thioharnstoff
125 1- (2-Chlorbenzoyl) -З-Л-теУіуі-б- (3-trif luorme thy lphenyl thio )-3-pyridinyl/-harnstoff
126 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-chlor-b-methoxyphenoxy)-3-pyridinyVharnstoff
127 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-chlor-5-methoxyphenoxy)-3-pyridiny^/harnstoff
128 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenylsulfonyl)-3-pyridinyl/-harnstoff
129 1-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridiny!/harnstoff
130 l-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff
131 1- (2,6-Dif luorbenzoyl) -З-Л-те^уі-б- (3-trif luormethy lphenyl thio) -3-pyridinyl/-harnstoff
132 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylsulfinyl)-3-pyridinyl/harnstoff
P. ( °C) г
140 - 145 -ir
114 - 115 I
137 - 139
140 - 142
165 - 167
215 - 218
157 - 159
205 - 208
134 - 136
127 - 129
- 34 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
133 1-(2,6-ПітеѣЬохуЬеп2оу1)-3-/^б-(4-сЬ1огрЬепу1зи1£іпу1)-3-ругіаіпу1^/Ъагп8^££ 183 - 185
134 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-chlorbenzylsulfonyl)-3-pyridinyl/harnstoff 235 - 239
135 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenylthio)-3-pyridinyl/-thioharnstoff
136 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-З-Л-сЬіог-б-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
137 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-benzylthio-3-pyridinyl)harnstoff
138 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-З-Л-сЬіог-б-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
139 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenylthio)-2-pyridinyl/harnstoff
140 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenylthio)-2-pyridinyl/Harnstoff
141 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenoxy)-2-pyridinyl/harnstoff
142 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenoxy)-2-pyridinyl/harnstoff
148 - 151 cn
140 - 142
181 - 184
132 - 135
85 - 87
- 35 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
143 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3-Trifluormethylphenylthio)-2-pyridinyl/harnstoff 170 - 174
144 1-(2#6-Піте^охуЬеп2оу1)-3-Л-(3^гі£1иогтае^у1рЬепу1^іо-2-ругіаіпу1/Ьагпз^££ 121 - 124
145 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3-trifluormethylphenoxy-2-pyridiny]L/harnstoff
146 1- (2,6-Dimethoxybenzoyl) -3-/5- (3-trifluormethylphenoxy) -2-pyridinyl/harnstoff
147 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3,5-dichlorphenylthio)-2-pyridinyl/harnstoff
148 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(3,5-dichlorphenylthio)-2-pyridinyl/harnstoff
149 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3,5-dichlorphenoxy)-2-pyridinyl/harnstoff
150 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(3, 5-dichlorphenoxy)-2-pyridinyl/harnstoff
151 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2-chlor-5-trifluormethylphenylthio)-2-pyridinyl/harnstoff
152 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(2-chlor-5-trifluormethylphenylthio)-2-pyrldinyl/harnstoff
Beispiel Verbindung F. (0C)
153 l-f2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-2-pyridinyl/
harnstoff
154 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-2-pyridinyl/-harnstoff
155 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3/4-dichlorphenylthio)-2-pyridiny3L/harnstoff 160-
156 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-:/5-(3,4-dichlorphenylthio)-2-pyridinyl/harnstoff 183 -
157 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3,4-dichlorphenoxy)-2-pyridinyl/harnstoff
158 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(3,4-dichlorphenoxy)-2-pyridinyl/harnstoff
159 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3,5-bis(trifluormethyl)phenylthio)-2-pyridinyl/-harnstoff
160 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(3,5-bis(trifluormethyl)phenylthio)-2-pyridinyl/- J0 harnstoff ·**
161 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3,5-bis(trifluormethyl)phenoxy)-2-pyridinyl/härnstoff
162 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(3,5-bis(trifluormethyl)phenoxy)-2-pyridiny!/harnstoff
- 37 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
163 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3-chlor-4-trifluormethylphenylthio)-2-pyridinyl/-harnstoff
164 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(3-chlor-4-trifluormethylphenylthio)-2-pyridinyl/-harnstoff
165 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-pyridinyl/-
harnstoff
166 1- (2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5- (3-chlor-4-trifluormethylphenoxy) -2-pyridinyl/-harnstoff
167 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlor-3-trifluormethylphenylthio)-2-pyridinyl/-harnstoff
168 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-H-chlor-S-trifluormethylphenylthio)-2-pyridinyl/- ( harnstoff w
169 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlor-3-trifluormethylphenoxy)-2-pyridinyl/- ' harnstoff
170 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(4-chlor-3-trifluormethylphenoxy)-2-pyridinyl/-
harnstoff
171 1-(2,6-Dichlorbenzoyl;-3-(5-benzylthio-2-pyridinyl)harnstoff
172 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-(5-benzylthio-2-pyridinyl)harnstoff
- 38 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
173 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(S-benzyloxy-2-pyridinyl)harnstoff
174 1-(2, 6-Dimethoxybenzoyl)-3-(5-benzyloxy-2-pyridinyl)harnstoff
175 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2,4-dichlorbenzylthio)-2-pyridinyl/harnstoff
176 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(2,4-dichlorbenzylthio)-2-pyridinyl/harnstoff
177 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2,4-dichlorbenzyloxy)-2-pyridinyl/harnstoff
178 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(2,4-dichlorbenzyloxy)-2-pyridiny]Vharnstoff
179 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-chlor-4-trifluormethylphenylthio)-3-pyridinyl/-harnstoff
180 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-chlor-4-trifluormethylphenylthio)-3-pyridinyl/-harnstoff
181 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
182 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(З-спіог-4-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff
Beispiel Verbindung F. (0C)
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-chlor-3-trifluormethylphenylthio)-3-pyridinyl/-harnstoff
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlor-3-trifluormethylphenylthio)-3-pyridinyl/-harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-chlor-3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 221 -
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl/-3-/6-(4-chlor-3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 125 -
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenylthio)-3-pyridinyl/-harnstoff
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenylthio)-3-pyridinyl/-harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenoxy)-3-pydridinyl/- о
harnstoff '
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3-chlor-5-trifluormethylphenylthio)-3-pyridinyl/-harnstoff
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-chlor-5-trifluormethylphenylthio)-3-pyridinyl/-harnstoff
- 40 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
193 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(З-спіог-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
194 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
195 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3-chlor-5-trifluormethylphenylthio)-2-pyridinyl/-harnstoff
196 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(3-chlor-5-trifluormethyIphenythio)-2-pyridinyl/-
harnstoff
197 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-2-pyridinyl/-harnstoff
198 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(3-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-2-pyridiny1/-harnstoff
199 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 170-
200 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/^6-(3,5-dichlOrphenylthio)-3-pyridinyl/harnstoff 203 -
- 41 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
201 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2,3-dichlorphenoxy)-3-pyridiny1/harnstoff
202 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2,4-dibromphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
203 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2,4-dibromphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
204 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorbenzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff
205 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorbenzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff
206 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2,6-dichlorphenoxy)-3-pyridiny1/harnstoff
207 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-^6-(2,6-dichlorphenoxy)-3-pyridiny!/harnstoff
208 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorbenzyl oty)-3-pyridinyl/harnstoff
209 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3 f5-Dichlorbenzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff
173 - 174 I
219 - 221 -ЗГ JL/ I
186 - 189
195 - 197
177 - 181
235 - 237
241 - 244
209 - 211
223 - 226
- 42 -
Beispiel Verbindung
1IO 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenylsulfonyl)-3-pyridinyl/-
harnstoff
211 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(4-brom-2,5-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
212 1-(2,G-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(4-brom-2,5-dichlorphenoxy)-3-pyr^Ldinyl/-harnstoff
213 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenylthioO-3-pyridinyl/harnstoff
214 1- (2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenylthio)-3-pyridinyiyharnstoff
215 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenylsulfonyl)-3-pyridinyl/harnstoff
216 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-methylphenoxy)-3-pyridinyV-harnstoff
217 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-methy!phenoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
218 l-(2-Chlor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorbenzyloxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff
219 1-(2-Chlor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
F. ( 0C) - 181
228 - 230 - 188
243 - 245 - 161
205 - 208
146 - 150
187 - 190
243 - 246
166 - 168 ,
UJ
177
185
158
- 43 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
220 l-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorbenzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff 199 - 202
221 1-(2,6-Dif luorbenzoyl) -3V6-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 180 - 184
222 l-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 190 - 194
223 1-U-Chlor-e-methoxybenzoyl)-3-/6-(S-chlor-S-methoxyphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 40 - 43
224 1- ^-Chlor-ö-methoxybenzoyl) -3-/6- (4-chlorphenylsulfonyl) -3-pyridinyl/-
harnstoff 60 - 62
225 l-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 157 - 16O
226 l-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorbenzyloxy)-3-pyridinyl^/-
harnstoff 187 - 190
227 1-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 104 - 107
228 1-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-3-/6-(3/5-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 183 - 186
229 1-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylthio)-3-pyridinyl/-
harnstoff 148 - 150
Beispiel Verbindung F. (0C)
230 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2~chlor-5-trifluormethylphenoxy)-5-chlor-3-pyridinyl/harnstoff 204 - 207
231 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-5-chlor-3-pyridinyl/harnstoff 194 - 196
232 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenoxy)-Б-сЫог-З-ругіаіпуі/-
harnstoff 197 - 200
233 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenoxy)-Б-спіог-З-ругіаіпуі/-
harnstoff 196 - 199
234 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 187 - 191
235 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 199 - 202
236 1-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-3-/6-(4-chlor-3-trifluormethylphenoxy)-3-pyri- l dinyl/harnstoff 179 - 185 j:
237 1-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-/6-(4-chlor-3-trifluormethylphenoxy)-3-pyri- ' dinyl/harnstoff 183 - 186
238 1-(2-Fluor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyri-
dinyVharnstoff 146 - 148
239 1-(2-Fluor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridiny^/harnstoff
240 1-(2-Fluor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 190 - 192
- 45 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
241 1-(Z-Chlor-e-methoxybenzoyl)-3-/6-(4-chlor-3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 164 - 166
242 1-^-Chlor-e-methylbenzoyl)-3-/6-(3,5-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff 193 - 196
243 l-(2-Chlor-6-methylbenzoyl)-3-/6-(2,4-dichlorbenzyloxy)-3-pyridinyjL/-
harnstoff 190 - 193
244 1-^-Chlor-ö-methylbenzoyl)-3-/6-(3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff ~ 156-158
245 1-U-Chlor-e-methylbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyJL/harnstoff
246 1-(2-Chlor-6-methylbenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylthio)-S-pyridinylVharnstoff
247 1-U-Chlor-o-methylbenzoyl)-3-/6-(4-chlorphenylsulfonyl)-3-pyridinyl/harnstoff
248 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenylthio)-2-pyridinyl/harnstoff 132 - 135
249 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenyJ.thio)-2-pyridinyl/harnstoff, 85 - 87
Beispiel Verbindung F. (0C)
250 l-(2-Chlorbenzoyl)-3-/^5-(3-trifluormethylphenylthio)-2-pyridinyl/harnstoff І94 - 197
251 l-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(3-trifluorir.ethylphenylthio)-2-pyridinyl_/harnstoff 114 - 116
252 l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorbenzylthio)-2-pyridinyl7harnstoff 229 - 231
253 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/5-(4-chlorbenzylthio)-2-pyridiny^/harnstoff 164 - 167
254 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dimethoxyphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 160- 163
255 1- (2,6-Dimethoxybenzoyl) -3-/6- (3,5-dimethoxyphenoxy) -3-pyridinylVharnstoff
256 1-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dimethoxyphenoxy)-3-pyridinyiyharnstoff
257 1-^-Chlor-e-methoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-dimethoxyphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
258 1-(2-Fluor-6-raethoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-dimethoxyphenoxy)-3-pyridinylVharnstoff
259 1-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-3-/6-(3,5-dimethoxyphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
Beispiel Verbindung F. (0C)
l-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlor-4-trifluormethy!phenoxy)-3-pyridinyl)-harnstoff
1-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl)-harnstoff
l-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-3-/6-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyVharnstoff
1-(2-Chlor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
1-(2-Fluor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-3 pyridinyl/harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenoxy)-3-pyridinyl/-
harnstoff ^5.
l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenoxy)-3-pyridinyl/- ' harnstoff
1-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
l-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
- 48 -
Beispiel Verbindung F. (0C)
1-^-Chlor-e-methoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenoxy-3-pyridinyl/harnstoff
1-^-Fluor-ö-methoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)phenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-fluor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyiyharnstoff
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-fluor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
1- (2,6-Dif luorbenzoyD-S-j/e- (2-f luor-5-trif luorme thy lphenoxy)-3-pyridinyVharnstoff
1- (2-Chlor-6-f luorbenzoyl)-3-/6- (2-fluor-5-trif luormethyl phenoxy) -3-pyridinyl^/harnstoff
1-(2-Chlor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(2-fluor-5-trifluormethylphenoxy)- , 3-pyridinyj;_/harnstoff jr
1-(2-Fluor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(2-fluor-5-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyDbenzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/^5-chlor-6-(4-chlor-3-trifluormethylphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
- 49 -
Beispiel Verbindung F. ("C)
280 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(terifluormethyl)-benzyloxy)-3-
pyridinyl/harnstoff
281 1- (2,6-Dif luorbenzoyl) -3-/6- (3,5-bis (trif luormethyDbenzyloxy) -3-pyridiny^/harnstoff
282 1-(2-Chlor-6-fluorbenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)-benzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff
283 1-(2-Chlor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluormethyl)-benzyloxy)-3-pyridinyl/harnstoff
284 1-(2-Fluor-6-methoxybenzoyl)-3-/6-(3,5-bis(trifluornethyl)-benzyloxy)-
3-pyridinyl/harnstoff v
285 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2,3-dichlorphenoxy)-3-pyridinyl/harnstoff 217-219 '
- 50 -
Beispiel 286 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)5-nitropyridin
9,5 g 2-Chlor-5-nitropyridin, 6,0 g 2,2,2-Trifluorethanol und 4,0 g Lithiumhydroxid werden in 50 ml Dimethylsulfoxid vermischt und bei Zimmertemperatur über Nacht (etwa 18 Stunden) gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann in Wasser gegossen, und das Produkt wird abfiltriert, Es wird aus Ethylacetat/Hexanen umkristallisiert; Ausbeute 5,0 g, F. = 35 bis 37 0C.
Analyse, C7H5F3N2O3:
berechnet: C 37,85; H 2,27; N 12,61; gefunden: C 37,58; H 2,25; N 12,79.
Beispiel 287 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)-3-aminopyridin
5,0 g 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)-5-nitropyridin, 15 g Eisenpulver und 25 g Ammoniumchlorid werden in ЗА Ethanol zum Sieden unter Rückfluß erwärmt, bis bei der TLC kein Ausgangsmaterial mehr zu erkennen ist (etwa 4 Stunden). Das Reaktionsgemisch wird filtriert, mit Wasser gewaschen und von den Lösungsmitteln befreit, wodurch 1,0g des Produkts als dünnflüssiges bräunliches Material erhalten wird. Die Identität des Produkts wird durch NMR bestätigt.
Beispiel 288
2-tert.-Butoxy-5-nitroyridin
Zu 50 ml tert.-Butanol werden 0,06 Mol Kalium-tert.-butoxid und 0,05 Mol 2-Chlor-5-nitropyridin gegeben. Ein weißer Feststoff fällt aus. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden auf etwa 60 0C erwärmt. Zur Neutralisation überschüssigen Kalium-tert.-butoxids wird überschüssiges Ammoniumchlorid zugegeben. Das Lösungsmittel wird verdampft, und der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und der abgetrennte Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf an Kieselgel mit einer Mischung aus gleichen Teilen Ethylacetat und Toluol chromatographiert wird.
Beispiel 289
2-Cyclohexylthio-5-aminopyridin
13,4 g 2-Cyclohexylthio-5-nitropyridin werden zu einer Suspension von 50 g Ammoniumchlorid und 20 g E-senpulver in einer Mischung aus 220 ml Ethylacetat und 30 ml Wasser gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Die TLC ergibt, daß etwas Ausgangsmaterial zurückgeblieben ist. 10 g weiteren Eisenpulvers werden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird weitere 2 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Die TLC ergibt, daß kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden ist. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert, in Chloroform aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethylacetat/Kexanen umkristallisiert, und es werden 8,4 g hellbrauner Kristalle
erhalten. Eine zweite Ausbeute wird aus Chloroform/Hexanen umkristallisiert, wobei mit Aktivkohle behandelt wird, und ergibt 0,8 g Substanz, die der Analyse unterworfen werden.
Analyse, C11H16N3S:
berechnet: C 63,46; H 7,69; N 13,46; gefunden: C 63,27; H 7,44; N 12,23.
Beispiel 290
2-Cyclohexylsulfonyl-5-nitropyridin
3,5 g 2-Cyclohexylthio-5-nitropyridin werden in Methylenchlorid gelöst und mit 7,0 g m-Chlorperbenzoesäure bei Zimmertemperatur in Anteilen versetzt, die Reaktion verläuft schwach exotherm. Das Reaktionsgemisch wird nach vollständiger Zugabe 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird es mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit Ethylacetat durch eine Säule aus Kieselgel geleitet. Das dem Hauptflecken (Rf = 0,5) entsprechende Material wird isoliert und aus Ethylacetat-Hexanen umkristallisiert. F. = 182 bis 185 0C.
Analyse, C11H16N3O2S:
berechnet: C 54,98; H 6,71; N 11,66; gefunden: C 54,78; H 6,43; N 11,63.
Beispiel 291 2,6-Dichlorbenzoylisocyanat
Ein 1 1-Kolben wird unter Spülen mit Stickstoff mit 125 g (0,64 Mol) trockenem 2,6-Dichlorbenzamid und 300 ml trockenem Toluol beschickt. Während der Zugabe von 1OO g (0,79 Mol) Oxalylchlorid in 15 Minuten unter Rühren wird das Spülen mit Stickstoff fortgesetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 55 0C erwärmt und über Nacht (etwa 18 Stunden) bei dieser Temperatur gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden zum Sieden unter Rückfluß (111 0C) erwärmt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird Produkt bei einer Gefäßtemperatur von 134 bis 135 0C und einer Dampftemperatur von 131 bis 132 0C bei 13 mm Hg abdestilliert, wodurch 127,5 g Produkt (92,5 %) erhalten werden.
Analyse, C19H12Cl3N3O3S:
berechnet: C 50,41; H 2,67; N 9,28; gefunden: C 50,54; H 2,97; N 9,45.
Beispiel 292
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-(e-cyclohexylsulfonyl-S-pyridinyl)harnstoff
1,Og 2-Cyclohexylsulfonyl-5-aminopyridin und 0,9 g 2,6-Dimethoxybenzoylisocyant werden in 50 ml DMF vermischt und über Nacht (etwa 18 Stunden) bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser
gegossen und abfiltriert, wodurch das Produkt erhalten wird. Es wird aus Ethylacetat/Hexanen umkristallisiert und ergibt 0,5 g Substanz vom F. = 123 bis 125 0C.
Analyse, C21H25N3OgS:
berechnet: C 56,36; H 5,63; N 9,39; gefunden: C 56,10; H 5,51; N 9,58.
Beispiel 293
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-(2,2,2-trifluorethoxy) 3-pyridiny1)harnstoff
0,5 g 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)-5-aminopyridin und 0,5 g 2,6-Dichlorbenzoylisocyanat werden in Ethylacetat vermischt und über Nacht (etwa 18 Stunden) bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Ethylacetat/Hexanen umkristallisiert und ergibt 0,6 g Substanz vom F. = 146 bis 148 0C.
Analyse, C15H10Cl3F3N3O3:
berechnet: C 44,14; H 2,47; N 10,30; gefunden: C 44,36; H 2,54; N 10,03.
Beispiele 294 - 309
In gleicher Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiel Verbindung
294 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-(6-methoxy-3-pyridinyl)harnstoff
295 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-methoxy-3-pyridinyl)harnstoff
F. oder andere Kennzeichen F. = 204 - 207 0C F. = 188 - 191 0C
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-tert.-butoxypyridinyl)harnstoff Analyse, C17H17N3O3:
ber.: C 53,42, H 4,48, N 10,99, gef.: C 53,20, H 4,51, N 10,95.
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-n-butoxy-3-pyridinyl)harnstoff Analyse,
C17H17Cl2N3O2:
ber.: C 53,42, H 4,48, N 10,99, gef.: C 53,59, H 4,30, N 11,05.
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-n-pentylthio-3-pyridinyl)harnstoff Analyse, C18H19N3O3S:
ber.: C 52,43, H 4,64, N 10,19, gef.: C 52,19, H 4,66, N 10,26.
l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-(6-tert.-butoxy-3-pyridinyl)harnstoff F; = 245 - 248 0C
Beispiel Verbindung
300 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-(б-п-ЬѵЛоху-З-ругіаіпуі)harnstoff
F. oder andere Kennzeichen
P. = 134 - 137 0C
301 l-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-(6-n-pentyloxy-3-pyridinyl)harnstoff Analyse, C2oH25N3°4S:
ber.: C 59,53, H 6,25/ N 10,41, gef.: C 59,31, H 6,15, N 10,16.
302 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-(2-methoxyethoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff Analyse, C16H15Cl2N3O4:
ber.: C 50,02, H 3,94, N 10,94, gef.; C 50,24, H 3,73, N 11,06.
303 1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2-methoxyethoxy)-3-pyridinyl/-harnstoff
F. = 157 - 160 0C
304 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-tert.-butylthio-3-pyridinyl)-harnstoff Analyse, C17H17Cl2N3O3S:
ber.: C 51,26, H 4,30, N 10,55, gef.: C 51,26, H 4,30, N 10,68.
- 57 -
Beispiel
Verbindung
1-(2,6-Dichlorbenzoy1)-3-(ö-cyclohexylthio-S-pyridinyl)-harnstoff
F. oder andere Kennzeichen
Analyse, C19H1933 ber.: C 53,77, H 4,48, N 9,91, gef.: C 53,44, H 4,31, N 9,96.
1-(2,б-Dimethoxybenzoyl)-3-(6-tert.-butylthio-3-pyridinyl) harnstoff
1. Ausbeute, F.
2. Ausbeute, F.
220 - 222 0C 205 - 215 0C
Analyse, c 19 H 23N 3 O4Ss ber.: C 58,59, H 5,95, N 10,79, gef. (1. Ausbeute):
C 58,35, H 5,74, N 10,80, gef. (2. Ausbeute):
C 58,08, H 5,74, N 11,01.
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-(6- cyclohexylthio-3-pyridinyl)-harnstoff
Analyse, C21H35N3O4Cl:
ber.: C 60,70, H 6,06, N 10,11, gef.: C 60,69, H 5,86, N 9,90.
- 58 -
Beispiel Verbindung
F. oder andere Kennzeichen
1-(2,6-Dimethoxybenzoyl)-3-/6-(2,2,2-trifluorethoxy)-3-pyridinyl/harnstoff
Analyse,
C17H16F3N3°5:
ber.: C 51,13, H 4,04, N 10,52, gef.: C 51,Зё, H 4,04, N 10,22.
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(e-cyclohexylsulfonyl-S-pyridinyl) harnstoff
182 - 185 0C
- 59 -
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Verbindungen eignen sich zur Bekämpfung von Insekten verschiedener Ordnungen, beispielsweise Coleoptera, wie Mexikanischer Bohnenkäfer, Baumwollkapselkäfer, Maiswurzelwürmer, Getreideblattkäfer, Erdflöhe, Borwürmer, Colorado-Kartoffelkäfer, Getreidekäfer, Alfalfa-Kapselkäfer, Teppichkäfer, Mehlwürmer, Pulverstangenkäfer, Drahtwürmer, Reiskapselkäfer, Rosenkäfer, Pflaumenrüsselkäfer, weiße Käferraupen; Diptera, wie Hausfliegen, Gelbfiebermoskito, Stallfliegen, Kornfliegen, Schmeißfliegen, Kohlmaden, Karottenrostfliegen; Lepidoptera, wie Heerwürmer, Apfelwickler, Eulenfalterraupen, Kleidermotten, Indische Mehlmotten, Blattwickler, Maisohrwürmer, Europäische Kornbohrer, Kohlwürmer, Kohlhüpfer, Baumwollkapselwürmer, Sackträgerraupen, östliche Zeltraupen, Rasenwebwürmer, Herbstheerwürmer, und Orthoptera, wie Deutsche Küchenschaben und Amerikanische Küchenschaben.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen eignen sich ferner zur Bekämpfung anderer Insekten, wie der gemeinen Rinderfliege, der Gesichtsfliege, von Moskitos, Fichtenwürmern, Kapselkäfern, Bremsen, Tabakkeimwürmern, Heerwürmern einschließlich Wurzelheerwürmer und gelbgestreifte Heerwürmer, Südwestmaiswürmer, Kartoffelblatthüpfer, kleiner Maisstengelbohrer, Grashüpfer, Baumwollflohhüpfer, Weizenstengelsägefliege, Pferdefliege, Spannerraupen, Maden, Samtbohnenraupen, Pecanorüsselkäfer, Weißrandkäfer, Pecannußschalenbohrer, rosa Kapselwurm, Dämmerkäfer, Hickory-Schälwürmer, Walnußraupen, Tabakhornwürmer, Springer, Ägyptische Baumwollblattwürmer, Schaben, Grünkleewürmer, Alfaifaraupen, Maisbiattkäfer, Blattbohrfliegen, Diamantrückenmotten,
Rothalserdnußwürmer, Stengelbohrer, Zigarettenkäfer, Sonnenblumenmotten, Tomatennadelwürmer, Orientalische Fruchtmotten, Pfirsxchbaumbohrer, Melonenfliegen, importierte Kohlwürmer, kleine Pfirsichbaumbohrer, Rebwurzelbohrer, schwarze Fliegen, Pfeffermaden, dreigestreifte Blasenkäfer, Sonnenblumenkäfer, Nasendasselfliegen, Weinbeerenmotten, Schaflausfliegen und Blattwickler.
Es wird angenommen, daß die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen durch Störung des Ablaufs der Metamorphose von Insekten wirken, wodurch der Tod der Insekten hervorgerufen wird. Ferner wird angenommen, daß Aufnahme durch die Insekten nötig ist, um dies einzuleiten. Das Absterben eines bestimmten Insekts kann sich bis zum Erreichen einer bestimmten Stufe der Metamorphose hinziehen, doch besteht das Ergebnis dieser Wirksamkeit in der Bekämpfung und Unterdrückung von Insekten.
Bei der Bekämpfung und Unterdrückung von Insekten mit Hilfe der erfindungsemäß erhältlichen Verbindungen wird eine wirksame Menge einer solchen Verbindung auf einen Standort der Insekten angewandt. Hierbei kann es sich um jeden beliebigen Ort handeln, wo die zu bekämpfenden Insekten vorkommen, zum Beispiel Erde, Luft, Wasser, Nahrungsmittel, Vegatation, Dünger, inerte Gegenstände und Lagergut, wie Getreide. Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen werden üblicherweise beispielsweise durch Sprühen auf den Standort in Mengen von Ο,ΟΟΙ bis 11 kg/ha angewandt, was von der Art des Standorts, der Art und Schwere des Insektenbefalls und dergleichen abhängt. Vorzugsweise werden die Verbindungen in Mengen von 0,1 bis 1,1 kg/ha angewandt.
Zur Erleichterung der Anwendung werden die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen vorzugsweise in Form von Zubereitungen gebraucht. Sie können mit verschiedenen Hilfsstoffen zubereitet werden, zum Beispiel Wasser, organischen Flüssigkeiten, oberflächenaktiven Mitteln und inerten Feststoffen. Zu geeigneten oberflächenaktiven Mitteln gehören anionische Mittel, wie Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylbenzolsulfonat, und nichtionische Mittel, wie Polyethylenglykol-p-nonylphenylether. Häufig ist es zweckmäßig, Mischungen zu verwenden. Die Zubereitung kann in Form einer Flüssigkeit, eines Staubs, Granulats oder Aerosols vorliegen. Sie kann konzentriert sein, wie bei Zubereitungen mit verzögerter Freisetzung oder Zubereitungen, die vor der Anwendung auf den Standort der Insekten mit Wasser verdünnt werden sollen. Die Art der Herstellung solcher Zubereitungen ist allgemein bekannt, und die bekannten Maßnahmen können auch hier angewandt werden.
Die Konzentration des Wirkstoffs in solchen insektiziden Zubereitungen liegt üblicherweise im Bereich von O,1 bis 90 Gewichtsprozent. Die oben beschriebenen konzentrierten Zubereitungen werden vor der Anwendung auf den Insektenstandort mit Wasser oder in bestimmten Fällen Kerosin verdünnt, wobei die Konzentrationen solcher verdünnten Zubereitungen in der Regel zwischen etwa 0,1 und 1000 ppm liegen.
Die insektizide Wirksamkeit der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen wurde durch Prüfen der Wirkung von Zubereitungen der Verbindungen gegen Mexikanische Bohnenkäfer larven (Epilachna varivestis) und gegen Heerwurmlarven (Spodoptera eridania) ermittelt. Diese Insekten gehören zu den Ordnungen Coleoptera und Lepidoptera. Die Zubereitungen wurden auf das Blattwerk
der Pflanzen aufgebracht, das den Larven zum Fressen überlassen wurde. Die Verbindungen wurden in mehreren Konzentrationen von 1000 bis 1 ppm geprüft.
Jede zu prüfende Verbindung wurde durch Lösen von 10 mg der Verbindung in 1 ml eines Lösungsmittels zubereitet, das 23 g Toximul R und 13 g Toximul S in 1 1 einer Mischung aus gleichen Teilen wasserfreiem Ethanol und Aceton enthält. Bei Toximul R und Toximul S handelt es sich um eine nichtionische Sulfonatmischung, die von Stepan Chemical Compeny, Northfield, Illinois, V.St.A., hergestellt wird. Dann wird Wasser in der Menge zugegeben, "daß 10 ml Lösung mit einer Konzentration von 100O Teilen der Verbindung je Million erhalten werden. Stattdessen können aber auch 11 mg Verbindung zur Herstellung von 11 ml Lösung eingesetzt werden, wovon 10 ml als Behandlungslösung mit einer Konzentration von 1000 ppm eingesetzt werden, und der verbliebene 1 ml mit Wasser zur Erzielung einer Behandlungslösung mit einem Gehalt von 100 ppm weiter verdünnt wird. Zubereitungen der Verbindungen mit geringeren Konzentrationen werden in der gleichen Weise unter Verwendung des gleichen Lösungsmittels hergestellt.
Jede Lösung der Testverbindungen wurde auf zwei etwa 10 cm2 messende Töpfe mit Bohnenpflanzen, und zwar mit jeweils 6 bis 10 Pflanzen aufgesprüht. Die Pflanzen wurden trocknen gelassen und dann wurden 12 Blätter entfernt und die Schnittenden in mit Wasser getränkte Watte eingebracht. Die Blätter wurden auf sechs 100 χ 20 mm Kunststoffpetrischalen verteilt. Fünf Mexikanische Bohnenkäferlarven der zweiten Erscheinungsform (Epilachna varivestis) und fünf Heerwurmlarven der zweiten und dritten Erscheinungsform (Spodoptera eridania) werden in jede von drei Schalen
eingebracht. Dann werden die Schalen in einen Raum mit einer Temperatur von etwa 25 0C und etwa 51 % relativer Feuchtigkeit gestellt und 4 Tage dort belassen, worauf die erste Bewertung der Wirkungen der Prüfverbindungen vorgenommen wird. Nach dieser Bewertung werden zwei frische Blätter aus den ursprünglich behandelten Töpfen in jede Schale eingebracht. Die Schalen werden wiederum in den Raum mit eingestellter Temperatur und Feuchtigkeit gestellt und weitere drei Tage dort belassen, bis die letzte Bewertung nach sieben Tagen vorgenommen wird.
Die insektizide Wirkung wurde durch Zählen der lebenden Larven jeder Species ermittelt und wird entsprechend dem folgenden Bewertungscode angegeben:
0 = alle Larven leben
1 = die Hafte oder mehr als die Hälfte der Larven leben
2 = weniger als die Hälfte der Larven leben
3 = alle Larven sind tot
Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in Tabelle I zusammengestellt. In Spalte 1 dieser Tabelle ist die Verbindung durch die Zahl des Herstellungsbeispiels identifiziert. In Spalte 2 sind die Konzentrationen der Prüfverbindung in der Zubereitung angegeben, und in den Spalten 3 bis 6 erscheinen die Bewertungen der Wirkung gegen die beiden verwendeten Insektenarten nach 4 und 7 Tagen.
Tabelle I
bekämpftes Insekt
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnen) Beispiel
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm
ppm 4 Tage 7 Tage 2 7 Tage
1000 1 3 3 3
100 1 3 3 3
lOOO 3 3 3 3
100 3 3 1 3
1000 2 3 O 3
100 2 3 3 1
lOOO 2 3 2 3
100 2 2 3 2
1000 2 2 3 3
100 1 2 3 3
1000 2 3 2 3
100 2 3 3 3
lOOO 2 3 3 3
100 1 2 3 3
1000 2 3 3 3
100 2 3 3
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 22 23 24 25 26 27 28 29
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm I
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage σ·«
ppm 2 7 Tage 4 Tage 3 T
1000 2 2 2 3
100 2 3 3 3
1000 2 2 3 3
100 2 3 3 2
1000 2 3 1 1
100 3 3 0 3
1000 3 3 3 2
100 2 3 2 3
1000 0 2 3 3
100 2 2
2 3
1000 1 3 3 1
100 2 3 1 3
1000 2 2 3 3
100 3 2 3 3
1000 2 3 3 3
100 3 2
- 66 -
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm 2 7 Tage 4 Tage 3
1000 2 3 3 3
100 2 3 2 3
1000 2 3 2 1
100 1 3 1 O
1000 1 3 O O
100 1 3 O O
1000 1 3 O O
1OO 2 3 O 3
1000 2 3 3 3
1OO 2 3 3 3
1000 2 3 1 O
100 2 3 O 2
looo 1 3 2 1
100 2 2 O O
1000 2 3 O O
100 3 O
Beispiel
T a b e 1 le I (Fortsetzung) bekämpftes 7 Tage Insekt Heerwurm I
Mexikanischer Bohnenkäfer 3 7 Tage 09
Anwendungsverhältnis 4 Tage 3 4 Tage 0 f
ppm 2 2 O 0
1000 2 3 O 3
100 1 3 3 3
1000 1 2 2 3
100 3 3 3 2
1000 2 3 1 3
100 2 3 3 3
1000 1 3 3 0
100 3 3 O 0
1000 1 3 O 1
100 3 3 1 1
1000 2 3 1 0
100 3 3 O 0
1000 2 3 O 3
100 3 3 3
1000 2 3
100
- 68 -
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel
47
48
50
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm 3 7 Tage 4 Tage 0
1000 1 3 0 0
100 2 2 0 2
1000 1 3 1 0
100 1 3 0 0
1000 0 2 0 0
100 1 0 0 3
1000 0 2 3 3
100 2 0 3 3
1000 1 3 3 3
100 2 3 3 3
1000 2 3 3 3
100 1 3 3 3
1000 1 3 3 3
100 2 3
CO
- 69 -
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 53
54 55 56 57 59
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm 3 7 Tage 4 Tage 3
1000 2 3 2 2
100 1 3 1 3
1000 O 3 3 3
100 2 1 3 2
1000 2 2 1 1
100 3 2 O 1
1000 3 3 1 O
100 2 3 O 3
looo 2 3 3 3
100 1 2 3 3
looo O 3 3 3
100 2 3
O I
- 70 -
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 60
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
PPm 2 7 Tage 4 Tage 3
1000 1 3 3 3
100 3 3 3 3
1000 2 3 3 3
100 3 3 3 3
1000 2 3 2 1
100 3 3 0 3
1000 3 3 3 3
100 2 3 2 3
1000 0 2 3 3
100 1 1 2 3
1000 0 2 3 3
100 0 2 2 0
1000 2 2 0 2
1000 NT 2 2 3
1000 NT 3 NT 3
100 3 NT
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 69 70 71 72 73 74 75 76
Мех ikani s ehe r bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm NT 7 Tage 4 Tage 3
1000 NT 3 NT 3
100 2 3 NT 3
1000 2 3 3 3
100 1 3 2 3
1000 0 3 3 3
100 2 0 3 0
1000 2 3 0 0
100 2 3 0 3
1000 1 2 2 3
100 NT 2 1 3 ^
1000 NT 3 NT 3 V
100 3 3 NT 3
1000 1 3 3 3
100 2 2 3 3
1000 2 3 3 3
100 3 3
- 72 -
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm I
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm 2 7 Tage 4 Tage 3 I
1000 1 3 3 3
100 2 2 2 3
1000 1 2 3 3
100 2 1 2 3
1000 2 3 3 2
100 2 2 2 3
lOOO 1 3 3 3
100 2 2 2 3
1000 1 3 3 2
100 2 3 2 3
1000 2 2 3 3
100 2 2 3 3
1000 1 3 3 2
100 2 2 2 3
1000 2 2 3 3
loo 3 3
- 73 -
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhä1tnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm 2 1 7 Tage 4 Tage U) U)
1000 100 2 1 to to U) U) 3 3
looo 1OO 1 1 3 2 2 3 U) U)
1000 100 2 1 3 1 3 3 2 O
1000 100 2 1 U) U) 1 O 3 3
1000 100 О о 3 2 3 2 U) U)
looo 100 о о 2 1 1 1 3 2
looo 100 1 1 2 1 2 1 2 1
1000 100 3 2 1 1
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm і
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage tr»
ppm 1 1 7 Tage 4 Tage 0 0
1000 100 2 1 2 1 0 0 0 0
1000 100 O O 3 2 0 0 3 2
1000 100 3 2 2 1 3 0 0 0
1000 100 to to U) UJ 0 0 го го
1000 1OO CM CS UJ UJ 2 1 го го
1000 100 2 1 3 3 3 3 го го
1000 loo to to to to 3 2 3 2
1000 loo 3 3 2 1
- 75 -
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 101 102 103 104 105 106 107 108
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heervrarm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm 1 7 Tage 4 Tage 3
1000 O 2 3 3
100 2 1 2 3
1000 2 2 3 3
100 2 2 2 O
1000 2 3 O O
100 1 3 O O
1000 1 2 O O
100 1 1 O 2
1000 O 3 1 O
100 1 2 O 1
1000 O 3 O O
100 1 1 O O
lOOO O 3 O O
100 O 2 O O
1000 O 1 O O
1OO O O
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 109 110 111 112 ИЗ 114 115 116 117
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm 3 7 Tage 4 Tage 0
1000 0 3 0 0
100 0 3 0 0
1000 0 0 O 0
100 3 0 0 0
1000 1 3 0 0
100 0 1 0 3
1000 0 0 1 1
100 0 0 1 0
1000 0 1 0 0
100 1 1 0 2
1000 1 2 2 1
100 1 2 1 0
1000 1 2 0 0
100 0 2 0 0
1000 0 0 0 0
100 1 0 0 2
1000 0 2 2 2
100 1 1
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm 2 7 Tage 4 Tage 1
looo 1 2 1 O
100 3 2 O O
1000 1 3 O O
100 3 1 O 3
1000 3 3 3 3
100 2 3 3 1
1000 2 3 1 O
100 2 3 O 1
looo 1 3 1 O
100 2 2 O 2
1000 1 2 2 2
100 1 2 1 3
1000 1 2 3 2
100 2 2 2 3
iooo 1 3 3 3
100 2 3
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm 2 1 7 Tage 4 Tage 3 3
1000 100 2 1 3 3 3 3 3 3
1000 100 1 O 3 3 3 2 O O
1000 100 CM CM 2 O O O Ul Ul
1000 100 3 2 3 2 3 3 3 3
lOOO 100 N/T N/T N/T ro ro 3 2 2 O 2
1000 100 10 N/T N/T N/T 1 O 1
Tabelle
(Fortsetzung)
Beispiel 144
155 156 199 200 202
Anwendungsverhältnis
bekämpftes Insekt
Mexikanischer Bohnenkäfer
Heerwurm
1000
100
10
1000
100
10
1000
100
10
1000
100
10
1000
1OO
IO
1000
100
10 Tage N/T
7 Tage N/T
4 Tage 7 Tage I
3 3 OO
3 3
1 2 (
3 3
1 2
0 1
2 2
0 1
0 0
3 3
3 3
2 2
3 3
0 1
0 0
3 3
0 2
0 0
- 80 -
Tabelle
(Fortsetzung)
bekämpftes Insekt
Beispiel
203
204
205
208
210
212
Anwendungsverhältnis
ppm
1000
100
10
1000
100
10
1000
100
10
1000
100
10
1000
100
10
1000
100
10
Mexikanischer Bohnenkäfer
Heerwurm
4 Tage
7 Tage
N/T
4 Tage 7 Tage
3 3
3 3
1 2
3 3
3 3
3 3
3 3
2 3
1 2
3 3
1 2
о 1
3 3
3 3
1 3
3 3
о о
о о
- 81 -
Tabelle
(Fortsetzung)
bekämpftes Insekt
Beispiel 213
214 216 217 218 219
Anwendungsverhältnis
p_pm
1000
100
1000
loo
1000
100
10
1000
100
1000
100
1000
100
Mexikanischer Bohnenkäfer
Heerwurm
4 Tage N/T
7 Tage N/T
4 Tage 7 Tage I 06
3 3
3 3
2 3
3 3
3 3
2 3
3 3
2 2
1 1
2 3
O O
O O
3 3
3 3
O O
3 3
3 3
3 3
- 82 -
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 220
221 222 223 224 225
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm Ν/Τ 7 Tage 4 Tage 3
1000 II N/T 3 3
100 и Il 3 3
10 Il Il 3 3
1000 Il Il 3 3
100 Il I 3 3
IO η Il 3 3
1000 Il Il 3 3
100 I Il 3 3
10 Il Il 2 3
1000 Il Il 3 3
loo Il 1 3 3
10 Il Il 3 3
1000 Il Il 3 3
100 Il I 3 3
10 Il Il 2 3
1000 Il Il 3 3
1OO Il Il 3 3
10 Il 3
oe
- 83 -
Tabelle I (Fortsetzung)
bekämpftes Insekt
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer Heerwurm
Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage 4 Tage 7 Tage
226 1000 N/T N/T 3 3
100 .... 3 3
IO .... 3 3
227 lOOO .... 3 3
100 ". " 3 3
10 .... 3 3
228 lOOO " 3 3
100 .... 3 3
10 " 3 3
229 1000 " " 2 3
100 " 2 3
10 .... 2 3
231 1000 .... 3 3 '
100 .... 3 3 ^.
10 .... 13'
248 1000 2 3 2 3
100 2 2 3 3
- 84 -
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel
249
250
251
254
292
294
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm 2 7 Tage 4 Tage 2
1000 1 3 1 0
100 1 3 0 0
10 N/T 3 0 2
1000 It N/T 1 0
100 Il It 0 0
10 Il Il 0 2
1000 Il It 1 1
100 Il 1 0 0
10 11 Il 0 3
1000 It Il 2 3
100 If Il 3 3
10 2 Il 1 2
1000 1 2 1 2
100 2 2 2 1
1000 2 3 1 0
100 3 0
I OQ
- 85 -
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel
295
296
297
298
299
300
301
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage
ppm O 7 Tage 4 Tage 2
1000 O 1 1 O
100 1 O O 2
looo O 2 2 1
1OO 1 1 1 2
1000 1 3 2 2
100 1 3 1 O
1000 O 3 O O
100 1 3 O O
1000 O 3 O O
100 O 3 O 1
1000 O 3 O 1
100 O 3 O O
1000 O O O O
100 O O
OQ
- 86 -
Tabelle I (Fortsetzung) Beispiel
Mexikanischer bekämpftes Insekt Heerwurm I
Anwendungsverhältnis 4 Tage Bohnenkäfer 7 Tage OO
ppm 1 7 Tage 4 Tage 2 ι
looo O 2 1 1
100 2 1 O 2
10OO 1 2 2 2
100 2 2 1 O
1000 2 3 O O
100 2 3 O 1
1000 2 3 1 O
100 2 3 O O
1000 2 3 O O
100 3 3 O O
1000 3 3 O O
100 3 O
- 87 -
Beispiel
T a b e lie I (Portsetzung) bekämpftes 7 Tage Insekt Heerwurm
Mexikanischer Bohnenkäfer 3 7 Tage
Anwendungsverhältnis 4 Tage 3 4 Tage 2
ppm 1 3 1 1
1000 2 2 0 0
100 2 3 0 0
1000 1 3 0 3
100 2 2 3
1000 1 3
100
- 88 -
Viele der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen wurden gleichfalls nach der oben beschriebenen Arbeitsweise, aber in geringeren Konzentrationen geprüft. Bei diesen Prüfungen wurde die prozentuale Bekämpfung durch Zählen der lebenden Larven je Schale und Anwendung der Abbott-Formel / W. W. Abbott, "A Method of Computing the Effectiveness of an Insecticide", J. Econ. Entomol. Bd. 18, S. 265-267 (1925)/ bestimmt:
Zahl der überlebenden der Kontrolle
Prozentuale _ - Zahl der überlebenden der Behandlung χ 100 Bekämpfung Zahl der überlebenden der Kontrolle
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen HA, HB und HC zusammengestellt.
Tabelle IIA
Beispiel 8
Insektenbekämpfung
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm I ICS
ppm 4 Tage 7 Tage 36 7 Tage W O
10 60 80 100 100 I
25 80 100 100 100
50 80 100 100 1OO
100 80 100 13 100
1,0 N/T N/T 80 33
2,5 Il Il 93 83
5,0 11 Il 100 92
10,0 ti Il 29 100
10 71 100 100 77
25 71 100 100 100
50 86 100 100 100
100 86 100 100
N/T
1,0 80 86 Il N/T
2,5 87 1OO Il tf
5,0 87 100 Il It
10,0 93 100 It
- 9O -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikcinischer Bohne Beispiel
Anwendungsverhältnis Mexikcinischer Bohnenkäfer 4 Tage 0 Heerwurm 0
ppm 4 Tage 7 Tage N/T 0 7 Tage 0
10 0 13 Il 27 N/T 47
25 73 100 Il 53 H 86
50 80 100 ti N/T It N/T
100 93 100 ti Il Il
10 67 93 ti 11
25 93 100 ti Il
50 100 100 73 100
100 100 100 87 100
1,0 O 0 93 1OO
2,5 0 0 100 100
5,0 20 20
10,0 40 47
10 47 67
25 60 100
50 80 100
100 100 100
- 91 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage
1,0 N/T N/T
2,5
5,0 10,0
10
25 50
lOO
20 1,0 OO N/T N/T
2,5
5,0 10,0
IO
25 50
100
73 100
100 100
93 100
93 100
O O
O 53
O 80
33 100
80 100
80 100
93 100
100 100
Heerwurm
4 Tage 7 Tage
O O
O 40
7 93
40 100
13 13
53 86
73 93
100 100
80 100
100 100
100 100
100 100
- 92 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Beispiel
Anwendungsverhältni s Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm I
ppm 4 Tage 7 Tage 0 7 Tage oi
1,0 0 0 0 0
2,5 0 7 13 28
5,0 0 93 80 93
10 20 100 67 100
10 40 53 100 100
25 93 100 100 100
5O 87 100 100 100
100 93 100 0 100
1,0 N/T N/T 7 0
2,5 11 Il 13 7
5,0 Il H 40 13
10,0 Il Il 13 100
10 100 100 80 53
25 100 100 93 1OO
50 100 100 100 100
100 100 100 100
- 93 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohne Beispiel
23 24 24 25
Anwendung sverhältni s Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage 0 Heerwurm O
ppm 4 Tage 7 Tage N/T 0 7 Tage 33
1,0 20 47 Il 13 N/T 40
2,5 67 100 Il 80 H 100
5,0 87 100 Il Il
10,0 87 100 N/T
10 93 100 Il N/T
25 100 100 If Il
50 100 100 H Il
100 93 100 N/T Il
1,0 0 20 Il N/T
2,5 27 27 Il Il
5,0 33 100 Il Il
10,0 67 loo Il
IO 13 33
25 73 100
50 60 100
100 100 100
to -C
- 94 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Beispiel 26
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm
ppm 4 Tage 7 Tage 0 7 Tage
10 0 0 O 0
25 0 67 60 0
50 13 100 100 100
100 28 100 N/T 100
10 0 33 Il N/T
25 0 60 Il Il
50 27 100 Il Il
100 40 1OO 100 Il
10 N/T N/T 100 100
25 ti 100 100
50 Il Il 100 100
100 Il It 0 100
1,0 N/T N/T 0 0
2,5 It ti 0 93
5,0 Il It 60 93
10.0 It It 100
Tabelle HA (Fortsetzung)
Beispiel 29
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage 0 Heerwurm 0
ppm 4 Tage 7 Tage 0 0 7 Tage 27
10 27 100 7 20 0 33
25 33 100 7 33 33 100
50 33 100 73 N/T 47 N/T
100 40 100 N/T Il 86 It
1,0 0 0 Il Il N/T Il
2,5 13 33 Il ti It Il
5,0 27 72 Il 11
10,0 60 loo It
10 0 13
25 13 87
50 27 87
100 40 100
10 7 7
25 20 67
50 40 80
100 47 100
- 96 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohn Beispiel
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm
ppm 4 Tage 7 Tage N/T 7 Tage
10 73 100 M N/T
25 80 100 Il If
50 86 100 Il M
100 93 100 N/T Il
1/0 0 13 Il N/T
2,5 33 87 Il fl
5,0 53 93 Il Il
10,0 80 100 N/T ti
10 0 20 Il N/T
25 0 87 I Il
50 0 93 Il 1
100 40 100 40 Il
10 0 100 60 53
25 33 100 67 93
50 73 100 80 100
100 93 100 100
Tabelle ІІД (Fortsetzung)
Beispiel 34
35
35
37
Insektenbekämpfung (%}
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm
ppm 4 Tage 7 Tage N/T 7 Tage
1,0 O 40 Il N/T
2,5 7 100 H Il
5,0 13 100 Il II
10,0 27 100 N/T Il
10 27 100 Il N/T
25 40 100 Il Il
50 60 100 •1 It
100 67 100 N/T и
1,0 O 53 It N/T
2,5 47 87 Il Il
5,0 53 100 Il If
10,0 73 100 N/T It
10 O 0 Il N/T
25 O 60 Il Il
50 20 100 Il Il
100 33 100 It
I co
- 98 -
Tabelle HA (Fortsetzung)
Beispiel 38
38
39
41
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkä£er 4 Tage 0 Heerwurm 0
ppm 4 Tage 7 Tage N/T 36 7 Tage 7
10 27 100 Il 21 N/T 86
25 33 100 η 64 Il 100
50 40 100 Il 60 Il 100
100 67 100 N/T 100 If 100
1,0 0 0 Il 100 N/T 100
2,5 40 100 Il 100 H 100
5,0 60 100 Il Il
10 67 100 It
10 0 0
25 0 100
50 27 100
100 80 1OO
10 73 100
25 80 100
50 86 100
100 86 100
CO
- 99 -
Tabelle ΙΙΛ (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Beispiel
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm I
ppm 4 Taqe 7 Tage N/T 7 Tage O
10 67 100 It N/T
25 73 100 ti I
50 73 100 It It
100 86 100 67 H
10 13 67 100 100
25 80 93 100 100
50 86 93 100 100
100 93 93 100 100
10 0 53 100 100
25 67 86 100 100
50 73 93 100 100
100 100 100 27 100
10 N/T N/T 80 93
25 Il Il 86 100
50 Il Il 100 100
100 Il Il 100
- 100 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Beispiel
Anwendungsverhältnis Mexikanischer 0 Bohnenkäfer 0 4 Tage Heerwurm I
ppm 4 Tage 0 7 Tage 7 0 7 Tage O
1,0 N/T 0 N/T 100 7 0
2,5 Il 40 Il 67 13 7
5,0 Il 60 Il 100 27 47
10,0 Il 93 Il 100 0 100
10 60 73 0 0
50 73 80 0 0
100 80 1OO 0 0
10 0 0
50 0 0
100 40 0
10 100 73
50 100 100
100 100
- 101 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Beispiel 68
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm f
ppm 4 Tage 7 Tage 0 7 Tage
1,0 0 0 7 0
2,5 7 33 13 13 I
5,0 20 47 27 33
10,0 53 100 0 86
10 0 0 53 0
50 20 73 93 93
100 80 100 7 100
10 0 73 47 7
25 60 93 67 80
50 67 100 73 100
1OO 73 100 N/T 100
1,0 0 0 Il N/T
2,5 13 27 Il H
5,0 33 40 Il Il
10,0 40 100 Il
- 102 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage
71 10 N/T N/T
25
50 " "
100
71 1,0 N/T N/T
2,5 5,0 10,0 " "
71 1,0 N/T N/T
2,5
5,0 10,0
72 10 27 100 N/T N/T
25 33 100 " "
50 40 100 " "
100 87 100 " "
Heerwurm
4 Tage 7 Tage
47 87
100 100
100 100
100 100
0 0
7 47
27 86
47 100
N/T 0
Il 21
Il 64
Il 100
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenk Beispiel
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage 0 Heerwurm 0
ppm 4 Tage 7 Tage N/T 7 7 Tage 53
1,0 33 53 Il 47 N/T 100
2,5 73 100 Il 100 Il 100
5,0 86 100 Il 100 1 100
ΐο,ο 100 100 100 Il 100
10 7 27 100 100
25 40 67 0 0
50 67 100 7 47
100 73 100 27 73
10 27 93 60 93
50 47 100
100 53 100
IfO 7 7
2,5 27 53
5,0 33 93
10,0 53 100
- 104 -
Tabelle ΙΙΆ (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer
Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage
75 10 0 13
25 7 40
50 27 47
53 93
76 10 N/T 100
25 " 100
50 " 72
" 100
76 1,0 0 20
2,5 87 86
5,0 87 93
10,0 93 100
77 10 N/T N/T 0 0 °*
25 " " "" " ' 50
" "
- 105 -
0 Heerwurm 0
4 Tage 13 7 Tage 27
33 33 47 53
80 60 100 80
100 100
100 100
N/T 0
Il 71
Il 93
Il loo
N/T N/T
Il Il
ti Il
Il Il
T a b e 1 le IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohne Beispiel
Anwendungsverhältnis Mexikanischer 7 Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm ( t
ppm 4 Tage 33 7 Tage 0 7 Tage
10 N/T 67 N/T 20 0
25 Il 80 Il 27 100
50 Il N/T Il 87 100
100 Il Il 1 0 100
IO N/T Il N/T 0 0
25 Il It Il 13 0
50 Il I) 47 33
100 Il Il 33 86
10 27 100 100
25 93 100 100
50 1OO 100 loo
100 100 0 100
1,0 N/T 7 0
2,5 Il 7 40
5,0 Il 27 60
10,0 1 93
- 106 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Beispiel 81
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm
ppm 4 Tage 7 Taoe 0 7 Tage
10 0 33 27 O
25 7 53 87 67
50 27 100 87 100
100 73 100 100 100
10 100 100 100 100
25 100 100 100 100
50 100 100 100 100
100 100 100 0 100
IfO 73 100 27 0
2', 5 100 100 33 93
5,0 100 100 87 93
10,0 100 100 N/T 100 ,
0,1 0 0 Il N/T 5
0,25 53 93 Il
0,5 72 100 Il Il
I/O 80 100 Il Il
10,0 100 100 Il
- 107 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Beispiel 83
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm I
ppm 4 Tage 7 Tage 80 7 Tage -λ O
10 100 100 100 100 00
25 100 100 100 100 «
50 100 1OO 100 100
100 100 100 0 loo
1,0 0 7 7 0
2,5 20 33 33 67
5,0 20 40 33 93
10,0 87 93 93 100
10 93 100 100 100
25 93 100 100 100
50 100 100 100 100
100 100 100 100
0
1,0 13 47 60 27
2,5 86 100 93 93
5,0 93 100 100 100
10,0 100 100 100
- 108 -
Tabelle IIA (Portsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Beispiel 85
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Hee^rwurm
ppm 4 Tage 7 Tage 47 7 Tage
10 7 33 100 80
25 53 86 100 100
50 67 86 100 100
100 93 100 13 100
10 7 53 33 20
25 33 86 93 100
50 73 86 100 100
loo 86 93 20 100
10 N/T N/T 100 86
25 Il Il 100 100
50 1 Il 100 100
100 Il Il O 100
1,0 N/T N/T 53 13
2,5 Il Il 80 93
5,0 Il и 100 100
IO I Il 100
- 109 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Beispiel 88
90
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage Heerwurm
ppm 4 Tage 7 Tage N/T 7 Tage
10 100 100 Il N/T
25 93 100 Il Il
50 86 100 Il Il
loo 100 100 N/T '.·
1,0 27 53 Il N/T
2,5 100 100 Il Il
5,0 100 100 Il Il
10,0 100 100 13 Il
10 60 93 100 33
25 86 100 100 100
50 86 100 100 100
100 93 100 0 100
10 N/T N/T 67 53
25 Il Il 100 93
50 1 Il 100 1OO
:oo Il If 100
- 110 -
Tabelle IIA (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer BoI: Beispiel
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer 4 Tage 0 Heerwurm
ppm 4 Tage 7 Tage N/T 13 7 Tage
10 47 73 tt 33 N/T
25 53 100 ti 40 It
50 53 100 ti 7 Il
100 100 100 33 Il
10 86 100 73 72
25 100 100 93 80
50 100 100 13 93
100 100 100 86 93
10 13 47 100 40
25 67 93 100 100
50 80 100 100
100 86 löo 100
10 N/T N/T 40
25 Il Il 93
50 Il Il 100
100 It Il 100
Tabelle ITA (Portsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Beispiel 102
Anwendungsverhältnis Mexikanischer 0 Bohnenkäfer 4 Tage 0 Heerwurm Ö
ppm 4 Tage 20 7 Tage 33 7 7 Tage 13
10 N/T 27 N/T 93 13 47 20
25 Il 33 Il 100 20 100 73
50 Il N/T Il 100 100
100 ti • 1 Il N/T 100
10 Il 100 Il N/T
25 Il 100 Il Il
50 100 M If
100 100 Il
1,0 N/T
2,5 It
5,0 It
10 Il
Tabelle IIB
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Heerwurm
Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage
100 100 100
50 53 72
25 60 72
10 13 20
100 100 100
50 1OO 100
25 1OO 100
10 100 100
10 47 87
5 0 53
2,5 0 0 ,
1 0 0 ^.
100 100 100 ι
50 100 100
25 100 100
10 53 100
10 100 100
5 27 53
2,5 0 72
1 0 0
- 113 -
Tabelle IIB (Portsetzung)
Insektenbekämpfung <%)
Anwendung sverhältnis Beispiel ppm
100
50 25 10
10
5 2,5
100
50
25 10
100
50 25 10
100
50 25 10
Heerwurm 7 Tage
4 Tage 100 I
100 100 •4=
100 100 r
100 100
60 100
100 100
100 1OO
80 87
60 100
100 100
100 100
72 60
47
100
—— 100
67
7
100
100 100
100 100
100 100
40
- 114 -
Tabelle IIB (Fortsetzung*)
InsektenbeJcämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Heerwurm
Beispiel ppm . 4 Tage 7 Tage
100 100 100
50 100 100
25 100 100
10 100 100
10 100 100
5 67 100
2,5 53 100
1 0 7
100 100 100
50 100 100
25 100 100
10 100 100 _^
10 100 100 ι
5 67 93
2,5 0 47
1 0 0
100 100 100
50 100 100
25 100 100
10 80 80
- 115 -
Tabelle IIB (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Heerwurm
Beispiel pjpm 4 Tage 7 Tage
10 100 100
5 100 100
2,5 100 100
1 60 93
100 100 100
100 100
100 100
100 100
10 100 1OO
5 100 100
2,5 100 100
1 13 40
100 100 100
100 100
100 100
100 100
10 100 100
5 100 100
2,5 80 100
1 13 53
Tabelle IIB (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Heerwurm
Beispiel ppm 4 Tage * 7 Tage
100 100 100
50 100 100
25 100 100
10 100 100
10 72 100
5 87 100
2,5 80 100
1 20 53
1 7 33
0,5 0 27
0,25 О О
0,125 О О
100 100 lOO
50 100 100
25 100 100
10 1OO 100
10 100 lOO
5 93 100
2,5 87 100
1 72 100
Tabelle IIB (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Heerwurm
Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage
1 60 93
0,5 33 47
0,25 7 7
0,125 0 0
100 100 100
100 100
100 100
100 100
10 80 93
5 53 93
2,5 47 100
1 20 33
1 53 67
0,5 0 13
0,25 O 0
0,125 О О
100 100 100
100 100
100 100
72 100
Tabelle IIB (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Heerwurm
Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage
10 13 100
5 0 53
2,5 О О
1 0 0
100 100 100
50 93 100
25 93 100
10 93 100
100 100 100
50 100 100
25 100 100 ,
10 100 100 ^
100 100 100 ,
50 100 100
25 1OO 100
10 87 93
100 100 lOO
50 100 100
25 100 100
10 100 lOO
- 119 -
Tabelle IIB (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Änwendungsverhältnis Heerwurm
Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage
10 100 100
5 100 100
2,5 100 100
1 100 100
100 100 100
50 100 100
25 100 1OO
10 100 100
1OO 100 100
50 100 100
25 100 100 '
10 0 100 ^
10 67 100 «
5 0 60
2,5 0 47
1 0 0
- 120 -
Tabelle IIB (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Heerwurm
Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage
100 100 100
50 100 100
25 100 100
10 87 100
10 20 80
5 O 33
2,5 O O
1 OO
Tabelle IIC
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer
Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage
10 0 0
25 60 60
50 33 80
80 100
10 0 7
25 13 27
50 53 47
67 87
10 67 93
25 67 93
50 86 100
86 100
1 67 80
2,5 80 100
5 86 93
10 93 100
0,1 0 0
0,5 О О
1,0 7 53
2,5 93 100
10 93 100
Tabelle lic (Fortsetzung)
Insektenbekämpfung (%)
Anwendungsverhältnis Mexikanischer Bohnenkäfer
Beispiel ppm 4 Tage 7 Tage
10 93 100
25 93 100
50 93 1OO
93 100
1,0 7 27
2,5 86 93
5 93 100
10 100 100
10 73 100
25 80 100
50 80 1OO
80 100
1,0 0 13
2,5 27 40
5,0 53 80
10,0 93 93
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Verbindungen wurden auch bei der Bekämpfung von Hausfliegen (Musca domestica) bewertet. Bei dieser Bewertung wurden 3 mg jeder Prüfverbindung in 3 ml des gleichen Lösungsmittels gelöst, das oben in Verbindung mit der Bewertung gegen Mexikanischen Bohnenkäfer und Heerwurm beschrieben wurde. Zu der Lösung wurde Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 30 ml gegeben. Hierdurch wurde eine Lösung mit 100 ppm erhalten. 1 ml dieser 100 ppm-Lösung wurde mit 9 ml Wasser verdünnt, wodurch eine 10 ppm-Lösung erhalten wurde. 5 ml Lösung jeder Konzentration wurden mit 250 g eines Kunstfutters für Hausfliegenlarven vermischt, wodurch eine Endkonzentration von 2 bzw. 1 ppm erhalten wurde. Für jede Konzentration wurden zwei Versuche angewandt. Jedes behandelte Futter wurde in ein Gefäß mit 25 frischen Hausfliegeneiern auf einem Filterpapier eingebracht. Das Gefäß wurde an seinem obern Ende mit einem Papiertuch bedeckt, das mit einem Gummiband am Rand des Gefäßes befestigt wurde, und das Gefäß wurde 7 Tage bei 25 0C und 45 % relativer Feuchtigkeit gehalten. Dann wurden die Hausfliegenpuppen gesammelt, und für jede Behandlung wurde die prozentuale Bekämpfung der Puppen im Vergleich zu den Puppen der Kontrolle ermittelt, nie Puppen wurden dann eine weitere Woche bei Zimmertemperatur gehalten, und die prozentuale Bekämpfung der ausgewachsenen Fliegen wurde im Vergleich mit den ausgewachsenen Fliegen der Kontrolle in gleicher Weise ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle
III
Hausfliegenbekämpfung (%) Beispiel Anwendungsverhältnis, ppm
129 136
204 205 218
2 1
2 2
Puppen(7 Tage)
54 42
18 22
8 0
0 O
ausgewachsene Fliegen (14 Tage)
100 90
82 48
94 66
50 42
- 125 -
Tabelle III (Fortsetzung)
Hausfliegenbekämpfung (%)
Beispiel Anwendungsverhältnis, ppm Puppen(7 Tage)
220 2 1 62 52
221 2 1 6 O
222 2 1 92 64
226 2 1 46 10
227 2 1 88 0
ausgewachsene Fliegen (14 Tage)
80 64
78 60
100 100
74 22
98 56
- 126 -
Beispiel 310
Im folgenden wird die Herstellung eines benetzbaren Pulvers unter Verwendung einer erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung veranschaulicht.
Gewichtsprozent
Wirkstoff1 50
Netzmittel2 5
Dispergiermittel 5
4 Verbacken verhinderndes Mittel 5
Ton zur Verdünnung 35
100
beliebige Verbindung der Formel (I) 2DUPANOL ME - Natriumlaurylsulfat 3POLYFON 0 - Ligninsulfonat
4 ZEOLEX 7 - Siliciumdioxid
5BAEDEN1S CLAY
Wirkstoff und Träger werden in einem Bandmischer miteinander vermischt und dann in einer Hammermühle auf geringere Teilchengröße gebracht und weiter vermischt. Die so erhaltene Mischung wurde dann in einer Fluidenergieiaühle weiter vermählen, mit der eine Teilchengröße zwischen 5 und 15 Mikron erhalten wird.

Claims (4)

  1. Erfindungsanapruch
    1. Insektizide Mittel, die als Wirkstoff 0,1 bis Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (I) enthalten:
    V *
    worin bedeuten:
    R Halogen oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    O O
    R -0-, -S-, -S- oder -S ,
    R einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine von alpha,ß-Mehrfachbindungen freie Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch Halogen, Halogenalkyl- oder HaIogenalkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe,
    R und R , die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen oder Methyl- oder Methoxygruppen,
    m und n, die untereinander gleich oder voneinander
    verschieden sein können, den Wert 0 oder 1,
    X Sauerstoff oder Schwefel,
    und worin die Bindung zwischen dem Stickstoff und dem Pyridinring zur 2- oder 3-Stellung des Pyridinrings verläuft,
    4 5
    (A) einer der Reste R und R eine andere Bedeutung als
    4 5 Wasserstoff haben muß und wenn einer der Reste R und R Wasserstoff bedeutet, der andere Chlor und R einen TrifluormethylphenyIrest bedeutet,
    (B) wenn die Bindung vom Stickstoff zum Pyridinring zur 2-Stellung verläuft, die Gruppe R2-(CH2) R3 in 5-Stellung steht, und
    (C) wenn die Bindung vom Stickstoff zum Pyridinring zur 3-Stellung ve
    6-Stellung steht,
    2 3
    zur 3-Stellung verläuft, die Gruppe R -(CH0) R in
    oder ein Säureadditionssalz oder N-Oxid davon in Verbindung mit wenigstens einem Träger oder Verdünnungsmittel dafür.
  2. 2. Insektizides Mittel nach Punkt 1, enthaltend eine Verbindung, in deren Formel (I)
    R und R , die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können. Chlor, Fluor, Methyl oder Methoxy,
    R1 Chlor, Methyl oder Ethyl,
    R (1) wenn η = 1 ist, Phenyl oder substi
    tuiertes Phenyl, und
    (2) wenn η = 0 ist, substituiertes Phenyl, und zwar (a) 3,5-Dimethylphenyl oder (b) eine Gruppe der Formel
    o-4
    O-2
    bedeuten, worin
    die einzelnen
    Reste Z, die untereinander gleich oder
    voneinander verschieden sein können, für
    (D Br,
    (2) Cl oder
    (3) F;
    Z1 für
    (D CF3,
    (2) OCF3,
    (3) OC2F5 oder
    (4) OCF2CF2H und
    Z2 für
    (1) Methyl,
    (2) Ethyl oder
    (3) Methoxy
    stehen,
    wobei der gesamte substituierte Phenylrest
    (1) wenigstens einen Rest Z oder Z ,
    (2) nicht mehr als 4 Substxtuenten, wenn alle Substituenten Halogensubstituenten sind,
    (3) nicht mehr als 3 Substituenten, wenn einer dieser Substituenten ein anderer als Halogen ist, und
    (4) nicht mehr als 2 verschiedene Substituenten trägt,
    und wobei die Stellungen am Pyridinring folgendermaßen aufgeteilt sind:
    (1) wenn die Bindung vom Stickstoff zur 2-Stellung - des Pyridinrings
    verläuft, dann steht der Substituent R
    in 4- oder 6-Stellung des Pyridinrings und
    (2) wenn die Bindung vom Stickstoff zur 3-Stellung des Pyridinrings verläuft, dann steht der Subst: dinrings,
    der Substituent R in 5-Stellung des Pyri-
    sowie die Säureadditionssalze und N-Oxide dieser Verbindungen .
  3. 3. Insektizides Mittel nach Punkt 1, enthaltend
    4 5
    eine Verbindung, in deren Formel (I) R und R , die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Chlor, Fluor, Methyl oder Methoxy, R Cl, CH3 oder C3H5 in 5-Stellung des Pyridinrings und R eine Älkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine von alpha,ß-Mehrfachbindungen freie Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Mono- oder Dibromalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Chlor- oder Fluoralkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und X Sauerstoff bedeuten, die Stickstoff-Pyridinbindung sich in 3-Stellung befindet und η den Wert O hat, und ihre Säureaddxtionssalze.
  4. 4. Verwendung des Mittels nach einem der Punkte 1 bis 3 zur Bekämpfung unerwünschter Insektenarten durch Anwendung des Mittels auf den Standort dieser Insekten.
DD79214826A 1978-08-31 1979-08-06 Insektizide mittel DD145221A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93872178A 1978-08-31 1978-08-31
US05/938,722 US4173639A (en) 1978-08-31 1978-08-31 1-Benzoyl-3-(alkoxy- or alkylthiopyridinyl)ureas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145221A5 true DD145221A5 (de) 1980-12-03

Family

ID=27130114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79214826A DD145221A5 (de) 1978-08-31 1979-08-06 Insektizide mittel

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP0008881A1 (de)
AR (1) AR225899A1 (de)
AT (1) AT365043B (de)
AU (1) AU523252B2 (de)
BR (1) BR7905038A (de)
CH (1) CH640834A5 (de)
CS (1) CS207698B2 (de)
DD (1) DD145221A5 (de)
DK (1) DK330079A (de)
EG (1) EG14602A (de)
ES (1) ES483162A1 (de)
FI (1) FI792416A (de)
FR (1) FR2434805A1 (de)
GB (1) GB2029411B (de)
GR (1) GR71911B (de)
HU (1) HU184625B (de)
IL (1) IL57862A (de)
LU (1) LU81577A1 (de)
NZ (1) NZ191048A (de)
PL (1) PL118629B1 (de)
PT (1) PT70038A (de)
RO (1) RO78871A (de)
TR (1) TR20629A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281003A (en) * 1978-08-31 1981-07-28 Eli Lilly And Company 1-(2-6-Dihalobenzoyl)-3-(5-substituted-2-pyridinyl)urea insecticides and insecticidal method
FI820573L (fi) * 1981-03-03 1982-09-04 Lilly Co Eli 1-bentsoyl-3-(arylpyridyl)ureafoereningar beroerande eller till dessa hoerande foerbaettringar
DE3126263A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-benzoyl-n'-pyridylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
FR2638749B1 (fr) * 1988-10-18 1993-10-15 Fournier Innovation Synergie Nouveaux (beta)-d-phenyl-thioxylosides, leur procede de preparation et leur utilisation en therapeutique
IE63544B1 (en) * 1988-10-18 1995-05-17 Fournier Ind & Sante Novel Beta-d-phenylthioxylosides their method of preparation and their use in therapy
US5246961A (en) * 1988-10-18 1993-09-21 Fournier Industrie Et Sante β-d-phenylthioxylosides, and their use as therapeutic agents
EP0407346A3 (en) * 1989-07-07 1991-10-02 Ciba-Geigy Ag Aminopyridines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754832A (fr) * 1969-08-14 1971-02-15 Beecham Group Ltd Iminazolines
NL160809C (nl) * 1970-05-15 1979-12-17 Duphar Int Res Werkwijze ter bereiding van benzoylureumverbindingen, alsmede werkwijze ter bereiding van insekticide prepara- ten op basis van benzoylureumverbindingen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029411B (en) 1982-12-15
AU4921979A (en) 1980-03-06
HU184625B (en) 1984-09-28
EP0008881A1 (de) 1980-03-19
FI792416A (fi) 1980-03-01
AU523252B2 (en) 1982-07-22
IL57862A (en) 1983-03-31
FR2434805A1 (fr) 1980-03-28
ATA536379A (de) 1981-05-15
NZ191048A (en) 1981-07-13
EG14602A (en) 1984-09-30
PT70038A (en) 1979-09-01
TR20629A (tr) 1982-03-12
PL118629B1 (en) 1981-10-31
PL217597A1 (de) 1980-05-19
FR2434805B1 (de) 1983-04-01
AR225899A1 (es) 1982-05-14
RO78871B (ro) 1983-07-30
CH640834A5 (fr) 1984-01-31
GB2029411A (en) 1980-03-19
CS207698B2 (en) 1981-08-31
ES483162A1 (es) 1980-09-01
GR71911B (de) 1983-08-16
IL57862A0 (en) 1979-11-30
RO78871A (ro) 1983-08-03
BR7905038A (pt) 1980-05-06
DK330079A (da) 1980-03-01
AT365043B (de) 1981-12-10
LU81577A1 (fr) 1979-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306696B1 (de) Substituierte Guanidine
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
DE2812571A1 (de) 4-(5-fluormethyl-2-pyridyloxy)- phenoxyalkancarbonsaeuren und deren derivate, herbicide, die diese verbindungen enthalten, und verfahren zur unkrautbekaempfung unter verwendung der herbicide
EP0244360B1 (de) Substituierte Pyrimidine
DE2640730A1 (de) Heterocyclische phenylaether und diese enthaltende herbizide mittel
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE2915686A1 (de) 4- eckige klammer auf 4-(5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy eckige klammer zu -2-pentensaeureester, herbizide, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern unter verwendung der neuen verbindungen
DE2923371A1 (de) 2-subst.-phenoxy-3-chlor-5-trifluormethylpyridin und herbizides mittel mit einem gehalt desselben
DD145221A5 (de) Insektizide mittel
US4264605A (en) 1-Benzoyl-3-(aryloxy- or arylthiopyridinyl) urea compounds
EP0103537A2 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
DE2637886C2 (de)
EP0231152A2 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
DE2830700C2 (de)
US4330321A (en) Compounds and method for selectively controlling grassy weeds in broadleaved crops
DD145220A5 (de) Insektizide mittel
EP0092112B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE3009683A1 (de) N&#39;-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2256275A1 (de) Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH638500A5 (de) 1-(mono-o-substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe sowie diese verbindungen enthaltende insektizide.
KR830002348B1 (ko) 1-벤조일-3-피리디닐 우레아화합물의 제조방법
DE3337828A1 (de) Benzoylphenylthioharnstoffe
DE3002895A1 (de) N-substituierte alkansulfonanilide
DD154799A1 (de) Akarizide mittel