DE3337828A1 - Benzoylphenylthioharnstoffe - Google Patents

Benzoylphenylthioharnstoffe

Info

Publication number
DE3337828A1
DE3337828A1 DE19833337828 DE3337828A DE3337828A1 DE 3337828 A1 DE3337828 A1 DE 3337828A1 DE 19833337828 DE19833337828 DE 19833337828 DE 3337828 A DE3337828 A DE 3337828A DE 3337828 A1 DE3337828 A1 DE 3337828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
compound according
radical
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337828
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 7858 Weil Böger
Josef Dr. 4123 Allschwil Ehrenfreund
Pierre Dr. 4310 Rheinfelden Martin
Eginhard Dr. 4414 Füllinsdorf Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3337828A1 publication Critical patent/DE3337828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Ässmann Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
zuGELASSENt: ν E R r n γ. τ ι: r η γ im r 11 h ο ι' α ι s c 11 t ν ρ α τ f. ν τ α μ REPRESENTATIVES HEf-OWL Γ M h Hi H O l> I' A N P A 1 ί". N 1 O Γ P I t:
CIBA-GEIGY AG Case 5-14157/ZFO/+/PP
Basel (Schweiz) Deutschland
Benzoy!phenylthioharnstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte N-Benzoyl-N1-(2-pyridyloxyphenyl)-thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung u ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
Die erfindungsgemässen substituierten N-Benzoyl-N'-(2-pyridyloxypheny thioharnstoffe haben die Formel I
Cl
I
ιL c/ V/ 4
\ )—CO-NH-CS-NH—^ 5» (I)
R n
worin
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Halogen; R- Methyl oder Halogen;
R, den Rest -CHF_ oder einen mit 1 bis 5 Halogenatomen substituie
ten Aethylrest und V=#
η 0» 1 oder 2 bedeuten; wobei der Rest -O-«^ /*~^l s^c^ i-n
3- oder 4-Stellung am Phenylring befindet und der Rest -(R-) entsprechend nur die 3-, 4- oder 5-Stellungen am Phenylring besetzen kann.
Unter Halogen im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise F, Cl und Br zu verstehen, insbesondere F und Cl.
Wegen ihrer Wirkung als Schädlingsbekämpfungsmittel bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, die dadurch gekennzeichnet sind, dass R, den Rest -CHF„ oder einen einheitlich oder uneinheitlich mit 1 bis
5 Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituierten Aethylrest, insbesondere einen.der Reste -CH2-CF3, -CF2-CF2Cl, -CF CFCU, -CCl CCl3, -CF2CCl3, -CF2-CH3, -CCl2-CH3, -CF2CF3, -CH2-CH2-Cl, -CH2-CHCl2 oder -CH2-CCl3, bedeutet. Wertvoll sind aufgrund ihrer biologischen Wirksamkeit ferner solche Verbindungen der Formel I, worin R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten. Hervorzuheben sind insbesondere Verbindungen der Formel I, worin R_ Chlor bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z.B. die europäische Patentanmeldung 0 008 435).
So kann man z.B. eine Verbindung der Formel I erhalten durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II
Cl
I
V-·
mit einer Verbindung der Formel III
•^ /—CO-N-C=S (III) .
·—·
I
R2
In den obigen Formeln II und III haben die Reste R , R , R_, R. und η die unter Formel I vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Das vorerwähnte Verfahren kann vorzugsweise unter normalem Druck und in Gegenwart eines organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dibutyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran; N,N-di-
33378
alkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitril oder Propionitril; Dimethylsulfoxid sowie Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon. Das Verfahren wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 15O0C, insbesondere zwischen 30 und 1000C durchgeführt. Die Durchführung des Verfahrens erfolgt vorzugsweise beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
Die Pyridyloxyaniline der Formel II sind z.B. erhältlich, indem man ein umsetzungsfähiges Pyridin der nachstehenden Formel VII mit einem entsprechenden 3- oder 4-Aminophenol in Gegenwart einer basischen Substanz umsetzt. Man kann die Verbindungen der Formel II auch durch Umsetzung entsprechend substituierter Nitrophenole der Formel VI mit einem Pyridin der Formel VII und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe in den entstehenden Verbindungen der Formel VIII nach einem der üblichen Verfahren erhalten [vgl. z.B. Rec. 211, 271 (1902); J.Am. Soc. 68,1604 (1964); J.Org.Chem. Π., 378 (1946); Rec. _7jJ. 994 (1970)].
) No
3 η ■* n
^ (II)
o tlon)
■* n (VI) (VII) (VIII)
In den obigen Formeln VI bis VIII entsprechen R_ und R, sowie η den vorstehend unter Formel I angegebenen Definitionen und X bedeutet Halogen, vorzugsweise Chlor, wobei die OH-Gruppe in Formel VI sich in 3- oder 4-Stellung befindet.
Die substituierten Pyridine der Formel VII sind ebenfalls neue Verbindungen, zu denen man mittels einer Ringschlussreaktion durch Umsetzung von Acrylnitril mit einem Aldehyd der Formel R -CC1--CH=O gegebenenfalls unter Isolierung eines Zwischenproduktes der Formel
NSC-CHCI-CH.-CCKr.)-CH=O und vorzugsweise in Gegenwart eines Halogenwasserstoffs, wobei R, die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, gelangen kann. Dabei kann man die erhaltene Verbindung der Formel VII durch weitere Halogenierung oder Halogenaustausch in der Gruppe R, im Rahmen der vorstehend unter Formel I angegebenen Bedeutung modifizie-
Die Ausgangsstoffe der vorstehenden Formeln III sind bekannt und lassen sich analog bekannten Verfahren herstellen. So kann man zu den Verbindungen der Formel III durch Umsetzung von entsprechend substituierten Benzoylderivaten der Formel IX mit Thiocyanaten gelangen, wie z.B.:
x ^-CO-Cl + KSCN > (III).
R2 (IX)
In den obigen Formeln haben R und R_ die unter Formel I vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Aus der britischen Patentschrift 1.324.293 und der europäischen Patentanmeldung 0 008 435 sind bereits im Phenylrest mit Halogen und Alkyl substituierte N-Phenyl-N'-benzoylthioharnstoffe mit pestiziden Eigenschaften bekannt. In der europäischen Patentanmeldung 0 040 179 werden insektizid wirksame halogensubstituierte N-3-(3-Chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenyl-N'~benzoylharnstoffe beschrieben. Die deutsche Offenlegungsschrift 30.33 512 umfasst in allgemeiner Form unter anderem unterschiedlich substituierte N-4-(3-Halogen-5-trifluormethyl-2~pyridyloxy)-phenyl-N'-benzoy!thioharnstoffe mit insektizider Wirkung; spezifisch genannt wird dort der N-2-Methyl-4-(3-chlor-5-trifluormethy1—2—pyridyloxy)-phenyl-N'-2-chlorbenzoylthioharnstoff.
Ueberraschenderweise wurde demgegenüber gefunden, dass die erfindungsgemässen Thioharnstoff-Verbindungen der Formell bei guter Pf lanzenverträglichkeit und geringer Warmblütertoxizität eine ausgeprägte Wirksamkeit als
Schädlingsbekämpfungsmittel besitzen. Sie eignen sich vor allem zur Bekämpfung von Pflanzen und Tiere befallenden Schädlingen.
Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Insekten der Ordnungen Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera, Heteroptera, Diptera, Thysanoptera, Orthoptera, Anoplura, Siphonaptera, Mallophaga, Thysanura, Isoptera, Psocoptera und Hymenoptera sowie von Vertretern der Ordnung Akarina.
Die gute pestizide Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I entspricht einer Abtötungsrate (Mortalität) von mindestens 50-60 % der erwähnten Schädlinge.
Neben ihrer sehr günstigen Wirkung gegenüber Fliegen, wie z.B. Musca domestica, und Mückenlarven eignen sich Verbindungen der Formel I auch zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Frassinsekten, in Zier- und Nutzpflanzungen, insbesondere in Baumwollkulturen (z.B. gegen Spodopterä littoralis und Heliothis virescens) sowie in Gemüsekulturen (z.B. gegen Leptinotarsa decemlineata und Pieris brassicae). Hervorzuheben ist besonders die larvizide und ovizide Wirkung von Verbindungen der Formel I. Werden Verbindungen der Formel I von adulten Insekten mit dem Futter aufgenommen, so ist in vielen Fällen, insbesondere bei Coleopteren, wie z.B. Anthonomus grandis, eine verminderte Ei-Ablage und/oder reduzierte Schlupfrate festzustellen.
Die Verbindungen der" Formel I eignen sich weiterhin zur Bekämpfung von Ektoparasiten, z.B. Lucilia sericata, an Haus- und Nutztieren, z.B. durch Tier-, Stall- und Weidebehandlung.
Die Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen bzw. der sie enthaltenden Mittel lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/ oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und werden daher z.B. zu Emulsionskonzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapseiungen in z.B. polymeren Stoffen in bekannter. Weise verarbeitet. Die Anwendungsverfahren, wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen, werden ebenso wie die Mittel den angestreb-_ ten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Formulierungen, d.h. die den Wirkstoff der Formel I, bzw. Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden, und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen, werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermählen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z.B. mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen C_ bis C _, wie z.B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester, wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Aether und Ester, wie Aethanol, Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, Ketone, wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenen-r falls epoxydierte Pflanzenöle, wie epoxydiertes Kokosnussöl oder Sojaöl, oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z.B. für Stäubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kie-
seisäuren oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen, wie z.B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien z.B. Calcit oder Sand in Frage. Darüberhinaus kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur, wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände, verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu formulierenden Wirkstoffes der Formel I oder der Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzaigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen eignen sich die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C -C _)■, wie z.B. die Na- oder K-Salze der OeI- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die z.B. aus Kokosnuss- oder Talgöl gewonnen werden können. Ferner sind als Tenside auch die Fettsäure-methyltaurin-salze sowie modifizierte und nicht modifizierte Phospholipide zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylary!sulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen im allgemeinen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschliesst, z.B. das Na^ oder Ca-SaIz der Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines
GIN
-χ- /1%
aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches. Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol-Aethylenoxyd-Addukten. Die sulfonierten BenzimidazoI-derivate enthalten vorzugsweise 2 Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit etwa 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z.B. die Na-, Ca- oder Triäthanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure-Forraaldehydkondensationsproduktes. Ferner kommen auch entsprechende Phosphate, wie z.B. Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4-l4)-Aethylenoxyd-Adduktes, in Frage.
Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können. Weiterhin geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen 20 bis 250 Aethylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Aethylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglylcol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Aethylenglykoleinheiten.
Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenolpolyäthoxyäthanole, Ricinusölpolyglykoläther, Polypropylen-Polyäthylenoxydaddukte, Tributylphenoxypolyäthoxyäthanol, Polyäthylenglykol und Octylphenoxypolyäthoxyäthanol erwähnt. Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyäthylensorbitan, wie das Polyoxyäthylensorbitan-trioelat in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quaternäre
Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige,
gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkyl-
33378
reste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Aethylsulfate vor, z.B. das Stearyltrimethylammoniumchlorid oder das Benzyl-di-(2-chloräthyl)-äthylanmoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik, gebräuchlichen Tenside sind u.a. in folgenden Publikationen beschrieben:
"Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp., Ringwood, New Jersey, 1979. Sisely and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chemical Publishing Co, Inc. New York (1979).
Die pestiziden Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99%, insbesondere 0,1 bis 95%, Wirkstoff der Formel I oder Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden, 1 bis 99,9% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere 0,1 bis 20%, eines Tensides. Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Zubereitungen, die wesentlich geringere Wirkstoffkonzentrationen aufweisen.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten,
Formulierungsbeispiele für flüssige Wirkstoffe der Formel I oder Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden (% = Gewichtsprozent)
1. Emulsions-Konzentrate a) b) c)
Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination 25% 40% 50%
Ca-Dodecylbenzolsulfonat 5% 8% 6%
Ricinusölpolyäthylenglykoläther (36 Mol AeO) 5% - -
Tributylphenolpolyäthylenglykoläther (30 Mol AeO)- 12% 4%
Cyclohexanon - 15% 20%
Xylolgemisch 65% 25% 20%
ORIGINAL !NSPECTED
-MT- ^
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentrationen hergestellt werden.
2. Lösungen a) b) c) d)
Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination 80% 10% 5% 95%
Aethylenglykolmonomethyläther 20% - - -
P-lyäthylenglykol MG 400 - 70% - -
N-Methyl-2-pyrrolidon - 20% - -
Epoxydiertes Kokosnussöl - - 1% 5%
Benzin (Siedegrenzen 160-19O0C) - "- 94%
Die Lösungen sind zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet.
3. Granulate a) b)
Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination 5% 10%
Kaolin 94% -
Hochdisperse Kieselsäure 1% -
Attapulgit 90%
Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, auf den Träger aufgesprüht und das Lösungsmittel anschliessend im Vakuum abgedampft.
4. Stäubemittel ■ a) b)
Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination 2% 5%
Hochdisperse Kieselsäure 1% 5%
Talkum 97% -
Kaolin 90%
Durch inniges Vermischen der Trägerstoffe mit dem Wirkstoff erhält man gebrauchsfertige Stäubemittel.
Formulierungsbeispiele für feste Wirkstoffe der Formel I resp. Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden (% = Gewichtsprozent)
.·Λ.:" .':.'■ .- ■-. ■-..; 33378 - κ-- ις
a) b) c)
25% 50% 75%
5% 5% -
3% - 5%
- 6% 10%
- 2% -
5% 10% 10%
5. Spritzpulver
Wirkstoff oder Wirkstoffkorabination Na-Ligninsulfonat Na-Laurylsulfat Na-Diisobutylnaphthalinsulfonat
Octylphenolpolyäthylenglykoläther (7-8 Mol AeO)
Hochdisperse Kieselsäure
Kaolin 62% 27%
Der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination werden mit den Zusatzstoffen vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermählen.
Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
6. Emulsions-Konzentrat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 10%
Octylphenolpolyäthylenglykoläther (4-5 Mol AeO) 3%
Ca-Dodecylbenzolsulfonat 3%
Ricinusölpolyglykoläther (36 Mol AeO) 4%
Cyclohexanon 30%
Xylolgemisch 50%
Aus diesem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
7. Stäubemittel a) b)
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 5% 8%
Talkum 95% -
Kaolin 92%
Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit dem Träger vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermählen wird.
ORIGINAL
33378
Beispiel 1: Herstellung der Ausgangsverbindung 4-[3-Chlor-5-(2',2'-dichlortrif luoräthyD^-pyridyloxy] -anilin
Es werden 4,7 g gepulvertes Kaliumcarbonat mit 20 ml Dimethylsulfoxid vermischt. Nach Zugabe von 2,3 g 4-Aminophenol wird das Gemisch unter Stickstoff 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Gemisch werden dann bei 900C 5,0 g 2,3-Dichlor-5-(2f,2'-dichlor-trifluoräthyl)-pyridin gelöst in 5 ml Dimethylsulfoxid hinzugetropft, und unter einer Stickstoffatomosphäre wird 3 Stunden bei 900C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegossen, mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst und über Kieselgel filtriert. Das erhaltene Filtrat wird eingedampft. Man erhält die Titel-Verbindung der Formel
Cl
I
als helles OeI, das nach kurzer Zeit kristallisiert; Smp. 87-88°C.
Herstellung von N ^-p-Chlor-S-U^'-dichlor-trifluoräthyl·)-:^;.
2
pyridyloxy]-phenyl-N -2-chlorbenzoy!thioharnstoff;
2,27 g 2-Chlorbenzoylchlorid werden in 25 ml Aceton zusammen mit 1,26g Kaliumrhodanid 10 Minuten unter Rühren auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nach dem Abkühlen wird eine Lösung von 4,82 g 4-[3-Chlor-5-(2',2'-dichlor trifluoräthyl)-2-pyridyloxy]-anilin in 10 ml Aceton langsam zugetropft. Nachdem die exotherme Reaktion abgeklungen ist, wird 45 Minuten am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft. Der Rückstand wird mit 80 ml Dichlormethan und etwas Wasser versetzt. Die organische Phase wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene OeI wird in Dichlormethan gelöst, über Kieselgel filtriert und der eingedampfte Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält die Titel-Verbindung der Formel
ORIGINA ED
-XL- /l(s>
8. Extruder-Granulat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 10%
Na-Ligninsulfonat 2%
Carboxymethylcellulose 1%
Kaolin 87%
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermählen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert, granuliert und anschliessend im Luftstrom getrocknet.
9. Umhüllungs-Granulat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 3%
Polyäthylenglykol (MG 200) ' 3%
Kaolin 94%
ν
Der fein gemahlene Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination wird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmässig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate .
10. Suspensions-Konzentrat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 40%
Aethylenglykol 10%
Nonylphenolpolyäthylenglykoläther (15 Mol AeO) 6% Na-Ligninsulfonat 10%
Carboxymethylcellulose 1%
37%ige wässrige Formaldehyd-Lösung 0,2%
Silikonöl in Form einer 75%igen wässrigen Emulsion 0,8% Wasser 32%
Der fein gemahlene Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
Cl Cl
I ι
•^ ^»-CO-NH-CS-NH-·^ /·~ο"·\ /'-CF2CFCl2
als weisses kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 151-152°C (Verbindung Nr. 1).
Analog den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen wurden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
Verbindung Nr.
2 ν .«-CO-NH-CS-NH-· /»-0-·^ >~CF,
X-S X-S \=· Δ L
ρ Schmelzpunkt: 184-185°C
Cl I
V N-CO-NH-CS-NH-v X-S I
F I
I F
Cl I
V/ Schmelzpunkt: 129-131 0C
Cl
I
Cl
I
0-·^ ^-CF2-CFCl2
O" Schmelzpunkt: 191-192 °C
I
Cl
Cl
I
Cl
I
·—·
0-S ^.-CF2-CFCl2
· = · Schmelzpunkt: 172-173 0C
I
Cl
'.':.'■' ■ · "".."-..: 33378 -ja- /I
Verbindung Nr. Cl
• J.
6
Cl I
• /•-CO-NH-CS-NH-·^ /· Schmelzpunkt: 1O2-IO3°C ·—· x·-·
F CH. Cl
I I3I
/ )-CO-NH-CS-NH-( \-0—( )-CF -CFCl.
F Schmelzpunkt: 124-125°C
CH„ Cl
I 3 I
·χ ^«-CO-NH-CS-NH—\ /—0-·^
·—· ·—· Ν=·
C1 Schmelzpunkt: ].09-110°C
F Cl
I I
·^ \- CO-NH-CS-NH-·^ /»-Ο—' ^.-CF-CFCl ·—· ·
—·
Schmelzpunkt: 172-173°C
Cl
.^ ^.-co-NH-cs-NH-./ ^«-0—^
·—· Ν=·
·—·
1 Schmelzpunkt: 137-138°C
Cl Cl
I O Ν=·
·' N-CO-NH-CS-NH—^ \-Br Schmelzpunkt: 184-1850C
V/ X-S
I Cl
.^ .-CO-NH-CS-NH-.^^^.-Br
cl Schmelzpunkt: 169-171°C
ORIGINAL INSPECTED
ί1
\ ^.-CO-NH-CS-NH^ >-Ο-/ \-CF2-CFCl2
Schmelzpunkt: 153-155°C
Ferner sind entsprechend den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen die folgenden Verbindungen der Formel I erhältlich:
Verbindung Nr. / Cl Q/ Cl
J
I /
I· «IS·
/•-CO-NH-CS-NH--^ )·
F
I '
/"%
)— /-CF2-CH3
14 : Wirkung =· ·=·
/•-CO-NH-CS-NH-·^ /--C
15 I
F
gegen Musca domestica
Beispiel 2
Je 50 g frisch zubereitetes CSMA-Nährsubstrat für Maden wird in Becher eingewogen. Von einer 1 Gew.-%igen acetonischen Lösung des betreffenden Wirkstoffes wird eine bestimmte Menge auf das in den Bechern befindliche Nährsubstrat pipettiert. Nach dem Durchmischen des Substrates lässt man das Aceton mindestens 20 Stunden lang verdampfen.
Dann werden pro Wirkstoff und Konzentration je 25 eintägige Maden von Musca domestica in die das so behandelte Nährsubstrat enthaltenden Becher gegeben. Nachdem sich die Maden verpuppt haben, werden die
gebildeten Puppen durch Ausschwemmen mit Wasser von dem Substrat abgetrennt und in mit Siebdeckeln verschlossenen Gefässen deponiert.
Die pro Ansatz ausgeschwemmten Puppen werden gezählt (toxischer Einfluss des Wirkstoffes auf die Madenentwicklung). Dann wird nach 10 Tagen die Anzahl der aus den Puppen geschlüpften Fliegen bestimmt.
Verbindungen der Formel I gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test.
- yr-
Beispiel 3: Wirkung gegen Luc ilia sericata
Zu 9 ml eines Zuchtmediums wird bei 500C 1 ml einer 0,5% Aktivsubstanz enthaltenden wässrigen Zubereitung gegeben. Nun werden ca. 30 frisch geschlüpfte Lucilia sericata-Larven zum Zuchtmedium gegeben. Nach 48 und 96 Stunden wird die insektizide Wirkung durch Ermittlung der Abtötungsrate festgestellt.
Verbindungen der Formel I gemäss Beispiel 1 zeigen in diesem Test gute Wirkung gegen Lucilia sericata.
Beispiel 4: Wirkung gegen Ae*des aegypti
Auf die Oberfläche von 150 ml Wasser, das sich in einem Behälter befindet, wird so viel einer 0,l%igen acetonischen Lösung des Wirkstoffes pipettiert, dass eine Konzentration von 400 ppm erhalten wird. Nach Verdunsten des Acetons wird der Behälter mit 30-40 2-tägigen Aedes-Larven beschickt. Nach 2 und 7 Tagen wird die Mortalität geprüft.
Verbindungen der Formel I gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test.
Beispiel 5: Insektizide Frassgift-Wirkung
Baumwollpflanzen (ca. 20 cm hoch) werden mit wässrigen Wirkstoffemulsionen (erhalten aus einem 10%igen etnulgierbaren Konzentrat) besprüht, wobei die Wirkstoffemulsion 3.0, 12-5, 50 und 400 ppm der zu prüfenden Verbindung enthalten.
Nach dem Antrocknen des Belages werden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- und Heliothis virescens-Larven im dritten larvalen Stadium besetzt. Der Versuch wird bei 24°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. In Abständen von jeweils 24 Stunden werden Mortalität sowie Entwicklungs- und Häutungsstörungen der angesetzten Larven bestimmt.
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 6: Wirkung auf Spodoptera littoralis und Heliothis virescens (Larven und Eier)
Es werden drei in Topfen gezogene Baumwollpflanzen von ca. 15-20 cm Höhe mit einer sprühfähigen flüssigen Zubereitung des zu prüfenden Wirkstoffes behandelt. Nach Antrocknen des Sprühbelages werden die eingetopften Pflanzen in ein Blechgefäss von etwa 20 Litern Inhalt gestellt, das mit einer Glasplatte abgedeckt wird. Die Feuchtigkeit im Inneren des abgedeckten Gefässes wird so reguliert, dass sich kein Kondenswasser bildet. Direktes, auf die Pflanzen fallendes Licht wird vermieden. Dann werden die drei Pflanzen infestiert, und zwar insgesamt mit: ,
a) 50 Larven von Spodoptera littoralis oder Heliothis virescens des ersten larvalen Stadiums;
b) 20 Larven von Spodoptera littoralis oder Heliothis virescens des dritten larvalen Stadiums;
c) zwei Eispiegeln von Spodoptera littoralis oder Heliothis virescens (dazu werden je 2 Blätter einer Pflanze in einem beidseitig mit Gaze verschlossenen Plexiglaszylinder eingeschlossen); zwei Eispiegel von Spodoptera oder ein Teil eines Baumwollblattes mit darauf abgelegten Eiern von Heliothis werden zu den eingeschlossenen Blättern gegeben.
Nach 4 und 5 Tagen erfolgt die Auswertung gegenüber unbehandelten Kontrollen unter Berücksichtigung folgender Kriterien:
a) Anzahl der noch lebenden Larven,
b) larvale Entwicklungs- und Häutungshemmung,
c) Frassschaden (Schabfrass und Lochfrass.) ,
d) Schlupfrate (Anzahl der aus den Eiern geschlüpften Larven).
Verbindungen der Formel I gemäss Beispiel 1 zeigen gute Gesamt-Wirksamkeit in obigem Test.
Beispiel 7: Ovizide Wirkung auf Spodoptera littoralis
Auf Filterpapier abgelegte Eier von Spodoptera littoralis werden aus dem Papier ausgeschnitten und in eine 0,05 Gew.%ige Lösung des Wirkstoffes in einem Aceton-Wasser-Geraisch (1:1) getaucht. Die so behandelten Eiablagen werden dann aus diesem Gemisch herausgenommen und bei 280C und 60% relativer Feuchtigkeit in Kunststoffschalen deponiert.
Nach 5 Tagen wird die Schlupfrate, d.h. die Anzahl Larven, die sich aus den behandelten Eiern entwickelt haben, bestimmt.
Verbindungen der Formel I gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test.
Beispiel 8; Ovizide Wirkung auf Epilachna varivestis
Es werden 20 Gew.% Wirkstoff, 70 Gew.% Xylol und 10 Gew.% einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat miteinander vermischt. Aus diesem Konzentrat werden wässrige Emulsionen enthaltend 800 und 1600 ppm Wirkstoff hergestellt.
Jeweils ca. 100 auf Blätter von Phaseolus vulgaris frisch abgelegte Eier von Epilachna varivestis (mexikanischer Bohnenkäfer) werden mit den oben beschriebenen wässrigen Emulsionen (Konzentration 800 bzw. 1600 ppm Wirkstoff) angefeuchtet und leicht getrocknet.
In einem gelüfteten Gefäss werden die behandelten Gelege solange gehalten, bis die gleichzeitig angesetzten unbehandelten Kontrollen geschlüpft sind. Unter einem Binocular erfolgt Auswertung hinsichtlich der erzielten prozentualen Abtötung.
Verbindungen der Formel I gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung in obigem Test.
ORIGSiMAL 3NSPECTED
Beispiel 9: Ovizide Wirkung auf Heliothis virescens und Leptinotarsa decemlineata
Entsprechende Mengenanteile einer benetzbaren pulverfÖrmigen Formulierung, enthaltend 25 Gew.% des zu prüfenden Wirkstoffes, werden mit jeweils soviel Wasser vermischt, dass sich wässrige Emulsionen von ansteigender Wirkstoffkonzentration ergeben.
In diese wirkstoffhaltigen Emulsionen werden eintägige Eigelege von. Heliothis auf Cellophan.— bzw. Eigelege von Leptinotarsa auf Kartoffelblättern während drei Minuten eingetaucht und dann auf Rundfiltern abgenutscht. Die so behandelten Gelege werden in Petrischalen ausgelegt und in der Dunkelheit aufbewahrt'. Nach 6 bis 8 Tagen wird die Schlupfrate im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen festgestellt. Zur Auswertung wird die zur 100%igen Abtötung der Eier erforderliche minimale Wirkstoffkonzentration bestimmt.
Verbindungen der Formel I gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung in obigem Test.
Beispiel 10: Wirkung auf Laspeyresia pomonella (Eier)
Abgelegte Eier von Laspeyresia pomonella, die nicht älter als 24 Stunden sind, werden auf Filterpapier für 1 Minute in eine acetonischwässrige Lösung enthaltend 400 ppm des zu prüfenden Wirkstoffes eingetaucht. Nach dem Antrocknen der Lösung werden die Eier in Petrischalen ausgelegt und bei einer Temperatur von 28°C belassen. Nach 6 Tagen wird der prozentuale Schlupf aus den behandelten Eiern bewertet.
Verbindungen der Formel I gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung in obigem Test.
/:Λ.: .: :.: " :- 33378 25
Beispiel 11: Reproduktions-Beeinflussung von Anthonomus grandis
Adulte Anthonomus grandis, die nach dem Schlupf nicht älter als 24 Stunden sind, werden in Gruppen zu jeweils 25 Käfern in Käfige mit Gitterwänden überführt. Die mit den Käfern besetzten Käfige werden sodann während 5 bis 10 Sekunden in eine acetonische Lösung, enthaltend 400 ppm des zu prüfenden Wirkstoffes, eingetaucht.
Nachdem die Käfer wieder trocken sind, werden sie zur Kopulation und Eiablage in abgedeckte und Futter enthaltende Schalen eingesetzt. Abgelegte Eier werden zwei- bis dreimal wöchentlich mit fliessendem Wasser ausgeschwemmt, gezählt, durch zwei- bis dreistündiges Einlegen in ein wässriges Desinfektionsmittel desinfiziert und dann in Schalen, die eine geeignete Larvaldiät enthalten, deponiert. Nach 7 Tagen wird untersucht, ob sich aus den deponierten Eiern Larven entwickelt haben.
Zur Ermittlung der Dauer des die Reproduktion beeinflussenden Effektes der zu prüfenden Wirkstoffe wird die Eiablage der Käfer während eines Zeitraumes von etwa vier Wochen überprüft. Die Bonitierung erfolgt anhand der Verminderung der Anzahl abgelegter Eier und der daraus geschlüpften Larven im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen.
Beispiel 12: Wirkung gegen Anthonomus grandis (Adulte)
Zwei eingetopfte Baumwollpflanzen im 6-Blattstadium werden mit wässrigen benetzungsfähigen Emulsions-Zubereitungen, enthaltend 400 ppm des zu prüfenden Wirkstoffes besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages (etwa 1,5 Stunden) wird jede Pflanze mit 10 adulten Käfern (Anthonomus grandis) besiedelt. Plastikzylinder, deren obere Oeffungen mit Gaze abgedeckt sind, werden dann über die behandelten, mit den Testtieren besiedelten Pflanzen gestülpt, um ein Abwandern der Käfer zu verhindern. Die behandelten Pflanzen werden bei 25°C und etwa 60% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Die Auswertung erfolgt nach
ORIGINAL INSPECTED
2, 3,4 und 5 Tagen unter Zugrundelegung der prozentualen Mortalität der eingesetzten Testtiere (% Rückenlage) sowie der Antifeedant-Wirkung gegenüber unbehandelten Kontrollansätzen.
Verbindungen der Formel I gemäss Beispiel 1 zeigen gute Wirkung im obigen Test.
Beispiel 13: Wirkung gegen Lucilia sericata:
Zu 9 ml eines Zuchtmediums wird bei 500C 1 ml einer 0,5% der zu prüfenden Verbindung enthaltenden wässrigen Zubereitung hinzugefügt.
Nun werden ca. 30 frisch geschlüpfte Lucilia sericata-Larven zum Zuchtmedium gegeben. Nach 48 und 96 Stunden wird die insektizide Wirkung durch Ermittlung der %-Abtötungsrate festgestellt.
Verbindungen der Formel I gemäss Beispiel 1 zeigen in diesem Test gute Wirkung gegen Lucilia sericata.
Biologische Ergebnisse
Die nachstehende Tabelle zeigt Ergebnisse biologischer Prüfungen erfinr dungsgemässer Verbindungen auf der Basis obiger biologischer Beispiele. Die Auswertung der Versuche erfolgte anhand der erhaltenen %-Mortalität unter Verwendung des folgenden Berwertungs-Index:
A: 80-100 % Mortalität bei einer Konzentration von 3,0 ppm der
geprüften Verbindung. B: 80-100 % Mortalität bei einer Konzentration von 12,5 ppm der
geprüften Verbindung. C: 80-100 % Mortalität bei einer Konzentration von 50 ppm der
geprüften Verbindung. D: 80-100 % Mortalität bei einer Konzentration von 400 ppm der geprüften Verbindung.
3337E
-25-
27-
Verb. pestizide Wirksamkeit Heliothis-Larven
(Beispiel 5)
Anchonomus
(Beispiel 11)
Nr. Spodoptera-Larven
(Beispiel 5)
B D
1 A B D
2 A B -
3 A C -
4 B - D
5 D B -
6 ' B
ORIGINAL INSPECTED

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    l.JVerbindungen der Formel I,
    Cl
    I
    Ti „/ \T y 4
    </ V
    V /—CO-NH-CS-NH-'C λ (1) ,
    R2 3n
    worin
    R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Halogen; R Methyl oder Halogen;
    R den Rest -CHF oder einen mit 1 bis 5 Halogenatomen substituierten Aethylrest
    L* JL
    und I
    η 0, 1 oder 2 bedeuten; wobei der Rest -0-· /*~R/. sich i
    N= ·
    3- oder 4-Stellung am Phenylring befindet und der Rest
    (R0) entsprechend nur di
    j η
    Phenylring besetzen kann,
    (R0) entsprechend nur die 3-, 4- oder 5-Stellungen am j η
  2. 2. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor
    oder Brom;
    R Methyl, Fluor, Chlor oder Brom;
    den Rest -CHF oder einen einheitlich oder uneinheitlich mit 1 bis 5 Fluor-, Chlor- oder Bromatomen substituierten Aethylrest
    Cl
    und i».
    η 0, 1 oder 2 bedeuten, wobei der Rest -0-·. /*~^λ sich in
    3- oder 4-Stellung am Phenylring befindet und der Rest (R ) entsprechend nur die 3-, 4- oder 5-Stellungen am Phenylring besetzen kann.
  3. 3. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R einen der Reste -CH -CF , -CF-CF-Cl, -CF-CFC1 , -CCl2-CCl3, -CF2-CCl3, -CF2-CH3, -CCl2-CH3, -CF2-CF3, -CH2-CH2Cl, -CH-CHCl2 oder -CH-CCl bedeutet.
  4. 4. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten.
  5. 5. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R Chlor bedeutet.
  6. 6, Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    Cl Cl
    I I
    / ,·- CO-NH-CS-NH-V >>-°-V /"-CF0-CFCl0
    X/ \/ 2 2
  7. 7. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    F Cl
    I I
    % )-CO-NH-CS-NH-.( ).-0-< N-CF-CTCl N·-» ·-· N-·
  8. 8. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    Cl
    I
    \ /c°mcsm
    I
    F
  9. 9. Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel
    F Cl Cl
    I I I
    \ —CONHCSNH/ )·0—^
    \ vi—CO-NH-CS-NH-/ )·-0—^ VcP9-CFCl,
    I I
    F Cl
  10. 10. Verbindung gemäss Anspruch 5 der Formel
    Cl Cl Cl
    / ).-C0-NH-CS-NH-.( ).-0-.(
    I Cl
  11. 11. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
    Cl
    V \-C0-NH-CS-NH-v •·
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man
    eine Verbindung der Formel II
    Cl I ···
    V'W\. (n)
    <Vn
    mit einer Verbindung der Formel III
    ORIGINAL INSPECTiP
    ϊι
    ·=·
    ·' /--CO-N=C=S (III)
    I
    R2
    umsetzt, wobei in den Formeln II und III die Reste R bis R, und η die in den Ansprüchen 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben.
  13. 13. Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 11 zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen enthält.
  14. 14. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 11 zur Bekämpfung von Schädlingen, vorzugsweise von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
  15. 15. Verwendung gemäss Anspruch 14 als Larvizide und Ovizide zur Bekämpfung pflanzenschädigender Insekten.
DE19833337828 1982-10-21 1983-10-18 Benzoylphenylthioharnstoffe Withdrawn DE3337828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH612582 1982-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337828A1 true DE3337828A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=4304674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337828 Withdrawn DE3337828A1 (de) 1982-10-21 1983-10-18 Benzoylphenylthioharnstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3337828A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185621A2 (de) * 1984-12-20 1986-06-25 Ciba-Geigy Ag Benzoylphenylharnstoffe
EP0239535A2 (de) * 1986-03-19 1987-09-30 Ciba-Geigy Ag N-Pyridyloxyphenyl-isothioharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
US6649760B2 (en) 2000-04-05 2003-11-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituted phenyluracils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185621A2 (de) * 1984-12-20 1986-06-25 Ciba-Geigy Ag Benzoylphenylharnstoffe
EP0185621A3 (en) * 1984-12-20 1987-07-01 Ciba-Geigy Ag Benzoylphenyl urea
EP0239535A2 (de) * 1986-03-19 1987-09-30 Ciba-Geigy Ag N-Pyridyloxyphenyl-isothioharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0239535A3 (de) * 1986-03-19 1989-09-27 Ciba-Geigy Ag N-Pyridyloxyphenyl-isothioharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
US6649760B2 (en) 2000-04-05 2003-11-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituted phenyluracils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0079311A2 (de) Phenylbenzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0239535A2 (de) N-Pyridyloxyphenyl-isothioharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0175649B1 (de) Substituierte Carbodiimide
EP0300968B1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-2,5-dihalogen-4-perfluoro-alkoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0231152A2 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0235089A2 (de) N-Benzoyl-N&#39;-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0055213B1 (de) Phenylharnstoffe
DE3003112A1 (de) Phenylharnstoffe
EP0138756B1 (de) Neue Oxadiazine
EP0221847A2 (de) Salze von Benzoylharnstoffen
EP0174274B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0098800B1 (de) Carbaminsäureester
EP0219460A2 (de) Benzoylphenylharnstoffe
EP0044278A1 (de) Phenylharnstoffe
DE3337828A1 (de) Benzoylphenylthioharnstoffe
EP0138757B1 (de) Oxalsäureanilide
DE3320534A1 (de) Carbaminsaeureester
DE3240975A1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe und -thioharnstoffe
DE3241138A1 (de) Phenylharnstoffe
EP0138772A1 (de) Phenylcarboximidsäureester
DE3235419A1 (de) Phenylharnstoffe
EP0278915B1 (de) Diphenyläthylen-Derivate
DE3334983A1 (de) Carbaminsaeureester
EP0065487B1 (de) Phenylharnstoffderivat

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal