DE3235419A1 - Phenylharnstoffe - Google Patents

Phenylharnstoffe

Info

Publication number
DE3235419A1
DE3235419A1 DE19823235419 DE3235419A DE3235419A1 DE 3235419 A1 DE3235419 A1 DE 3235419A1 DE 19823235419 DE19823235419 DE 19823235419 DE 3235419 A DE3235419 A DE 3235419A DE 3235419 A1 DE3235419 A1 DE 3235419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
chlorine
fluorine
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235419
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 7858 Weil Böger
Josef Dr. 4123 Allschwil Ehrenfreund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3235419A1 publication Critical patent/DE3235419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/54Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. benzoylureas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Phenylharnstoffe
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte N-(p-Aminophenyl)-N'-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
  • Die erfindungsgemässen substituierten N-(p-Aminophenyl)-N'-benzoylharnstoffe haben die Formel I worin R1 Methyl, Allyl, Monochlorallyl oder Propargyl; R2C1-C5-Alkyl; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff Methyl, Fluor, Chlor oder Brom bedeuten und n für eine ganze Zahl von 2 bis 5 steht.
  • Wegen ihrer Wirkung als Schädlingsbekämpfungsmittel bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 Methyl, Allyl, 3-Chlorallyl oder Propargyl; R C1-C4-Alkyl; R3 Fluor oder Chlor; R4 Wasserstoff, Fluor oder Chlor; R5 Methyl, Fluor oder Chlor; R6 Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten und n für 2 oder 3 steht.
  • Wertvoll sind aufgrund ihrer biologischen Wirksamkeit ferner solche Verbindungen der Formel I, worin R1 Methyl; R2 Methyl oder Aethyl; R3 und R4 Chlor; R5 Fluor oder Chlor; R6 Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten und n für 2 oder 3 steht.
  • Besonders wirksam sind auch erfindungsgemässe Verbindungen der Formel I, bei denen R5 und R6 Fluor bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. u.a. die deutschen Offenlegungsschriften Nr. 2.123.236, 2.601.780).
  • So kann man z.B. eine Verbindung der Formel I erhalten durch Umsetzung a) einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III oder b) einer Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V In den obigen Formeln II, III, IV und V haben die Reste R1, R2, R3, R4, R5 und R6 sowie n die unter Formel I vorstehend angegebenen Bedeutungen.
  • Die erwähnten Verfahren a) und b) können vorzugsweise unter normalem Druck und in Gegenwart eines organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dibutyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran; N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Hexan, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; Dimethylsulfoxid sowie Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon. Verfahren a) wird im allgemeinen bei einer Temperatur von --10 bis 1000C, vorzugsweise zwischen 15 und 25"C, gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen Base, z.B. Triäthylamin, durchgeführt. Die Durchführung von Verfahren b) erfolgt bei einer Temperatur von 0 bis 1200C, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Base, wie Pyridin, und/oder unter Zusatz eines Alkali- oder Erdalkalimetalls vorzugsweise Natrium.
  • Die Ausgangsstoffe der vorstehenden Formeln II, III, IV und V sind bekannt oder lassen sich, falls sie neu sind, analog bekannten Verfahren herstellen. So können die substituierten p-Phenylendiamine der Formel II aus den entsprechenden p-Nitroanilinen durch Reduktion oder katalytische Hydrierung der Nitrogruppe zur Aminogruppe hergestellt werden [vgl. z.B. Rec.. 21, 271 (1902); J. Am. Soc. 68, 1604 (1946); J. Org. Chem. 11, 378 (1946); Rec. 79, 995 (1970)1. Die Isocyanate der Formel IV sind durch Phosgenisierung der entsprechenden N,N-substituierten p-Phenylendiamine der Formel II nach allgemein üblichen Arbeitsweisen erhältlich. Zu den Verbindungen der Formel III kann man wie foigt gelangen (vgl. J. Agr. Food Chem. 21(3), 348-993; 1973): In obigen. Formeln haben R5 und R6 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen.
  • Neue Ausgangsverbindungen der Formel II, welche zu den wertvollen Schädlingsbekämpfungsmitteln der Formel I führen, bilden ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist bereits bekannt, dass bestimmte N-Phenyl-N'-benzoylharnstoffe insektizide Eigenschaften besitzen (vgl. europäische Patentanmeldung 0016729, deutsche Offenlegungsschriften 2.123.236, 2.504.982, 2.537.413, 2.601.780 und 2.726.684, die belgischen Patentschriften 832.304, 843.906, 844.066 und 867.046 sowie die US-Patentschrift 4.089.975). Aus J. Agr. Food Chem. 21, No. 3, 348ff. (1973) sind weiterhin substituierte N-Phenyl-N'-2,6-dichlorbenzoylharnstoffe bekannt, die insektizide Eigenschaften aufweisen sollen. Auf Seite 353 dieser Veröffentlichung werden entsprechende N-(4-Dimethylamino)-phenyl- und N-(3-Chlor- 4-dimethylamino)-phenylderivate erwähnt, die jedoch - wie aus der dort aufgeführten Tabelle III ersichtlich - nur unzureichende Insektizidwirkung zeigen.
  • Ueberraschenderweise wurde demgegenüber gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I bei guter Pflanzenverträglichkeit und geringer Warmblütertoxizität ausgezeichnete Wirksamkeit als Schädlingsbekämpfungsmittel aufweisen. Sie eignen sich vor allem zur Bekämpfung von Pflanzen und Tiere befallenden Schädlingen.
  • Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Insekten der Ordnungen: Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera, Heteroptera, Diptera, Thysanoptera, Orthoptera, Anoplura, Siphonaptera, Mallophaga, Thysanura, Isoptera, Psocoptera und Hymenoptera.
  • Neben ihrer sehr günstigen Wirkung gegenüber Fliegen, wie z.B. Musca domestica, und Mückenlarven eignen sich Verbindungen der Formel I auch zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Frassinsekten, in Zier-und Nutzpflanzungen, insbesondere in Baumwollkulturen (z.B. gegen Spodoptera littoralis und Heliothis virescens) sowie in Gemüsekulturen (z.B.
  • gegen Leptinotarsa decemlineata und Pieris brassicae). Hervorzuheben ist besonders die ovizide bzw. ovolarvizide Wirkung von Verbindungen der Formel I. Werden Verbindungen der Formel I von adulten Insekten mit dem Futter aufgenommen, so ist in vielen Fällen, insbesondere bei Coleopteren, wie z.B. Anthonomus grandis, eine verminderte Ei-Ablage und/oder reduzierte Schlupfrate festzustellen.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich weiterhin zur Bekämpfung von Ektoparasiten an Haus- und Nutztieren, z.B., durch Tier-, Stall-und Weidebehandlung.
  • Die gute insektizide Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I entspricht einer Abtötungsrate (Mortalität) von mindestens 50-60% der erx¢ähnten Schadinsekten.
  • Die Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen bzw. der sie enthaltenden Mittel lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
  • Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und werden daher z.B. zu Emulsionskonzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapselungen in z.B. polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet.
  • Die Anwendungsverfahren, wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen, werden ebenso wie die Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
  • Die Formulierungen, d.h. die den Wirkstoff der Formel I, bzw. Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden, und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen, werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z.B. mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
  • Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen C8 bis C12, wie z.B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester, wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Aether und Ester, wie Aethanol, Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, Ketone, wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxydierte Pflanzenöle, wie epoxydiertes Kokosnussöl oder Sojaöl,oder Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe, z.B. für Stäubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäurenoder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden.
  • Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen, wie z.B.
  • Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien z.B. Calcit oder Sand in Frage. Darüberhinaus kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur, wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände verwendet, werden.
  • Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu formulierenden Wirkstoffes der Formel I oder der Kombinationen dieser Wirkstoffe und andern Insektiziden oder Akariziden nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier-und Netzeigenschaften in Betracht. Ur.ter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
  • Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen wie wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
  • Als Seifen eignen sich die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C10-C22), wie z.B. die Na- oder K-Salze der Oel- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die z.B. aus Kokosnuss- oder Talgöl gewonnen werden können. Ferner sind auch die Fettsäure-methyl-taurinsalze zu erwähnen.
  • Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
  • Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen im allgemeinen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschliesst, z.B. das Na- oder Ca-Salz der Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches.
  • Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol-Aethylenoxyd-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2 Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit etwa 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z.B. die Na-, Ca- oder Triäthanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduktes. Ferner kommen auch entsprechende Phosphate, wie z.B. Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4-14)-Aethylenoxyd-Adduktes in Frage.
  • Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate von aliphat-ischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können. Weiterhin geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen. 20 bis 250 Aethylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Aethylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Aethylenglykoleinheiten.
  • Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenolpolyäthoxyäthanole, Ricinusölpolyglycoläther, Polypropylen-Polyäthylenoxydaddukte, Tributylphenoxypolyäthoxyäthanol, Polyäthylenglykol und Octylphenoxypolyäthoxyäthanol erwähnt. Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyäthylensorbitan,wie das Polyoxyäthylensorbitan-trioleat in Betracht.
  • Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quaternäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Aethylsulfate vor, z.B. das Stearyltrimethylammoniumchlorid oder das Benzyl-di-(2-chloräthyl) -äthylammoniumbromid.
  • Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind u.a. in folgenden Publikationen beschrieben: "Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp., Ringwood, New Jersey, 1979.
  • Sisely and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chemical Publishing Co., Inc. New York.
  • Die pestiziden Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99%, insbesondere 0,1 bis 95%, Wirkstoff der Formel I oder Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden, 1 bis 99,9% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere, 0,1 bis. 20%, eines Tensides. Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel, bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Zubereitungen, die wesentlich geringere Wirkstoffkonzentrationen aufweisen.
  • Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
  • Formulierungsbeispiele für flüssige Wirkstoffe der Formel I oder Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden (% - Gewichtsprozent) 1. Emulsions-Konzentrate a) b) c) Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination 20% 40% 50% Ca-Dodecylbenzolsulfonat 5% 8% 5,8% Ricinusölpolyäthylenglykoläther (36 Mol AeO) 5% - -Tributylphenolpolyäthylenglykoläther (30 Mol AeO) - 12% 4,2% Cyclohexanon - 15% 20% Xylolgemisch 70% 25% 20% Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentrationen hergestellt werden.
  • 2. Lösungen a) b) c) d) Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination 80% 10% 5% 95% Aethylenglykolmonomethyläther 20% - - -Polyäthylenglykol MG 400 - 70% - -N-Methyl-2-pyrrolidon - 20% - -Epoxydiertes Kokosnussöl - - 1% 5% Benzin (Siedegrenzen 160-1900C) - - 94% -Die Lösungen sind zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet.
  • 3. Granulate a) b) Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination 5% 10% Kaolin 94% -Hochdisperse Kieselsäure 1% -Attapulgit - 90% Der Wirkstoff wird in Methylenchlorid gelöst, auf den Träger auf gesprüht und das Lösungsmittel anschliessend im Vakuum abgedampft.
  • 4. Stäubemittel a) b) Wirkstoff resp. Wirkstoffkombination 2% 5% Hochdisperse Kieselsäure 1% 5% Talkum 97% -Kaolin - 90% Durch inniges Vermischen der Trägerstoffe mit dem Wirkstoff erhält man gebrauchsfertige Stäubemittel.
  • Formulierungsbeispiele für feste Wirkstoffe der Formel I resp. Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden (% = Gewichtsprozent) 5. Spritzpulver a) b) Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 20% 60% Na-Ligninsulfonat 5% 5% Na-Laurylsulfat 3% -Na-Diisobutylnaphthalinsulfonat - 6% Octylphenolpolyäthylenglykoläther (7-8 Mol AeO) - 2% Hochdisperse Kieselsäure 5% 27% Kaolin 67% -Der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination werden mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermahlen.
  • Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
  • 6. Emulsions-Konzentrat Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 10% Octylphenolpolyäthylenglykoläther (4-5 Mol AeO) 3% Ca-Dodecylbenzolsulfonat 3% Ricinusölpolyglykoläther (36 Mol AeO) 4% Cyclohexanon 30% Xylolgemisch 50% Aus diesem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • 7. Stäubemittel a) b) Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 5% 8% Talkum 95% -Kaolin - 92% Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit dem Träger vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermahlen wird.
  • 8. Extruder-Granulat Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 10% Na-Ligninsulfonat 2% Carboxymethylcellulose 1% Kaolin 87% Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermahlen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert, granuliert und anschliessend im Luftstrom getrocknet.
  • 9. Umhüllungs-Granulat Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 3% Polyäthylenglykol (MG 200) 3% Kaolin 94% Der fein gemahlene Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination wird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmässig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
  • 10. Suspensions-Konzentrat Wirkstoff oder Wirkstoffkombination 40% Aethylenglykol 10% Nonylphenolpolyäthylenglykoläther (15 Mol AeO) 6% Na-Ligninsulfonat 10% Carboxymethylcellulose 1% 37%ige wässrige Formaldehyd-Lösung 0,2X Silikonöl in Form einer 75%igen wässrigen Emulsion 0,8% Wasser 32% Der fein gemahlene Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
  • Beispiel 1: 7,3 g (0.0293 Mol) 3,5-Dichlor-2-(N-methyl-N-methoxyäthylamino)-anilin werden in 50 ml wasserfreiem Toluol gelöst und unter Kühlung und Ausschluss von Feuchtigkeit mit 5,4 g (0,0293 Mol) 2,6-Difluorbenzoylisocyanat versetzt. Der nach einiger Zeit ausgefallene kristalline Niederschlag wird durch Zusatz von etwas Hexan verstärkt, abgesaugt, mit wenig Aether und Hexan gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man N1-[3,5-Dichlor-4-(N-methyl-N-methoxyäthylamino)]-phenyl-N²-2,6-difluorbenzoylharnstoff vom Schmelzpunkt 115-1170C (Verbindung Nr. 1).
  • Analog den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen wurden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
    Verbindung R1 | R R2 n R R R R Schmelz-
    Nr. punkt[°C]
    2 -CH3 -CH3 2 Cl Cl Cl H 146-147
    3 -CH3 -CH3 3 Cl Cl Cl H 101-103
    4 -CH3 -CH3 3 Cl Cl F F 140-141
    5 -CH3 -C2H5 3 Cl Cl F F 105-107
    6 -CH3 -C2H5 3 Cl Cl Cl H 83-85
    7 -CH3 -C2H5 3 Cl Cl F H 111-112
    8 -CH3 -n-C4Hg 3 Cl Cl F F 86-88
    9 -CH3 -n-C4H9 3 Cl Cl F H 68-70
    10 -CH3 -n-C4H9 3 Cl Cl Cl H feste Masse
    11 -CH3 -i-C3H7 3 Cl Cl F F 116-118
    12 -CH2-C#CH -CH3 2 Cl Cl F F 119-121
    13 -CH2-C#CH -CH3 2 Cl Cl Cl H 110-112
    14 - -CH3 -CH3 2 Cl Cl F Cl 126-129
    15 -CH3 -CH3 2 Cl Cl H F 120-122
    16 -CH3 -CH3 2 Cl Cl -CH3 H 118-120
    17 -CH2-C#CH 2 Cl Cl F Cl 131-133
    Gemäss den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen sind auch die folgenden Verbindungen der Formel 1 erhältlich:
    Verbindung R1 R2 n R3 R4 R5 R6
    Nr.
    18 -CH3 -CH3 2 Cl H F F
    19 -CH3 -CH3 2 H H Cl H
    20 -CH3 -CH3 2 F Cl Cl H
    21 -CH3 -CH3 2 Br Br Cl H
    22 -CH3 -CH3 5 Cl Cl Cl H
    23 -CH2-CH=CH2 -CH3 2 Cl Cl Cl H
    24 -CH2-CH=CHCl -CH3 2 Cl Cl Cl H
    25 -CH2-CH=CH2 -CH3 2 Cl Cl F F
    26 -CH2-CH=CHCl -CH3 2 Cl Cl F F
    27 -CH3 -CH3 3 F F Cl Cl
    Beispiel 2: Wirkung gegen Musca domestica: Je 50 frisch zubereitetes CS'£-Nährsubstrat für Nadeln wurde in Becher eingewogen. Von einer 1 Gew.-%igen acetonischen Lösung des betreffenden Wirkstoffes wurde eine bestimmte Menge auf das in den Bechern befindliche Nährsubstrat pipettiert. Nach dem Durchmischen des Substrates lässt man das Aceton mindestens. 20 Stunden lang verdampfen.
  • Dann wurden pro Wirkstoff und Konzentration je 25 eintägige Maden von Musca domestica in die das so behandelte Nährsubstrat enthaltenden Becher gegeben. Nachdem sich die Geladen verpuppt hatten, wurden die gebildeten Puppen durch Ausschwemmen mit Wasser von dem Substrat abgetrennt und in mit Siebdeckeln verschlossenen Gefässen deponiert.
  • Die pro Ansatz ausgeschwemmten Puppen wurden gezählt (toxischer Einfluss des Wirkstoffes auf die Madenentwicklung). Dann wurde nach 10 Tagen die Anzahl der aus den Puppen geschlüpften Fliegen bestimmt.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
  • Beispiel 3: Wirkung gegen Lucilia sericata: Zu 9 ml eines Zuchtmediums wurde bei 50"C 1 ml einer 0,5% Aktivsubstanz enthaltenden wässrigen Zubereitung gegeben. Nun wurden ca. 30 frisch geschlüpfte Lucilia sericata-Larven zum Zuchtmedium gegeben und nach 48 und 96 Stunden die insektizide Wirkung durch Ermittlung der Abtötungsrate festgestellt.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in diesem Test gute Wirkung gegen Lucilia sericata.
  • Beispiel 4: Wirkung gegen Aëdes aegypti: Auf die Oberfläche von 150 ml Wasser, das sich in einem Behälter befindet, wurde so viel einer O,l%igen acetonischen Lösung des Wirkstoffes pipettiert, dass eine Konzentration von 400 ppm erhalten wurde. Nach Verdunsten des Acetons wurde der Behälter mit 30-40 2-tägigen A'edes-Larven beschickt. Nach 2 und 7 Tagen wurde die Mortalität und die Larvalentwicklung geprüft.
  • Die Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 4, 5 und 7 gemäss Beispiel 1 zeigten in diesem Test 100%-ige Wirkung (Mortalität) gegen A'edes aegypti.
  • Beispiel 5: Insektizide -Frassgift-Wirkung: Baumwollpflanzen wurden mit wässrigen Wirkstoffemulsionen (erhalten aus einem 10%Tagen emulgierbaren Konzentrat) besprüht, wobei die Wirkstoffemulsionen 12.5, 50 und 400 ppm der zu prüfenden Verbindung enthielten.
  • Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- und Heliothis virescens-Larven im dritten larvalen Stadium besetzt. Der Versuch wurde bei 24"C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Eine Mortalität von 80-100% gegen Spodoptera-Larven zeigten im obigen Test die im Beispiel 1 genannten Verbindungen Nr. 2 und 3 bei 12.5 ppm, Nr. 1, 4, 5 und 6 bis 50 ppm und Nr. 7 bei 400 ppm. Eine ähnliche gute Wirkung konnte mit Verbindungen gemäss Beispiel 1 auch gegen Heliothis-Larven erzielt werden.
  • Beispiel 6: Wirkung auf Spodoptera littoralis und Heliothis virescens (Larven und Eier): Es wurden drei in Töpfen gezogene Baumwollpflanzen von ca. 15-20 cm Höhe mit einer sprühfähigen flüssigen Zubereitung des zu prüfenden Wirkstoffes behandelt. Nach Antrocknen des Sprühbelages wurden die eingetopften Pflanzen in ein Blechgefäss von etwa 20 Litern Inhalt gestellt, das mit einer Glasplatte abgedeckt wurde. Die Feuchtigkeit im Inneren des abgedeckten Gefässes wurde.so reguliert, dass sich kein Kondenswasser bildete. Direktes, auf die Pflanzen fallendes Licht wurde vermieden. Dann wurden die drei Pflanzen infestiert, und zwar insgesamt mit: a) 50 Larven von Spodoptera littoralis oder Heliothis virescens des ersten larvalen Stadiums; b) 20 Larven von Spodoptera littoralis oder Heliothis virescens des dritten larvalen Stadiums; c) zwei Eispiegeln von Spodoptera littoralis oder Heliothis virescens (dazu wurden je 2 Blätter einer Pflanze in einem beidseitig mit Gaze verschlossenen Plexiglaszylinder eingeschlossen);zwei Eispiegel von Spodoptera oder ein Teil eines Baumwollblattes mit darauf abgelegten Eiern von Heliothis wurden zu den eingeschlossenen Blättern gegeben.
  • Nach 4 bis 5 Tagen erfolgte die Auswertung gegenüber unbehandelten Kontrollen unter Berücksichtigung folgender Kriterien: a) Anzahl der noch lebenden Larven, b) Larvale Entwicklungs- und Häutungshemmung, c) Frasschaden (Schabfrass und Lochfrass), d) Schlupfrate (Anzahl der aus den Eiern geschlüpften Larven).
  • Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Gesamt-Wirksamkeit in obigem Test.
  • Beispiel 7: Ovizide Wirkung auf Spodoptera littoralis: Auf Filterpapier abgelegte Eier von Spodoptera littoralis wurden aus dem Papier ausgeschnitten und in eine 0,05% Gew.-%ige Lösung des Wirkstoffes in einem Aceton-Wasser-Gemisch (1:1) getaucht. Die so behandelten Eiablagen wurden dann aus diesem Gemisch herausgenommen und bei 21°C und 60% relativer Feuchtigkeit in Kunststoffschalen deponiert.
  • Nach 3 bis 4 Tagen wurde die Schlupfrate, d.h. die Anzahl Larven, die sich aus den behandelten Eiern entwickelt hatten, bestimmt.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
  • Beispiel 8: Ovizide Wirkung auf Epilachna varivestis: Es wurden 20 Gew.-% Wirkstoff, 70 Gew.-% Xylol und 10 Gew.-% einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenoles mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat miteinander vermischt. Aus diesem Konzentrat wurden wässrige Emulsionen enthaltend 800 und 1600 ppm Wirkstoff hergestellt.
  • Jeweils ca. 100 auf Blätter von Phaseolus vulgaris frisch abgelegte Eier von Epilachna varivestis (mexikanischer Bohnenkäfer) wurden mit den oben beschriebenen wässrigen Emulsionen (Konzentration 800 bzw.
  • 1600 ppm Wirkstoff) angefeuchtet und leicht getrocknet.
  • In einem gelüfteten Gefäss wurden die behandelten Gelege solange gehalten, bis die gleichzeitig angesetzten unbehandelten Kontrollen geschlüpft waren. Unter einem Binocular erfolgte Auswertung hinsichtlich der erzielten prozentualen Abtötung.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung in obigem Test.
  • Beispiel 9: Ovizide Wirkung auf Heliothis virescens und Leptinotarsa deceml ineata: Entsprechende Mengenanteile einer benetzbaren pulverförmigen Formulierung,-enthaltend 25 Gew.-% des zu prüfenden Wirkstoffes, wurden mit jeweils soviel Wasser vermischt, dass sich wässrige Emulsionen von ansteigender Wirkstoffkonzentration mit einer oberen Grenze von 800 ppm ergaben.
  • In diese wirkstoffhaltigen Emulsionen wurden eintägige Eigelege von Heliothis auf Cellophan bzw. Eigelege von Leptinotarsa auf Kartoffelblättern während drei Minuten eingetaucht und dann auf Rundfiltern abgenutscht. Die so behandelten Gelege wurden in Petrischalen ausgelegt und in der Dunkelheit aufbewahrt. Nach 6 bis 8 Tagen wurde die Schlupfrate im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen festgestellt.
  • Zur Auswertung wurde die zur 100%-igen Abtötung der Eier erforderliche minimale Wirkstoffkonzentration bestimmt.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in diesem Test gute ovizide Wirkung gegen die geprüften Schädlinge.
  • Beispiel 10: Wirkung auf Laspeyresia pomonella (Eier): Abgelegte Eier von Laspeyresia pomonella, die nicht älter als 24 Stunden waren, wurden auf Filterpapier für 1 Minute in eine acetonischwässrige Lösung enthaltend 400 ppm des zu prüfenden Wirkstoffes eingetaucht. Nach dem Antrocknen der Lösung wurden die Eier in Petrischalen ausgelegt und bei einer Temperatur von 280C belassen. Nach 6 Tagen wurde der prozentuale Schlupf aus den behandelten Eiern bewertet.
  • Die Verbindungen Nr. 1, 2, 4, 5, 6 und 7 gemäss Beispiel 1 zeigten in obigem Test eine Wirksamkeit (% Mortalität) von 80-100%.
  • Beispiel 11: Chemosterilisierende Wirkung auf Anthonomus grandis: Adulte Anthonomus grandis, die nach dem Schlupf nicht älter als 24 Stunden waren, wurden in Gruppen zu jeweils 25 Käfern in Käfige mit Gitterwänden überführt. Die mit den Käfern besetzten Käfige wurden sodann während 5 bis 10 Sekunden in eine acetonische Lösung, enthaltend 1,0 Gew.-% des zu prüfenden Wirkstoffes, eingetaucht.
  • Nachdem die Käfer wieder trocken waren, wurden sie zur Kopulation und Eiablage in abgedeckte und Futter enthaltende Schalen eingesetzt. Abgelegte Eier wurden zwei- bis dreimal wöchentlich mit fliessendem Wasser ausgeschwemmt, gezählt, durch zwei- bis dreistündiges Einlegen in ein wässriges Desinfektionsmittel (wie z.B. "Actamer B 100") desinfiziert und dann in Schalen, die eine geeignete Larvaldiät enthielten, deponiert. Nach 7 Tagen wurde untersucht, ob sich aus den deponierten Eiern Larven entwickelt hatten.
  • Zur Ermittlung der Dauer des Chemosterilans-Effektes der zu prüfenden Wirkstoffe wurde die Eiablage der Käfer während eines Zeitraumes von etwa vier Wochen überprüft. Die Bonitierung erfolgte anhand der Verminderung der Anzahl abgelegter Eier und geschlüpfter Larven im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.
  • Beispiel 12: Wirkung gegen Lucilia sericata: Zu 9 ml eines Zuchtmediums wurden bei 50"C 1 ml einer 0,52 Aktivsubstanz enthaltenden wässrigen Lösung gegeben. Nun wurden ca. 30 frisch geschlüpfte Lucilia sericata-Larven zum Zuchtmedium gegeben und nach 48 und 96 Stunden die insektizide Wirkung durch Ermittlung der Abtötungsrate festgestellt.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in diesem Test gute Wirkung gegen Lucilia sericata.

Claims (17)

  1. Patentansprüche Verbindung der Formel worin R1 Methyl, Allyl, Monochlorallyl oder Propargyl; 2 1-C5-Alkyl; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R5 und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Fluor, 6 Chlor oder Brom bedeuten und n für eine ganze Zahl von 2 bis 5 steht.
  2. 2. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Methyl, Allyl, 3-Chlorallyl oder Propargyl; R2C1-C4-Alkyl; R3 Fluor oder Chlor; R4 Wasserstoff, Fluor oder Chlor; R5 Methyl, Fluor oder Chlor; R6 Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten und n für 2 oder 3 steht.
  3. 3. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzcichnet, dass R1 Methyl;.
    R2 Methyl oder Aethyl; R3 und R4 Chlor; R5 Fluor oder Chlor; R6 Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten und n für 2 oder 3 steht.
  4. 4. Verbindung der Formel I gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R5 und R6 Fluor bedeuten.
  5. 5. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
  6. 6. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
  7. 7. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
  8. 8. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
  9. 9. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
  10. 10. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
  11. 11. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
  12. 12. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III oder b) eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V umsetzt, wobei in den Formeln II bis V die Reste R1 bis R6 und n die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Bedeutungen haben.
  14. 14. Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 12 zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen enthält.
  15. 15. VeJendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 12 zur Bekämpfung von Schädlingen, vorzugsweise von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
  16. 16. Verwendung gemäss Anspruch 15 als Larvizide und Ovizide zur Bekämpfung pflanzenschädigender Insekten.
  17. 17. Verbindung der Formel II worin R1, R2, R3, R4 und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
DE19823235419 1981-09-28 1982-09-24 Phenylharnstoffe Withdrawn DE3235419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH623481 1981-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235419A1 true DE3235419A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=4306372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235419 Withdrawn DE3235419A1 (de) 1981-09-28 1982-09-24 Phenylharnstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203618A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 ISTITUTO GUIDO DONEGANI S.p.A. Benzoylharnstoffe mit insektizider Wirkung
EP0206141A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-30 BASF Aktiengesellschaft N-Benzoyl-N'-p-aminophenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
US5135953A (en) * 1984-12-28 1992-08-04 Ciba-Geigy Use of acyl urea compounds for controlling endoparasites and ectoparasites of warm-blooded animals

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135953A (en) * 1984-12-28 1992-08-04 Ciba-Geigy Use of acyl urea compounds for controlling endoparasites and ectoparasites of warm-blooded animals
EP0203618A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 ISTITUTO GUIDO DONEGANI S.p.A. Benzoylharnstoffe mit insektizider Wirkung
JPS61280465A (ja) * 1985-05-30 1986-12-11 イサグロ エス ピー エイ 新規なベンゾイル尿素誘導体及びその製造方法
EP0203618A3 (en) * 1985-05-30 1987-10-07 Istituto Guido Donegani S.P.A. Benzoyl-ureas having insecticide activity
AU601151B2 (en) * 1985-05-30 1990-09-06 Istituto Guido Donegani S.P.A. Benzoyl-ureas having insecticide activity
US4980376A (en) * 1985-05-30 1990-12-25 Istituto Guido Donegani S.P.A. Benzoyl-ureas having insecticide activity
JPH0768204B2 (ja) 1985-05-30 1995-07-26 イステイテユ−ト・グイド・ドネガニ・エス・ピイ・エイ 新規なベンゾイル尿素誘導体及びその製造方法
EP0206141A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-30 BASF Aktiengesellschaft N-Benzoyl-N'-p-aminophenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0179022B1 (de) Benzoylphenylharnstoffe
EP0239535A2 (de) N-Pyridyloxyphenyl-isothioharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0179021A2 (de) Benzoylphenylharnstoffe
EP0235089B1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0300968B1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-2,5-dihalogen-4-perfluoro-alkoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0231152A2 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0055213B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0138756B1 (de) Neue Oxadiazine
EP0221847A2 (de) Salze von Benzoylharnstoffen
EP0174274B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0098800B1 (de) Carbaminsäureester
EP0044278A1 (de) Phenylharnstoffe
EP0138757B1 (de) Oxalsäureanilide
DE3240975A1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe und -thioharnstoffe
DE3320534A1 (de) Carbaminsaeureester
DE3241138A1 (de) Phenylharnstoffe
DE3235419A1 (de) Phenylharnstoffe
EP0138772A1 (de) Phenylcarboximidsäureester
EP0065487B1 (de) Phenylharnstoffderivat
EP0165903B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0185621B1 (de) Benzoylphenylharnstoffe
DE3334983A1 (de) Carbaminsaeureester
DE3337828A1 (de) Benzoylphenylthioharnstoffe
EP0101662A2 (de) Benzoylparabansäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee