DD144858A5 - Verfahren und mittel zum bekaempfen von unkraeutern in einem getreidefeld - Google Patents

Verfahren und mittel zum bekaempfen von unkraeutern in einem getreidefeld Download PDF

Info

Publication number
DD144858A5
DD144858A5 DD79214330A DD21433079A DD144858A5 DD 144858 A5 DD144858 A5 DD 144858A5 DD 79214330 A DD79214330 A DD 79214330A DD 21433079 A DD21433079 A DD 21433079A DD 144858 A5 DD144858 A5 DD 144858A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
general formula
formula
rate
item
Prior art date
Application number
DD79214330A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean M Beraud
James L Glasgow
George Skylakakis
Original Assignee
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7829989A external-priority patent/GB2027344A/en
Application filed by Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly Industries Ltd
Publication of DD144858A5 publication Critical patent/DD144858A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

-Ί-
214330
Titel der Erfindung
Verfahren und Mittel zum Bekämpfen von Unkräutern in einem
Getreidefeld
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern in Getreidepflanzen sowie herbizide Mittel für die Verwendung in einem solchen.Verfahren.
Charakteristik der bekannten Lösungen
Das breitblättrige Unkraut Matricaria spp hat sich bisher als besonders resistent gegenüber konventionellen Herbiziden erwiesen, das große Schäden an Winter- und Frühlingsgetreidepflanzen, wie z.B. Weizen, Gerste, Hafer und Roggen, anrichtet. .
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein herbizides Mittel zu entwickeln, mit deren Hilfe es möglich ist, Unkräuter, insbesondere Matricaria spp, in Getreidepflanzen erfolgreich zu bekämpfen. ·
CMfi\! -!Q
Darlegung des Wesens der Erfindung,
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel erfindungsgemäß erreicht werden kann durch Verwendung einer Kombination von speziellen bekannten Herbiziden, mit deren Hilfe es möglich ist, diese Unkräuter, insbesondere Matricaria spp, auf überraschend wirksame Weise zu bekämpfen, wobei eine synergistische Wirkung gemäß der bekannten "Colby"-Gleichung" (vgl, "Weeds", 15, 20-22, 1967) zu beobachten ist. Auch die Bekämpfung anderer problematischer Unkräuter hat sich als sehr zufriedenstellend erwiesen bei Verwendung der oben genannten Kombination von Herbiziden, v/obei auch hier in einigen Fällen wieder eine synergistische Wirkung zu beobachten ist. .
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern in einem Getreidefeld, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach dem Aufgehen der Getreidepflanze auf das Getreidefeld aufbringt eine Verbindung der Formel
und eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
. (II)
0-X-COOH
214330
worin X -CH(CH,,)--, -Q-L- oder -(CH«)^- bedeutet, wobei dann, wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (il) verwendet wird, worin X -CH(CH.,)- bedeutet, die Verbindung der Formel (i) in einer Rate (Menge) von 0,25 bis 3,0 kg/ha und die Verbindung der allgemeinen Formel (il) in einer Rate von 0,5 bis 3,0 kg/ha aufgebracht werden, wobei dann, wenn eine Verbin~ dung der allgemeinen Formel (II) verwendet wird, worin X -GL- bedeutet, die Verbindung der Formel (i) in einer Rate von 0,7 bis 2,0 kg/ha und die Verbindung der allgemeinen Formel (il) in einer Rate von 0,7 bis 3,0 kg/ha aufgebracht werden, und wobei dann, v/enn eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet wird, worin X -(CH2)r>- bedeutet, die Verbindung der Formel (i) in einer Rate von 0,25 bis 3,0 kg/ha und die Verbindung der allgemeinen Formel (II) in einer Rate von 0,1 bis 3,5 kg/ha aufgebracht werden, wobei es sich bei der Getreidepflanze nicht um Frühlingsweizen handelt, wenn eine einzige Verbindung dex- allgemeinen Formel (il) aufgebracht wird, worin X -CH(CHj- bedeutet,
Allgemein wird die Verbindung der Formel (i) in einer Rate von 0,7 bis 2r0 kg/ha aufgebracht und die Verbindung(en) der allgemeinen Formel (il) v/ird (werden) in einer Rate von 0,7 bis 3,0 kg/ha aufgebracht. . . .
Die Verbindung der Formel (i) ist bekannt unter dem Namen Bifenox, ihre Herstellung ist in der britischen Patentschrift 1 232 368 beschrieben und ihre Verwendung als Herbizid ist in Troc. N.E. Weed Sei. Conf." 1973, 27, 31, beschrieben.
-4- 21433ο
Die Verbindung der allgemeinen Formel (ll), worin X -CH(CHQ)~ bedeutet, ist bekannt unter dem Namen Mecopropc Die Verbindung der allgemeinen Formel- (il), worin X -ChL- bedeutet, ist bekannt unter der Bezeichnung M.C.P.A., die Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin X -(Q-L)-- bedeutet, ist bekannt unter der Bezeichnung M.C.P.B,
Mecoprop, M.CP.A., M.C.P.B., ihre Salze und Ester, ihre Herstellung und ihre herbiziden Eigenschaften sind in der Literatur beschrieben. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (il) können in Form dar freien Säure oder in Form eines Salzes oder Esters verwendet iwerden, die für Getreidepflanzen nicht phytotoxisch, sind« Beispiele für geeignete Salze sind die Alkalimetallsalze, wie die Natrium- und Kaliumsalze, und die Ammonium-, Alkylammonium» und Alkanolammoniumsalze, wie z.B. das Ä'thanolammoniumsalz. Beispiele für geeignete Ester sind die niederen Alkylester, insbesondere die Cn -Alkylester, wie die Methyl- und Octylester. Die Verwendung dieser Salze und Ester fällt ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß wird die Verbindung der Formel (i) (Difenox) vorzugsweise in einer Auftragsrate (Auftragsmenge) von 0,7 bis 1,5 kg/ha, insbesondere in einer Rate von etwa 0,75 bis etwa 1,0 kg/ha verwendet. Die Verbindung der allgemeinen Formel (il), worin X -CH(CH0)- oder -(CHO)O~ bedeutet, d.h. Mecoprop oder M.CePeB., wird vorzugsweise in einer Auftragsrate (Auftragsmenge) von 1,0 bis 2,0 kg/ha verwendet. Die Verbindung der allgemeinen Formel (il), worin X -Q-L» bedeutet, d»h. M.CP.A., wird Vorzugs-
v/eise in einer Auftragsrate (Auftragsmenge) von 0,7 bis 1,5 kg/ha, insbesondere in einer Rate (Menge) von etwa 0,75' bis etwa 1,0 kg/ha, verwendet.
Das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Formel (i) und der (den) Verbindung(en) der allgemeinen Formel (il) liegt im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 1:4 bis 3:1. Wenn Bifenox zusammen mit Mecoprop oder M.C;P,B. verwendet wird, liegt das Gewichtsverhältnis zwischen der zuerst genannten Verbindung und der zuletzt genannten Verbindung vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 1:3 bis 1,5:1, insbesondere bei etwa 1:2. Wenn Bifenox zusammen mit M.C.P.Ae verwendet wird, .liegt das Gewichtsverhältnis zwischen der zuerst genannten Verbindung und der zuletzt genannten Verbindung vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 1:2 bis 2:1, insbesondere bei etwa 1:1* .
Im Falle der Verbindungen der allgemeinen Formel (il) beziehen sich die oben angegebenen Gewichtsmengen und Gewichtsverhältnisse auf das Säureäquivalent desselben, wenn ein Salz oder Ester verwendet wird.
Das einen Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren wird vorzugsweise durchgeführt, wenn die Getreidepflänze sich in dem Zustand zwischen der 1-Blatt-Stufe und dem Erscheinen des zweiten Knotens befindet. Bevorzugte Kulturpflanzen (Getreidepflanzen) für die Behandlung unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Winterweizen, Frühlingsgerste und Wintergerste.
Die Verbindung der Formel (i) und die Verbindung(en) der allgemeinen
2I4 330
Formel (ll) können gemeinsam oder getrennt aufgebracht werden» Im letzteren Falle ist der Zeitraum zwischen den Aufbringungen vorzugsweise kurz, beispielsweise 1 Tag oder weniger* Es ist Jedoch bei weitem bevorzugt, daß die Verbindungen in Form einer einzigen Zubereitung gleichzeitig aufgebracht werden. Zur Vereinfachung der Herstellung, der Lagerung und des Transports werden herbizide Zubereitungen bzw. herbizide Mittel normalerweise in Form eines Konzentrats hergestellt, das für die Verdünnung mit Wasser bis zv einem solchen Grade bestimmt ist, der erforderlich ist, um die oben genannten Auftragsraten bzw» Auftragsmengen erzielen zu können. Solche Konzentratzubereitungen können 1 bis 90, vorzugsweise 15 bis 85 Gew.-/$ aktive Bestandteile, gegebenenfalls assoziiert mit einem oder mehreren dafür geeigneten, inerten, nicht-phytotoxischen Trägern,, enthalten. Solche Zubereitungen liegen in der Regel in Form eines benetzbaren Pulvers, in Form eines emulgierbaren Konzentrats oder in Form einer wäßrigen Suspension oder Lösung vor.
Diese herbiziden Zubereitungen bzw. herbiziden Mittel bilden einen v/eiteren Gegenstand der Erfindung. Sie werden in dem erfindungsgemäßon Verfahren nach dem Verdünnen, falls erforderlich, verwendet und sie enthalten oder bestehen aus einer Verbindung der Formel (I) und einer oder mehreren Verbindungen der ollgemeinen Formel (ll) oder einem Salz oder einem Ester davon in einem Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereiches von 1:4 bis 3:1 (bezogen auf das Säureäquivalent der Verbindung(en) der allgemeinen Formel (H)), gegebenenfalls zusammen mit einem nicht-phytotoxischen Verdünnungsmittel oder Träger. Die bevorzugten Gev/ichtsverhältnisbereiche sind die oben angegebenen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein herbizides Mittel, das enthält oder besteht aus einer Verbindung der oben angegebenen Formel (i) und einer Verbindung der allgemeinen Formel (il), worin X -(CH0),,- bedeutet, oder einem Salz oder einem Ester davon in einem Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereiches von 1:4 bis 3:1 (bezogen auf das Säureäquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel (H)), gegebenenfalls zusammen mit einem nicht-phytotoxischen Verdünnungsmittel oder Träger. Auch hier sind die bevorzugten Gewichtsverhältnisbereiche die oben angegebenen.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Zubereitungen bzw. herbiziden Mittel umfassen nicht nur die sogenannten Konzentrat -Zubereitungen, sondern auch gebrauchsfertige verdünnte Zubereitungen, wie z.B* Tankmischungen und Auftragssprühflüssigkeiten. Diese verdünnten Zubereitungen werden im allgemeinen hergestellt durch Verdünnen der Konzentrat-Zubereitungen bis auf den gewünschten Grad, sie können aber auch gewünschtenfalls hergestellt werden durch getrennte Zugabe von geeigneten Mengen der einzelnen Komponenten zu einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Träger.
Bei den Konzentrat-Zubereitungen bestehen die benetzbaren Pulver aus einer innigen Mischung der aktiven Bestandteile (Wirkstoffe), sowie gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägern und einem oder mehreren geeigneten oberflächenaktiven Mitteln. Der inerte Träger kann ausgewählt werden aus den Attapulgit-Tonen, den Montmorillonit-Tonen, den Diatomeenerden, Kaolinen, Glimmern, Talken und gereinigten Silikaten. Wirkungsvolle oberflächenaktive Mittel können ausgewählt werden unter den sulfonierten
Ligninen, den Naphthalinsulfonaten und kondensierten Naphthalin· sulfonaten, den Alkylsuccinaten, den Alkylbenzolsulfpnaten und den Alkylsulfaten, und unter nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, v/ie Äthylenoxidaddukten von Phenol» Beispielhafte benetzbare Pulver sind solche der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung:
Benetzbare Pulver
Verbindung der Formel (i) 1 bis 73 Gew*-?°
Verbindung der Formel (ll)* ? bis 79 f
ein oder mehrere oberflächenaktive
Mittel Ϊ b!s 10 "
Dispergiermittel 0 bis 10 "
Antizusammenbackmittel 0 bis 10 "
ein oder mehrere inerte Träger qo 100 "
* bezogen auf das Säureäquivalent
Emuigierbare Konzentrate enthalten die aktiven Bestandteile (Wirkstoffe), gelöst in einem oder mehreren geeigneten Lösungsmitteln zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel« Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind alkylsubstituierte Benzole, o-Chlortoluol, schwere aromatische Naphthaline, Glykoläther und cyclische Ketone. Beispiele fUr emuigierbare Konzentrate sind solche mit der folgenden •Zusammensetzung:
214330
Emulgierbare Konzentrate
Verbindung der Formel (D T bis 55 Gew./Vo 1
Verbindung der Formel (H)* 1 bis 60 H
fin oder mehrere ober flächenaktive
Mittel 2 bis 10 Il
Cplösungsmittel 0 bis AO Il
lösungsmittel ad 100
* bezogen auf das Säureäquivalent
Wäßrige Suspensionen und Lösungen enthalten die aktiven Bestandteile (Wirkstoffe) suspendiert oder gelöst in Wasser zusammen mit den gewünschten oberflächenaktiven Mitteln, Eindickungsmitteln, Antigefriermitteln oder Konservierungsmitteln. Geeignete oberflächenaktive Mittel können aus den oben in Verbindung mit benetzbaren Pulvern genannten ausgewählt werden. Eindickungsmittel werden, wenn sie verwendet werden, normalerweise aus geeigneten Cellulosematerialien und Naturgummis ausgewählt, während Glykole im allgemeinen verwendet werden, wenn ein Antigefriermittel erforderlich ist, Konservierungsstoffe können aus einem breiten Bereich von Materialien, v/ie z.B. den verschiedenen antibakteriellen Paraben-Mitteln, Phenol, o-Chlorkresol, Phenylquecksilber(ll)nitrat und Formaldehyd, ausgewählt v/erden. Beispiele für wäßrige Suspensionen gind solche mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung:
ίο- 2143 30
Wößrice Suspensionen
Verbindung der Formel (i) 4 bis 59 Gew./Vol.-jS
Verbindung der Formel (il)* 5 bis 65 "
Benetzungsmittel 0 bis 10 "
Dispergiermittel 0 bis 6 "
Eindickungsmittel/Suspendiermittel 0 bis 5 "
Antigefriermittel 0 bis 15 "
Konservierungsmittel 0 bis 2 "
Wasser ad 100 "
* bezogen auf das Säureäquivalent. ·
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt die wäßrigen Suspensions- und benetzbaren Pulver-Zubereitungen verwendet, da sie gegenüber der Getreidepflanze eine wesentlich niedrigere Phytotoxizität aufweisen als die emulgierbaren Konzentrat-Zubereitungen»
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung betrifft die Erfindung die selektive Bekämpfung von Unkräutern für die Behandlung von Getreidepflanzen nach dem Aufgehen, bei der man eine Kombination ous einer Verbindung der Formel
2 ί 4 3 3 O
und einer Verbindung der allgemeinen Formel
(Π)
worin X -CH(ChL)-, -CH0- oder -(CH0)- bedeutet, verwendet, wobei diese Behandlung eine synergistische Wirkung hat, insbesondere bei der Bekämpfung des problematischen Unkrauts Matricaria spp. Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die in allen Beispielen verwendeten Mengen an Mecoprop, M.C«P.A. und M,CeP.B, sind auf das Säureäquivalent bezogen·
Beispiele 1 bis 5
Es wurden die nachfolgend angegebenen benetzbaren Pulver hergestellt, die jeweils die folgenden Bestandteile enthielten:
(1) Bifenox
Mecoprop (Kaliumsalz) Natriumlaurylsulfat Natriumligninsulfonat ausgefälltes Siliciumdioxid Kaolin
20 Il
40 It
3 Il
3 Il
8 100 »
ad
{Ζ} ßifenox
Hecoprop (Ngtriumsalz) Öthoxyliertes Alkylphenol l-ignpsylfonat .fjfjgerauchtes Siliciumdioxid
(9) Pifenpx
Hgepprop (Diäthanolaminsaiz)
Ngtriumsalz von kondensierten Naphthalinsulfonsäuren ©umgefülltes Siliciumdioxid Nqtriymaluminosilikat
(4-) !Bifenox
f^CiPpB» (Natriumsalz) Nqtriumlaurylsulfat Natriumligninsulfonat pvssefälltes Siliciumdioxid Montmorillonit
(5) Bifenox
M»C,P„Ae (Natriumsalz) Natriumlaurylsulfat Natriumligninsulfonat ausgefülltes Siliciumdioxid Montmorillonit
In Jedem Beispiel v/urden die aktiven Bestandteile (Wirkstoffe) sorgföltig mit den angegebenen Hilfs~ bzv/« Trögerstoffen in einer kon»
20 Gew Il
27 Il .-%
4 Ii
3 Il
6 Il
ad 100 Il
10 Gew ..%
25 Il
6 Il
10 Il
ad Too
30 Gew Il
45 Il 9—7°
2 •1
3 Il
5 Il
ad 100
30 Gew Il
30 It
2 It
3 Il
5 Il
ad 100
2143 30
ventionellen Mischvorrichtung gemischt. Die Mischung wurde dann in einer Strahlmühle v/eiter gemahlen bis zu einer Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 1 bis 10 Mikron«
Beispiele 6 bis 10
Es wurden die nachfolgend angegebenen emulgierbaren Konzentrate hergestellt, welche die nachfolgend angegebenen Bestandteile enthielten:
(6) Bifenox 15 Gew./VoI
Mecoprop 30
Calciumdodecylbenzolsulfonat 3
Alkylphenoxypolyäthylenäthanole 3 "
Isophoron 20 "
Xylol ad 100 "
(7) Bifenox 15 Gew./Vol
Mecopropester 20 "
Alkylarylsulfonat 4 "
Polyöxyäthylentriglycerid 4 "
Cyclohexanon 20 "
o-Chlortoluol ad 100 "
(8) Bifenox 10 Gew./Vol
Mecoprop 25 "
Aminsalz der Dodecylbenzolsulfon-
scJure 3 "
Polyoxyäthylensorbitalfettsäureester· 4 "
Isophoron 15 "
echteres aromatisches Naphtha ad 100 "
214330
(9) Bifenox 20 Gew./Vol.-% 100
M.CP.B. (gemischte Butylester) 30 Il
Calciumdodecylbenzolsulfonat 3 It
Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole 4 Il
Isophoron 30 Il
p-Chlortoluol ad 100 "
(10) Bifenox 20 Gew./VoIc-%
"M.C.P.A. 20 Il
Calciumdodecylbenzolsulfonat 3 Il
Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole 4 Il
Isophoron 30 Il
o-Chlortoluol ad
Die aktiven Bestandteile (Wirkstoffe) wurden unter Rühren und gelegentlichem Erhitzen zu dem bzw. den geeigneten Lösungsmittel(n) zugegeben, um das Auflösen der aktiven Materialien zu erleichtern« Dann wurden die oberflächenaktiven Mittel zugegeben. Die Lösungen wurden anschließend filtriert zur Entfernung von unlöslichen Verunreinigungen.
Beispiele Π bis 13
Es wurden die nachfolgend angegebenen wäßrigen Suspensionen hergestellt, welche die nachfolgend angegebenen Bestandteile enthielten:
(11) Bifenox 30 Gew..-%
M.CP.A. (Aminsalz) 30 "
(Äthyl)hydroxyäthylcellulose 0,2 " Ligninsulfonat 3 "
Propylenglykol 2 "
Wasser ad 100 "
214330
20 Gew.~%
35 M
0 ,2 "
3 Il
ad 100 "
25 Ge w »«-ζ?
50 Il
ο, 5 "
3 Il
2 Il
ad 100 "
(12) Bifenox
M.CP.B. (Aminsalz) Hydroxyäthylcellulose Aminäthoxylat • Wasser
(13) Bifenox Mecoprop (Aminsalz) Hydroxyäthylcellulose Phosphatester A'thylenglykol Wasser
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der synergistischen Wirkung, demonstriert an Hand des erfindungsgemüßen Verfahrens»
Beispiel 14
Es wurden einige Feldversuche durchgeführt mit Winterweizen und . ein solcher mit Frühlingsgerste auf Sandböden und tonhaltigen Lehmböden«, Unter Verwendung eines Knapsack-Sprayers wurden Tankmischungen aufgebracht in einem Volumen von 300 bis 800 l/ha. Das Wachstumsstadium der Getreidepflanze beim Aufbringen variierte von dem Start der Bestockung bis zu der Stufe, in der der zweite Knoten sichtbar war. Es wurden visuelle Bewertungen der herbiziden Aktivität 2 bis 15 Wochen nach dem Aufbringen unter Anwendung des Barratt und Horsfall (1945)-Bewertungssystems durchgeführt. In der nachfolgenden Tabelle ist der Durchschnitt der in % Bekämpfung der Unkrautart Matricaria spp für die einzelnen
/ - 16 -
4330
Herbizide Bifenox, Mecoprop und M.C.P.A. und für die Tankmischungskombinationen von Bifenox + Mecoprop und Bifenox + M.C.P,A. erhaltenen Ergebnisse angegeben und darin -ist auch der Bekämpfungswert angegeben, der nach der Colby-Formel für den additiven Effekt bestimmt wurde. Die Konzentrate, aus denen die wäßrigen Sprühflüssigkeiten hergestellt wurden, waren ein benetzbares Pulver mit 80 % Bifenox, eine wäßrige Lösung mit 55 % Mecoprop und eine wäßrige Lösung mit 40 % M.C.P.A.
Tabelle
Bifenox )osierungsrate (kg/ha) 1. 0 0. 8 Bekämpfung in % beobachtet errechnet nach der .Colby-Formel N/A
Bifenox , 1. 5 0. 8 16.1 N/A
Bifenox 2. 0 1. 6 25.5 N/A
M.C.P.A. (Aminsalz) 0. 8 40.3 N/A
M.C.P.A. (Aminsalz) 1. 6 2. 0 38.5 N/A
Mecoprop (Aminsalz) 2. 0 2. 0 64.8 N/A
Bifenox + M.C.P.A. 54.8
(Aminsalz) .0 + 48.4
If 1 .5 + 85.1 54.2
Il 1 .0 + 93.4 79,0
Bifenox +Mecoprop 2 95.3
(Aminsalz) .0 + 62.1
1 .5 + 86.0 66.3
1 89.0
214 3 3 0
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daB ein echter synergistischer Effekt zu beobachten war bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens» Es wurde ein leichtes Verbrennen der Getreidepflanze festgestellt, die anschließend auswachsen gelassen wurde* Neben der ausgezeichneten Bekämpfung von Matricaria spp wurden auch die nachfolgend angegebenen Unkrautarten gut bekämpft (zu mehr als 80 %) bei Verwendung der oben angegebenen kombinierten Tankmischungen in getrennten Tests: Anethum graveolens, Capsella bursa-pastoris, Centaurea cyanus, Fumaria officinalis, Lamium oniplexicaule, Papaver rhoeas, Silene spp und Stellaria media.
'Die Kombination Bifenox + M.C.P.A. führte außerdem zu einer guten Bekämpfung (zu mehr als 80 %) der nachfolgend angegebenen Unkrautarteni Anagallis arvensis, Chenopodium album, Polygonum aviculare, Ranunculus arvensis, Ranunculus repens, Raphanus raphanistrum, Rumex crispus, Sinapis arvensis, Sonchus arvensis und Veronica hederifolia.
Die Kombination Bifenox + Mecoprop ergab außerdem eine gute Bekämpfung (zu mehr als 80 %) von Galium aparine.
Beispiel 15
Zur Bestimmung der Wirksamkeit von Bifenox in Kombination mit M.CPeB. wurde der nachfolgend beschriebene Gewächshaustest durchgeführt:
14330
Verfahren Samen.; .Gq Ii υ in aparine
Matricaria recutita
Veronica persica
Pflanzung: Tiefe 0.5 crn (Matricaria sp«. leicht
bedeckend)
Temp e ra tu r/BeIeυ c h t υηg: Gewächshaus (kühl) Bewässerung: wenn erforderlich j[ loine
Expe r.ime η tauf bau: randomisierter Block (4)Replicate) behandelte Flächennröße: 10x10 cm-Töpfe L Lehm
Auftrααsvorrichtung: Eindüsen-Mikrosprayer, Bandbreite
50 Cm7 Volumenrate pro Fläche: 50 ml/m Wachs turns stadium der
3 bis 5 echte Blätter
In cSei- nachfolgenden Tabelle ist der Durchschnitt der in % Be- ' kämpfung.der Unkrautarten erzielten Ergebnisse zusammen mit dem Bekämpfungswert, errechnet nach der Colby-Forme^ angegeben. Bei Veronica persica erfolgte eine visuelle Bekämpfungsbewertung.
Bei den beiden anderen Arten wurde das Frischgewicht der Schößlinge bestimmt.
Bei dem Bifenox, aus dem die Sprühflüssigkeit hergestellt wurde, ,handelte es sich um ein benetzbares 80 ^iges Pulver, das M.CP.B, war eine 48 /Sige wäßrige Lösung, die Kombination war eine Tankmischung»
4330
Rate Unkrautarten, 56.5 nach Colby errech net % Bekämpfung nach Colby errech net Veronica 3.
Bifenox kg/ha Matricaria Sp 7.5 N/A Galium N/A persicc nach Colby errech net
M.C.P.B 0.75 2.4 N/A apanne N/A N/A
•Μ.C.P.E 1.0 beob achtet N/A beob achtet N/A beob achtet N/A
Bifenox 1.5 73.0 62.5 77.0 N/A
+ MCPB 82.0 60.0 0.0 62.5 73.0
Ii 57.5 0.0 62.5 78.0 94.0
96.0
0.75+1.0 72.1 100.0
0.75+1.5 78.3 100.0
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß ein echter synergistischer Effekt bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wurde.
Beispiel 16
Dieses Beispiel erläutert die synergistische Wirkung, demonstriert durch die Kombination Bifenox + Mecaprop bei ihrer Verwendung zur Bekämpfung des breitblättrigen Unkrauts Matricaria spp«
In Frankreich wurde im Oktober Winterweizen in einer Tiefe von 3 cm und in einer Rate von 150 kg/Hektar (ha) ausgesät. Die Getreidepflanze wurde ohne Behandlung bis zum folgenden März wachsen gelassen, wobei zu diesem Zeitpunkt die Getreidepflanze in der Wachstumsstufe 4-5 vorlag (vgl. "Plant Pathol.", 3, 128-129 (1954)). .
Danach wurden Bifenox und Mecoprop getrennt und kombiniert in Form einer Tankmischung aufgebracht und auf die Fläche aufge~ sprüht, in der die Getreidepflanze wuchs, unter Verwendung eines Knapsack-Sprühers in einer Vblurnenrate von 300 1 pro Hektar. 2 bis 5 Wochen nach dem Aufbringen wurden die Unkrautbekämpfungsraten bestimmte
Tabelle
Dosierungsrate (,q/ha) % Bekämpfung bei Matricaria spp
Bifenox 1000 6 .
Bifenox 1500 15
Bifenox + Mecoprop 1000 + 2000 87
Bifenox + AAecoprop 1500 + 2000 88
Mecoprop 2000 50

Claims (15)

  1. - 2J4330
    .Erfindungsanspruch©
    .1 ♦ Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern in einem Getreidefeld, gekennzeichnet dadurch, , daß man nach dem Aufgehen der Getreidepflanze auf das Getreidefeld aufbringt eine Verbindung der Formel
    und eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin X -CH(OL)-, -ÖL« oder -(OL)0- bedeutet, wobei dann,
    wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (il) verwendet wird, worin X -CH(CH0)- bedeutet, die Verbindung der Formel -(I) in einer Rate von 0,25 bis 3,0 kg/ha und die Verbindung der allgemeinen Formel (il) in einer Rate von 0,5 bis 3,0 kg/πα aufgebracht werden, wobei dann, wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet wird, worin X -Q-L- bedeutet, die Verbindung der Formel (i) in einer Rate von 0,7 bis 2,0 kg/ha und die Verbindung der allgemeinen Formel (il) in einer Rate von 0,7 bis 3,0 kg/ha aufgebracht werden, und wobei dann, wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (il) verwendet wird, worin X -(CHO)„~ bedeutet, die Verbindung der Formel (l) in einer Rate von 0,25 bis 3,0 kg/ha und die Verbindung der allgemeinen Formel (il) in einer Rate von 0,1 bis 3,5 kg/ha aufgebracht werden, wobei es sich bei der Erntepflanze nicht um Frühlingsweizen handelt, wenn eine einzige Verbindung der allgemeinen Formel (il) aufgebracht vird, worin X -CH(CH0)- bedei-tet»
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel (l) in einer Rate von 0,7 bis 2,0 kg/ha und die Verbindung(en) der allgemeinen Formel (il) in einer Rate von 0f7 bis 3,0 kg/ha aufgebracht werden.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel (i) in einer Rate von 0,7 bis 1,5 kg/ha aufgebracht wird«
  4. 4. Verfahren nach einem der Punkte Ί bis 3, gekennzeichnet dadurch,· daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (il) verwendet wird, worin X -CH(U-L)- bedeutet.
    214330
    5o Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (il) verwendet wird, worin X ~(^Η2)3- bedeutet.
  5. 6. Verfahren nach Punkt. 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (il) in einer Rate von 0,7 bis 1,5 kg/ha aufgebracht wirde
    7«, Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (il) in einer Rate von 0,75 bis 1,0 kg/ha aufgebracht v/ird.
    8e Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch^ daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (il) verwendet wird, worin X -ÖL- bedeutet.
    9, Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, doB die Verbindung der allgemeinen Formel (II) in einer Rate von 0,7 bis 1,5 kg/ha aufgebracht v/ird.
  6. 10. Verfahren nach Punkt 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Formel (i) und der Verbindung der allgemeinen Formel (II) innerhalb des Bereiches von 1:3 bis 1,5:1 liegt,
    11. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Gewichtsverhältnis zv/ischen der Verbindung der Formel (l) und der Verbindung der allgemeinen Formel (il) innerhalb des Bereiches von 1ί2 bis 2;1 liegt«
    f 1433
  7. 12. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis Π, gekennzeichnet dadurch, · daß es sich bei dem Getreide um Winterweizen, Frühlingsgerste oder Wintergerste handelt.
  8. 13. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, · daß die Getreidepflanze mit einem Auftragsflüssigkeitsspray besprüht wird, das hergestellt worden ist durch Zugabe von Wasser zu einer wäßrigen Suspensions- oder benetzbaren Pulver-Zubereitung, welche die Verbindungen der Formeln (l) und (II) enthält.
  9. 14. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, .· daß die Getreidepflanze in einer Stufe zwischen der l~Blatt-Stufe und dem Erscheinen des zweiten Knotens behandelt wird.
  10. 15. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung der allgemeinen Formel (il) um ein Salz oder einen Ester handelt, das bzw. der für die Getreidepflanzen nicht phytotoxisch ist.
  11. 16. Herbizides Mittel, gekennzeichnet dadurch, daß es eine Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (i) und eine oder mehrere Verbindungen der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (il) enthält, die in den in Anspruch 1 angegebenen Raten für die in Anspruch 1 angegebenen Erntepflanzen verwendet werden, wobei^das Gewichtsverhältnis zwischen der Verbindung der Formel (i) und der Verbindung der allgemeinen Formel (H) innerhalb des Bereiches von 1 :4 bis 3:1 liegt.
    2ί4330
    17» Mittel nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der allgemeinen .Formel (il) X -CH(CH43)- bedeutet.
    18» Mittel nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der allgemeinen Formel (il) X -CH«- bedeutet«
  12. 19. Mittel nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch*
    der Verbindung der allgemeinen Formel (il) X ~(CH„)_- bedeutet.
  13. 20. Mittel nach einem der Punkte· 16 bis 19, gekennzeichnet· dadurch, daß es in Form einer wäßrigen Suspension oder in Form eines benetzbaren Pulvers vorliegt«
  14. 21. Mittel nach einem der . Punkte 16 bis 20, gekennzeichnet dadurch^ daß es enthält oder besteht aus einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel (i) und einer Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel (il), worin X -(CHO)O-bedeutet. ' ·
  15. 22. Mittel nach einem der Punkte 16 bis 21, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung der allgemeinen Formel (il) um ein Salz oder einen Ester handelt, das bzw. der für die Getreidepflanzen nicht phytotoxisch ist.
DD79214330A 1978-07-15 1979-07-13 Verfahren und mittel zum bekaempfen von unkraeutern in einem getreidefeld DD144858A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7829989A GB2027344A (en) 1978-07-15 1978-07-15 Herbicidal formulation
GB7849440 1978-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144858A5 true DD144858A5 (de) 1980-11-12

Family

ID=26268224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79214330A DD144858A5 (de) 1978-07-15 1979-07-13 Verfahren und mittel zum bekaempfen von unkraeutern in einem getreidefeld

Country Status (31)

Country Link
KR (1) KR830002045B1 (de)
AR (1) AR225418A1 (de)
AT (1) AT364572B (de)
AU (1) AU527751B2 (de)
BG (1) BG30615A3 (de)
BR (1) BR7904487A (de)
CH (1) CH641011A5 (de)
DD (1) DD144858A5 (de)
DE (1) DE2927908A1 (de)
DK (1) DK160967C (de)
EG (1) EG13945A (de)
ES (1) ES482463A1 (de)
FI (1) FI62204C (de)
FR (1) FR2430723B1 (de)
GR (1) GR69817B (de)
HK (1) HK73885A (de)
HU (1) HU180832B (de)
IE (1) IE48774B1 (de)
IL (1) IL57767A (de)
IT (1) IT1117178B (de)
LU (1) LU81499A1 (de)
MA (1) MA18523A1 (de)
MX (1) MX5912E (de)
NL (1) NL7905400A (de)
NZ (1) NZ190989A (de)
PL (1) PL116679B1 (de)
PT (1) PT69919A (de)
RO (1) RO78004A (de)
SE (1) SE7906014L (de)
SU (1) SU860674A3 (de)
TR (1) TR20527A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8403342D0 (en) * 1984-02-08 1984-03-14 Velsicol Chemical Ltd Herbicidal compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652645A (en) * 1969-04-25 1972-03-28 Mobil Oil Corp Halophenoxy benzoic acid herbicides
NL175780C (nl) * 1972-11-17 1985-01-02 Rhone Poulenc Inc Werkwijze voor het bereiden van een herbicide preparaat, dat ten minste een fenoxynitrobenzoaat bevat.
JPS5924122B2 (ja) * 1973-08-20 1984-06-07 北興化学工業 (株) 除草剤組成物
JPS50125030A (de) * 1974-03-23 1975-10-01
EP0001328A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-04 FISONS plc Verfahren und Zusammensetzung zur Unkrautbekämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430723B1 (fr) 1985-06-28
PL116679B1 (en) 1981-06-30
DE2927908A1 (de) 1980-01-31
SE7906014L (sv) 1980-01-16
ATA483979A (de) 1981-03-15
IE791325L (en) 1980-01-15
KR830000835A (ko) 1983-04-28
LU81499A1 (fr) 1981-02-03
FI62204B (fi) 1982-08-31
HK73885A (en) 1985-10-04
DK160967C (da) 1991-11-18
SU860674A3 (ru) 1981-08-30
DK291679A (da) 1980-01-16
IL57767A0 (en) 1979-11-30
PL217116A1 (de) 1980-03-24
MA18523A1 (fr) 1980-04-01
MX5912E (es) 1984-08-23
NL7905400A (nl) 1980-01-17
EG13945A (en) 1984-06-30
DK160967B (da) 1991-05-13
RO78004A (ro) 1982-03-24
TR20527A (tr) 1981-10-21
HU180832B (en) 1983-04-29
GR69817B (de) 1982-07-13
KR830002045B1 (ko) 1983-10-08
CH641011A5 (en) 1984-02-15
PT69919A (en) 1979-08-01
IL57767A (en) 1982-02-28
AU527751B2 (en) 1983-03-24
FI62204C (fi) 1982-12-10
IE48774B1 (en) 1985-05-15
ES482463A1 (es) 1980-08-16
BG30615A3 (en) 1981-07-15
FR2430723A1 (fr) 1980-02-08
IT1117178B (it) 1986-02-17
AU4888979A (en) 1980-01-24
AR225418A1 (es) 1982-03-31
AT364572B (de) 1981-10-27
BR7904487A (pt) 1980-04-08
IT7949754A0 (it) 1979-07-13
NZ190989A (en) 1981-12-15
FI792193A (fi) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107667B2 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente sojakulturen
DE69607743T2 (de) Insektizide kombinationen enthaltend ein insektizid der chloronikotinyl-reihe und ein insektizid mit eine pyrazol-, pyrrol oder phenylimidazol-gruppe
EP0113857B1 (de) Herbizide Mittel
WO1996022692A1 (de) Synergistische herbizide mittel aus basis glufosinate und nitrodiphenylethern sowie deren formulierungen
DE1643313C3 (de)
EP1069826B1 (de) Synergistische herbizide mittel auf basis von phosphorhaltigen blattherbiziden, imidazolinonen und wuchsstoffherbiziden
DD145695A5 (de) Herbizide mittel
DE69114746T2 (de) Herbizide Zusammenschluss enthaltender Aclonifen und mindestens einen substituierten Harnstoff.
WO2006103002A1 (de) Synergistische kulturpflanzenverträgliche herbizide mittel enthaltend herbizide aus der gruppe der benzoylpyrazole
DE69106582T2 (de) Herbizide Zusammensetzung enthaltend 2-Chlor-3-phenoxy-6-nitroanilin und mindestens ein Herbizid ausgewählt aus Bromoxynil, Ioxynil und deren Derivaten.
DD265782A5 (de) Herbizides mittel und dessen verwendung
DE69613480T2 (de) Neue herbizide zusammensetzungen die 4-benzoylisoxazole und aclonifen enthalten
DD144858A5 (de) Verfahren und mittel zum bekaempfen von unkraeutern in einem getreidefeld
DE2213082A1 (de) Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide
AT389626B (de) Fungizide mittel
DE69011975T2 (de) Herbizide Mischung auf der Basis Bromoxynil oder eines seiner Derivate.
DD147993A5 (de) Herbizides mittel
DE3718695C2 (de) Neue Fungizide und ihre Verwendung
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE3614787A1 (de) Herbizide mittel
DE3780142T2 (de) Herbizides verfahren mit verwendung von diflufenican.
DE2438598A1 (de) Herbizide mittel
DD146239A5 (de) Mittel zur wuchshemmung bei getreide
EP0012161B1 (de) Verwendung von 0-(2-Nitro-4-methyl-phenyl)-0-methyl-N-isopropyl-phosphoramido-thioat zur Hemmung des Seitentriebwachstums bei Tabak
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden