DD147993A5 - Herbizides mittel - Google Patents

Herbizides mittel Download PDF

Info

Publication number
DD147993A5
DD147993A5 DD79217958A DD21795879A DD147993A5 DD 147993 A5 DD147993 A5 DD 147993A5 DD 79217958 A DD79217958 A DD 79217958A DD 21795879 A DD21795879 A DD 21795879A DD 147993 A5 DD147993 A5 DD 147993A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
salt
ester
herbicide
bifenox
rate
Prior art date
Application number
DD79217958A
Other languages
English (en)
Inventor
James L Glasgow
George Skylakakis
Original Assignee
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly Industries Ltd
Publication of DD147993A5 publication Critical patent/DD147993A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein herbizides Mittel in Form eines Konzentrats oder einer Tankmischung, das gekennzeichnet ist dadurch, dasz es enthaelt oder besteht aus Bifenox, einer Verbindung der allgemeinen Formel I, und einer oder mehreren weiteren aktiven Komponenten, ausgewaehlt aus (1)einem Benzoesaeure-Herbizid,bei dem es sich um Dicamba oder 2,3,6-TBA oder ein Salz oder einen Ester davon handelt,(2) einem Phenoxysaeure-Herbizid, bei dem es sich um Dichlorprop oder 2,4-DB oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (3) einem Dinitrophenol-Herbizid, bei dem es sich um DNOC, Dinoterb oder Dinoseb oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (4) einem Benzonitril-Herbizid, bei dem es sich um Ioxynil oder Bromoxynil oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (5) Benazolin oder ein Salz oder ein Ester davon, (6) Bentazone und (7) 3,6-DCP oder ein Salz oder ein Ester davon, gegebenenfalls in Assoziation mit einem oder mehreren nicht-phytotoxischen Verduennungsmitteln oder Traegern. Die Erfindung betrifft auszerdem ein Verfahren zur Herstellung dieses herbiziden Mittels, dessen Verwendung und ein Verfahren zur Bekaempfung von Unkraeutern beim Getreideanbau.

Description

-A-
Titel der Erfindung^
Herbizides Mittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung.
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein herbizides Mittel, das insbesondere zur Bekämpfung von Unkräutern beim Getreideanbau verwendet werden kann, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern beim Getreideanbau.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Zur Bekämpfung eines breiten Bereiches von Unkräutern in Kulturpflanzen, wie z.B. Getreide-Kulturpflanzen, ist es häufig erforderlich, mehr als ein Herbizid zu verwenden„ Trotz der Verwendung solcher Gemische sind Unkräuter immer noch resistent gegenüber einer Herbizidbehandlung und schädigen sowohl Winter- als
217 9 58
auch Frühlings-Getreidekulturpflanzen, wie z.B. Weizen, Gerste, Hafer und Roggen.
Ziel der Erfindung:
Der vorliegenden Erfindung liegt das Ziel zugrunde, ein bei der Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzen, insbesondere Getreide-Kulturpflanzen, besser wirksames herbizides Mittel zu schaffen.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues herbizides Mittel zu finden, das sich für die wirksame Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzen, insbesondere Getreide-Kulturpflanzen eignet.
Es wurde nun gefunden, oaß spezifische Kombinationen von Herbiziden nicht nur die Bekämpfung eines breiten Spektrums von Unkräutern ermöglichen, sondern auch unerwartet wirksam sind gegenüber Unkräutern, insbesondere breitblättrigen Unkräutern in Getreide-Kulturpflanzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues herbizides Mittel, das in Form eines Konzentrats oder einer Tankmischung vorliegt und gekennzeichnet ist dadurch, daß es enthält oder besteht aus Bifenox, bei dem es sich um eine Verbindung der allgemeinen Formel handelt
-h-
und einem oder mehreren weiteren aktiven Bestandteilen, die ausgewählt werden aus (l) einem Benzoesäure-Herbizid, bei dem es sich
um Dicamba oder 2,3,6-TBA oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (2) einem Phenoxysäure-Herbizid, bei dem es sich um Dichlorprop oder 2,4-ΦΒ oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (3) einem Dinitrophenol-Herbizid, bei dem es sich um DNOC, Dinoterb oder Dinoseb oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (4) einem Benzonitril-Herbizid, bei dem es sich um Ioxynil oder Bromoxynil oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (5) Benazolin oder ein Salz oder ein Ester davon, (ό) Bentazonßund (7) 3,6-DCP oder ein Salz oder ein Ester davon, gegebenenfalls in Assoziation mit einem oder mehreren nicht-phytotoxischen Verdünnungsmitteln oder Trägern.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend angegebenen herbiziden Mittels, das gekennzeichnet ist dadurch, daß man Bifenox, bei dem es sich.um eine Verbindung der oben angegebenen Formel I handelt, und ein oder mehrere weitere aktive Komponenten, die ausgewählt werden aus den oben unter (i) bis (7) angegebenen Verbindungen, sowie gegebenenfalls ein oder mehrere nicht-phytotoxische Verdünnungsmittel oder Träger miteinander mischt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des oben genannten herbiziden Mittels zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzen, insbesondere Getreide-Kulturpflanzen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzen, insbesondere Getreide-Kulturpflanzen, das gekennzeichnet ist dadurch, daß man auf die Kulturpflanzen-Anbaufläche nach dem Aufgehen der Kulturpflanze aufbringt Bifenox, bei dem es sich um eine Verbindung der oben angegebenen Formel I
handelt, und eine oder mehrere weitere aktive Komponenten, die ausgewählt werden aus den oben unter (l) bis (7) angegebenen Verbindungen, gegebenenfalls in Assoziation mit einem oder mehreren nicht-phytotoxischen Verdünnungsmitteln oder Trägern.
Es sei bemerkt, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mehr als eine der aktiven Komponenten (l) bis (7) verwendet werden können und daß in der Tat auch weitere oder zusätzliche herbizid wirksame Verbindungen zusammen mit den Komponenten (i) bis (7) verwendet werden können. Wenn die aktive Komponente sauer oder phenolisch ist, können Derivate, wie z.B. Salze und Ester, verwendet werden, vorausgesetzt natürlich, daß sie für die Kulturpflanzen nicht phytotoxisch sind, d.h. nicht wesentlich stärker phytotoxisch sind als die freie Säure oder das freie Phenol. Die Natur dieser.Salze und Ester ist an sich bekannt.
Die Herstellung von Bifenox, d.h. Methyl-5-(2,4-dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat} ist in der britischen Patentschrift 1 232 368 beschrieben und ihre Verwendung als Herbizid ist aus "Proc0 N.E. Weed Sei. Conf.", 1973, 27, 31, bekannt. Entsprechend ist das Benzoesäure-Herbizid Dicamba, d.h. 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure, in der US-Patentschrift 3 013 054 beschrieben und 2,3,6-TBA, d.h. 2,3,6-Trichlorbenzoesäure, ist in den US-Patentschriften 2 848 470 und 3 081 162 beschrieben. Die Phenoxysäure-Herbizide stellen eine bekannte Gruppe von Verbindungen dar und stehen schon seit geraumer Zeit in großem Umfange zur Verfügung. Bei Dichlorprop handelt es sich um einen üblichen Namen für 2-(2,4-Dichlorphenoxy)propionsäure, auch als 2,4-DP bekannt; 2,4-DB ist der Übliche Name für 4-(2,4-Dichlorphenoxy)buttersäure. Das Dinitro-
phenol-Herbizid DNOC (chemischer Name 2-MethyI~4,6-dinitrophenol) wurde unter dem Schutz der britischen Patentschrift 425 295 eingeführt; Dinoseb ist der gewöhnliche Name für 2-sec-Butyl-4,6~ dinitrophenol, beschrieben in der US-Patentschrift 2 192 197; und Dinoterb, d.h. 2-tert.-Butyl-4,6-dinitrophenol, ist beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 126 658 beschrieben. Die Benzonitril-Herbizide Ioxynil (4-Hydroxy-3, 5-di-jodbenzonitril) und Bromoxynil (3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril) sind beide beispielsweise in der britischen Patentschrift 977 755 beschrieben. Benazolin mit der chemischen Struktur 4-Chlor-2-oxo-3-benzothiazolinessigsäure, ist in der britischen Patentschrift .862 226 beschrieben und Bentazone, welches der übliche Name für 3-Isopropyl-(lH)-benzo-2,1 ,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid ist, ist in der US-Patentschrift 3 708 277 beschrieben. 3,6-DCP, d.h. 3,6-Dichlorpicolinsäure, ist in der US-Patentschrift 3 317 549 beschrieben.
Die Getreide-Erntepflanze kann beispielsweise Weizen, Gerste, Hafer oder Roggen sein und das erfindungsgemäße Verfahren findet seine größte Anwendung bei der Behandlung von Weizen und Gerste, insbesondere Winterweizen und Frühlings- und Wintergerste. Die Empfind-) lichkeit der Erntepflanze und auch die Größe des Unkraut-Problems
bestimmen die Menge der aufgebrachten aktiven Komponenten bzw. Bestandteile. Im allgemeinen wird jedoch das Bifenox in einer Rate von 0,25 bis 3,0 kg pro Hektar, vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 kg pro Hektar und insbesondere von 0,5 bis 0,75 kg pro Hektar aufgebracht.
Nachfolgend sind die bevorzugten Auftragsraten für die weiteren aktiven Komponenten bzw. Bestandteile (l) bis (7) angegeben. Wenn eine Komponente von einer Säure oder einem Phenol abgeleitet ist, sind die Mengen auf das freie Säureäquivalent oder das Phenoläquivalent bezogen.
-6- 217 958
Wenn ein Benzoesäure-Herbizid, bei dem es sich um Dicamba oder 2/3,6-TBA handelt, verwendet wird, wird dieses vorzugsweise in einer Rate von 0,05 bis 0,2 kg pro Hektar aufgebracht, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Bifenox und dem Benzoesäure-Herbizid zweckmäßig innerhalb des Bereiches von 60:1 bis 1:1, vorzugsweise von 30:1 bis 4:1 liegt. Das Benzoesäure-Herbizid kann in Form eines Salzes desselben, insbesondere in Form eines Alkalimetallsalzes, wie z.B. eines Natrium- oder Kaliumsalzes, oder in Form eines Esters desselben, beispielsweise in Form eines C,-Co-Alkylesters, verwendet werden.
Wenn ein Phenoxysäure-Herbizid, bei dem es sich um Dichlorprop oder 2,4-DB handelt, verwendet wird, wird dieses vorzugsweise in einer Rate von 0,1 bis 3,5 kg pro Hektar aufgebracht, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Bifenox und dem Phenoxysäure-Herbizid zweckmäßig innerhalb des Bereiches von 30:1 bis 1:15, vorzugsweise von 8:1 bis 1:6 liegt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Bifenox in einer Rate von 0,5 bis 0,75 kg pro Hektar aufgebracht und das Phenoxysäure-Herbizid wird in einer Rate von 1,5 bis 3,0 kg pro Hektar aufgebracht. Das Phenoxysäure-Herbizid wird zweckmäßig in Form eines Salzes desselben, beispielsweise in Form eines Alkalimetallsalzes, insbesondere des Natrium- oder Kaliumsalzes, oder in Form eines Amin- oder Ammoniumsalzes verwendet. Beispiele für Esterformen des Phenoxysäure-Herbizids sind solche, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Estergruppe enthalten, wie z.B. die Äthyl-, Isopropyl- und Butylester.
Wenn ein Dinitrophenol-Herbizid, bei dem es sich um DNOC, Dinoterb oder Dinoseb handelt, verwendet wird, wird dieses vorzugsweise in einer Rate von 0,5 bis 5,0 kg pro Hektar, insbesondere, speziell im Falle von Dinoterb oder Dinoseb, in einer Rate von 0,5 bis 2,0 kg
pro Hektar aufgebracht. Das Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und dem Dinitrophenol-Herbizid beträgt vorzugsweise 6:1 bis 1:20, insbesondere 3:1 bis'1:6. Beispiele für geeignete Salzformen des Dinitrophenol-Herbizids sind solche, die sowohl mit anorganischen als auch organischen Basen gebildet werden, insbesondere die Amin- und Ammoniumsalze. Beispiele für Ester sind solche, die mit organischen Säuren, wie z.B. Carbonsäuren, gebildet werden, wie beispielsweise Dinosebacetat.
Wenn ein Benzonitril-Herbizid, bei dem es sich um Ioxynil oder Bromoxynil handelt, verwendet wird, wird dieses vorzugsweise in einer Rate von 0,05 bis 0,5 kg pro Hektar, insbesondere in einer Rate von 0,1 bis 0,35 kg pro Hektar, aufgebracht. Das Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und dem Benzonitril-Herbizid beträgt vorzugsweise 60:1 bis 1:2, insbesondere 15:1 bis 2:1. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Ioxynil und Bromoxynil beide zusammen mit dem Bifenox verwendet, wobei in diesem Falle die bevorzugten Auftragsraten und Gewichtsverhältnisse, wie sie oben angegeben sind, auf das Gesamtgewicht von Ioxynil und Bromoxynil bezogen sind. Bevorzugte Salzformen des Ioxynils und Bromoxynils sind, die Alkalimetall-, beispielsweise Natrium- und Kaliumsalzformen. Zu bevorzugten Estern gehören Ioxyniloctanoat und Bromoxyniloctanoat.
Wenn Benazolin verwendet wird, wird dieses vorzugsweise in einer Rate von 0,05 bis 0,25 kg pro Hektar aufgebracht. Das Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und Benazolin beträgt vorzugsweise . 60:1 bis 1:1, insbesondere 15:1 bis 5:2. Zu geeigneten Salzformen des Benazplins gehören die Alkalimetall-, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalzformen. Bevorzugte Ester sind solche, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Estergruppe enthalten, insbesondere der
-8- 2t 7 9
Äthylester.
Wenn Bentazone verwendet wird, wird dieses vorzugsweise in einer Rate von 0,1 bis 1,5, insbesondere von 0,2 bis 1,5, speziell von 0,5 bis 1,5 kg pro Hektar aufgebracht. Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und Bentazone beträgt 6:1 bis 1:6, insbesondere 3:1 bis 1:2.
Wenn 3,6-DCP verwendet wird, wird dieses vorzugsweise in einer Rate von 0,025 bis 0,15 kg pro Hektar, insbesondere in einer Rate von 0,05 bis 0,1 kg pro Hektar aufgebracht. Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und 3,6-DCP beträgt 30:1 bis 3:1, insbesondere 15:1 bis 5:1. Beispiele für Salzformen des 3,6-DCP sind die Alkalimetall-, beispielsweise die Natrium- und Kaliumsalzformen, und die Amin- und Ammoniumsalzformen, beispielsweise die Monoäthanolaminsalzform. Beispiele für Ester sind solche, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Estergruppe enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise durchgeführt, wenn sich die Getreide-Kulturpflanze in einem Wachstumsstadium zwischen der I-Blatt-Wachstumsstufe und dem Erscheinen des zweiten Knotens befindet.
Wenn das Bifenox zusammen mit dem Benzoesäure-Herbizid verwendet wird, ist eine besonders gute Bekämpfung der Unkrautarten Stellaria media, Polygonum spp, Spergula arvensis, Tripleurospermum maritimum, Viola spp und Veronica spp zu beobachten.
Wenn das Bifenox zusammen mit dem Phenoxysäure-Herbizid verwendet wird, ist eine besonders gute Bekämpfung der Unkrautarten Galium aparine, Stellaria media und Veronica spp zu beobachten.
Wenn das Bifenox zusammen mit dem Dinitrophenol-Herbizid verwendet wird, ist eine besonders gute Bekämpfung der Unkrautarten Galeopsis tetrahit, Fumaria officinalis, Polygonum convolvulus und Galium aparine zu beobachten.
Wenn das Bifenox zusammen mit dem Benzonitril-Herbizid verwendet wird, ist eine besonders gute Bekämpfung der Unkrautarten Matricaria spp, Polygonum spp und Galium aparine zu beobachten.
Wenn das Bifenox zusammen mit Benazolin verwendet wird, ist eine besonders gute Bekämpfung der Unkrautarten Stellaria media, Galium aparine und Viola spp zu beobachten.
Wenn das Bifenox zusammen mit Bentazone verwendet wird, ist eine besonders gute Bekämpfung der Unkrautarten Viola spp, Veronica spp und Matricaria spp zu beobachten.
Wenn das Bifenox zusammen mit 3,6-DCP verwendet wird, ist eine besonders gute Bekämpfung der Unkrautarten Veronica spp und Matricaria spp zu beobachten.
Als Beispiele für weitere oder zusätzliche herbizid wirksame Verbindungen, die zusammen mit dem Biphenox und den oben angegebenen Komponenten (1) bis (7) verwendet werden können, können genannt werden MCPA, MCPB und Mecoprop, die alle bekannte Herbizide darstellen, die in der Literatur beschrieben sind und in dem "Pesticide Manual", 5. Auflage, herausgegeben von dem British Crop Protection Council, aufgezählt sind.
Das Bifenox und die oben genannten aktiven Komponenten (i) bis (7) können gegebenenfalls zusammen mit irgendeiner weiteren oder zu-
2 Ϊ7 958
sätzlichen herbizid wirksamen Verbindung entweder gleichzeitig oder getrennt auf die Kulturpflanzen-Anbaufläche aufgebracht werden. Wenn sie getrennt aufgebracht werden, ist die Zeitspanne zwischen den Auftragen vorzugsweise kurz, beispielsweise 1 Tag oder kürzer. Es ist jedoch weit bevorzugt, daß die Verbindungen in Form einer einzigen Zubereitung gleichzeitig aufgebracht werden. Zur Vereinfachung der Herstellung, der Lagerung und des Transports werden herbizide Mittel bzw. Zubereitungen normalerweise in Form eines Konzentrats hergestellt, das vorgesehen ist für die Verdünnung mit Wasser bis zu dem erforderlichen Grade, um die Erzielung der oben genannten Auftragsraten zu ermöglichen, wobei die Verdünnung im allgemeinen so .ist, daß die auf die Anbaufläche der Kulturpflanze aufzutragende Zubereitung 0,05 bis 3,0 Gew.-% der aktiven Herbizidkomponenten enthält. Die Konzentrat-Zubereitungen enthalten im allgemeinen 1 bis 90 %, vorzugsweise 15 bis 85 % der aktiven Komponenten, gegebenenfalls assoziiert mit einem oder mehreren nicht-phytotoxischen Trägern oder Verdünnungsmitteln.
Die Konzentratzubereitungen bilden auch einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Gegenstand der Erfindung ist somit auch eine konzentrierte herbizide Zubereitung, die insbesondere, obgleich keineswegs ausschließlich, in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, die enthält oder besteht aus Bifenox, einer oder mehreren weiteren aktiven Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe (1) eines Benzoesäure-Herbizids, bei dem es sich um Dicamba oder 2,3,6-TBA oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (2) eines Phenoxysäure-Herbizids, bei dem es sich um Dichlorprop oder 2,4-DB oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (3) eines Dinitrophenol-Herbizids, bei dem es sich um DNOC, Dinoterb oder Dinoseb oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (4) eines Benzonitril-Herbizids, bei dem es sich um Ioxynil oder Bromoxynil oder ein
Salz oder einen Ester davon handelt, (5) Benazolin oder ein Salz oder ein Ester davon, (6) Bentazone und (7) 3,6-DCP oder ein Salz oder ein Ester davon, gegebenenfalls in Assoziation mit einem oder mehreren nicht-phytotoxischen Trägern oder Verdünnungsmitteln.
In einer solchen Zubereitung sind die Gewichtsverhqltnisse zwischen
Bifenox und jeder der Komponenten (i) bis (7) vorzugsweise so, wie
sie oben in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angegeben worden sind.
J.
Die erfindungsgemäßen Konzentratzubereitungen liegen in der Regel in Form eines benetzbaren Pulvers, eines emulgierbaren Konzentrats oder einer wäßrigen Suspension vor. Wäßrige Suspensions- und benetzbare Pulver-Zubereitungen sind für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, da sie eine wesentlich niedrigere Phytotoxizität gegenüber der Getreide-Kulturpflanze aufweisen als das emulgierbare Konzentrat.
Benetzbare Pulver enthalten oder bestehen aus einer innigen Mischung aus den aktiven Komponenten, einem oder mehreren inerten Trägern und geeigneten oberflächenaktiven Mitteln. Der inerte Träger kann beispielsweise ausgewählt werden aus den Attqpulgit-Tonen, den Montmorillonit-Tonen, den Diatomeenerden, Kaolinen, Glimmern, Talken und gereinigten Silikaten. Wirksame oberflächenaktive Mittel sind zu finden unter den sulfonierten Ligninen, den Naphthalinsulfonaten und kondensierten Naphthalinsulfonaten, den Alkylsuccinaten, den Alkylbenzolsulfonaten, den Alkylsulfaten und nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, wie den A'thylenoxidaddukten von Phenol.
Emulgierbare Konzentrate enthalten oder bestehen aus den aktiven Komponenten, gelöst in einem oder mehreren geeigneten Lösungsmitteln,
ί 7 958
zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel. Geeignete oberflächenaktive Mittel können beispielsweise ausgewählt werden aus solchen, wie sie oben in Verbindung mit benetzbaren Pulvern angegeben worden sind* Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören alkylsubstituierte Benzole, o-Chlortoluol, schwere aromatische Naphthaline, Glykoläther und cyclische Ketone»
Wäßrige Suspensionen und Lösungen enthalten oder bestehen aus den aktiven Komponenten, suspendiert oder gelöst in Wasser bzw, geeigneten Lösungsmitteln, zusammen mit irgendwelchen gewünschten oberflächenaktiven Mitteln, Eindickungsmitteln, Antigefriermitteln oder Konservierungsmitteln. Geeignete oberflächenaktive Mittel können ausgewählt werden aus solchen, wie sie oben in Verbindung mit benetzbaren' Pulvern angegeben worden sind. Eindickungsmittel werden, wenn sie verwendet werden, normalerweise ausgewählt aus geeigneten Cellulosematerialien und Naturgummis, während Glykole im allgemeinen verwendet werden, wenn ein Antigefriermittel erforderlich ist. Konservierungsmittel können ausgewählt werden aus einem breiten Bereich von Materialien, wie z.B. den verschiedenen Paraben-Antibakterienmitteln, Phenol, o-Chlorkresol, Phenylquecksilber(ll)nitrat und Formaldehyd.
Alternativ können herbizide Zubereitungen hergestellt werden durch Mischen von zwei oder mehr aktiven Komponenten mit Wasser in einem Sprühtank unmittelbar vor der Verwendung, wobei das Wasser dabei als nicht-phytotoxischer Träger fungiert. Solche Zubereitungen werden als "Tankmischungen" bezeichnet und sie bilden einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. In solchen Tankmischungen sind die Gewichtsverhältnisse zwischen Bifenox und den anderen
.- 13 ~
Komponenten (1) bis (7) erneut vorzugsweise solche, wie sie oben für das erfindungsgemäße Verfahren angegeben worden sind.
Ausf Uhruric)s bei spiele:
Die folgenden Ausführungsbeispiele erläutern erfindungsgemäße konzentrierte Herbizid-Zubereitungen. Dort, wo eine herbizide Komponente ein Derivat einer Säure oder eines Phenols darstellt, ist die Menge auf das Säure- oder Phenoläquivalent bezogen.
Beispiele 1-10
Die nachfolgend angegebenen benetzbaren Pulver wurden in jedem Falle mit den nachfolgend angegebenen Komponenten hergestellt.
1<) Bifenox 25 Geu.-%
Bentazone 25 "
Natriumalkyläthersulfat 3 "
sulfoniertes Lignin 2 "
gefälltes Siliciumdioxid 6 "
Talk ad 100 »
2.) Bifenox 50 Gew.-/?
Ioxynil 5 "
Natriumsalz von kondensierten Naphthalinsulfonsäuren
äthoxyliertes Alkylphenol abgerauchtes (fumed) Siliciumdioxid Montmorillonit
3.) Bifenox Bromoxynil
2 Il
4 Il
5 Il
ad 100 M
42 Gew
6 Il
217 958
Natriumlaurylsulfat Natriumligninsulfonat gefälltes Siliciumdioxid Kaolin
4.) Bifenox
Benazolin (Äthylester) äthoxyliertes Nonylphenol SuIfitlaugenpulver abgerauchtes Siliciumdioxid . Attapulgit
5.) Bifenox
3,5-DCP (Monoa'thanolaminsalz) Natriumlaurylsulfat Natriumligninsulfonat gefälltes Siliciumdioxid Kaolin
6.) Bifenox
2,4-DB (Kaliumsalz) äthoxyliertes Alkylphenol Sulfitlaugenpulver abgerauchtes Siliciumdioxid Attapulgit
7.)Bifenox
Dichlorprop (Kaliumsalz) Natriumdialkylsulfosuccinat Lignosulfonat
(in einer Strahlmühle) sehr fein gemahlenes Siliciumdioxid
5 Gew. Il Il Il
3 Il Il Il
8 Il Il ti
ad 100 48 Gew. Il Il
4 M Il
4 40 Gew. 3ew,
4 4 Il
5 A' Il
100 3 Il
ad 8 Il
100 Il
20 ( 3ew.
30 Il
2 Il
4 • 1
ad 5
100
20 <
40
3
2
ad
Diatomeenerde
8.) Bifenox Ioxynil Bromoxynil Natriumlaurylsulfit Natriumligninsulfonat gefälltes Siliciumdioxid Montmorillonit
9.) Bifenox 2,3,6-TBA (Natriumsalz) Natriumlaurylsulfat Natriumligninsulfonat . gefälltes Siliciumdioxid Kaolin
10.) Bifenox Dicamba (Natriumsalz) bthoxyliertes Alkylphenol Lignosulfonat abgerauchtes Siliciumdioxid Natriumaluminosilikat
In jedem Beispiel wurden die aktiven Komponenten (Bestandteile) sorgfältig mit den angegebenen Hilfsstoffen in einer konventionellen Mischeinrichtung gemischt. Die Mischung wurde dann in einer Strahlmühle weiter gemahlen bis zum Erreichen eines Teilchengrößenbereiehes von 1 bis 10 |im.
ad r ad 100 Ge v/ ti Il
45 Gew. Il Il
> ς Il Il
3 Il Il
2 Il M
3 η 3ew,
ad 5 40 Gew. Il
100 5 It
3 Il
3 Il
4 Il
100
ad 40 (
4
4
2
3
100
-16- 217 9
Beispiele 11 - 22
Es wurden die nachfolgend angegebenen emulgierbaren Konzentrate hergestellt, welche die nachfolgend angegebenen Bestandteile enthielten:
11.) Bifenox 25 Gew.-%
Ioxynil (Octanoat) 3 "
Calciumdodecylbenzolsulfonat 4 "
Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole 2 "
Cyclohexanon 35 "
Xylol ad 100 «
12.) Bifenox 20 Gew.-%
Bromoxynil (Octanoat) 4 "
Aminsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure 3 . "
Polyoxyäthylentriglycerid 3 " Cyclohexanon .30 "
o-Chlortoluol ad 100 ·
13.) Bifenox 20 Gew.-#
Benazolin (Äthylester) 2 "
Calciumdodecylbenzolsulfonat 2 "
öthoxyliertes Alkylphenol 4 "
Isophoron 35 "
schweres aromatisches Naphtha ad 100 ·»
14.) Bifenox 6 Gew.-%
DNOC 20 "
Calciumdodecylbenzolsulfonat 3 "
öthoxyliertes Alkylphenol 3 "
Cyclohexanon 25 Gew.-%
schweres aromatisches Naphtha ad 100 »»
15.) Bifenox ' 20 Gew.-%
Dinoterb 10 "
Alkylarylsulfonat 2 "
Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole 4 "
Isophoron 30 "
o-Chlortoluol ad 100 »«
16.) Bifenox 15 Gevi.-%
Dinoseb 15 "
Aminsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure 4 "
Polyoxyäthylentriglycerid 3 "
Isophoron ' 20 "
schweres aromatisches Naphtha ad 100 n
17.) Bifenox , 20 Gew.-#
3,6-DCP 4 »
• Calciumdodecylbenzolsulfonät 4 "
öthoxyliertes Alkylphenol 4 "
Isophoron 30 "
schweres aromatisches Naphtha ad 100 "
18.) Bifenox 15 Geu.-%
2,4-DB (isopropylester) . 30 "
Alkylarylsulfonat 4 »
Polyoxyäthylentriglycerid 2 "
Cyclohexanon 25 "
Xylol ad 100»
217 9
19.) Bifenox Dichlorprop (Butylester) Aminsalz von Dodecylbenzolsulfonat Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole Cyclohexanon schweres aromatisches Naphtha
20.) Bifenox Ioxynil (Octanoat) Bromoxynil (Octanoat) Calciumdodecylbenzolsulfonat Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole Isophoron o-Chlortoluol
21.) Bifenox 2,3,6-TBA (Ester) Calciumdodecylbenzolsulfonat öthoxyliertes Alkylphenol Isophoron o-Chlortoluol
22.) Bifenox Dicamba Alkyla rylsuIfonat Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole Cyclohexanon Xylol
Die aktiven Komponenten wurden dem (den) geeigneten Lösungsmittel(n) unter Rühren und gegebenenfalls unter Erhitzen zugesetzt, um die
1 ad 15 ι Sew.->
45 Il
3 Il
3 Il
25 Il
ad 100 "
ad 20 ι Gew. -JC
/5 Il
2 It
3 Il
4 • 1
30 Il
ad 100 Il
25 Gew.-#
2 Il
3 Il
3 Il
30 Il
100 H
20 Gew.—%
2 Il
4 Il
2 Il
25 Il
100 ti
Solubilisierung bzw. Auflösung der aktiven Materialien zu erleichtern« Dann wurden die oberflächenaktiven Mittel zugegeben. Nach der SoIubilisierung bzw. Auflösung wurde die Lösung filtriert zur Entfernung von unlöslichen Verunreinigungen.
Beispiele 23 - 26
Aus den nachfolgend angegebenen Bestandteilen wurden die folgenden wäßrigen Suspensionen hergestellt:
23.) Bifenox 20 Gew./Vol.-% Phosphatester eines mit Triethanolamin 0,2 Il
Bentazone 20 neutralisierten äthoxylierten Polyarylphenols 2 OJ Il
Alkylarylsulfonat 2 Xanthangummi 0,2
SiIicon-Anti schäummittel ad 100 Il
Formaldehyd 40 G Il
Wasser 4 Il
24.) Bifenox 3 Il
Ioxynil (Natriumsalz) 2 Il
äthoxyliertes Nonylphenol 0,1 ew./Vol.-^
Hydroxymethylcellulose ad 100 Il
Silicon-Antischaummittel 35 G Il
Wasser 3,5 Il
25.) Bifenox 2,5 Il
Bromoxynil (Kaliumsalz) 1,7 h
äthoxyliertes Nonylphenol 0,1 ew./Vol.-^
Hydroxymethylcellulose ad 100 Il
SiIicon-Antischaummittel It
Wasser Il
Il
Il
217 9
26.) Bifenox 48 Gew.-/Vo1.-%
Benazolin (Kaliumsalz) 8 "
Natriumlaurylsulfat 3 "
Ättapulgit 1,5 "
Silicon-Antischaummittel 0,15 "
Wasser ad 100 "
Die Herbizid-Komponenten wurden mit oberflächenaktiven Mitteln und dem Antischaummittel gemischt, dann in Wasser stark gerührt unter Bildung einer groben wäßrigen Suspension. Diese wurde dann naß gemahlen zur Verringerung der Teilchengröße der aktiven Komponenten auf 0,5 bis 20 μηι. Zu diesem naß gemahlenen Präparat wurde dann eine wäßrige Suspension des Eindickungsmittels oder Suspendiermittels (hydratisiert) zugegeben.
Das nachfolgende Beispiel27 erläutert das Testverfahren, das zur Bestimmung der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Zubereitung angewendet wurde.
Beispiel 27 (Testverfahren)
Die geeignete Menge des formulierten Produkts (beispielsweise einer der Konzentrat-Zubereitungen der obigen Beispiele 1 bis 26) wird in einer Mikro-Sprühvorrichtung zu Wasser zugegeben, das anschließend gerührt wird, um eine Dispersion zu erzielen. Die Sprühvorrichtung wird so eingestellt, daß sie bei einem Druck von etwa 2,72 bar (40 psi) ein Volumen abgibt, das 200 1 pro Hektar entspricht. Auf der Sprühvorrichtung wird eine Standard-Düse (Allman Nr. θ) befestigt, die einen fächerförmigen Strahl abgibt.
Der Auftrag erfolgt nach dem Aufgehen sowohl auf die Kulturpflanze
als auch auf die Unkräuter, wobei die Größe der Kulturpflanze für verschiedene Aufträge variiert von dem 3-Blatt-Wachstumsstadium bis zum Beginn des Stengelwachstums. Die Größe des Unkrauts beim Auftrag kann ebenfalls variieren innerhalb des Bereiches von der Cotyledon-Wachstumsstufe bis zur Stufe der kleinen Pflanze.

Claims (13)

  1. -22- 217 958
    Erfindunqsaηspruch:
    V. Herbizides Mittel in Form eines Konzentrats oder einer Tankmischung, gekennzeichnet dadurch, daß es enthält oder besteht aus Bifenox, einer Verbindung der Formel
    (D
    und einer oder mehreren weiteren aktiven Komponenten, ausgewählt aus (l) einem Benzoesäure-Herbizid, bei dem es sich um Dicamba oder 2,3,6-TBÄ oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (2) einem Phenoxysäure-Herbizid, bei dem es sich um Dichlorprop oder 2,4-DB oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (3) einem Dinitrophenol-Herbizid, bei dem es sich um DNOC, Dinoterb oder Dinoseb oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (4) einem Benzonitril-Herbizid, bei dem es sich um Ioxynil oder Bromoxynil oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (5) Benazolin oder ein Salz oder ein Ester davon, (6) Bentazone und (7) 3,6-DCp oder ein Salz oder ein Ester davon, gegebenenfalls in Assoziation mit einem oder mehreren nicht-phytotoxischen Verdünnungsmitteln oder Trägern.
  2. 2. Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und dem Benzoesäure-Herbizid 60:1 bis 1:1 beträgt, das Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und
    dem Phenoxysäure-Herbizid 30:1 bis 1:15 beträgt, das Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und dem Dinitrophenol-Herbizid 6:1 bis , 1:20 beträgt, das Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und dem Benzonitril-Herbizid 60:1 bis 1:2 beträgt, das Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und Benazolin 60:1 bis 1:1 beträgt, das Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und Bentazone 6:1 bis 1:6 beträgt und das Gewichtsverhältnis zwischen Bifenox und 3,6-DCp 30:1 bis 3:1 beträgt.
  3. 3. Mittel nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß es sich um eine Konzentrat-Zubereitung handelt, die 15 bis 85 % aktive Komponenten enthält.
  4. 4. Mittel nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß es sich um- eine emulgierbare Konzentrat-, wäßrige Suspensions- oder benetzbare Pulverzubereitung handelt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines herbiziden Mittels, gekennzeichnet dadurch, daß man Bifenox, eine Verbindung der Formel
    " ei
    —v\— °-\ y—
    K=/
    und eine oder mehrere weitere aktive Komponenten, ausgewählt aus (l) einem Benzoesäure-Herbizid, bei dem es sich um Dicamba oder 2,3,6-TBA oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (2) einem Phenoxysäure-Herbizid, bei dem es sich um Dichlorprop oder 2,4-DB oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (3) einem Dinitro-
    -24- 217
    phenol-Herbizid, bei dem es sich um DNOC, Dinoterb oder Dinoseb oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (4) einem Benzonitril-Herbizid, bei dem es sich um Ioxynil oder Bromoxynil oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (5) Benazolin oder ein Salz oder ein Ester davon, (6) Bentazone und (7) 3,6-DCP oder ein Salz oder ein Ester davon, sowie gegebenenfalls einen oder mehrere nicht-phytotoxische Verdünnungsmittel oder Träger miteinander mischt.
  6. 6. Verwendung des herbiziden Mittels nach Punkt 1 bis 5 zum Bekämpfen von Unkräutern in Kulturpflanzen, insbesondere Getreide-Kulturpflanzen.
  7. 7» Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzen, insbesondere in Getreide-Kulturpflanzen, gekennzeichnet dadurch, daß man Bifenox, eine Verbindung der Formel .0
    Cl
    Cl (I)
    und eine oder mehrere weitere aktive Komponenten, ausgewählt aus (l) einem Benzoesäure-Herbizid, bei dem es sich um Dicamba oder 2,3,6-TBA oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (2) einem Phenoxysäure-Herbizid, bei dem es sich um Dichlorporp oder 2,4-DB oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (3) einem Dinitrophenol-Herbizid, bei dem es sich um DNOC, Dinoterb oder Dinoseb oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (4) einem Benzonitril-Herbizid, bei dem es sich um Ioxynil oder Bromoxynil oder ein Salz oder einen Ester davon handelt, (5) Benazolin oder ein
    Salz oder ein Ester davon, (6) Bentazone und (7) 376-DCP oder ein Salz oder ein Ester davon, gegebenenfalls in Assoziation mit einem oder mehreren nicht-phytotoxischen Verdünnungsmitteln oder Trägern, nach dem Aufgehen der Kulturpflanze auf die Anbaufläche aufbringt.
  8. 8. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß man das Bifenox in einer Rate von 0,25 bis 3,0 kg pro Hektar Anbaufläche aufbringt.
  9. 9. Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß man das
    Bifenox in einer Rate von 0,5 bis 1,5 kg pro Hektar aufbringt.
  10. 10. Verfahren nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß man das Bifenox in einer Rate von 0,5 bis 0,75 kg pro Hektar aufbringt.
  11. 11» Verfahren nach Punkt 7 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Benzoesäure-Herbizid in einer Rate von 0,05 bis 0,2 kg pro Hektar, das Phenoxysäure-Herbizid in einer Rate von 0,1 bis 3,5 kg pro Hektar, das Dinitrophenol-Herbizid in einer Rate von 0,5 j bis 5,0 kg pro Hektar, das Benzonitril-Herbizid in einer Rate
    von 0,05 bis 0,5 kg pro Hektar, das Benazolin in einer Rate von 0,05 bis 0,25 kg pro Hektar, das Bentazone in einer Rate von 0,1 bis 1,5 kg pro Hektar und das 3,6-DCP in einer Rate von 0,025 bis 0,15 kg pro Hektar aufgebracht werden.
  12. 12. Verfahren nach Punkt 7 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß das Bifenox in einer Rate von 0,5 bis 0,75 kg pro Hektar und das Phenoxysäure-Herbizid in einer Rate von 1,5 bis 3,0 kg pro Hektar aufgebracht werden. .
  13. 13. Verfahren nach Punkt 7 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Bifenox zusammen mit Ioxynil und Bromoxynil aufgebracht wird.
DD79217958A 1978-12-21 1979-12-20 Herbizides mittel DD147993A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7849440 1978-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147993A5 true DD147993A5 (de) 1981-05-06

Family

ID=10501858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79217958A DD147993A5 (de) 1978-12-21 1979-12-20 Herbizides mittel

Country Status (24)

Country Link
JP (6) JPS5589204A (de)
BE (1) BE880782A (de)
BR (1) BR7908349A (de)
CA (2) CA1129665A (de)
CH (1) CH641932A5 (de)
DD (1) DD147993A5 (de)
DE (1) DE2950682A1 (de)
FR (1) FR2444407A1 (de)
GB (1) GB2042339B (de)
HK (1) HK73985A (de)
IE (1) IE49337B1 (de)
IL (1) IL58962A0 (de)
IT (1) IT1162429B (de)
JO (1) JO985B1 (de)
LU (1) LU82017A1 (de)
MA (1) MA18678A1 (de)
MX (1) MX6293E (de)
NL (1) NL7909099A (de)
NO (1) NO794206L (de)
NZ (1) NZ192415A (de)
PL (1) PL220528A1 (de)
RO (1) RO78398A (de)
SG (1) SG44385G (de)
TR (1) TR20965A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8304102D0 (en) * 1983-02-15 1983-03-16 Rohm & Haas France Herbicidal compositions
GB8403342D0 (en) * 1984-02-08 1984-03-14 Velsicol Chemical Ltd Herbicidal compositions
EP0186971A1 (de) * 1984-11-28 1986-07-09 Ivon Watkins-Dow Limited Herbizide Zusammensetzungen und Methoden
GB8511998D0 (en) * 1985-05-11 1985-06-19 Fbc Ltd Herbicides
DK90188A (da) * 1987-02-24 1988-08-25 Rhone Poulenc Agrochimie Kombinationsprodukter indeholdende picolin- eller 2-pyridyloxyeddikesyre-derivater, praeparater omfattende saadanne produkter og anvendelse deraf som herbicider
DE4223465A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Bayer Ag Herbizide Mittel auf Basis von Heteroaryloxyacetamiden

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751855A (fr) * 1932-06-04 1933-09-11 Destruction sélective des plantes adventices et amélioration des récoltes
US2192197A (en) * 1936-09-03 1940-03-05 Dow Chemical Co Dinitro-alkyl-phenol
US3081162A (en) * 1956-11-27 1963-03-12 Heyden Newport Chemical Corp Controlling bindweed with 2, 3, 6-trichlorobenzoic acid and salts thereof
NL222768A (de) * 1957-09-26
US3013054A (en) * 1958-08-04 1961-12-12 Velsicol Chemical Corp 2-methoxy-3, 6-dichlorobenzoates
NL244642A (de) * 1958-10-29
GB977755A (en) * 1962-09-04 1964-12-16 Nippon Catalytic Chem Ind Method of preparing aromatic nitriles
US3317549A (en) * 1963-03-25 1967-05-02 Dow Chemical Co Picolinic acid compounds
FR1475686A (fr) * 1965-11-30 1967-04-07 Pechiney Progil Sa Procédé de desherbage sélectif des céréales
US3708277A (en) * 1966-08-30 1973-01-02 Basf Ag Herbicidal method
US3652645A (en) * 1969-04-25 1972-03-28 Mobil Oil Corp Halophenoxy benzoic acid herbicides
NL175780C (nl) * 1972-11-17 1985-01-02 Rhone Poulenc Inc Werkwijze voor het bereiden van een herbicide preparaat, dat ten minste een fenoxynitrobenzoaat bevat.
JPS5924122B2 (ja) * 1973-08-20 1984-06-07 北興化学工業 (株) 除草剤組成物
JPS562527B2 (de) * 1973-08-20 1981-01-20
JPS5857403B2 (ja) * 1973-08-20 1983-12-20 ホクコウカガクコウギヨウ カブシキガイシヤ ジヨソウザイソセイブツ
JPS5857402B2 (ja) * 1973-08-20 1983-12-20 ホクコウカガクコウギヨウ カブシキガイシヤ ジヨソウザイソセイブツ
JPS50125030A (de) * 1974-03-23 1975-10-01
JPS5919081B2 (ja) * 1975-04-28 1984-05-02 三井東圧化学株式会社 水田用除草剤組成物
JPS52139719A (en) * 1976-04-19 1977-11-21 Mitsui Toatsu Chem Inc Herbicidal composition
EP0001328A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-04 FISONS plc Verfahren und Zusammensetzung zur Unkrautbekämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
TR20965A (tr) 1983-03-07
FR2444407A1 (fr) 1980-07-18
IE792488L (en) 1980-06-21
MA18678A1 (fr) 1980-07-01
RO78398A (ro) 1982-02-26
IL58962A0 (en) 1980-03-31
FR2444407B1 (de) 1984-09-28
JPH01308207A (ja) 1989-12-12
BR7908349A (pt) 1980-09-23
DE2950682A1 (de) 1980-07-17
CH641932A5 (en) 1984-03-30
SG44385G (en) 1986-01-17
NZ192415A (en) 1982-03-30
JO985B1 (en) 1979-12-01
IT7951151A0 (it) 1979-12-20
JPH01308208A (ja) 1989-12-12
JPH01287004A (ja) 1989-11-17
CA1131036A (en) 1982-09-07
GB2042339B (en) 1982-10-20
IE49337B1 (en) 1985-09-18
JPS5589204A (en) 1980-07-05
GB2042339A (en) 1980-09-24
MX6293E (es) 1985-03-18
IT1162429B (it) 1987-04-01
NO794206L (no) 1980-06-24
PL220528A1 (de) 1980-09-22
LU82017A1 (fr) 1981-07-23
NL7909099A (nl) 1980-06-24
JPH01287003A (ja) 1989-11-17
HK73985A (en) 1985-10-04
BE880782A (fr) 1980-06-20
JPH01308209A (ja) 1989-12-12
CA1129665A (en) 1982-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625587T2 (de) Synergistiche herbizide zusammensetzungen mit metolachlor
EP0113857A1 (de) Herbizide Mittel
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0236273A2 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
EP1290944B1 (de) Herbizides Mittel
DD147993A5 (de) Herbizides mittel
EP0768034A1 (de) Herbizides synergistisches Mittel und Verfahren zur Unkrautbekämpfung
EP1661459A2 (de) Herbizide Mischungen
DE69613480T2 (de) Neue herbizide zusammensetzungen die 4-benzoylisoxazole und aclonifen enthalten
EP0296319B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-Derivaten
EP0495748A1 (de) Akarizide Mittel
EP0182740A2 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide
DE1642274A1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung in Getreide
EP0412365B1 (de) Verwendung von Diphenyletherderivaten zur Desikkation und Abszission von Pflanzenorganen
EP0412364B1 (de) Synergistische Mischung aus einem Harnstoff- und einem Diphenyletherderivat zur Abszission von Pflanzenteilen
DE2355242A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel
EP0208245B1 (de) Herbizide und wachstumsregulierende Mittel auf Basis von Chinolinderivaten
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE2129199C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2543974A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
EP0110236B1 (de) Herbizide Mittel
DE3718695A1 (de) Neue fungizide und ihre verwendung
EP0223029A2 (de) Herbizide Mittel
DE1642274C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE3637341A1 (de) Herbizide gemische und ihre verwendung zur behandlung von kulturen