WO1996022692A1 - Synergistische herbizide mittel aus basis glufosinate und nitrodiphenylethern sowie deren formulierungen - Google Patents

Synergistische herbizide mittel aus basis glufosinate und nitrodiphenylethern sowie deren formulierungen Download PDF

Info

Publication number
WO1996022692A1
WO1996022692A1 PCT/EP1996/000072 EP9600072W WO9622692A1 WO 1996022692 A1 WO1996022692 A1 WO 1996022692A1 EP 9600072 W EP9600072 W EP 9600072W WO 9622692 A1 WO9622692 A1 WO 9622692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
type
glufosinate
ammonium
herbicide
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Cremer
Jean Kocur
Georges Krug
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo Gmbh filed Critical Hoechst Schering Agrevo Gmbh
Priority to BR9606986A priority Critical patent/BR9606986A/pt
Priority to EP96900574A priority patent/EP0805627A1/de
Priority to AU44375/96A priority patent/AU4437596A/en
Priority to JP8522577A priority patent/JPH10512575A/ja
Priority to CZ972278A priority patent/CZ227897A3/cs
Publication of WO1996022692A1 publication Critical patent/WO1996022692A1/de
Priority to MXPA/A/1997/005604A priority patent/MXPA97005604A/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • A01N33/20Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group
    • A01N33/22Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group having at least one oxygen or sulfur atom and at least one nitro group directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Definitions

  • the invention is in the field of crop protection agents which can be used against undesired plant growth, in particular the combinations of herbicides.
  • Glufosinate-ammonium is mainly used in the post-emergence process to combat weeds and weeds in plantation crops and on non-cultivated land, as well as by means of special application techniques also for inter-row control in agricultural Area crops such as corn, cotton and others used.
  • the compound of formula (1) contains an asymmetric carbon atom.
  • the L enantiomer is considered the biologically active isomer.
  • glufosinate ammonium as well as that of its L-enantiomer can be significantly improved by surface-active substances, preferably by wetting agents from the series of alkyl polyglycol ether sulfates, for example in the form of their alkali metal or Ammonium salts, but also used as a magnesium salt, such as C 2 / C 14 - fatty alcohol diglycol ether sulfate sodium ( ® Genapol LRO, Hoechst); see EP-A-0476555, EP-A-0048436, EP-A-03361 51 or US-A-4,400, 196 and Proc. EWRS Symp.
  • wetting agents from the series of alkyl polyglycol ether sulfates, for example in the form of their alkali metal or Ammonium salts, but also used as a magnesium salt, such as C 2 / C 14 - fatty alcohol diglycol ether sulfate sodium ( ® Genapol LRO, Hoechst);
  • alkyl polyglycol ether sulfates are also suitable as penetration aids and activity enhancers for a number of other herbicides, including herbicides of the diphenyl ether type; see EP-A-0476555.
  • glufosinate-ammonium or related active ingredients can be advantageously combined as penetration aids together with certain herbicides of the nitrodiphenyl ether type and anionic surfactants from the series of alkyl polyglycol ether sulfates and result in synergistic increases in activity.
  • the invention thus relates to herbicidal compositions, characterized by an effective content of a combination of
  • Z is a radical of the formula -OM, -NHCH (CH 3 ) CONHCH (CH 3 ) COOM or
  • Formula (A) includes all stereoisomers and their mixtures, in particular the racemate and the biologically active enantiomer.
  • Bialaphos or Bilanafos
  • oxyfluorfen i.e. 2-chloro-1 - (3-ethoxy-4-nitro-phenoxy) -4-trif ⁇ uormethyl-benzene, the use of which as a single active ingredient with 100-1000 g a.i./ha in soy is known before and after emergence or on non-cultivated land;
  • lactofen ie 5- [2-chloro-4- (trifluoromethyl) phenoxy] -2-nitro-benzoic acid 1 - (ethoxycarbonyl) ethyl ester; the active ingredient is usually used alone with 50 - 500 g ai / ha pre- and post-emergence in soybeans and cereals; b3) bifenox, ie methyl 5- (2,4-dichlorophenoxy) -2-nitrobenzoate; the active ingredient is usually used alone with an application rate of 50 to 1000 g ai / ha before and after emergence in cereals, rice and corn;
  • fluoroglycofen-ethyl i.e. 5- [2-chloro-4- (trifluoromethyl) phenoxy] -2-nitrobenzoic acid ethoxycarbonylmethyl ester; it is known to be used as a single active ingredient at a rate of 5 to 50 g ai / ha in the pre- and post-emergence in cereals and soybeans;
  • Fomesafen i.e. N-methylsulfonyl-5- [2-chloro-4- (trifluoromethyl) phenoxy] -2-nitrobenzamide; it is known to be used as a single active ingredient with 50 to 1000 g ai / ha pre- and post-emergence in soy or cereals.
  • connections b1 to b6 are e.g. B. in "The Pesticide Manual” 9th Edition, British Crop Protection Council 1 991 and literature cited therein and known as herbicides of the protoporphyrinogen oxidase inhibitor type.
  • the anionic surfactant (C) is, for example, a wetting agent from the group of the fatty alcohol polyglycol ether sulfates and their salts, preferably the C 10 -C 18 fatty alcohol polyglycol ether sulfates in the form of the alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts or the substituted ammonium salts;
  • Substituted ammonium salts are, for example, primary, secondary, tertiary and quaternary ammonium salts with substituents from the group alkyl or hydroxyalkyl, preferably with 1 to 4 carbon atoms.
  • C is preferably 1 2 -C 14 -fatty alcohol diethylenglykolethersulfat sodium salt (Genapol ® LRO, Hoechst AG).
  • Genapol ® LRO diethylenglykolethersulfat sodium salt
  • Biological examples of combinations of the herbicides are missing in US Pat. No. 5,324,708, as are indications of synergistic increases in activity for combinations of glufosinate-ammonium and oxyfluorfen.
  • Research Disclosure 275 (1987), 1 54 discloses combining the activity spectrum of glufosinate ammonium with other herbicides to supplement the spectrum of action.
  • the combination of glufosinate ammonium and oxyfluorfen for use in cotton is mentioned. There are no indications of synergistic increases in effectiveness for the combination of glufosinate ammonium and oxyfluorfen or for combinations with fatty alcohol polyglycol ether sulfates.
  • the weight ratios A: B of the combined herbicides of type A and type B can therefore vary within wide limits and are generally between 100: 1 and 1: 5, preferably between 10: 1 and 1: 1.
  • the following weight ratios A: B are preferred for the combination of type A herbicides, in particular glufosinate-ammonium (racemic): with oxyfluorfen 10: 1 to 2: 1, in particular 8: 1 to 3: 1. with lactofen 10: 1 to 2: 1, especially 8: 1 to 3: 1. with Bifenox 10: 1 to 2: 1, especially 8: 1 to 3: 1. with fluoroglycofen 100: 1 to 10: 1, in particular 50: 1 to 10: 1. with acifluorfen 10: 1 to 2: 1, in particular 8: 1 to 3: 1. with fomesafen 10: 1 to 2: 1, especially 8: 1 to 3: 1.
  • the application rate of the respective herbicides in the combined application is substantially below the application rate for the individual application of the respective herbicide with the same herbicidal action.
  • application rates of 100 to 600 g a.i./ha herbicide of type A, preferably glufosinate-ammonium, and from 50 to 150 g a.i./ha of nitrodiphenyl ethers such as oxyfluorfen and lactofen are preferred.
  • the optimum application rate of the type C anionic surfactant depends on the application rate of the herbicides and is generally between 100 and 2000 g surfactant per hectare, based on the detergent substance (WAS), preferably 500 to 1500 g WAS / Ha.
  • the weight ratio of herbicide A to surfactant C is accordingly preferably 1: 1 to 1:10, in particular 1: 2 to 1: 5.
  • the agents according to the invention cover a wide range of chewing. They are suitable, for example, to combat annual and perennial Weeds such as Agropyron, Paspalum, Cynodon, Imperata, Pennisetum, Convolvulus, Cirsium, Rumex and others.
  • the agents according to the invention can be used for the selective control of annual and perennial harmful plants in plantation crops such as oil palm, coconut palm, rubber tree, citrus, pineapple, cotton, coffee, cocoa and others. as well as in fruit and wine growing.
  • the combinations according to the invention can be used in arable farming in the so-called “no till” or "zero tilP” process.
  • they can also be used non-selectively on paths, squares, industrial plants, etc., in order to keep these areas free from undesired vegetation.
  • the herbicidal compositions according to the invention are notable for a rapid onset and long-lasting herbicidal action.
  • the rain resistance of the active substances in the combinations according to the invention is favorable.
  • a particular advantage is that the effective doses of compounds of the formula (A) and (B) used in the combinations are so low that their soil effect is considerably reduced. This makes their use not only possible in sensitive crops, but groundwater contamination is practically avoided.
  • the combination of active ingredients and wetting agents according to the invention enables a considerable reduction in the amount of active ingredients required.
  • the invention therefore also relates to a process for combating undesirable plant growth, characterized in that one or more type A herbicides with one or more type B herbicides and an anionic type C surfactant are applied to the harmful plants, parts of plants thereof or the area under cultivation applied.
  • the active compound combinations according to the invention can be present both as mixed formulations of the three components, if appropriate with further customary formulation auxiliaries, which are then used in the usual manner Diluted water can be used, or can be produced as so-called tank mixes by jointly diluting the separately formulated or partially separately formulated components with water.
  • the compounds of type A and type B or their combinations, optionally together with the surfactant C can be formulated in various ways, depending on which biological and / or chemical-physical parameters are specified.
  • general formulation options are: wettable powder (WP), emulsifiable concentrates (EC), aqueous solutions (SL), emulsions (EW) such as oil-in-water and water-in-oil emulsions, sprayable solutions or emulsions, Oil- or water-based dispersions, suspoemulsions, dusts (DP), mordants, granules for soil or litter application or water-dispersible granules (WG), ULV formulations, microcapsules or waxes.
  • combinations with other pesticidally active substances such as other herbicides, fungicides or insecticides, and safeners, fertilizers and / or growth regulators can also be prepared, e.g. in the form of a finished formulation or as a tank mix.
  • Spray powders are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active substance, contain not only a diluent or inert substance, but also ionic or nonionic surfactants (wetting agents, dispersing agents), e.g. polyoxethylated alkylphenols, polyethoxylated fatty alcohols or fatty amines, alkanesulfonates or alkylbenzenesulfonates, ligninsulfonic acid sodium, 2,2'-dinaphthylmethane-6,6'-disulfonic acid sodium, dibutylnaphthalenesulfonic acid sodium or also oleoylmethyltauric acid sodium.
  • ionic or nonionic surfactants e.g. polyoxethylated alkylphenols, polyethoxylated fatty alcohols or fatty amines, alkanesulfonates or alkylbenzenesulfonates
  • Emulsifiable concentrates are made by dissolving the active ingredient in an organic solvent, e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons with the addition of one or more ionic or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • organic solvent e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons.
  • ionic or nonionic surfactants emulsifiers
  • alkylarylsulfonic acid calcium salts such as calcium dodecylbenzenesulfonate
  • nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyethers, sorbitan fatty acid ester sorbetyl ester, polyoxyethylene fatty acid sorbetyl ester, polyoxyethylene acid sorboxyl ester, polyoxyethylene acid sorbetyl ester, polyoxyethylene acid sorbetyl ester, polyoxyethylene acid sorbetyl ester, polyoxyethylene acid sorbetyl ester, polyoxyethylene ethoxylate, polyoxyethylene ethoxylate.
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solid substances, for example talc, natural clays, such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • Granules can either be produced by spraying the active ingredient onto adsorbable, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates by means of adhesives, for example polyvinyl alcohol, sodium polyacrylic acid or mineral oils, to the surface of carriers such as sand, kaolinite or granulated inert material.
  • Suitable active ingredients can also be granulated in the manner customary for the production of fertilizer granules, if desired in a mixture with fertilizers.
  • Water-dispersible granules are generally produced using processes such as spray drying, fluidized bed granulation, plate granulation, mixing with high-speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • the agrochemical preparations generally contain 0.1 to 99 percent by weight, in particular 2 to 95 percent by weight, of active ingredients of types A and / or B, the following concentrations being customary depending on the type of formulation:
  • the active substance concentration in wettable powders is e.g. about 10 to 95 wt .-%, the rest of 100 wt .-% consists of conventional formulation components.
  • the active substance concentration can e.g. 5 to 80
  • Dust-like formulations usually contain 5 to 20% by weight of active ingredient, sprayable solutions about 0.2 to 25% by weight of active ingredient.
  • the active ingredient content depends on
  • Granulating agents and fillers can be used.
  • the a rule the
  • the content of the water-dispersible granules is between 10 and 90
  • the active ingredient formulations mentioned may contain the customary adhesives, wetting agents, dispersants, emulsifiers, preservatives, antifreezes and solvents, fillers, dyes and carriers, defoamers, Evaporation inhibitors and agents that affect pH or viscosity.
  • the formulations present in the commercial form are optionally diluted in the customary manner, e.g. for wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and water-dispersible granules using water.
  • Preparations in the form of dust, ground granules or granules for spreading, and sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the active compounds can be applied to the plants, parts of plants, plant seeds or the area under cultivation (arable soil), preferably to the green plants and parts of plants and, if appropriate, additionally to the arable soil.
  • One possible application is the joint application of the active ingredients in the form of tank mixes, the optimally formulated concentrated formulations of the individual active ingredients being mixed together with water in the tank and the spray liquor obtained being applied.
  • a common herbicidal formulation of the combination according to the invention of active ingredients A and B and surfactant C has the advantage of being easier to use because the amounts of the components have already been set in the correct ratio to one another.
  • the auxiliaries in the formulation can be optimally coordinated with one another, while a tank mix of different formulations can result in undesired combinations of auxiliaries.
  • most types of formulation are not suitable for a common formulation.
  • Active substances of type A and surfactant C are hydrophilic and are usually formulated as a strongly salt-containing aqueous solution.
  • Active ingredients B are largely insoluble in water and are usually formulated as emulsifiable concentrates or granules.
  • the invention therefore also relates to a special mixed formulation which does not have the disadvantages mentioned above, and to the use thereof.
  • the mixed formulation is an oil-in-water emulsion (EW), characterized by the content of a) 1 to 15% by weight of active ingredient of the type A mentioned
  • suitable solvents are non-polar solvents, polar protic or aprotic dipolar solvents and mixtures thereof, the organic solvent forming an emulsified organic phase with the nitrodiphenyl ether herbicide in addition to the aqueous phase which contains the type A herbicide.
  • Suitable solvents are aliphatic and aromatic hydrocarbons, such as. B. mineral oils or toluene, xylenes and naphthalene derivatives; halogenated aliphatic and aromatic hydrocarbons, such as methylene chloride or chlorobenzene; Ethers, such as diethyl ether, tetrahydrofuran (THF), dioxane,
  • Alkylene glycol monoalkyl ethers and dialkyl ethers such.
  • Ketones such as acetone and cyclohexanone
  • Nitriles such as acetonitrile, propionitrile, butyronitrile and benzonitrile
  • Sulfoxides and sulfones such as dimethyl sulfoxide (DMSO) and sulfolane;
  • Oils e.g. B. plant-based such as corn oil and rapeseed oil.
  • alcohols such as the alkanols methanol, ethanol, n- and i-propanol, n-, i-, t- and 2-butanol can often be used.
  • Preferred organic solvents are aromatic hydrocarbons, such as. B. toluene, xylenes and naphthalene derivatives.
  • Suitable emulsifiers are ionic surfactants and nonionic surfactants, for example as ionic emulsifiers: alkylarylsulfonic acid calcium salts such as Ca-dodecylbenzenesulfonate, phosphated
  • Propylene oxide-ethylene oxide condensation products such as phosphated PO-EO
  • Fatty acid polyglycol esters alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers,
  • Block copolymers alkyl polyethers, polyols such as polyvinyl alcohol,
  • Sorbitan fatty acid esters polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters or
  • Emulsifier mixtures of modified polyvinyl alcohol for example ® Mowiol 3/83, ® Mowiol 4/88; Hoechst
  • phosphated PO-EO block copolymer for example Hoe S 361 8, Hoechst
  • dodecylbenzenesulfonate calcium and Fatty alcohol polyglycol ether e.g. B. the usual formulation aids already mentioned above; preferred tools are
  • Antifreeze and evaporation inhibitors such as glycerin, e.g. B. in one
  • Preservatives e.g. B. ® Mergal K9N (Riedel) or ® Cobate C, in the usual application concentrations for the particular used
  • Defoamers e.g. B. silicone defoamers such as anti-foam emulsion SRE, in the usual application concentrations.
  • Preferred mixed formulations are EW formulations, characterized by a) 5 to 1 2% by weight glufosinate ammonium, b) 1 to 4% by weight nitrodiphenyl ether, c) 5 to 1 2% by weight fatty alcohol polyglycol ether sulfate, d ) 3 to 20% by weight, preferably 3-15% by weight, in particular 5 to 10
  • Mixed formulations are preferred which contain 6 to 1 8% by weight of a herbicide combination of glufosinate-ammonium (racemic) and oxyfluorfen or lactofen in a weight ratio A: B of 10: 1 to 2: 1 and 5 to 1 2% by weight C.
  • the EW mixed formulations are characterized by good physical and chemical storage stability. The handling of the formulations is simplified compared to that of a tank mix. When using the mixed formulations, biological results are obtained which are comparable to those of one Tank mix from the separately formulated components do not lag behind, but usually surpass them.
  • a dusting agent is obtained by mixing 10 parts by weight of an active ingredient combination according to the invention and 90 parts by weight of talc as an inert substance and comminuting them in a hammer mill.
  • a wettable powder which is readily dispersible in water is obtained by adding 25 parts by weight of active compounds A + B, 64 parts by weight of kaolin-containing quartz as an inert substance, 10 parts by weight of lignosulfonic acid potassium and 1 part by weight of oleoylmethyl tauric acid sodium mixes as a wetting and dispersing agent and grinds in a pin mill.
  • a dispersion concentrate which is readily dispersible in water is obtained by mixing 20 parts by weight of active compounds A + B with 6 parts by weight of alkylphenol polyglycol ether ( ® Triton X 207), 3 parts by weight of isotridecanol polyglycol ether (8 EO) and 71 parts by weight. Parts of paraffinic mineral oil (boiling range approx. 255 to 277 ° C) and ground in a friction ball mill to a fineness of less than 5 microns.
  • An emulsifiable concentrate is obtained from 1 5 parts by weight of cyclohexanone as solvent and 10 parts by weight of oxyethylated nonylphenol as emulsifier.
  • a water-dispersible granulate is obtained by adding 75 parts by weight of active ingredients A + B,
  • a water-dispersible granulate is also obtained by
  • Polyvinyl alcohol produced by partial saponification of polyvinyl acetate with a viscosity of 3 cP, measured in a 4% strength aqueous solution at 20 ° C., and a degree of hydrolysis of 83 mole percent.
  • Polyvinyl alcohol produced by partial saponification of polyvinyl acetate and having a viscosity of 4 cP, measured in a 4% strength aqueous solution at 20 ° C., and a degree of hydrolysis of 88 mole percent.
  • Phenylsulfonate CA (Hoechst): C 12 alkyl benzenesulfonate calcium
  • Antifoam emulsion SRE (Wacker): antifoam based on silicone oil Biological examples
  • Various economically important weeds and grasses are grown under natural outdoor conditions. After certain development stages have been reached (expressed by the number of unfolded leaves or by the height), a tank mix of the respective herbicides with the surfactant C or a tank mix of the herbicide mixtures and the surfactant C are applied under standard conditions, i.e. H. with a plot sprayer with a water application rate of 300-400 liters of water per hectare. In the period of 1 to 3 weeks after application, the herbicidal activity of the active compounds or mixtures of active compounds is visually assessed on the basis of the treated plots in comparison to untreated control plots. Damage and development of all parts of the plant above ground are recorded.
  • A1 glufosinate ammonium (rac.)
  • C1 C 12 / C 14 fatty alcohol diethylene glycol ether sulfate Na ( ® Genapol LRO)
  • ERISP Erigeron sp.

Abstract

Herbizide Mittel mit einem Gehalt an A) Glufosinate oder deren Salze oder analoge Mittel wie Bialaphos, B) ein Nitrodiphenyletherherbizid wie Oxyfluorfen und C) ein Alkylpolyglykolethersulfat-Tensid weisen synergistische herbizide Wirkungen auf. Die gemeinsame Formulierung der Komponenten A, B und C ist in Form einer wäßrigen Emulsion möglich, die gekennzeichnet ist durch 1-15 % A), 0,1 bis 5 % B), 1-15 % C), 3 bis 30 % org. Lösungsmittel, 40-60 % Wasser, 2-10 % Emulgator und 0 bis 20 % üblicher Formulierungshilfsmittel.

Description

Beschreibung
Synergistische herbizide Mittel aus Basis Giufosinate und Nitrodiphenylethern sowie deren Formulierungen
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Pflanzenschutzmittel, die gegen unerwünschten Pflanzenwuchs eingesetzt werden können, insbesondere der Kombinationen von Herbiziden.
Glufosinate-ammonium (Phosphinothricin-ammonium) (1 )
O
CH3 - P - CH2 - CH2 - CH - COO NH„ ( 1 ),
OH NH-
d.h. das Ammonium-Salz des 4-[Hydroxy(methyl)phosphinoyl]-DL-homoalanin ist ein bekanntes Herbizid, das über die grünen Pflanzenteile aufgenommen wird (Blattherbizid); siehe "The Pesticide Manual" 9th Edition, British Crop Protection Council 1991 , S. 458. Glufosinate-ammonium wird vorwiegend im Nachauflauf- Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Plantagen-Kulturen und auf Nichtkulturland sowie mittels spezieller Applicationstechniken auch zur Zwischenreihenbekämpfung in landwirtschaftlichen Flächenkulturen wie Mais, Baumwolle u.a. eingesetzt. Die Verbindung der Formel (1 ) enthält ein asymmetrisches C-Atom. Das L-Enantiomere wird als das biologisch aktive Isomer angesehen.
Weiterhin ist bekannt, daß die Wirkung von Glufosinate-ammonium ebenso wie die seines L-Enantiomeren durch oberflächenaktive Substanzen deutlich verbessert werden kann, vorzugsweise durch Netzmittel aus der Reihe der Alkyl- polyglykolethersulfate, die beispielsweise in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze, aber auch als Magnesiumsalz verwendet werden, wie Cι2/C14- Fettalkohol-diglykolethersulfat-Natrium (®Genapol LRO, Hoechst); siehe EP-A- 0476555, EP-A-0048436, EP-A-03361 51 oder US-A-4,400, 196 sowie Proc. EWRS Symp. "Factors Affecting Herbicidal Activity and Selectivity", 227 - 232 (1988). Weiterhin ist bekannt, daß Alkyl-polyglykolethersulfate auch als Penetrationshilfsmittel und Wirkungsverstärker für eine Reihe anderer Herbizide, unter anderem auch für Herbizide vom Diphenylethertyp geeignet sind; siehe EP- A-0476555.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Glufosinate-ammonium oder damit verwandte Wirkstoffe zusammen mit bestimmten Herbiziden vom Nitrodiphenylether-Typ und anionischen Tensiden aus der Reihe der Alkylpolyglykolethersulfate als Penetrationshilfsmittel vorteilhaft kombiniert werden können und synergistische Wirkungssteigerungen ergeben.
Gegenstand der Erfindung sind somit herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Kombination aus
A) einer oder mehreren Verbindungen der Formel (A) oder deren Salzen
O 0
II II
H3C - P - CH2-CH2 - CH - C - Z (A)
I I
OH NH2 worin
Z einen Rest der Formel -OM, -NHCH(CH3)CONHCH(CH3)COOM oder
-NHCH(CH3)CONHCH[CH2CH(CH3)2]COOM, in denen M jeweils Wasserstoff oder ein anorganisches oder organisches Kation ist, bedeutet,
B) einer oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Herbizide vom Typ der Nitrodiphenylether und
C) einem anionischen Tensid aus der Reihe der Alkylpolyglykolethersulfate. Die Formel (A) umfaßt alle Stereoisomeren und deren Gemische, insbesondere das Racemat und das jeweils biologisch wirksame Enantiomere.
Beispiele für Wirkstoffe der Formel (A) sind folgende:
a1 ) das bereits genannte Glufosinate und dessen Ammoniumsalz in racemischer Form,
a2) das L-Enantiomer von Glufosinate und dessen Ammoniumsalz,
a3) Bialaphos (oder Bilanafos), d.h. L-2-Amino-4-[hydroxy(methyl)phosphinyl]- butanoyl-L-alanyl-L-alanin und dessen Natriumsalz.
Das Racemat von Glufosinate-ammonium wird alleine überlicherweise in Dosierungen ausgebracht, die zwischen 200 und 1000 g a.i./ha ( = Gramm Aktivsubstanz pro Hektar) liegen. Glufosinate-ammonium ist in diesen Dosierungen vor allem dann wirksam, wenn es über grüne Pflanzenteile aufgenommen wird. Da es im Boden mikrobiell innerhalb weniger Tage abgebaut wird, hat es keinerlei Dauerwirkung im Boden. Ähnliches gilt auch für den verwandten Wirkstoff Bialaphos-Natrium; siehe "The Pesticide Manual" 9th Ed. British Crop Protection Council 1991 . S. 75.
Beispiele für Verbindungen (B) vom Typ der Nitrodiphenylether sind
b1 ) Oxyfluorfen, d.h. 2-Chlor-1 -(3-ethoxy-4-nitro-phenoxy)-4-trifϊuormethyl- benzol, dessen Anwendung als Einzelwirkstoff mit 100 - 1000 g a.i./ha in Soja im Vor- und Nachauflauf oder auf Nichtkulturland bekannt ist;
b2) Lactofen, d.h. 5-[2-Chlor-4-(trifluormethyl)-phenoxy]-2-nitro-benzoesäure- 1 -(ethoxycarbonyl)-ethylester; der Wirkstoff wird alleine üblicherweise mit 50 - 500 g a.i./ha im Vor- und Nachauflauf in Soja und Getreide eingesetzt; b3) Bifenox, d.h. 5-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoesäuremethylester; der Wirkstoff wird alleine üblicherweise mit einer Aufwandmenge von 50 bis 1000 g ai/ha im Vor- und Nachauflauf in Getreide, Reis und Mais eingesetzt;
b4) Fluoroglycofen-ethyl, d.h. 5-[2-Chlor-4-(trifluormethyl)-phenoxy]-2- nitrobenzoesäure-ethoxycarbonylmethylester; bekannt ist die Anwendung als Einzelwirkstoff mit einer Aufwandmenge von 5 bis 50 g ai/ha im Vor- und Nachauflauf in Getreide und Soja;
b5) Acifluorfen, d.h. 5-t2-Chlor-4-(trifluormethyl)-phenoxy]-2- nitrobenzoesäure oder deren Salze wie das Natriumsalz; der Einzelwirkstoff wird üblicherweise mit 100 - 500 g ai/ha im Vor- und Nachauflauf in Soja und Getreide eingesetzt; und
b6) Fomesafen, d.h. N-Methylsulfonyl-5-[2-chlor-4-(trifluormethyl)-phenoxy]- 2-nitrobenzamid; bekannt ist die Anwendung als Einzelwirkstoff mit 50 bis 1000 g ai/ha im Vor- und Nachauflauf in Soja oder Getreide.
Die Verbindungen b1 bis b6 sind z. B. in "The Pesticide Manual" 9th Edition, British Crop Protection Council 1 991 und dort zitierter Literatur beschrieben und als Herbizide vom Typ der Protoporphyrinogen-Oxidase Inhibitoren bekannt.
Das anionische Tensid (C) ist beispielsweise ein Netzmittel aus der Gruppe der Fettalkoholpolyglykolethersulfate und deren Salze, vorzugsweise der C10-C18- Fettalkoholpolyglykolethersulfate in Form der Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze oder der substituierten Ammoniumsalze; substituierte Ammoniumsalze sind beispielsweise primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Ammoniumsalze mit Substituenten aus der Gruppe Alkyl oder Hydroxyalkyl, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen.
Bevorzugt wird C1 2-C14-Fettalkohol-diethylenglykolethersulfat-Natriumsalz (®Genapol LRO, Hoechst AG) eingesetzt. Aus US-A-5, 324,708 ist bereits bekannt, Formulierungen mit einem Gehalt an einer Kombination der Herbizide Glufosinate-ammonium, und zwar in Form eines nicht-hygroskopischen Salzes, und Oxyfluorfen herzustellen. Kombinationen dieser Herbizide mit anionischen Netzmitteln sind darin nicht beschrieben. Biologische Beispiele für Kombinationen der Herbizide fehlen in US-A-5, 324,708 ebenso wie Hinweise auf synergistische Wirkungssteigerungen für Kombinationen von Glufosinate-ammonium und Oxyfluorfen.
Aus Research Disclosure 275 (1987), 1 54 ist bekannt, zur Ergänzung des Wirkungsspektrums von Glufosinate-ammonium letzteres mit anderen Herbiziden zu kombinieren. Unter anderem wird die Kombination von Glufosinate- ammonium und Oxyfluorfen für den Einsatz in Baumwolle erwähnt. Hinweise auf synergistische Wirkungssteigerungen für die Kombination von Glufosinate- ammonium und Oxyfluorfen oder auf Kombinationen mit Fettalkoholpolyglykolethersulfaten fehlen dabei.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei gemeinsamer Anwendung von Herbiziden des Typs A mit einem oder mehreren Wirkstoffen aus der Gruppe B in Gegenwart von Tensid C überadditive ( = synergistische) Effekte auftreten. Dabei ist die Wirkung in den Kombinationen stärker als die der eingesetzten Einzelherbizide in Gegenwart von Netzmittel C bei alleiniger Anwendung. Diese Effekte erlauben eine Reduzierung der Aufwandmenge, die Bekämpfung eines breiteren Spektrums von Unkräutern und Ungräsern, einen schnelleren Einsatz der herbiziden Wirkung, eine längere Dauerwirkung, eine bessere Kontrolle der Schadpflanzen mit nur einer bzw. wenigen Applikationen sowie eine Ausweitung des möglichen Anwendungszeitraumes. Diese Eigenschaften sind in der praktischen Unkrautbekämpfung gefordert, um landwirtschaftliche Kulturen von unerwünschten Konkurrenzpflanzen freizuhalten und damit die Erträge qualitativ und quantitativ zu sichern und/oder zu erhöhen. Der technische Standard wird durch diese neuen Kombinationen hinsichtlich der beschriebenen Eigenschaften deutlich übertroffen. Die optimale Wahl des Gewichtsverhältnisses und der Aufwandmengen ist beispielsweise von den Mischungspartnern, vom Entwicklungsstadium der Unkräuter oder Ungräser, Unkrautspektrum, von Umweltfaktoren und Klimabedingungen abhängig.
Die Gewichtsverhältnisse A:B der kombinierten Herbizide vom Typ A und Typ B können daher innerhalb weiter Grenzen variieren und liegen in der Regel zwischen 100:1 und 1:5, vorzugsweise zwischen 10:1 und 1:1. Für die Kombination von Herbiziden vom Typ A, insbesondere Glufosinate-ammonium (razemisch), sind folgende Gewichtsverhältnisse A:B bevorzugt: mit Oxyfluorfen 10:1 bis 2:1, insbesondere 8:1 bis 3:1. mit Lactofen 10:1 bis 2:1, insbesondere 8:1 bis 3:1. mit Bifenox 10:1 bis 2:1, insbesondere 8:1 bis 3:1. mit Fluoroglycofen 100:1 bis 10:1, insbesondere 50:1 bis 10:1. mit Acifluorfen 10:1 bis 2:1, insbesondere 8:1 bis 3:1. mit Fomesafen 10:1 bis 2:1, insbesondere 8:1 bis 3:1.
Die Aufwandmenge der jeweiligen Herbizide bei der kombinierten Anwendung liegt wesentlich unterhalb der Aufwandmenge für die Einzelapplikation des jeweiligen Herbizids bei gleicher Herbizidwirkung. In der Regel sind Aufwandmengen von 100 bis 600 g a.i./ha Herbizid vom Typ A, vorzugsweise Glufosinate-ammonium, und von 50 bis 150 g a.i./ha der Nitrodiphenylether wie Oxyfluorfen und Lactofen bevorzugt.
Die optimale Aufwandmenge des anionischen Tensids vom Typ C hängt neben den bereits genannten Faktoren von der Aufwandmenge der Herbizide ab und ist in der Regel zwischen 100 und 2000 g Tensid pro Hektar, bezogen auf waschaktive Substanz (WAS), vorzugsweise 500 bis 1500 g WAS/ha. Das Gewichtsverhältnis von Herbizid A zu Tensid C ist demnach vorzugsweise 1:1 bis 1:10, insbesondere 1:2 bis 1:5.
Die erfindungsgemäßen Mittel erfassen ein breites Unkautspektrum. Sie eignen sich beispielsweise zur Bekämpfung von annuellen und perennierenden Unkräutern wie beispielsweise Agropyron, Paspalum, Cynodon, Imperata, Pennisetum, Convolvulus, Cirsium, Rumex und andere.
Die erfindungsgemäßen Mittel lassen sich zur selektiven Bekämpfung von annuellen und perennierenden Schadpflanzen in Plantagenkulturen wie Ölpalme, Kokospalme, Gummibaum, Zitrus, Ananas, Baumwolle, Kaffee, Kakao u.a. sowie im Obst- und Weinbau einsetzen. Ebenso können die erfindungsgemäßen Kombinationen im Ackerbau im sogenannten "no till" bzw. "zero tilP-Verfahren eingesetzt werden. Sie können aber auch nicht-selektiv auf Wegen, Plätzen, Industrieanlagen etc. angewendet werden, um diese Flächen von unerwünschtem Pflanzenwuchs freizuhalten.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel zeichnen sich durch eine schnell einsetzende und lang andauernde herbizide Wirkung aus. Die Regenfestigkeit der Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Kombinationen ist günstig. Als besonderer Vorteil fällt ins Gewicht, daß die in den Kombinationen verwendeten und wirksamen Dosierungen von Verbindungen der Formel (A) und (B) so gering sind, daß ihre Bodenwirkung erheblich reduziert ist. Somit wird deren Einsatz nicht nur in empfindlichen Kulturen erst möglich, sondern Grundwasser- Kontaminationen werden praktisch vermieden. Durch die erfindungsgemäßen Kombination von Wirkstoffen und Netzmitteln wird eine erhebliche Reduzierung der nötigen Aufwandmenge der Wirkstoffe ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Herbizde des Typs A mit einem oder mehreren Herbiziden des Typs B und einem anionischen Tensid des Typs C auf die Schadpflanzen, Pflanzenteile davon oder die Anbaufläche appliziert.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können sowohl als Mischformulierungen der drei Komponenten, gegebenenfalls mit weiteren üblichen Formulierungshilfsmitteln vorliegen, die dann in üblicher Weise mit Wasser verdünnt zur Anwendung gebracht werden, oder als sogenannte Tankmischungen durch gemeinsame Verdünnung der getrennt formulierten oder partiell getrennt formulierten Komponenten mit Wasser hergestellt werden.
Die Verbindungen vom Typ A und Typ B oder deren Kombinationen, gegebenenfalls zusammen mit dem Tensid C, können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch¬ physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als allgemeine Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen (EW) wie öl-in-Wasser- und Wasser-in-ÖI-Emulsionen, versprühbare Lösungen oder Emulsionen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, Suspoemulsionen, Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate zur Boden- oder Streuapplikation oder wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln oder Wachse.
Die einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker N.Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H.v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y. Marsden, "Solvente Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1 950; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridegewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Egents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976, Winnacker- Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie anderen Herbiziden, Fungiziden oder Insektiziden, sowie Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z.B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver (benetzbare Pulver) sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Fettalkohole oder - Fettamine, Alkansulfonate oder Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin- sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffe unter Zusatz von einem oder mehreren ionischen oder nichtionischen Tensiden (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-Dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid- Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffs mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden. Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller- Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt.
Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0, 1 bis 99 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 95 Gew.-%, Wirkstoffe der Typen A und/oder B, wobei je nach Formulierungsart folgende Konzentrationen üblich sind:
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 95 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration z.B. 5 bis 80
Gew.-%, betragen.
Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 0,2 bis 25 Gew.-% Wirkstoff.
Bei Granulaten wie dispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum
Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche
Granulierhilsmittel und Füllstoffe verwendet werden. In der Regel liegt der
Gehalt bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten zwischen 10 und 90
Gew.-%.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Färb- und Trägerstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und Mittel, die den pH-Wert oder die Viskosität beeinflussen.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate, sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Die Wirkstoffe können auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Anbaufläche (Ackerboden) ausgebracht werden, vorzugsweise auf die grünen Pflanzen und Pflanzenteile und gegebenenfalls zusätzlich auf den Ackerboden.
Eine Möglichkeit der Anwendung ist die gemeinsame Ausbringung der Wirkstoffe in Form von Tankmischungen, wobei die optimal formulierten konzentrierten Formulierungen der Einzelwirkstoffe gemeinsam im Tank mit Wasser gemischt und die erhaltene Spritzbrühe ausgebracht wird.
Eine gemeinsame herbizide Formulierung der erfindungsgemäßen Kombination an Wirkstoffen A und B und Tensid C hat den Vorteil der leichteren Anwendbarkeit, weil die Mengen der Komponenten bereits im richtigen Verhältnis zueinander eingestellt sind. Außerdem können die Hilfsmittel in der Formulierung aufeinander optimal abgestimmt werden, während ein Tank-mix von unterschiedlichen Formulierungen unerwünschte Kombinationen von Hilfstoffen ergeben kann. Allerdings sind die meisten Formulierungstypen wegen der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Komponenten A, B und C nicht für eine gemeinsame Formulierung geeignet. Wirkstoffe vom Typ A und Tensid C sind hydrophil und werden üblicherweise als stark salzhaltige wäßrige Lösung formuliert. Wirkstoffe B sind dagegen in Wasser weitgehend unlöslich und werden üblicherweise als emulgierbare Konzentrate oder Granulate formuliert. Die gemeinsame Formulierung nach dem Typ der genannten Einzelformulierungen ist nicht ohne weiteres möglich. Auch Versuche, die gemeinsame Formulierung als emulgierbare Suspensionen, Dispersionen oder Emulsionen zu erreichen, führen meist nicht zum Erfolg und stoßen an enge Grenzen hinsichtlich Stabilität und erwünschten Anwendungseigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch eine spezielle Mischformulierung, die obengenannte Nachteile nicht aufweist, und deren Anwendung. Die Mischformulierung ist eine ÖI-in-Wasser-Emulsion (EW), gekennzeichnet durch den Gehalt an a) 1 bis 15 Gew.-% Wirkstoff vom genannten Typ A
(Glufosinate-ammonium bzw. analoger Wirkstoff) b) 0, 1 bis 5 Gew.-% Wirkstoff vom genannten Typ B
(Nitrodiphenylether) c) 1 -1 5 Gew.-% anionischem Tensid aus der Gruppe der
Fettalkoholpolyglykolethersulfate d) 3 bis 30 Gew. -%, vorzugsweise 3-20 Gew. -%, insbesondere 3-1 5
Gew.-% organischem Lösungsmittel, e) 40 bis 60 Gew.-% Wasser, f) 2 bis 10 Gew.-% Emulgator oder Emulgatorgemisch und g) 0 bis 20 Gew.-% üblichen Formulierungshilfsmitteln.
Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise unpolare Lösungsmittel, polare protische oder aprotisch dipolare Lösungsmittel und deren Mischungen, wobei das organische Lösungsmittel mit dem Nitrodiphenylether-Herbizid eine emulgierte organische Phase neben der wäßrigen Phase, welche das Herbizid vom Typ A enthält, bildet.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Mineralöle bzw. Toluol, Xylole und Naphthalinderivate; halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid bzw. Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan,
Alkylenglykolmonoalkylether und -dialkylether wie z. B.
Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether,
Ethylenglykolmonomethylether oder -monoethylether, Diglyme und
Tetraglyme;
Amide, wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid und N-
Methylpyrrolidon;
Ketone, wie Aceton und Cyclohexanon;
Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril und Benzonitril;
Sulfoxide und Sulfone, wie Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan;
Öle, z. B. auf pflanzlicher Basis wie Maiskeimöl und Rapsöl. Vor allem in Kombinationen von Lösungsmitteln lassen sich oft auch Alkohole, wie die Alkanole Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, n-, i-, t- und 2-Butanol, einsetzen. Bevorzugte organische Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Toluol, Xylole und Naphthalinderivate.
Als Emulgatoren eignen sich ionische Tenside und nichtionische Tenside, beispielsweise als ionische Emulgatoren: alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-Dodecylbenzolsulfonat, phosphatierte
Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte wie phosphatierte PO-EO-
Blockcopolymerisate oder phosphatierte Tristyrylphenolpolyglykolether; und beispielsweise als nichtionische Emulgatoren:
Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether,
Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte wie PO-EO-
Blockcopolymerisate, Alkylpolyether, Polyole wie Polyvinylalkohol,
Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester oder
Polyoxethylensorbitester.
Bevorzugt eignen sich Emulgatorengemische aus modifiziertem Polyvinylalkohol (z. B. ®Mowiol 3/83, ®Mowiol 4/88; Hoechst), phosphatiertem PO-EO- Blockcopolymerisat (z. B. Hoe S 361 8, Hoechst), Dodecylbenzolsulfonat- Calcium und Fettalkoholpolyglykolether. Übliche Formulierungshilfsmittel (g) sind z. B. die bereits oben allgemein erwähnten üblichen Formulierungshilfsmittel; bevorzugte Hilfsmittel sind
Frostschutzmittel und Verdunstungshemmer, wie Glycerin, z. B. in einer
Menge von 2 bis 10 Gew.%,
Konservierungsstoffe, z. B. ®Mergal K9N (Riedel) oder ®Cobate C, in den üblichen Anwendungskonzentrationen für die jeweils speziell eingesetzten
Mittel,
Entschäumer, z. B. Siliconentschäumer wie Antischaumemulsion SRE, in den üblichen Anwendungskonzentrationen.
Bevorzugte Mischformulierungen sind EW-Formulierungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an a) 5 bis 1 2 Gew.-% Glufosinate-ammonium, b) 1 bis 4 Gew.-% Nitrodiphenylether, c) 5 bis 1 2 Gew. -% Fettalkoholpolyglykolethersulfat, d) 3 bis 20 Gew.-% vorzugsweise 3-15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10
Gew.-% organischem Lösungsmittel, e) 45 bis 55 Gew.-% Wasser, f) 4 bis 8 Gew.-% Emulgator oder Emulgatorgemisch und g) 0 bis 10 Gew.-% üblichen Formulierungshilfsmitteln.
Dabei sind Mischformulierungen bevorzugt, welche 6 bis 1 8 Gew.-% einer Herbizidkombination aus Glufosinate-ammonium (racemisch) und Oxyfluorfen oder Lactofen im Gewichtsverhältnis A:B von 10: 1 bis 2: 1 und 5 bis 1 2 Gew.-% C1 2-C14-Fettalkohol-diethylenglykolethersulfat-Natriumsalz als anionisches Tensid C im Gewichtsverhältnis Herbizid A:Netzmittel C von 1 : 1 bis 1 : 10 enthalten.
Die EW-Mischformulierungen zeichnen sich durch gute physikalische und chemische Lagerstabilität aus. Die Handhabung der Formulierungen ist gegenüber der eines Tankmix vereinfacht. Bei Anwendung der Mischformulierungen werden biologische Resultate erhalten, die denen eines Tank-mix aus den separat formulierten Komponenten nicht nachstehen, sondern diese in der Regel noch übertreffen.
A. Formulierungsbeispiele genereller Art:
a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination und 90 Gew. -Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew. -Teile Wirkstoffe A + B, 64 Gew. -Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew. -Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.- Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
c) Ein in Wasser leich dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gew. -Teile Wirkstoffe A + B mit 6 Gew. -Teilen Alkylphenolpolyglykolether (®Triton X 207), 3 Gew. -Teilen Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew. -Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z.B. ca. 255 bis 277°C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
d) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 1 5 Gew. -Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew. -Teilen oxethyliertes Nonylphenol als Emulgator.
e) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man 75 Gew. -Teile Wirkstoffe A + B,
10 Gew. -Teile ligninsulfonsaures Calcium, 5 Gew. -Teile Natriumlaurylsulfat, 3 Gew. -Teile Polyvinylalkohol und 7 Gew. -Teile Kaolin mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man
25 Gew. -Teile Wirkstoffe A + B,
5 Gew.-Teile 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium,
2 Gew.-Teile oleoylmethyltaurinsaures Natrium,
1 Gew. -Teil Polyvinylalkohol, 17 Gew.-Teile Calciumcarbonat und 50 Gew.-Teile Wasser auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
B. Formulierungsbeispiele für Emulsionen (EW)
B1 . EW-Formulierung mit 10% Glufosinate-ammonium, 3,3% Oxyfluorfen und 10% Fettalkoholpolyglykolethersulfat
Zu einer wäßrigen Lösung aus
10,00 Gew.-% Glufosinate-ammonium,
14,29 Gew.-% «Genapol LRO-Paste (70%ig = 10% WAS),
0,75 Gew.-% ®Mowiol 3/83,
1 ,00 Gew.-% ®Mowiol 4/88,
0,20 Gew.-% ®Mergal K9N,
1 ,50 Gew.-% Propylenglykolmonomethylether,
5,50 Gew.-% Glycerin und
50,86 Gew.-% Wasser
läßt man unter Rühren bei 20 °C langsam eine Lösung aus
3,47 Gew.-% Oxyfluorfen 95%ig ( = 3,3% a. i.),
1 ,00 Gew.-% Hoe S 361 8,
2,00 Gew.-% Phenylsulfonat CA,
1 ,30 Gew.-% Antischaumemulsion SRE,
0,25 Gew.-% ®Arlypon F,
7,88 Gew.-% ®Solvesso 200 laufen und läßt eine Stunde nachrühren. Die gebildete Emulsion ist zwischen -10 °C und + 50 °C physikalisch und chemisch stabil.
B2. EW-Formulierung mit 9,5% Glufosinate-ammonium, 1 ,95% Oxyfluorfen und 10% Fettalkoholpolyglykolethersulfat
4
Zu einer wäßrigen Lösung aus
9,50 Gew.-% Glufosinate-ammonium,
14,29 Gew.-% ®Genapol LRO-Paste (70%ig = 10% WAS),
0,20 Gew.-% ®Mergal K9N, 1 ,50 Gew.-% Propylenglykolmonomethylether,
5,50 Gew.-% Glycerin und
53,44 Gew.-% Wasser
läßt man unter Rühren bei 20 °C langsam eine Lösung aus
2,00 Gew.-% Oxyfluorfen 95%ig ( = 1 ,95% a. iJ,
1 ,00 Gew.-% Hoe S 3618,
2,00 Gew.-% Phenylsulfonat CA,
1 ,30 Gew.-% Antischaumemulsion SRE,
0,25 Gew.-% ®Arlypon F,
9,02 Gew.-% ®Solvesso 200 laufen und läßt eine Stunde nachrühren. Die gebildete Emulsion ist zwischen -10 °C und +40 °C physikalisch und chemisch stabil.
B3. EW-Formulierung mit 10% Glufosinate-ammonium, 2% Oxyfluorfen und 10% Fettalkoholpolyglykolethersulfat
Zu einer wäßrigen Lösung aus 10,00 Gew.-% Glufosinate-ammonium,
34,50 Gew.-% ®Genapol LRO-Paste (28%ig = 9,66% WAS), 0,20 Gew.-% ®Mergal K9N, 4,00 Gew.-% Glycerin,
4,88 Gew.-% Hoe S 3618 Na-Salz (20,8%ig), 1 ,21 Gew.-% Antischaumemulsion SRE und 24,91 Gew.-% Wasser läßt man unter Rühren bei 20 °C langsam eine Lösung aus 2,05 Gew.-% Oxyfluorfen 94%ig ( = 2,0 % a. i.),
16,00 Gew. -% ®Solvesso 200, 2,00 Gew.-% Phenylsulfonat CA,
0,25 Gew.-% ®Arlypon F, laufen und läßt eine Stunde nachrühren. Die gebildete Emulsion ist zwischen -10 °C und + 50 °C physikalisch und chemisch stabil. B4. EW-Formulierung mit 10% Glufosinate-ammonium, 2% Oxyfluorfen und 10% Fettalkoholpolyglykolethersulfat
Zu einer wäßrigen Lösung aus
10,00 Gew.-% Glufosinate-ammonium,
34,50 Gew.-% ®Genapol LRO-Paste (28%ig = 9,66% WAS),
0,20 Gew.-% ®Mergal K9N,
4,00 Gew.-% Glycerin,
4,88 Gew.-% Hoe S 3618 Na-Salz (20,8%ig),
1 ,21 Gew.-% Antischaumemulsion SRE und
24,91 Gew.-% Wasser läßt man unter Rühren bei 20 °C langsam eine Lösung aus 2,05 Gew.-% Oxyfluorfen 94%ig ( = 2,0 % a. i.),
10,00 Gew.-% ®Solvesso 200,
6,00 Gew.-% Cyclohexanon
2,00 Gew.-% Phenylsulfonat CA,
0,25 Gew.-% ®Arlypon F, laufen und läßt eine Stunde nachrühren. Die gebildete Emulsion ist zwischen -10 °C und + 40 °C physikalisch und chemisch stabil.
B5. EW-Formulierung mit 14% Glufosinate-ammonium, 2,8% Oxyfluorfen und 10% Fettalkoholpolyglykolethersulfat
Zu einer wäßrigen Lösung aus 14,00 Gew.-% Glufosinate-ammonium,
34,50 Gew.-% ®Genapol LRO-Paste (28%ig = 9,66% WAS), 0,20 Gew.-% ®Mergal K9N, 4,00 Gew.-% Glycerin,
9,76 Gew.-% Hoe S 3618 Na-Salz (20,8%ig),
1 ,21 Gew.-% Antischaumemulsion SRE und
1 6, 14 Gew. -% Wasser läßt man unter Rühren bei 20 °C langsam eine Lösung aus 2,89 Gew.-% Oxyfluorfen 94%ig ( = 2,0 % a. iJ,
1 5,00 Gew.-% ®Solvesso 200, 2,00 Gew.-% Phenylsulfonat CA, 0,25 Gew.-% ®Arlypon F, laufen und läßt eine Stunde nachrühren. Die gebildete Emulsion ist zwischen -10 °C und +40 °C physikalisch und chemisch stabil.
Erläuterungen/Abkürzungen zu den Beispielen B1 und B5:
®Genapol LRO (Hoechst):
C1 2-C14-Fettalkohol-diethylenglykolethersulfat Natriumsalz,
®Mowiol 3/83 (Hoechst) :
Durch Teilverseifung von Polyvinylacetat hergestellter Polyvinylalkohol mit einer Viskosität von 3 cP, gemessen in 4%iger wäßriger Lösung bei 20 °C, und einem Hydrolysegrad von 83 Molprozent.
®Mowiol 4/88 (Hoechst):
Durch Teilverseifung von Polyvinylacetat hergestellter Polyvinylalkohol mit einer Viskosität von 4 cP, gemessen in 4%iger wäßriger Lösung bei 20 °C, und einem Hydrolysegrad von 88 Molprozent.
Hoe S 3618 (Hoechst):
Bis-monophosphorsäureester eines PO/EO-Blockcopolymerisates
Phenylsulfonat CA (Hoechst): C12-Alkyl-benzolsulfonat-Calcium
®Mergal K9N (Riedel de Haen): Gemisch von Isothiazolinonen
®Arlypon F (Hoechst): C12-C14-Fettalkoholethoxylat (2,5 EO)
®Solvesso 200 (ESSO): aromatisches Lösungsmittel
Antischaumemulsion SRE (Wacker): Antischaummittel auf Siliconölbasis Biologische Beispiele
Verschiedene wirtschaftlich wichtige Unkräuter und Ungräser werden unter natürlichen Freilandsbedingungen herangezogen. Nach Erreichen bestimmter Entwicklungsstadien (ausgedrückt durch die Anzahl der entfalteten Blätter bzw. durch die Wuchshöhe) werden ein Tankmix der jeweiligen Herbizide mit dem Tensid C bzw. ein Tankmix der Herbizid-Mischungen und dem Tensid C unter Standardbedingungen ausgebracht, d. h. mit einem Parzellen-Spritzgerät bei einer Wasseraufwandmenge von 300-400 Liter Wasser je Hektar. Im Zeitraum von 1 bis 3 Wochen nach der Applikation wird die herbizide Wirksamkeit der Wirkstoffe bzw. Wirkstoffmischungen anhand der behandelten Parzellen im Vergleich zu unbehandelten Kontroll-Parzellen visuell bonitiert. Dabei werden Schädigung sowie Entwicklung aller oberirdischen Pflanzenteile erfaßt.
In der Mehrzahl der Fälle ist die synergistische Wirkungssteigerung so hoch, daß die Wirkung der Kombination deutlich die formale (zahlenmäßige) Summe der Wirkungen der Einzelstoffe übersteigt. Eine derart hohe Wirkungssteigerung ist aufgrund der bekannten Wirkungen der Einzelwirkstoffe nicht zu erwarten gewesen. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß eine Beurteilung des Synergismus bei den hier eingesetzten Wirkstoffen die stark unterschiedlichen Aufwandmengen der Einzelwirkstoffe berücksichtigen muß. Es ist somit nicht sinnvoll, die Wirkungen der Wirkstoffkombinationen und die Einzelwirkstoffe jeweils bei gleichen Aufwandmengen zu vergleichen. Die erfindungsgemäß einzusparenden Wirkstoffmengen werden nur durch die überadditive Wirkungssteigerung bei Einsatz der kombinierten Aufwandmengen oder durch die Verringerung der Aufwandmengen beider Einzelwirkstoffe in der Kombination im Vergleich zu den Einzelwirkstoffen bei jeweils gleicher Wirkung erkennbar. Ein weiterer Vorteil der Wirkstoffkombinationen zeigt sich in einem schnelleren Einsetzen oder einer länger anhaltenden Wirkung bei einer breiten Palette von wirtschaftlich relevanten Schadpflanzen. Einige biologische Resultate sind in Tabellen 1 bis 3 aufgeführt. Tabelle 1 : Herbizide Wirkung (Abkürzungen siene unter Tabelle 3)
Dosis Herbizide W irkung in % Schad- I
[g a.i./ha od. nach pflanze g WAS/ha ] 14 Tagen 28 Tagen
A1+C1 450 + 450 76,0 45,5 Mix
B1+C1 90 + 450 15,0 3,7 ••
A1+B1+C1 450 + 90 + 450 86,8 55,0 π
A1+C1 450 + 450 60,0 10,0 GERSP
B1+C1 90 + 450 12,5 22,5
A1+B1+C1 450 + 90 + 450 72,5 55,0 n
A1+C1 450 + 450 60,0 10,0 GERSP
B2 + C1 90 + 450 40,0 7,5
A1+B2 + C1 450 + 90 + 450 90,0 42,5
Tabelle 2: Herbizide Wirkung (Abkürzungen siehe unter Tabelle 3)
Dosis Herbizide W rkung in % Schad¬
[g a.i./ha od. nach pflanze g WAS/ha ] 7 Tagen 28 Tagen
A1+C1 450 + 450 50 6 SONAS
B1+C1 90 + 450 15 4
A1+B1+C1 450 + 90 + 450 85 40
A1+C1 450 + 450 50 6 SONAS
B2 + C1 90 + 450 6 5
A1+B2 + C1 450 + 90 + 450 85 20
A1+C1 450 + 450 48 18 CONAR
B1+C1 90 + 450 56 4
A1 +B1 +C1 450 + 90 + 450 97 28 Tabelle 3: Herbizide Wirkung
Dosis Herbizide Wirkung in % Schad¬
[g a.i./ha od. nach pflanze g WAS/ha ] 7 Tagen 14 Tagen
A1+C1 450 + 450 49 51 CONAR
B2 + C1 90 + 450 6 26
A1+B2 + C1 450 + 90 + 450 93 80
A1+C1 450 + 450 13 88 ERISP
B2 + C1 90 + 450 3 29
A1+B2 + C1 450 + 90 + 450 75 93
A1+C1 450 + 450 13 88 ERISP
B2 + C1 90 + 450 1 21
A1+B2 + C1 450 + 90 + 450 75 95
A1+C1 450 + 450 48 18 CONAR
B1+C1 90 + 450 56 4
A1 +B1 +C1 450 + 90 + 450 97 28
Abkürzungen in Tabellen 1 bis 3:
A1 = Glufosinate-ammonium (rac.)
B1 = Oxyfluorfen
B2 = Lactofen
C1 = C12/C14-Fettalkohol-diethylenglykolethersulfat-Na (®Genapol LRO)
CONAR = Convolvulus arvensis
ERISP = Erigeron sp.
GERSP = Geraniu sp.
SONAS = Sonchus asper
Mix = Schadpflanzen-Mix aus CONAR, ERISP, GERSP, SONAS a. i. = bezogen auf reine herbizide Wirksubstanz
WAS = bezogen auf reines Tensid ( = waschaktive Substanz)
= nicht getestet

Claims

Patentansprüche
1 . Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Kombination aus
A) einer oder mehreren Verbindungen der Formel (A) oder deren Salzen
O O
II II
H3C - P - CH2-CH2 - CH - C - Z (A)
I I
OH NH2 worin
Z einen Rest der Formel -OM, -NHCH(CH3)CONHCH(CH3)COOM oder
-NHCH(CH3)CONHCH[CH2CH(CH3)2]COOM, in denen M jeweils Wasserstoff oder ein anorganisches oder organisches Kation ist, bedeutet,
B) einer oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Herbizide vom Typ der Nitrodiphenylether und
C) einem anionischen Tensid aus der Reihe der Alkylpolyglykolethersulfate.
2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie
A) ein Herbizid aus der Gruppe D, L-Glufosinate, D, L-Glufosinate-ammonium, L-Glufosinate, L-Glufosinate-ammonium, Bialaphos und Bialaphos-natrium,
B) ein Nitrodiphenylether-Herbizid aus der Gruppe Oxyfluorfen, Lactofen, Bifenox, Fluoroglycofen-ethyl, Acifluorfen und Fomesafen und
C) ein anionisches Netzmittel aus der Gruppe der C10-C18- Fettalkoholpolyglykolethersulfate in Form der Alkalimetall-, Erdalkalimetall¬ oder Ammoniumsalze oder der substituierten Ammoniumsalze enthalten.
3. Herbizide Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverhältnisse A:B der kombinierten Herbizide vom Typ A und Typ B zwischen 100: 1 und 1 :5 liegen.
4. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie
A) Glufosinate-ammonium (racemisch) und
B) Oxyfluorfen oder Lactofen im Gewichtsverhältnis A:B von 10: 1 bis 2: 1 enthalten.
5. Herbizide Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis A:B von 8:1 bis 3:1 ist. '
6. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Herbizid A zu Netzmittel C 1 : 1 bis 1 :10 beträgt.
7. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Herbizide des Typs A mit einem oder mehreren Herbiziden des Typs B und einem anionischen Netzmittel des Typs C auf die Schadpflanzen, Pflanzenteile davon oder die Anbaufläche appliziert, wobei die Typen A, B und C wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind.
8. Verwendung einer Kombination aus a) einem oder mehrere Herbizide des Typs A, b) einem oder mehreren Herbiziden des Typs B und c) einem anionischen Netzmittel des Typs C als herbizides Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, wobei die Typen A, B und C wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert sind.
9. Herbizide Formulierung auf Basis von wäßrigen Emulsionen (EW), gekennzeichnet durch den Gehalt an a) 1 bis 1 5 Gew.-% Herbizidwirkstoff vom Typ A, b) 0,1 bis 5 Gew.-% Herbizidwirkstoff vom Typ B, c) 1-15 Gew.-% anionischem Tensid vom Typ C, d) 3 bis 30 Gew.-% organischem Lösungsmittel, e) 40 bis 60 Gew.-% Wasser, f) 2 bis 10 Gew.-% Emulgator oder Emulgatorgemisch und g) 0 bis 20 Gew.-% üblichen Formulierungshilfsmitteln, wobei die Typen A), B) bzw. C) in den Komponenten a), b) und c) wie Anpruch 1 definiert sind.
10. Herbizide Formulierung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an a) 5 bis 12 Gew.-% Glufosinate-ammonium, b) 1 bis 4 Gew.-% Nitrodiphenylether, c) 5 bis 12 Gew. -% Fettalkoholpolyglykolethersulfat, d) 3 bis 20 Gew.-% organischem Lösungsmittel, e) 45 bis 55 Gew.-% Wasser, f) 4 bis 8 Gew.-% Emulgator oder Emulgatorgemisch und g) 0 bis 10 Gew.-% üblichen Formulierungshilfsmitteln.
1 1 . Herbizide Formulierung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
6 bis 18 Gew.-% einer Herbizidkombination aus Glufosinate-ammonium
(racemisch) und Oxyfluorfen oder Lactofen im Gewichtsverhältnis A:B von 10: 1 bis 2: 1 und
5 bis 12 Gew.-% C1 2-C14-Fettalkohol-diethylenglykolethersulfat-Natriumsalz als anionisches Tensid C im Gewichtsverhältnis Herbizid A:Netzmittel C von 1 : 1 bis 1 : 10 enthält.
PCT/EP1996/000072 1995-01-24 1996-01-10 Synergistische herbizide mittel aus basis glufosinate und nitrodiphenylethern sowie deren formulierungen WO1996022692A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9606986A BR9606986A (pt) 1995-01-24 1996-01-10 Agente herbicida singergistico á base de glufosinato e nitrodifeniléteres assim como suas formulações
EP96900574A EP0805627A1 (de) 1995-01-24 1996-01-10 Synergistische herbizide mittel aus basis glufosinate und nitrodiphenylethern sowie deren formulierungen
AU44375/96A AU4437596A (en) 1995-01-24 1996-01-10 Synergistic herbicidal agents based on glufosinates and nitrodiphenyl ethers and their formulations
JP8522577A JPH10512575A (ja) 1995-01-24 1996-01-10 グルホシナート及びニトロジフェニルエーテルに基づく相乗剤的除草剤及びそれらの処方物
CZ972278A CZ227897A3 (en) 1995-01-24 1996-01-10 Synergetic herbicidal agents based on gluphosinate and nitrodiphenyl ethers as well as process for preparing thereof
MXPA/A/1997/005604A MXPA97005604A (en) 1995-01-24 1997-07-23 Synergistic herbicide agents based on glufosinates and nitrodifenyl eteres and their formulations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501986.5 1995-01-24
DE19501986A DE19501986A1 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Synergistische herbizide Mittel aus Basis Glufosinate und Nitrodiphenylethern sowie deren Formulierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996022692A1 true WO1996022692A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7752134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000072 WO1996022692A1 (de) 1995-01-24 1996-01-10 Synergistische herbizide mittel aus basis glufosinate und nitrodiphenylethern sowie deren formulierungen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0805627A1 (de)
JP (1) JPH10512575A (de)
KR (1) KR19980701620A (de)
CN (1) CN1169099A (de)
AU (1) AU4437596A (de)
BR (1) BR9606986A (de)
CA (1) CA2211200A1 (de)
CZ (1) CZ227897A3 (de)
DE (1) DE19501986A1 (de)
HU (1) HUP9702457A3 (de)
WO (1) WO1996022692A1 (de)
ZA (1) ZA96502B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008937A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Aventis Cropscience Gmbh Herbizide mittel für tolerante oder resistente baumwollkulturen
WO2001084927A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayer Cropscience Gmbh Kombination von pflanzenschutzmitteln mit wasserstoffbrücken bildenden polymeren
AU767032B2 (en) * 1998-08-13 2003-10-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbicides for tolerant or resistant cereal cultures
WO2005117582A2 (de) * 2004-06-01 2005-12-15 Bayer Cropscience Gmbh Konzentrierte pflanzenschutzmitteldispersionen auf wasserbasis
US8536094B2 (en) 1998-08-13 2013-09-17 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbicidal compositions for tolerant or resistant rice crops
WO2020025393A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 Bayer Aktiengesellschaft Combinations containing pva and certain herbicides with improved properties
US20210307319A1 (en) * 2018-07-30 2021-10-07 Bayer Aktiengesellschaft Herbicide Compositions With Improved Properties
WO2022090214A1 (en) 2020-10-27 2022-05-05 Basf Se Pesticide microemulsion compositions

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814092A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Stefes Agro Gmbh Pflanzenschutzmittel
DE102004026938A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Bayer Cropscience Gmbh Schaumarme wäßrige Formulierungen für den Pflanzenschutz
EP1869978A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Bayer CropScience AG Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz
CN101554163B (zh) * 2008-04-08 2012-12-12 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 农药助剂及其制备方法
CN102763676A (zh) * 2012-07-13 2012-11-07 王学权 一种含有草铵膦的除草剂
CN103907637A (zh) * 2013-01-06 2014-07-09 天津市北方创业园林股份有限公司 高效作物田除草剂
CN105284796A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 佛山市盈辉作物科学有限公司 除草剂添加剂、含除草剂添加剂的除草组合物及生产设备
CN105613572A (zh) * 2016-03-02 2016-06-01 湖南农大海特农化有限公司 一种含有草铵膦的微乳剂及其制备方法
RU2740711C2 (ru) * 2016-05-12 2021-01-20 Басф Се Стабильные содержащие глюфосинат гербицидные композиции
CN106070305A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 济南绿霸农药有限公司 一种含草铵膦和乙羧氟草醚的除草组合物及其制备方法
EP3664606A1 (de) * 2017-08-09 2020-06-17 Basf Se Herbizidmischungen mit l-glufosinat oder dessen salz und mindestens einem protoporphyrinogen-ix-oxidasehemmer
BR122023020950A2 (pt) * 2017-08-09 2024-01-16 Basf Se Uso de uma mistura herbicida, mistura pesticida, composição pesticida e método para controlar a vegetação indesejável
US11363818B2 (en) 2017-08-09 2022-06-21 Basf Se Herbicidal mixtures comprising L-glufosinate and their use in soybean cultures
CN109042720A (zh) * 2018-07-25 2018-12-21 安徽华星化工有限公司 一种草铵膦、精喹禾灵、乙氧氟草醚除草剂组合物
CN109452306A (zh) * 2018-08-20 2019-03-12 四川利尔作物科学有限公司 除草组合物及其应用
JP7359645B2 (ja) 2018-10-31 2023-10-11 花王株式会社 除草剤組成物
US20210337787A1 (en) * 2018-10-31 2021-11-04 Kao Corporation Herbicide composition
BR112022014955A2 (pt) 2020-01-31 2022-09-20 Basf Se Combinação herbicida, composição, métodos para produzir uma combinação herbicida, para controlar o crescimento indesejado das plantas e/ou controlar plantas nocivas, para tratar ou proteger culturas em linha e para tratar ou proteger culturas especiais e uso de combinação herbicida
US20220378042A1 (en) 2020-01-31 2022-12-01 Basf Se Herbicide combinations comprising glufosinate and oxyfluorfen
CN112715571A (zh) * 2021-01-06 2021-04-30 合肥尚邦植保科技有限公司 一种三元除草组合物及其应用
BR112023018359A2 (pt) * 2021-03-09 2023-12-05 Willowood Chemicals Ltd Composições herbicidas que compreendem composto de ácido fosfônico
UY39664A (es) * 2021-10-07 2022-09-30 Upl Ltd Método para controlar el crecimiento de vegetación no deseable
AR125066A1 (es) * 2021-10-11 2023-06-07 Upl Ltd Método para controlar el crecimiento de vegetación no deseable
TW202315527A (zh) * 2021-10-11 2023-04-16 印度商Upl有限公司 一種用於控制非所欲的植被生長之方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048436A1 (de) * 1980-09-20 1982-03-31 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel
JPH01233203A (ja) * 1988-03-12 1989-09-19 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 除草剤組成物
EP0476555A2 (de) * 1990-09-15 1992-03-25 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Synergistische herbizide Mittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048436A1 (de) * 1980-09-20 1982-03-31 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel
JPH01233203A (ja) * 1988-03-12 1989-09-19 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 除草剤組成物
EP0476555A2 (de) * 1990-09-15 1992-03-25 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Synergistische herbizide Mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL PATENTS INDEX, DOCUMENTATION ABSTRACTS JOURNAL Week 8943, Derwent World Patents Index; AN 89-314084, XP002003194 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8338332B1 (en) 1998-08-13 2012-12-25 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbicidal composition for tolerant or resistant cotton crops
AU767032B2 (en) * 1998-08-13 2003-10-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbicides for tolerant or resistant cereal cultures
US6723681B2 (en) * 1998-08-13 2004-04-20 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbicidal compositions for tolerant or resistant cereal crops
US8614166B2 (en) 1998-08-13 2013-12-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbicidal composition for tolerant or resistant cotton crops
US8536094B2 (en) 1998-08-13 2013-09-17 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbicidal compositions for tolerant or resistant rice crops
EP2319317A1 (de) * 1998-08-13 2011-05-11 Bayer CropScience AG Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Baumwollkulturen
EP2327306A1 (de) * 1998-08-13 2011-06-01 Bayer CropScience AG Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Baumwollkulturen
WO2000008937A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Aventis Cropscience Gmbh Herbizide mittel für tolerante oder resistente baumwollkulturen
WO2001084927A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayer Cropscience Gmbh Kombination von pflanzenschutzmitteln mit wasserstoffbrücken bildenden polymeren
US8110529B2 (en) 2004-06-01 2012-02-07 Bayer Cropscience Ag Concentrated, water-based dispersions for crop protection
WO2005117582A3 (de) * 2004-06-01 2006-03-02 Bayer Cropscience Gmbh Konzentrierte pflanzenschutzmitteldispersionen auf wasserbasis
WO2005117582A2 (de) * 2004-06-01 2005-12-15 Bayer Cropscience Gmbh Konzentrierte pflanzenschutzmitteldispersionen auf wasserbasis
WO2020025393A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 Bayer Aktiengesellschaft Combinations containing pva and certain herbicides with improved properties
CN112714612A (zh) * 2018-07-30 2021-04-27 拜耳公司 具有改进性能的包含pva和某些除草剂的组合物
US20210307319A1 (en) * 2018-07-30 2021-10-07 Bayer Aktiengesellschaft Herbicide Compositions With Improved Properties
CN112714612B (zh) * 2018-07-30 2023-03-28 拜耳公司 具有改进性能的包含pva和某些除草剂的组合物
WO2022090214A1 (en) 2020-10-27 2022-05-05 Basf Se Pesticide microemulsion compositions

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9702457A2 (hu) 1998-03-30
MX9705604A (es) 1997-11-29
BR9606986A (pt) 1997-11-04
HUP9702457A3 (en) 1998-08-28
AU4437596A (en) 1996-08-14
KR19980701620A (ko) 1998-06-25
CN1169099A (zh) 1997-12-31
EP0805627A1 (de) 1997-11-12
JPH10512575A (ja) 1998-12-02
DE19501986A1 (de) 1996-07-25
CZ227897A3 (en) 1997-10-15
ZA96502B (en) 1996-08-13
CA2211200A1 (en) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996022692A1 (de) Synergistische herbizide mittel aus basis glufosinate und nitrodiphenylethern sowie deren formulierungen
EP2250896B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
EP1104244B2 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente baumwollkulturen
EP1104992B1 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente getreidekulturen
EP2327305B1 (de) Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Sojakulturen
EP0476555B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
EP1069826B1 (de) Synergistische herbizide mittel auf basis von phosphorhaltigen blattherbiziden, imidazolinonen und wuchsstoffherbiziden
EP0807381B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
DE19836684A1 (de) Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Reiskulturen
DE19752552A1 (de) Tensidsysteme für flüssige wässrige Zubereitungen
DE19911165B4 (de) Entlaubungsmittel
DE19836726A1 (de) Herbizide Mittel für tolerante und resistente Rapskulturen
DE19836673A1 (de) Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Zuckerrübenkulturen
EP0557308B2 (de) Synergistische herbizide mittel
EP2150116B1 (de) Defoliant
DE10033832A1 (de) Defoliant
EP0223029A2 (de) Herbizide Mittel
MXPA00009848A (en) Synergistic herbicidal agents based on leaf herbicides containing phosphorus, imidazolinones and hormone weed-killers
MXPA97005604A (en) Synergistic herbicide agents based on glufosinates and nitrodifenyl eteres and their formulations

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96191578.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TM TR TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900574

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-2278

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 875261

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970722

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 298799

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2211200

Country of ref document: CA

Ref document number: 2211200

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1996 522577

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/005604

Country of ref document: MX

Ref document number: 1019970705014

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-2278

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900574

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970705014

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV1997-2278

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996900574

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996900574

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970705014

Country of ref document: KR