DE10033832A1 - Defoliant - Google Patents

Defoliant

Info

Publication number
DE10033832A1
DE10033832A1 DE2000133832 DE10033832A DE10033832A1 DE 10033832 A1 DE10033832 A1 DE 10033832A1 DE 2000133832 DE2000133832 DE 2000133832 DE 10033832 A DE10033832 A DE 10033832A DE 10033832 A1 DE10033832 A1 DE 10033832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton
thidiazuron
glyphosate
plant
defoliant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000133832
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Feurer
Christopher Rosinger
Warren Gregory Inwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Aventis CropScience GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis CropScience GmbH filed Critical Aventis CropScience GmbH
Priority to DE2000133832 priority Critical patent/DE10033832A1/de
Priority to ARP010103260A priority patent/AR029589A1/es
Priority to AU54291/01A priority patent/AU5429101A/en
Priority to BR0102870A priority patent/BR0102870A/pt
Publication of DE10033832A1 publication Critical patent/DE10033832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Eine Mischung, enthaltend die Wirkstoffe DOLLAR A (A) Thidiazuron und/oder Diuron, und DOLLAR A (B) Glufosinate und/oder Glyphosate, DOLLAR A eignet sich als Defoliant, insbesondere in Baumwollkulturen.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Defolianten, insbesondere Thidiazuron enthaltende Mischungen und deren Verwendung in Baumwollkulturen.
Thidiazuron [Handelsname Dropp®] ist seit geraumer Zeit als Defoliant, insbesondere für den Einsatz in Baumwollkulturen, bekannt (siehe z. B. "The Pesticide Manual", 11. Auflage, British Crop. Protection Council, Farnham 1997).
Auch der Einsatz von Thiadizuron in Mischungen ist beschrieben, siehe z. B. DE- A 26 46 712.
Da die Anforderungen an moderne Defolianten in ökonomischer und ökologischer Hinsicht jedoch ständig steigen, beispielsweise was Wirkung, Aufwandmenge, Rückstände, Toxizität und günstige Herstellbarkeit angeht, besteht die ständige Aufgabe, beispielsweise durch die Kombination bekannter Wirkstoffe neue Defolianten zu entwickeln, die zumindest in Teilbereichen Vorteile gegenüber den bekannten aufweisen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Mischungen von Thidiazuron und/ oder Diuron mit Glufosinate (z. B. in der Formulierung "BASTA® SL14") und/oder Glyphosate, auch in kommerziell erhältlichen Formulierungen, synergistische Wirkungen aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Mischung, enthaltend die Wirkstoffe
  • A) Thidiazuron und/oder Diuron, und
  • B) Glufosinate und/oder Glyphosate
Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich insbesondere zum Einsatz als Defolianten in Baumwollkulturen, beispielsweise durch eine schnelle und/oder erhöhte Wirkung oder niedrigere Aufwandmengen. Der Begriff Defoliant im Sinne der Erfindung ist synonym mit "Entlaubungsmittel" und "Dessiccant" und umfaßt auch die bekannte wachstumsregulatorische Wirkung von Thidiazuron und Thidiazuron enthaltenden Mischungen.
Die verwendeten Wirkstoffe (a. i.) sind bekannt und kommerziell erhältlich, Thidiazuron (z. B. Dropp®) und Glufosinate (z. B. BASTA®) von der Firma Aventis Crop Science, Frankreich, Glyphosate z. B. als Roundup® von der Firma Monsanto, USA.
Die Wirkstoffe sind mit Angaben zu Herstellung, Mischung und Handhabung beispielsweise in "The Pesticide Manual" (s. o.) beschrieben und haben dort folgende Eintragungsnummern: Thidiazuron 703, Diuron 260, Glufosinate 382, Glyphosate 383.
Bevorzugt als Komponente (A) ist Thidiazuron. Bevorzugt als Komponente (B) ist Glufosinate.
Die Kombination der Wirkstoffe kann in an sich üblicher Weise eingesetzt werden, beispielsweise durch Sprühapplikation einer aus Einzelformulierungen der Wirkstoffe im Tankmix hergestellten Spritzbrühe oder einer durch Verdünnen mit Wasser aus einer Mischformulierung der Wirkstoffe hergestellten Spritzbrühe. Für die Applikation kommen vor allem solche Methoden in Frage, die für die Anwendung der Einzelwirkstoffe üblich sind und eine gemeinsame Applikation ermöglichen.
Die Anwendung kann prinzipiell auch durch aufeinanderfolgende Applikationen der Einzelwirkstoffe erfolgen, wobei der mögliche Zeitabstand in einfachen, routinemäßigen Vorversuchen ermittelt werden kann. Bevorzugt ist jedoch die gemeinsame Applikation. Die Wirkstoffe können gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen eingesetzt werden.
Bei gleicher Wirkung ist die Aufwandmenge eines Einzelwirkstoffs in der Kombination im Vergleich zur Aufwandmenge des betreffenden Einzelwirkstoffes bei alleiniger Anwendung wesentlich verringert. Die optimale Wahl des Gewichtsverhältnisses und der Aufwandmengen ist beispielsweise vom Entwicklungsstadium, von Umweltfaktoren und Klimabedingungen oder auch von der Art gegebenenfalls zusätzlich eingesetzter Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe abhängig und kann vom Fachmann in einfachen Routineversuchen schnell ermittelt werden.
Die Aufwandmenge für die Komponente (A) liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 500 g/Wirkstoff (= a. i.)/ha.
Für Thidiazuron liegt sie bevorzugt im Bereich von 5 bis 500 g a. i./ha, besonders bevorzugt 6 bis 300 g a. i./ha, ganz besonders bevorzugt 10 bis 200 g a. i./ha, insbesondere 12,5 bis 150 g a. i./ha.
Bei Thidiazuron/Glufosinate Mischungen (typischerweise im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 8) liegt die Aufwandmenge im allgemeinem im Bereich von 10 bis 500 g a. i./ha vorzugsweise 15 bis 400 g a. i./ha, besonders bevorzugt von 20 bis 400 g a. i/ha, ganz besonders bevorzugt 25 bis 300 g a. i./ha, insbesondere 50 bis 250 g a. i./ha.
Die Aufwandmengen für die Komponente (B) können je nach Wirkstoff in weiten Grenzen variieren und liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 4000 g a. i./ha. Für die Komponente (B) sind als Aufwandmengen beispielsweise bevorzugt:
  • 1. bei der Verwendung von Glufosinate:
    5 bis 400 g a. i./ha, bevorzugt 10 bis 300 g a. i./ha, besonders bevorzugt 20 bis 250 g a. i./ha, insbesondere 50 bis 200 g a. i./ha.
  • 2. bei der Verwendung von Glyphosate:
    5 bis 4000 g a. i./ha, bevorzugt 5 g bis 2500 g a. i./ha, besonders bevorzugt 20 bis 2000 g a. i./ha, insbesondere 20 bis 1000 g a. i./ha.
Die Gewichtsverhältnisse der Komponenten (A) : (B) können in weiten Grenzen variieren, sie liegen in der Regel zwischen 1 : 50 und 1 : 0,1.
Bevorzugt beträgt das ungefähre Verhältnis (A) : (B)
für Glyphosate: 1 : 0,1-100, besonders bevorzugt 1 : 1-20, ganz besonders bevorzugt 1 : 1-8;
für Glufosinate: 1 : 0,1-100, besonders bevorzugt 1 : 0,5-50.
Gegenstand der Erfindung sind auch Defolianten, d. h. Mittel zur Bewirkung des Blattabwurfs von Pflanzen, die Kombinationen aus den Komponenten (A) und (B) sowie übliche Formulierungshilfsmittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen und deren Einzelwirkstoffe können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem, welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), wasserlösliche Pulver (SP), wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW), wie Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl- Emulsionen, versprühbare Lösungen, Suspensionskonzentrate (SC), Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, ölmischbare Lösungen, Kapselsuspensionen (CS), Stäubemittel (DP), Granulate (GR) in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), wasserlösliche Granulate (SG), ULV (ultra-low-volume)-Formulierungen, Mikrokapseln und WSBs (water-soluble bags).
Die einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986, Wade von Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker, N. Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying" Handbook, 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel, wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe, sind ebenfalls bekannt und beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluenis and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N. J.; H.v. Olphen, "lntroduction to Clay Colloid Chemistry", 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N. Y.; C. Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., lnterscience, N. Y. 1963; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N. J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", 4. Aufl., Band 7, C. Hanser Verlag München 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen Pflanzenschutzmitteln, wie Insektiziden, Akariziden, Herbiziden, Fungiziden, Safenern, anderen Wachstumsregulatoren und/oder Düngemitteln herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer und/oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z. B. polyoxyethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, polyoxethylierte Fettamine, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Zur Herstellung der Spritzpulver werden die Wirkstoffe beispielsweise in üblichen Apparaturen, wie Hammermühlen, Gebläsemühlen und Luftstrahlmühlen, fein gemahlen und gleichzeitig oder anschließend mit den Formulierungshilfsmitteln vermischt.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen der Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen, oder Mischungen der organischen Lösungsmittel unter Zusatz von einem oder mehreren Tensiden ionischer und/oder nichtionischer Art (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze, wie Ca-Dodecylbenzolsulfonat, oder nichtionische Emulgatoren, wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid- Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanester, wie Sorbitanfettsäureester, oder Polyoxethylensorbitanester, wie Polyoxyethylensorbitanfettsäureester.
Stäubemittel erhält man durch Vermahlen der Wirkstoffe mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde. Suspensionskonzentrate können auf Wasser- oder Ölbasis sein. Sie können beispielsweise durch Naß-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von Tensiden, wie sie z. B. oben bei den anderen Formulierungstypen aufgeführt sind, hergestellt werden.
Emulsionen, z. B. Öl-in-Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rührern, Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern unter Verwendung von wäßrigen organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls Tensiden, wie sie z. B. oben bei den anderen Formulierungstypen aufgeführt sind, herstellen.
Granulate können entweder durch Verdüsen der Wirkstoffe auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand oder Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können die Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren, wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial, hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Defoliantenmittel enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-% Wirkstoffe der Formel (A) und/oder (B).
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 1 bis 90 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten z. B. 1 bis 80, meist 5 bis 60 Gew.-% an Wirkstoff. Versprühbare Lösungen beispielsweise 0,05 bis 80, meistens 2 bis 50 Gew.-% Wirkstoff. Bei wasserdispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden. Bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten liegt der Gehalt an Wirkstoff beispielsweise zwischen 1 und 95 Gew.-%, meist zwischen 10 und 80 Gew.-%.
Daneben enthalten die genannten Wirkstoffformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und den pH-Wert und die Viskosität beeinflussende Mittel.
Als Kombinationspartner für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Mischungsformulierungen oder im Tank-Mix sind beispielsweise auch bekannte Wirkstoffe einsetzbar, wie sie z. B. in Weed Research 26, 441-445 (1986), oder "The Pesticide Manual", 11. Auflage, 1997 und dort zitierter Literatur beschrieben sind.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser, und anschließend auf die Pflanzen appliziert. Dies schließt auch spezielle Applikationsvarianten ein, wie sie im Baumwollanbau üblich sind, z. B. die Applikation per Flugzeug. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen bzw. Mittel als Defolianten, d. h. zur Bewirkung des Blattabwurfs von Pflanzen und Wachstumsregulatoren, vorzugsweise in geeigneten Nutzpflanzenkulturen, wie Baumwolle, Sonnenblumen, Avocados oder Kartoffeln. Besonders bevorzugt ist die Verwendung als Defoliant in Baumwollkulturen.
Ebenso Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bewirkung des Blattabwurfs bei einer Pflanze, vorzugsweise bei einer Nutzpflanze, besonders bevorzugt bei einer Baumwollpflanze, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanze mit einer erfindungsgemäßen Mischung bzw. einem erfindungsgemäßen Mittel behandelt.
Selbstredend können die Mischungen bzw. Mittel und das Verfahren auch zur Behandlung gentechnisch veränderter (transgener) Pflanzen, vorzugsweise Nutzpflanzen, besonders bevorzugt Baumwolle, eingesetzt werden, wobei solche Pflanzen beispielsweise ein oder mehrere Fremdgene zur Erzielung von Insektizid- und/oder Herbizidresistenzen enthalten.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch einzuschränken.
Beispiele 1. Bonitierung der Wirkung und Bewertung des Synergismus
Die Wirkung an den Pflanzen wird nach dem Blattausfall gemäß einer Skala von 0 bis 100% bewertet:
0% = keine erkennbare Wirkung im Vergleich zur unbehandelten Pflanze;
100% = alle Blätter abgefallen.
Eine Beurteilung des Synergismus bei den hier eingesetzten Wirkstoffen muß die stark unterschiedlichen Aufwandmengen der Einzelwirkstoffe berücksichtigen. Es ist somit nicht sinnvoll, die Wirkungen der Wirkstoffkombinationen und die der Einzelwirkstoffe jeweils bei gleichen Aufwandmengen zu vergleichen. Die erfindungsgemäß einzusparenden Wirkstoffmengen werden durch die überadditive Wirkungssteigerung bei Einsatz der kombinierten Aufwandmengen bzw. durch die Verringerung der Aufwandmengen beider Einzelwirkstoffe beim kombinierten Einsatz im Vergleich zu den Aufwandmengen der Wirkstoffen bei Einzelapplikation bei jeweils gleicher Wirkung erkennbar.
In allen Fällen wird bei den Kombinationen zwischen dem errechneten und dem gefundenen Wirkungsgrad unterschieden. In der Mehrzahl der Fälle ist die synergistische Wirkungssteigerung so hoch, daß die Wirkung der Kombination deutlich die formale (zahlenmäßige) Summe der Wirkungen der Einzelstoffe übersteigt. Eine derart hohe Wirkungssteigerung ist aufgrund der bekannten Wirkungen der Einzelwirkstoffe keinesfalls zu erwarten gewesen.
Der theoretisch zu erwartende Wirkungsgrad einer Kombination kann näherungsweise nach der Formel von S. R. Colby abgeschätzt werden (vgl. "Calculation of synergistic and antagonistic responses of herbicide combinations", Weeds 15 (1967), Seiten 20-22).
Diese Formel lautet für Zweierkombinationen:
wobei
X = % Wirkung durch A bei x kg/ha Aufwandmenge;
Y = % Wirkung durch B bei y kg/ha Aufwandmenge;
E = die zu erwartende Wirkung durch A + B bei x + y kg/ha
Ist die tatsächliche Wirkung größer als die rechnerisch zu erwartende, so ist die Wirkung der Kombination mehr als additiv, d. h. es liegt ein synergistischer Wirkungseffekt vor.
2. Wirkung als Defoliant 2.1. Allgemeine Arbeitsvorschrift
Baumwollsamen der Sorte Vulkano werden in einer Tiefe von 1 cm ausgesät und in einem Gewächshaus (14 h Licht, Temperatur Tag: 25°C, Nacht 18°C) bis zum 8-10 Blattstadium angezüchtet.
2.2. Tabelle 1 Mischungen mit Glufosinate
Die Applikation auf jeweils 3 Pflanzen pro Behandlung erfolgte mit einem Overhead Laborsprayermittels einer Teejet 11002XR Düse in einer Menge von 300 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Baumwollpflanzen wieder ins Gewächshaus gestellt. Nach verschiedenen Zeitpunkten wurde die Anzahl der gefallenen Blätter gezählt.
Die Versuche belegen einen deutlichen Synergismus.
2.3. Tabelle 2 Mischungen mit Glyphosate
Die Applikation auf jeweils 3 Pflanzen pro Behandlung erfolgte mit einem Overhead Laborsprayer mittels einer Teejet 11002XR Düse in einer Menge von 300 l/ha. Nach der Behandlung wurden die Baumwollpflanzen wieder ins Gewächshaus gestellt. Nach verschiedene Zeitpunkten wurde die Anzahl der gefallenen Blätter gezählt.
Die Versuche belegen einen deutlichen Synergismus.

Claims (10)

1. Mischung, enthaltend die Wirkstoffe:
  • A) Thidiazuron und/oder Diuron, und
  • B) Glufosinate und/oder Glyphosate.
2. Mischung gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A)/(B) = 1/0,1-50 beträgt.
3. Mischung gemäß Anspruch 1 und/oder 2, wobei die Komponente (B) Glufosinate ist.
4. Defoliant, enthaltend die Wirkstoffe:
  • A) Thidiazuron und/oder Diuron, und
  • B) Glufosinate und/oder Glyphosate, sowie
  • C) ein oder mehrere Formulierungshilfsmittel.
5. Verwendung einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 oder eines Defolianten gemäß Anspruch 4 zur Bewirkung des Blattabwurfs und/oder Wachstumsregulation bei einer Pflanze.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanze eine Baumwollpflanze ist.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwollpflanzen transgene Baumwollpflanzen sind.
8. Verfahren zur Bewirkung des Blattabwurfs bei einer Pflanze, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanze mit einer Mischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 oder einem Mittel gemäß Anspruch 4 behandelt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanze eine Baumwollpflanze ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwollpflanze eine transgene Baumwollpflanze ist.
DE2000133832 2000-07-12 2000-07-12 Defoliant Withdrawn DE10033832A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133832 DE10033832A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Defoliant
ARP010103260A AR029589A1 (es) 2000-07-12 2001-07-10 Defoliante
AU54291/01A AU5429101A (en) 2000-07-12 2001-07-10 Defoliant
BR0102870A BR0102870A (pt) 2000-07-12 2001-07-11 Desfoliantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133832 DE10033832A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Defoliant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033832A1 true DE10033832A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7648649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000133832 Withdrawn DE10033832A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Defoliant

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR029589A1 (de)
AU (1) AU5429101A (de)
BR (1) BR0102870A (de)
DE (1) DE10033832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019030091A3 (en) * 2017-08-09 2019-05-02 Basf Se HERBICIDE MIXTURES COMPRISING L-GLUFOSINATE AND THEIR USE IN COTTON CULTURES

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106305770B (zh) * 2016-08-22 2018-04-06 安阳全丰生物科技有限公司 含有芸苔素内酯类化合物的草甘膦类除草组合物
CN106305767B (zh) * 2016-08-22 2018-01-26 安阳全丰生物科技有限公司 含有噻苯隆的草甘膦类除草组合物
CA3017030A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Huntsman Corporation Australia Pty Limited Co-formulation comprising a plant growth regulator and an oil, and methods of preparing and using said co-formulation
CN106900740A (zh) * 2017-03-24 2017-06-30 合肥云都棉花有限公司 棉花脱叶增产剂及其制备方法
CN113115788A (zh) * 2021-03-31 2021-07-16 安徽喜田生物科技有限公司 一种复配除草组合剂及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019030091A3 (en) * 2017-08-09 2019-05-02 Basf Se HERBICIDE MIXTURES COMPRISING L-GLUFOSINATE AND THEIR USE IN COTTON CULTURES
US11666053B2 (en) 2017-08-09 2023-06-06 Basf Se Herbicidal mixtures comprising L-glufosinate and their use in cotton cultures

Also Published As

Publication number Publication date
BR0102870A (pt) 2002-02-26
AU5429101A (en) 2002-01-17
AR029589A1 (es) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911165B4 (de) Entlaubungsmittel
EP2140763B1 (de) Synergische herbizide Mittel
EP0476555B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
DE19501986A1 (de) Synergistische herbizide Mittel aus Basis Glufosinate und Nitrodiphenylethern sowie deren Formulierungen
EP2416659A1 (de) Defoliant auf basis von thidiazuron und 1, 2, 4-triazinonen
EP0891709B1 (de) Synergistisch wirksame Herbizidkombinationen
EP0551650B1 (de) Kombinationen aus Herbiziden und pflanzenschützenden Stoffen
EP0557308B1 (de) Synergistische herbizide mittel
EP0809938B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
EP1227724B1 (de) Herbizide mittel
EP2238835B1 (de) Defoliant auf Basis von Thidiazuron und Flufenacet
EP2150116B1 (de) Defoliant
DE10033832A1 (de) Defoliant
DE4236475A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
EP1313367B1 (de) Herbizide mittel
EP0614608B1 (de) Synergistische Mischungen zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz
WO2007098841A2 (de) Defoliant
EP0482491A2 (de) Synergistische herbizide Mittel
DE19951428A1 (de) Defoliant
DE4428982C1 (de) Neue synergistische Herbizide, insbesondere zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz
DE4336953A1 (de) Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
DE4323122A1 (de) Mischungen aus Herbiziden und Antidots
WO1998002043A1 (de) Synergistische herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CROPSCIENCE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee