DD143447A1 - Verfahren zur herstellung von fliesentrennwaenden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fliesentrennwaenden Download PDF

Info

Publication number
DD143447A1
DD143447A1 DD21266879A DD21266879A DD143447A1 DD 143447 A1 DD143447 A1 DD 143447A1 DD 21266879 A DD21266879 A DD 21266879A DD 21266879 A DD21266879 A DD 21266879A DD 143447 A1 DD143447 A1 DD 143447A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tile
joints
partitions
partition
layer
Prior art date
Application number
DD21266879A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rauchfuss
Wilfried Schaefer
Fritz Bierbach
Hans-Dieter Schmidt
Reinhard Dauer
Frank Axt
Original Assignee
Otto Rauchfuss
Wilfried Schaefer
Fritz Bierbach
Schmidt Hans Dieter
Reinhard Dauer
Frank Axt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Rauchfuss, Wilfried Schaefer, Fritz Bierbach, Schmidt Hans Dieter, Reinhard Dauer, Frank Axt filed Critical Otto Rauchfuss
Priority to DD21266879A priority Critical patent/DD143447A1/de
Publication of DD143447A1 publication Critical patent/DD143447A1/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist anwendbar zur Herstellung von Fliesentrennwänden, insbesondere in Sanitärräumen des Industrie- und Gesellschaftsbaus. Das Ziel, Fliesentrennwände mit hoher Arbeitsproduktivität, geringem Material- und Transportaufwand herzustellen sowie die Aufgabe der Erfindung, die Fliesentrennwände mit minimaler Dicke, ohne eingebaute Tragösen und Transportbewehrung zu schaffen, wird wie folgt gelöst: Auf eine untere Fliesenlage, die durch dünne ALstandscheiben in den Fugen ausgarichtet ist, werden im Bereich der Kreuzfugen Würfel mit einer Klebfugenfläche von 5 bis 15% der jeweils verwendeten Fliesenfläche mit einem Kleblack und einer darauf angeordneten oberen Fliesenlage derart geklebt, daß ein Fliesenhohlkörpef geringer Dicke entsteht. Die Fliesenhohlkörper werden mit nassem Papier beklebt und auf der Baustelle durch eingeschobene Bewehrungsstäbe nnd fließfähigem Mörtel sowie an Schlitzen der benachbarten Trennwände mittels Keilen befestigt.

Description

Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung von Fliesentrennwänden
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fliesentrennwänden, die vorzugsweise beidseitig gefliest sind und insbesondere in sanitäre Räume des Industrie- und Gesellschaftsbaues eingebaut werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Herstellung von ein- oder beidseitig gefliesten Trennwänden bekannts bei denen die Fliesen mittels Hilfskonstruktionen in ihrer senkrechten Lage gehalten werden, mit Fugenabstandhaltern versehen sind und der Zwischenraum zwischen Wand und Fliesen mit Beton ausgegossen wird. Nach Abbinden des Betons müssen die Fugenabstandhalter und die Hilfskonstruktionen wieder entfernt werden· In der DD-PS 67225 wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Trennwand in einer Vorfertigungsstätte montagefähig in einer liegenden Form hergestellt wird. Auf den mit Schlämmkreide bestrichenen Formenboden wird mit Hilfe einer dem Fugenbild entsprechenden Drahtnetζlehre eine untere Lage Fliesen eingelegt. Darauf folgen eine erste Lage Beton, eine Bewehrung und als letzte Schicht eine obere Fliesenlage, die ebenfalls mit einer Drahtnetzlehre zur Arretierung der Fliesen versehen ist. .
- 2 - 6^
Nach dem Ent schalen müssen die Drahtnetzlehren wieder aus den Fugen entfernt werden· Um das Fertigteilelement aus seiner liegenden Form zu entschalen und einen sicheren Transport au gewährleisten, sind zusätzliche Tragösen und Transportbewehrungen erforderlich* Bei dieser Methode können zwar die Fliesentrennwände mit hoher Arbeitsproduktivität im Fließverfahren hergestellt werden, dieser Vorteil wird aber dadurch gemindert, daß neben der zusätzlichen Bewehrung und dem umständlichen Entfernen der Drahtnetzlehren und der Tragösen auch relativ lange Wartezeiten in den Voxfertigungsstätten im Kauf genommen werden müssen, bis diese Fertigteile transport- und montagefähig sind.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Herstellung der Fliesentrennwände derart zu rationalisieren, daß Material eingespartf der Transport schwerer vorgefertigter Fliesentrennwände von einer Vorfertigungsstätte zur Baustelle verringert und die Arbeitsproduktivität beim Montieren gesteigert wird*
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde $ ein Verfahren zur Herstellung von Fliesontrennwänden mit minimaler Dicke, ohne eingebauter Tragösen, Transportbewehrungen? einbetonierter Fugenabstandhalter sowie ohne Formen, Schalungen und SpezialVorrichtungen zum Fliesen zu schaffen«
Erfindimgsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, indem auf einer ebenen Arbeitsfläche eine untere Fliesenlage ausgelegt wird« Zur exakten Einhaltung des Fugenbildes werden dünne Abstandscheiben in die horizontalen und vertikalen Fugen in etwa der Mitte der Fliesen eingeschoben, wobei die Fliesen in ihrer senkrechten und waagerechten Lage ausgerichtet werden*
Auf die untere Fliesenlage v/erden im Bereich der Kreuzfugen und im Randbereich der Trennwandsegmente Würfel mit einer Klebfugenfläche geklebt. Die Würfel bestehen vorzugsweise aus einem Keramik-, Faser- oder damit kombinierten Plastmaterial. Nachdem die obere Fliesenlage auf die Würfel aufgeklebt ist und der dadurch gebildete Fliesenhohlkörper belastbar ist, werden die Abstandscheiben aus den Fugen entfernt. Der Fliesenkörper wird als Trennwandsegment in Wandschlitze eingeführt und mit Keilen arretiert· Die Außenflächen der Trennwandsegmente erhalten eine Abdeckung aus nassem Papier; Danach werden die Fliesenhohlkörper durch eingeschobene Bewehrungsstäbe, die in das benachbarte Trennwandsegment hineinragen sowie durch Vergießen mit einem fließfähigen Mörtel miteinander verbundene
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. In den zugehörigen Seichnungen zeigen
Fig. 1: eine isometrische Darstellung der liegenden Fertigung eines erfindungsgemäßen Fliesenhohlkörpers,
Fig. 2j die Darstellung einer montierten Fliesentrennwand nach Fig. 1.
Auf einer ebenen Arbeitsfläche mit ausgebreitetem Ölpapier wird eine untere Fliesenlage 1 ausgelegt* Zur exakten Einhaltung des Fugenbildes werden dünne Abstandscheiben 5 in die horizontalen und vertikalen Fugen in etwa der Mitte der Fliesen eingeschoben, wobei die Fliesen in ihrer senkrechten und waagerechten Lage ausgerichtet werden. Auf die untere Fliesenlage 1 werden im Bereich der Kreuafugen 3 und· ia Bandbereich. 6 der Trennwandsegmente 7 Würfel 4 mit einer Klebfugenfläche 9 von 5 bis 15 Prozent der jeweilig verwendeten Fliesenfläche mit einem Kleblack geklebt.
Die Würfel 4- bestehen vorzugsweise aus einem Keramik-, Faser- oder damit kombiniertem Plastmaterial* Nachdem die obere Fliesenlage 2 auf die Würfel 4 aufgeklebt ist und der dadurch gebildete Fliesenhohlkörper belastbar ist, werden die Abstandscheiben 5 aus den Fugen herausgezogen.
Der Fliesenhohlkörper wird als Trennwandsegment 7 in Wandschlitze 12 eingeschoben und mit Keilen 11 arretiert. Die Außenflächen der Trennwandsegmente 7 werden mit nassem Papier 10 beklebt» Danach werden die Fliesenhohikörper durch eingeschobene Bewehrungstäbe 8} die etwa 10 cm in das benachbarte Trennwandsegment 7 hineinragen, sowie durch Vergießen mit einem fließfähigen Mörtel, insbesondere Zementmörtel, miteinander verbun«- den« Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet ein rationelles Herstellen von Fliesentrennwänden mit extrem geringer Dicke, ohne daß zusätzlich Tragösen, Transportbewehrungen, einbetonierte Fugenabstandhalter sowie Schalungen, Formen und andere SpezialVorrichtungen zum Fliesen vorgesehen werden müssene Da die erfindungsgemäßen Fliesenhohlkörper relativ leicht sind, erfolgt auch eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen beim Transport und bei der Montage der großflächigen Trennwandsegmente 7«
-i 'Si ι i\ ·-. ·;..) 11 -: -s

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Verfahren zur Hexstellung von Fliesentrennwänden, die vorzugsweise beidseitig gefliest sind und aus mehreren Trennwandsegmenten als Hohlkörper gebildet werden, wobei zur Erzielung eines exakten" Fugenbildes die horizontalen und vertikalen Fugen mittels dünner Abstandscheiben ausgerichtet werden und die Trennwandsegmente durch eingeschobene Bewehrungen und einem fließfähigen Mörtel miteinander verbunden werden, gekennzeichnet dadurch, daß eine untere Fliesenlage (1) im Bereich der Kreuzfugen (3) und im Eandbereich (6) der Trennwandsegmente (7) Würfel (4-) mit einer Klebfugenfläche (9) von fünf bis fünfzehn Prozent der Fliesenfläche mit einer spiegelgleichen oberen Fliesenlage (2) verbunden wird, die Abstandscheiben (5) aus den Fugen entfernt werden, die Trennwandsegmente (7) in bekannte Wandschlitzo (12) mittels Keilen (Ή) arretiert werden und daß die Außenflächen der montierten Trennwandsegmente (7) vor dem Vergießen mit einem fließfähigen Mörtel mit nassem Papier bedeckt wird.
    \\htz\x /1 Seite Zeichnung
DD21266879A 1979-05-04 1979-05-04 Verfahren zur herstellung von fliesentrennwaenden DD143447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21266879A DD143447A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Verfahren zur herstellung von fliesentrennwaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21266879A DD143447A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Verfahren zur herstellung von fliesentrennwaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143447A1 true DD143447A1 (de) 1980-08-20

Family

ID=5517986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21266879A DD143447A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Verfahren zur herstellung von fliesentrennwaenden

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD143447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5052161A (en) * 1989-11-08 1991-10-01 Whitacre Daniel C Tile application structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5052161A (en) * 1989-11-08 1991-10-01 Whitacre Daniel C Tile application structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE2807537A1 (de) Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2227068A1 (de) Verfahren zur errichtung von betonbauten und element zur ausuebung desselben
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
DD143447A1 (de) Verfahren zur herstellung von fliesentrennwaenden
DE3428827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauerwerkelementes, nach diesem verfahren hergestelltes mauerwerkelement und traegerplatte hierzu
CH354237A (de) Zur Herstellung von verschalungslosem Betonmauerwerk dienender Baustein
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DD271930A5 (de) Schalungselemente und verfahren zur herstellung
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE804125C (de) Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens
AT227420B (de) Baustein
DE1224647B (de) Liegende Form zum Herstellen von mindestens dreischichtigen Wandelementen
AT253758B (de) Vorfabrizierter Hohlblock- bzw. Hohlsockelstein zur Herstellung von Natursteineinfriedungen
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE19816279A1 (de) Deckenplatte
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
AT368584B (de) Hohlblockstein
DE868662C (de) Stahlbetonfertigteildecke
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
AT290080B (de) Baukonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee