DD140755A5 - Fluessigkristallmischungen - Google Patents

Fluessigkristallmischungen Download PDF

Info

Publication number
DD140755A5
DD140755A5 DD78205686A DD20568678A DD140755A5 DD 140755 A5 DD140755 A5 DD 140755A5 DD 78205686 A DD78205686 A DD 78205686A DD 20568678 A DD20568678 A DD 20568678A DD 140755 A5 DD140755 A5 DD 140755A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carbon atoms
straight
cyanophenyl
pyrimidine
chain
Prior art date
Application number
DD78205686A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Boller
Alfred Germann
Martin Schadt
Hanspeter Scherrer
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH686377A external-priority patent/CH633310A5/de
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of DD140755A5 publication Critical patent/DD140755A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/22Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/48Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing Schiff bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

205 686 -ι-
Anwendungsgeb i et der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flüssigkristall· mischungen mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen werden angewandt in elektrooptischen Vorrichtungent beispielsweise in Drehzellen, wie Drehzellendisplays in Uhren, Matrixdisplays zur Bildanzeige oder für rasche elektrooptische Verschlüsse.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Flussigkristall-Mischung" bezieht sich auf Mischungen, welche eine nematische Mesophase aufweisen. In ähnlicher Weise bezieht sich der Ausdruck "nematogen" auf Materialien, welche eine nematische Mesophase besitzen.
. In einem elektrischen Feld orientieren sich flüssige Kristalle mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten (SL i» &i wobei £rf die Dielektrizitätskonstante entlang der Moleküllängsachse und €^ die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeuten) mit de.r Richtung
AP C 09 K/ 205 686 53 4-69 18
20568
ihrer größten Dielektrizitätskonstante, d. h. mit ihren Längsachsen, parallel zur Feldrichtung. Dieser Effekt wird u.a. in der vonJ.H. Heilmeier und L.A. Zanoni C Applied Physics Letters 13, 91 (1968)7 beschriebenen Wechselwirkung zwischen eingelagerten Molekülen und den flüssigkristallinen Molekülen (Guest-Host interaction) ausgenützt. Eine weitere interessante Anwendung der dielektrischen Feldorientierung liegt in der von M. Schadt und W. Helfrich CApplied Physics Letters 18, (197ΌJ gefundenen Drehzelle sowie bei der in Molecular Crystals and Liquid Crystals ^, 355 (1972) beschriebenen Kerrzelle vor.
Bei der oben erwähnten Drehzelle handelt es sich im wesentlichen um einen Kondensator mit lichtdurchlässigen Elektroden, dessen Dielektrikum von einem nematischen Medium mit £„ > ti gebildet wird. Die Moleküllängsachsen des flüssigen Kristalles sind im feldfreien Zustand schraubenförmig zwischen den Kondensatorplatten angeordnet, wobei die Schraubenstruktur durch die vorgegebene Wandorientierung der Moleküle bestimmt ist. Nach dem Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kondensatorplatten stellen sich die Moleküle mit ihren Längsachsen in Feldrichtung (d. h. senkrecht zur Plattenoberfläche) ein, wodurch linear polarisiertes Licht im Dielektrikum nicht mehr gedreht wird (der flüssige Kristall wird senkrecht zur Oberfläche der Platten einachsig). DieserEfßkt ist reversibel und kann dazu verwendet werden, die optische Transparenz des Kondensators elektrisch zu steuern.
AP C 09 K/ 205 686 53 469 18
"2056-86 -3--
In einer derartigen Drehzelle ist es - unter anderem wünschenswert, Verbindungen bzw. Mischungen zu benützen, welche eine niedrige Schwellen- und Betriebsspannung besitzen, was z,B. bei Verwendung eines Drehzellendisplays in "Uhren wichtig ist.
Ein großer Nachteil für viele Anwendungen heute verwendeter Flüssigkristall-Mischungen besteht darin, daJß sie zu hohe Betriebsspannungen in Drehzellendisplays aufweisen. Diese Eigenschaft verunmöglicht beispielsweise die direkte Ansteuerung von Armbanduhrendisplays durch eine einzige Monozelle. Eine weitere Folge hoher Betriebsspannungen sind die mit ihr verbundenen höheren Restströme, die im Display fließen, was wiederum einen höheren Leistungsverbrauch und damit eine kürzere Batterie-Lebensdauer zur Folge hat. Erhöhte Restströme wirken sich auch nachteilig auf die Lebensdauer von Displays aus, da sie elektrochemische Reaktionen, die an den Displayelektroden auftreten können, beschleunigen.
Eine weitere nachteilige Eigenschaft von Displays basierend auf einem Feldeffekt, wie z. B. die oben näher beschriebene Drehzelle, sind ihre relativ langen elektrooptischen Ansprechzeiten, die wesentlich darauf zurückzuführen sind, daß die heute verwendeten Flüssigkristall-Mischungen hohe Viskositäten aufweisen. Da die Viskosität einer Flüssigkeit mit sinkender Temperatur exponentiell ansteigt, kann dies beispielsweise dazu führen, daß die Ansprechzeiten von Armbanduhrendisplays bei niedrigen Temperaturen derart zunehmen, daß eine Sekundenanzeige verunmöglicht wird. Die hohen Viskositäten heutiger Flüssigkristall-Mischungen limitieren auch die
AP O 09 K/ 205 53 469 18
205686 -*"-
Anwendbarkeit zum Anzeigen von rasch ändernden Informationen (z.B. bei Matrixdisplays zur Bildanzeige oder bei raschen elektrooptischen Verschlüssen).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Flüssigkristallmischungen mit niedriger Viskosität, niedriger Schwellen- und Betriebsspannung, niederer Ansprechzeit und Hochohmigkeit·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue nematogene Gemische zur Verfügung zu stellen»
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nun festgestellt, daß die erwähnten Nachteile von Flüssigkristall-Mischungen wesentlich vermindert werden können, wenn die nematogenen Gemische, die in den Displays verwendet werden sollen, ein nematogenes Material mit einem Klärpunkt oberhalb 60ö C, eine oder nehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
worin E^ und Rg Wasserstoff oder geradkettiges Alkyl bedeuten, wobei zumindest eines der beiden Symbole R,. und Rp von Wasserstoff verschieden ist und wobei die An-
AP C 09 K/ 205 53 469 18
0 503
zahl Kohlenstoff atome von R>, und Ro zusammen höchstens 9 beträgt, ...·.*
und gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Dotierungsmittel enthalten.
Als solche weitere Dotierungsmittel können verwendet werden eine Verbindung der allgemeinen Formel
II
worin R^ und Rm geradkettiges Alkyl mit insgesamt höchstens 14 Kohlenstoffatomen oder Ra geradkettiges Alkyl und R^, geradkettiges Alkoxy mit insgesamt höchstens 8 Kohlenstoffatomen darstellen, und/oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH=N
III
0568
In .der erfindungsgemässen Flüssigkristallmischung ist mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten. Die Anzahl der Verbindungen der Formel I in der erfindungsgemässen Flüssigkristallmischung kann beispielsweise 2,3 oder 4 betragen.
Die Menge der in der erfindungsgemässen Flüssigkristallmischung enthaltenen Verbindung bzw. Verbindungen der Formel I kann innerhalb verhältnismässig weiter Grenzen, schwanken, beispielsweise zwischen etwa 1 und etwa 20 Gew.%, vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 15 Gew.%.
Sofern die erfindungsgemässen Flüssigkristallmischungen ein weiteres Dotierungsmittel der allgemeinen Formeln II, III oder IV oder Gemische hiervon enthalten, enthalten sie diese zweckraässig in einer Menge bis zu etwa 40%, vorzugsweise in einer'Menge von etwa 7% bis etwa 30% und insbesondere in einer Menge von etwa 10% bis etwa 25%. Falls Gemische eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs und einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln II, III oder IV zugesetzt werden, erfolgt dies zweckmässig in einer Menge bis zu etwa 45%, vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 35% und insbesondere in einer Menge von etwa 10 bis 25%.
Die Verbindungen der obigen Formel II sind bekannt. Falls R3 und R4 beide geradkettiges Alkyl darstellen, beträgt die Gsamtkohlenstoffzahl, wie bereits erwähnt, höchstens 14. Bevorzugte Alkylgruppen sind solche mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei diejenigen ,Verbindungen worin R3 Alkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und R4 Alkyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen darstellen, besonders bevorzugt sind.
Falls R3 geradkettiges Alkyl und R4 geradkettiges Alkoxy darstellen, beträgt die Gesamtkohlenstoffzahl höchstens 8. Bevorzugte Verbindungen sind in diesem Fall diejenigen, worin R3 und R4 je 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen.
205686
Die Verbindungen der obigen Formel III sind ebenfalls bekannt und die Gesamtkohlenstoffzahl in den Resten R5 und R6 ist höchstens 6. Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, worin R5 und R6 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei in einer besonders bevorzugten Verbindung R5 Methyl und Rg η-Butyl darstellt.
Wie bereits erwähnt, beträgt auch in den Verbindungen der Formel IV die Gesamtkohlenstoffzahl in den Resten R7 und R3 höchstens 6. Bevorzugte Alkylgruppen sind in diesem Fall solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei diejenige Verbindung, worin R7 Aethyl und R3 η-Butyl darstellen, besonders bevorzugt ist.
Die Verbindungen der Formel IV können beispielsweise hergestellt werden aus p-Alkylbenzamidin-hydrobromid durch
a) Umsetzen mit dem aus 2-Alkylmalon-tetraacetal durch partielle saure Hydrolyse zugänglichen Enolätheraldehyd der Formel ...
Alkyl —^
^CHOCH3
unter basischen Bedingungen oder .
b) Umsetzen mit 2-Alkylmalonester zum 2-[4'-Alkylphenyl]-4-alkyl-4,6-dihydroxypyrimidin, das mit POCl3 in das entsprechende 2—[4'-Alkylphenyl]-4-alkyl-4,6-dichlorpyrimidin übergeführt und dann mit Palladium/Kohle und Wasserstoff reduziert wird.
Das als weiteres Dotierungsmittel gegebenenfalls vorhandene Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch muss aus Zweckmässigkeitsgründen einen hohen spezifischen Widerstand aufweisen,
205686
nämlich von mindestens IO Ohm.cm, vorzugsweise von mindestens 10 Ohm.cm. Weiterhin soll das Dipolmoment entlang der Moleküllängsachse weniger als 3,5 Debye betragen. Um das Verdampfen der Lösungsmittel bei hohen Temperaturen und/oder tiefen Drucken gering zu halten, sollten ausserdem die Siedepunkte der Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische sowie deren Ver-• dampfungswärmen möglichst hoch sein; vorzugsweise werden . Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische verwendet, deren Siedetemperatur bei Atmosphärendruck oberhalb 1000C liegen. Ferner sollten die Viskositäten der verwendeten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische niedriger sein als diejenigen der eingesetzten nematogenen Gemische, wenn gleichzeitig mit der Erniedrigung der Schwellen- und Betriebsspannung auch eine Viskositätserniedrigung der Flüssigkristall-Mischungen erreicht werden soll. Es ist selbstverständlich, dass das verwendete Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch im zu dotierenden nematogenen Gemisch löslich ist. Als Beispiele von Lösungsmitteln,
welche die vorstehenden Kriterien erfüllen, können genannt werden: Alkane, die geradkettig sind oder eine -CH(CH3)-Gruppe
aufweisen und insgesamt 8-16 Kohlenstoffatome umfassen, z.B.
Decan, Octan, 2-Methylnonan; Alkene, die geradkettig sind oder eine -CH(CH3)-Gruppe aufweisen und insgesamt 8-16 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. trans Dec-5-en, trans Oct-4-en; Alkine, die geradkettig sind oder eine -CH(CH_)-Gruppe aufweisen und insgesamt 8-16 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. Dec-5-in; Alkylhalogenide, deren Alkylrest geradkettig ist oder eine -CH(CH3)-Gruppe aufweist und insgesamt 6-16 Kohlenstoffatome umfasst, z.B. 1-Bromhexan, 1-Bromdodecan, 1,6-Dichlorhexan; Dialkyläther, deren Alkylreste geradkettig sind oder eine -CH(CH3)-Gruppe auf-
weisen und insgesamt je 4-8 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. Dibutyläther, Dihexyläther, Dioctyläther, Propyl-heptyläther; Alkylaldehyde, deren Alkylrest geradkettig ist oder eine -CH(CH )-Gruppe aufweist und insgesamt 6-16 Kohlenstoffatome. . umfasst, z.B. Caprinaldehyd, Capronaldehyd; Dialkylcarbonate, deren Alkylreste geradkettig sind oder eine -CH(CH3)-Gruppe auf-Ί weisen und irisgesamt je 2-7 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. Diäthylcarbonat, Dibutylcarbonat; Alkancarbonsäurealkvlester,
205686
deren Alkylreste geradkettig sind oder eine -CH(CH^)-Gruppe aufweisen und zusammen 6-16 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. Buttersäure-propylester, Buttersäure-pentylester, Capronsäure-octylester; Dialkylketone, deren Alkylreste geradkettig sind oder eine .5 -CH(CH3)-Gruppe aufweisen und insgesamt je 2-7 Kohlenstoffatome umfassen, z.B. Diäthylketon,. Dihexylketon, Methyl-octylketon; monosubstituierte oder disubstituierte, vorzugsweise paradisubstituierte Benzo.lderivate wie p_-Xylol, 1-Phenylheptan, p-Octylbenzoesäuremethylester, p-Hexylbenzaldehyd und dgl.
" Bevorzugte Lösungsmittel sind Alkane, Alky!halogenide, Dialkyläther, Dialkylcarbonate und Alkancarbonsäurealkylester gemäss obiger Definition sowie 1-Phenylheptan und p-Xylol, von denen die Dialkyläther und Alkancarbonsäurealkylester besonders bevorzugt si-nd. Als bevorzugteste Lösungsmittel sind Dibutyläther, Dihex-yläther, Dioctyläther, Buttersäüre-propylester und Buttersäure-pentylester zu nennen.
Die erfindungsgemässen Flüssigkristall-Mischungen enthalten zweckmässigerweise etwa 0,5 bis etwa 15% Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise jedoch etwa 0,5 bis etwa 10%. Besonders bevorzugt ist ein Gehalt an Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch von etwa 3 bis etwa 8%.
Das verwendete nematogene Material besteht aus mindestens zwei Komponenten, wobei nicht alle als Komponenten verwendeten Verbindungen selbst eine nematische Mesophase aufzuweisen brauchen, d.h. das nematogene Gemisch kann auch nicht-nematogene Substanzen enthalten; lediglich das resultierende Gemisch muss nematogen sein. In ähnlicher Weise brauchen nicht alle als Komponenten verwendeten Verbindungen eine positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten zu besitzen. Sb können auch Verbindungen mit einer negativen Anisotropie der Dielektrizitäts- .
konstanten beigemischt werden, ja sogar das mit Lösungsmittel • zu' dotierende Gemisch kann eine negative Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten aufweisen;, lediglich die erfindungsgemässe Flüssigkrista±l-Mischung muss eine positive Anisotropie
205686
der Dielektrizitätskonstanten besitzen.
Es ist bekannt, dass sich durch Zugabe von Lösungsmitteln der Klärpunkt von nematogenen Mischungen erniedrigt, weshalb solche Flüssigkristall-Mischungen nur dann von besonderem Interesse sind, wenn die verwendeten nematogenen Gemische vor dem Dotieren hohe Klärpunkte aufweisen. Nematogene Gemische mit hohen Klärpunkten, vorzugsweise oberhalb von 6O°C, herzustellen ist fachmännisch und braucht deshalb im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher erläutert zu werden.
Die erfindungsgemäss eingesetzten nematogenen Gemische enthalten vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel
CHeN
worin Rg geradkettiges Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 4 bis. 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
N=CH-—<' λ) CN Vl
worin R-o geradkettiges Alkyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen oder.geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoff-
2 0 5 6 3 0
-Ilatomen bedeutet, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
COO
cn VIl
worin R,, geradkettiges Alkyl mit 4 bis Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 3 bis Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
VIII
worin R,- geradkettiges Alkyl mit 4 bis Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, gerad-. kettiges Alkanoyloxy mit 4 bis 9 Kohlen-'stoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 4 bis 11. Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder trans-Zimtsäüreester der allgemeinen Formel
CH=CH-COO
IX
0568ε
worin R, -, geradkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
worin einer der Substituenten R,. und R,j-Cyano und der andere geradkettiges Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 2 bis 9 Kohlenstpffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy . mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
worin einer der Substituenten Rn c und R1_
±b J. /
Wasserstoff, geradkettiges Alkyl mit-1 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy mit 2. bis 7 Kohlenstoffatomen und der andere Cyano bedeuten und eines der Symbole X, Y und Z \ ein Stickstoffatom und die beiden anderen
eine CH-Gruppe darstellen, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
205686
—ο
worin R. o und R1 n geradkettiges Alkyl mit lö ±y
1 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen und R20 Chlor,'Brom oder Methyl bedeuten, und/oder Verbindungen der allgemeinen Formel
XIIl
worin R2- geradkettiges Alkyl -mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Als Beispiele solcher Verbindungen können genannt werden:
2-(4-Cyanophenyl)-5-2-(4-Cyanophenyl)-5-2-(4-Cyanophenyl)-5-2-(4-Cyanophenyl)-5- 2-(4-Cyanophenyl)-5-2-(4-Cyanophenyl)-5-2-(4-Metyhlphenyl)-5 2-(4-Aethylphenyl)-5 2-(4-n-Propy!phenyl)
(4-äthylphenyl)-pyrimidin, (4-n-propylphenyl)-pyrimidin, (4-n-buty!phenyl)-pyrimidin, (4-n-pentylphenyl)-pyrimidin, (4-n-hexy!phenyl)-pyrimidin, (4-n-heptylphenyl)-pyrimidin, -(4-cyanophenyl)-pyrimidin, -(4-cyanophenyl)-pyrimidin, -5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin,
20 5 68 6 .-
2-(4-n-Butylphenyl) -5-(4—cyanophenyl) -pyrimidin, 2(4-n-Pentylphenyl)-5-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 2- (4—n-Hexylphe nyl) -5- (4—cyanophenyl) -pyrimidin, 2- (4—n-Heptylphenyl) -5- (4- -cyanophe nyl) -pyrimidin, p-n-Butylbenzoesaure-p1-cyanophenylester, p-n-Pentylbenzoesäure-p»-cyanophenylester, p-n-Hexylbenzoesäure- ρf-cyanophenylester, p-n-Heptylbenzoesäure-p · -cyanophenylester, p-n-Pentyloscybenzoesäur e -p ♦ -cyanophenylester, p-n-Hexyloxybenzoesäure-pf -cyanophenylester, p-n-Heptyloxybenzoesäur e-pf-cyanophenylester, p-n-Octyloxybenzoe s äure -ρ' -cyanophenylester, 5~n-Propyl-2- (4-cyanophenyl) -pyrimidin·, 5-n-Butyl -2- (4-cyanophe nyl) -pyrimidin, 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 5-n-Hexyl-2-(zl—cyanophenyl) -pyrimidin, 5-n~Heptyl-2-(4-cyanophenyl) -pyrimidin, 5-n-0ctyl -2- (4—cyanophenyl) -pyrimidin, 5-n-lTonyl -2- (4—cyanophe nyl) -pyrimidin, 4 * -n-Pentyl-4-cyanobiphenyl, A-n~Pentyloxy~4—cyanobiphenyl, . ^Cyano-^^^-n-pentyl-p-terphenyl, " —
P-ZTp-Aethylbenzyliden)amino/benzonitril, P-^1" (p-n-Propylbenzyliden) amino_/"benzonit ri 1, p-^jCp-n-Butylbenzyliden) amino _7benzonit ril, p-iTip-n-Pentylbenzyliden)amino_7benzonitril, p-£(p-n-Hexylbenzyliden)am.ino-7 benzonitril, p-^~ (p-Isohexylbenzyliden) amino J benzonitril, p-^p-n-Heptylbenzyliden) amino J benzonitril, p-iTtp-n-Octylbenzyliden)amino_/rbenzonitril·
Au3führung;sbeispiel
Die· Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbei· spielen näher erläutert.
Die folgenden Beispiele illustrieren erfindungsgemäße Flüssigkristallmischungen, welche auf jeweils einer der folgenden Grundmischuhgen GM 1, GM 2 bzw. GM 3 basieren; (in den Grundmischungen sind alle %-Angaben Mol %).
205686
Grundmischung GM 1;
4'-n-Pentyl-4-cyanobiphenyl 47.3% 4'-n-Pentyloxy-4-cyanobiphenyl 26.7% 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)pyrimidin 6.9% 2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin 11.4% 4-Cyano-4"-n-pentyl-p-terphenyl 7.7%
Grundmischung GM 2;
4'-n-Pentyl-4-cyanobiphenyl 42.4% 4'-n-Pentyloxy-4-cyanobiphenyl 24.1% 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin 5.8% 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin 10.6% 2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin 10.2% 4-Cyano-4"-n-pentyl-p-terphenyl 6.9%
Grundmischung GM 3;
p-n-Butylbenzoesäure-p'-cyanophenylester 10.4% p-n-Pentylbenzoesäure-p'-cyanophenylester 11.2% p-n-Hexylbenzoesäure-p'-cyanophenylester 14.5% . p-n-Heptylbenzoesäure-p1-cyanophenylester 15.6% 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin 11.1%
.20 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin 21.4%
2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin 15.8%
Beispiel 1
' Der Grundmischung GM 3 werden 15 Gew.-% l-Methyl-4-(4n-butyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 34°C.
Beispiel 2
Der Grundmischung GM 3 werden 15 Gew.% l-n-Butyl-4-cyclo-• hex'yl-benzol zugemischt. Klärpunkt 63°C.
205686
Beispiel 3
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% l-Methyl-4-(4nbutylcyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 66°C.
Beispiel 4
Der Grundmischung GM 1 werden 8 Gew.% l-Methyl-4-(4n-
butyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 63 C.
Beispiel 5
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% l-n-Butyl-4-cyclohexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt 67 C.
· Beispiel 6
• / Der Grundmischung GM 1 werden 5 Gew.% l-n-Butyl-4-cyclo-
hexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt.73°C.
Beispiel 7
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% l-n-Butyl-4-cyclo-. hexylbenzol und 8 Gew.% '4-Methyl-4'-n-pentyl-biphenyl zugemischt,
Klärpunkt 60°C.
Beispiel 8
Der Grundmischung GM 1 werden 5 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt 74°C.
Beispiel 9 r
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexyl-benzol und 7 Gew.% 4-Methy1-4'-n-pentyl-biphenyl zugemischt. Klärpunkt 61 C.
2 0563 6
Beispiel IQ
Der Grundmischung GM 2 werden 5 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexylbenzol zugemischt. Klärpunkt 70 C.
Beispiel 11 *
Der Grundmischung GM 1 werden 8 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclo-
hexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt 65°C.
Beispiel 12
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% cis-l-Methyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 66 C.
Beispiel 13
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% trans-l-Methyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 74°C.
Beispiel 14
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% .cis-l-n-Propyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 67 C.
Beispiel 15
Der Grundmischung GM 3 werden 5 Gew.% trans-l-n-Propyl-4-(4-n propyl-cyclohexyl)-benzol zugemischt. Klärpunkt 75°C.
Beispiel 16
Der Grundmischung GM 3 werden 3 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexyl-benzol und 4% Dihexyläther zugemischt. Klärpunkt 6O-65°C.
2 0 5686 -ie-
Beipiel 17
Der Grundmischung GM3 werden 6 Gew.% 4-Methyl-4'-n-pentyl-biphenyi und 8 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt 57-59°C.
Beipiel· 18
Der Grundmischung GM3 werden 4 Gew.% 4-Methyl-4'-n-pentyl-biphenyl und 9 Gew.% l-n-Hexyl-4-cyclohexyl-benzol zugemischt. Klärpunkt 54-58 C.
AP C 09 K/ 205 686
.- .· 53 469 18
205686 -ι*-
Die in den obigen Beispielen 1 bis 18 enthaltenen %-Angaben für die zugemischten Verbindungen beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der fertigen Flüssigkristallmischung·
Die nach den obigen Beispielen. 1 bis 18 erhaltenen Flüssigkristallmischungen zeichnen sich, bei Verwendung in einer Drehzelle, durch niedrige Schwellen- und Betriebsspannung niedere Anspruchzeiten, Hochohmigkeit und keine bzw. geringfügige Veränderung der Gesamtzusammensetzung (aufgrund der hohen Siedepunkte der Zusätze der Formel I) aus.
In den folgenden Beispielen A bis H wird die Herstellung von für die 'Verwendung in den erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen besonders geeigneten Verbindungen der Formel I beschrieben:
Beispiel A
Ein Gemisch von 5315 g I-Cp-Cyclohexyl-phenyl )-1-hexanon, 160 ml Aethanol, 198 ml Diäthylenglykol und 19,Y mi Hydrazinhydrat wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, •mit 25,5 g Kaiiumhydroxid unter Rühren versetzt und unter gleichzeitigem Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile im Verlaufe von 2 Stunden auf 200 bis 210° erhitzt und V/2 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Nach dem Abkühlen wird mit 300 ml Wasser verdünnt, mit Aether erschöpfend extrahiert, die organische Schicht mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Die erhaltenen 49,6 g rohen 1-n-Hexyl~4—cylohexylbenzols werden zur Reinigung im Drehkugelrohr bei 0,003 mm und 100° destilliert: 42,2g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 99 %ig. Das als Ausgangs-
2 0 5 68 6 -20 -
produkt verwendete 1-(p-Cyclohexyl-phenyl)-1-hexanon kann folgendermassen hergestellt werden: .
• . Ein Gemisch von 40,1 g Cyclohexylbenzol, 40,4 g Capronsäurechlorid und 310 ml Methylenchlorid wird unter Rühren im Verlaufe von 10 Minuten portionenweise mit 40,0 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt, 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und das Reaktionsgemisch nach dem Abkühlen auf ein Gemisch-von 125 ml konzentrierter Salzsäure und 500 ml Eiswasser gegossen. Man extrahiert erschöpfend mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mit 3 N Natronlauge " und Wasser und entfernt nach dem Trocknen mit Natriumsulfat das Lösungsmittel im Vakuum. Die erhaltenen 65,0 g. rohen !-(p-Cyclohexyl-phenyl) -1-hexanons werden zur Reinigung im Drehkugelrohr bei 0,1 mm und 145-155° destilliert: 53,7 g farblose Kristalle, Smp. 40,0-40,9°.
Beispiel B
. v "
Eine Lösung von 35,5 g 1-(p-Cyclohexylphenyl)-1-butanon in 350 ml Feinsprit wird mit 4,0 g Palladium-Kohle-Katalysator (10% Palladium) bei 50-55° hydriert bis 2 Mole Wasserstoff aufgenommen sind und die Hydrierung zum Stillstand gekommen ist.
Nach dem Abkühlen wird der Katalysator durch Filtration abge-. trennt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die rohen 33,6 g l-n-Butyl-4-cyclohexyl-benzol werden in 200 ml η-Hexan gelöst' und durch eine Säule von 300 g Kieselgel in η-Hexan filtriert.
Mit Hexan eluiert man 31,8 g farbloses OeI, das zur weiteren Reinigung im Drehkugelrohr bei 0,01 mm und 90^100° destilliert wird: 30,3 g, nach Gaschromatogramm > 99% ig.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 1-(p-Cyclohexyl-phenyl) 1-butanon kann nach Beispiel A durch Reaktion von Cyclohexylben— zol mit Buttersäurechlorid und Aluminiumchlorid in Methylenchlorid hergestellt werden: farblose Kristalle, Smp. 41,2-42,1°.
2 05 686 -"-
Beispiel C
2,340 g trans-l-Methyl-4-(l-hydroxy-4-n-butylcyclohexyl) benzol in 40 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,3 g Palladium-Kohle-Katalysator (5 % Palladium) hydriert, bis die Hydrierung nach Aufnahme von 1 MdI Wasserstoff zum Stillstand kommt. Vom Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das rohe cis-l-Methyl-4-(4-n-butyl-cyclohexyl)benzol wird in η-Hexan gelöst und durch eine Säule von 90 g Kieselgel in η-Hexan filtriert. Mit Hexan eluiert man ' 2,132 g farbloses OeI, das zur weiteren Reinigung im Drehkugelrohr bei 0,05 mm und 100-120° destilliert wird: 2,006 g, nach Gaschromatogramm > 97 % ig.
3,517 g cisrl-Methyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-cylohexyl) benzol in 60 ml Feinsprit werden wie. oben mit 0,5 g Palladium-Kohle-Katalysator hydriert. Gleiche Aufarbeitung und Reinigung ergeben nach Destillation bei 0,05 mm und 100-120° 2,808 g transl-Methyl-4-(4-n-butyl-cyclohexyl)benzol, nach Qaschromatogramm > 97 % ig. · '
Die als Ausgangspxcdukte verwendeten trans- und cis-1-Methyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl)benzole werden im Verhältnis 23:35 durch Grignardreaktion von p-Methyl-phenylmagnesiumbromid (aus 0,802 g Magnesiumspänen und 5,640 g 4—Bromtoluol in Aether) ftiit4,62O g 4-n-Butyl-cyclohexanon in Aether nach J.Amer.Chem. Soc. £$5_, 3228 (1963) gewonnen und wie dort-angegeben durch Chromatographie an Kieselgel getrennt.
Beispiel D
1,496 g trans-l-Aethyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-
cyclohexyl)benzol in 30 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,25 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert,., aufgearbeitet und das rohe cis-l-Aethyl-4-(4-nbutyl-cyclohexyl) benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,05 mm und 140-150° erhält man 1,210 g farbloses OeI, nach Gaschroma togramm > 97 % ig.
205686
3,293 g cis-l-Aethyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl) benzol in 60 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,45 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe trans-l-Aethyl-4-(4-n-butyl-cyclohexyl) benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,05 mm und 140-150° erhält man 2,856 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm >97 % ig.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten trans- und cis-l-Aethyl-4- (l-hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl) benzole werden im Verhältnis 3:4 durch Grignardreaktion von p-Aethylphenylmagnesiumbromid (aus 0,802 g Magnesiumspänen und 6,718 g p-Aethyl-brombenzol in Aether) mit 4,620 g 4-n-Butyl-cyclohexanon in Aether nach den Angaben in Beispiel C gewonnen.
Beispiel E
1,344 g trans-l-Aethyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl.) benzol in 30 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 6,0 g Aethanol-feuchtem Raney-Nickel bei Raumtemperatur hydriert bis die Hydrierung nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff zum Stillstand kommt. Die Aufarbeitung wie in Beispiel C ergibt nach Destillation bei 0,05 mm und 140-150° 1,087 g farbloses öliges trans-l-Aethyl-4-(4-n-butyl-cyclohexyl)benzol, nach Gaschromatogramm > 97% ig.
' 1,563 g cis-l-Aethyl-4-(l-hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl) benzol in 40 ml Feinsprit werden wie oben mit 7,5 g Aethanolfeuchtem Raney-Nickel hydriert, aufgearbeitet und das rohe cisl-Aethyl-4-(4-n-butyl-cyclohexyl)benzol nach Beispiel C gereinigt-Nach Destillation bei 0,05 mm und 140-150° erhält man 1,286 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % ig.
Beispiel F
-2,810 g trans-l-n-Propyl-4-(l-hydroxy-4-n-propyl-cyclo- hexyl)benzol in 50 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,60 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe cis-l-n-Propyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,035 mm und
20 5 686
115-125° erhält man 2,263 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm ^ 97 % ig.
2,913 g cis-l-n-Propyl-4-(l-hydroxy-4~n-propyl-cyclohexyl)benzol in 50 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,62 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe trans-l-n-Propyl-4-(4-r\-propyl-cyclohexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,035 mm und 120-130° erhält man 2,132 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % ig.
Die als Ausgansprodukte verwendeten trans-und cis-l-n-Propyl-4-(l-hydroxy-4-n-propyl-cyclohexyl)benzole werden im Verhältnis 28:29 durch Grignardreaktion von p-n-Propyl-phenylmagnesiumbromid (aus 0,802 g Magnesiumspänen und 1,221 σ p-n-Propyl-brombenzol i.n Aether) mit 4,206 g 4-n-Propyl-cyclohexan in Aether nach den Angaben in Beispiel C gewonnen.
Beispiel G
2,292 g trans-l-Aethyl-4-(l-.hydroxy-4-n-propyl-cyclohexyl)benzol in 45 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,52 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe cis-l-Aethyl-4-(4-n-propyl-cyclo-' hexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,08 mm und 120-135 erhält man 1,849 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % ig. ; .
3,252 g cis-l-Aethyl-4-(l-hydroxy-4-n-propyl-cyclohexyl) benzol in 60 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,73 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe trans-l-Aethyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,02 mm und 120° erhält man 1,633 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % ig Die als Ausgangsprodukte verwendeten trans- und cis-1-Aethyl-4r(l-hydroxy-4-n-propyl-cyclohexyl)benzole werden im Verhältnis 11:16 durch Grignardreaktion von p-Aethyl-phenylmagnesiumbromid (aus 0,802 g Magnesiumspänen und 6,718 g p-Aethyl-brombenzoi in Aether) mit 4,206 g 4-n-Propyl-cyclohexanon in Aether nach den Angaben in Beispiel C gewonnen.
205686 -24-
Beispiel H .
3,069 g trans-(l-Hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl) benzol in 60 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,73 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe eis-(4-n-Butyl-cyclohexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,02 mm und 85-95° erhält man 2,351 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % .ig·
3,203 g eis-(l-Hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl)benzol in 60 ml Feinsprit werden bei Raumtemperatur mit 0,75 g Palladium-Kohle-Katalysator wie in Beispiel C hydriert, aufgearbeitet und das rohe trans-(4-n-Butyl-cyclohexyl)benzol gereinigt. Nach Destillation bei 0,02 mm und 85-95 erhält man 1,608 g farbloses OeI, nach Gaschromatogramm > 97 % ig.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten trans- und cis-(l-Hydroxy-4-n-butyl-cyclohexyl)benzole werden im Verhältnis 15:16 durch Grignardreaktion von Phenylmagnesiumbromid (aus 0,802 g Magnesiumspänen und 5,699 g Brombenzol in Aether) mit 4,628 g 4-n-Butyl-cyclohexanon in Aether nach den Angaben in Beispiel C gewonnen.

Claims (6)

  1. AP C 09 K/ 205 686 53 4-69 18
    205686
    Erfindungsanspruch.
    Λ* Plüssigkristallmischung mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein nematogenes Material mit einem Klärpunkt oberhalb 60°,:eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel '
    worin IL und Hp Wasserstoff oder geradkettiges Alkyl bedeuten, wobei zumindest einer der beiden Substituenten R^ und Ro von Wasserstoff verschieden ist und wobei die Anzahl Kohlenstoff atome von Rx, und R2 zusammen höchstens- 9 beträgt,
    und gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Dotierungsmittel enthält.
    2· Plüssigkristallmischung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als wdtere Dotierungsmittel .eine Verbindung, der allgemeinen Formel
    II
    AP C 09 K/ 205 53 469 18
    5686
    - 26 -
    worin IU und R^ geradkettiges Alkyl mit insgesamt höchstens 14· Kohlenstoffatomen oder R^ geradkettiges Alkyl und R^ geradkettiges Alkoxy mit insgesamt höchstens 8 Kohlenstoffatomen darstellen,
    und/oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
    III
    worin Rc und R- geradkettiges Alkyl mit insgesamt höchstens 6 Kohlenstoffatomen darstellen, und/oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
    IV
    worin En und Rg die obige Bedeutung haben, und/oder ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch mit einem spezifischen Widerstand von
    "7
    mindestens 10' Ohm.cm enthält.
    Flüssigkristallmischung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie die Verbindung der Formel I in einer Menge von etwa 1 bis etwa
    AP C 09 K/ 205 686 53 469 18
    205686
    - 27 -
    20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 5 bis ©frwa 15 Gew.%, enthält. ~ *
    4. Flüssigkristallmischung nach Punkt 1, 2 oder 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl Kohlenstoffatome von E,, und E^ in der Verbindung der Formel I 2 bis 6 beträgt·
    5· Flüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Verbindung der Formel I i-n-Hexyl-^—cyclohexyl-benzol, i-n-Butyl^-cyclohexyl-benzol.i-Methyl-A— (4-nbutyl-cyclohexyl)-benzol, 1-Aethyl-4-(4-n-butylcyclohexyl)-benzol, 1-η-Propyl-(4-n-propyl-cyclohexyl) -benzol oder 1-Aethyl-4-(4-n-propyl-cyclohexyl) -benzol oder (4-n-Butyl-cyclohexyl)-benzol enthält.
  2. 6. Flüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 5i gekennzeichnet dadurch, daß sie als nematogenes Material eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin E^ geradkettiges Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder
    AP C 09 K/ 205 53 469 18
    205686
    - 28 -
    geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    und/oder eine oder mehrere Verbindungen der.allgemeinen Formel
    N=CH
    VI
    worin R^0 geradkettiges Alkyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen.oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    COO
    VII
    worin Rx.^ geradkettiges Alkyl mit 4· bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkänoyloxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 3 bis Kohlenstoffatomen bedeuten,
    und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    APC 09 K/ 205 686 53 4-69 18
    205686
    - 29 -
    worin R^2 geradkettiges Alkyl mit 4- bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 4· bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alaknoyloxy mit 4- bis 9 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit 4- bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemei·
    nen Formel
    -CH=CH-COO
    worin R.^ geradkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    AP C 09 K/ 205 53 46918
    205686 -so-
    worin einer der Substituenten R^ und R^c Cyano und der andere geradkett ige= Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 2 bis 9' Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemei·
    nen Formel
    XI
    worin einer der Substituenten R^ und Rx.^ Wasserstoff, geradkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyloxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen und der andere Cyano bedeuten und eines der Symbole X1 Y und Z ein Stickstoffatom und die beiden anderen eine CH-Gruppe darstellen,
    und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    XII
    R20
    . AP O 09 K/ 205 686 53 469 18
    2 0 5 68 6 - 31 -
    worin R,.g und ILq geradkettiges Alkyl mit
    1 bis 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gerad-
    ketfciges Alkanoyloxy mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkylcarbonat mit
    2 bis 11 Kohlenstoffatomen und Rp0 Chlor, Brom oder Methyl bedeuten,
    und/oder eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
    /"V/Λ-
    worin R2-1 geradkettiges Alkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    enthalt.
    7· Flüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß sie p-n-Butylbenzoesäure-p1-cyanophenylester, p-n-Pentylbenzoesäure-pfcyanophenylester, p-n-Hexylbenzoesäure-p1-cyanophenylester, p-n-Heptylbenzoesäure-p1-cyanophenylester, 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, j5-n-Heptyl-2-(4—cyanophenyl)-pyrimidin, 2-(4-Gyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin, sowie 1-n-Hexyl-4-cyclohexy!benzol und 4-Methyl-4f-n-pentylbiphenyl enthält.
    . . - 3fr-
    AP σ 09 E/ 205 686 53 469 18
    205686-32-
    8· Flüssigkristallmischung nach Punkt 7» gekennzeichnet dadurch, daß sie, 8,7 Gew.-% p-n-Butylbenzoesäure-pf-cyanophenylester, 9,84 Gew,-% p-n-Pentylbenzoesäure-p'-cyanophenyiester, 13135 Gew.-% p-n-Hexylbenzoesäure-pf-cyanophenylester, 15i02 gew.-% p-n-Heptylbenzoesäure-p1-cyanophenylester, 8,35 Gew.,.% 5-n-Pentyl-2-(4—cyanophenyl)-pyrimidin, 17»91 Gew.-% 5~n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 15,8 Gew.-% 2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin, sowie 5 Gew.-% i-n-Hexyl-4-cyclohexylbenzol und 7 Gew.-% 4--Methyl-4-f-n-pentyl-biphenylenthält.
    9· Flüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß sie 4-f-n~ Pentyi-4—cyanobiphenyl, 4 * -n-Pentyloxy-4—cyanobiphenyl, 5-n-Pentyl-2- (4-cyanophenyl) -pyrimidin, 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-hutylphenyl)-pyrimidin, 4-Gyano-4"-n-pentyl-p-terphenyl sowie' i-n-Hexyl-4-cyclohexylbenzol enthält.
  3. 10. Flüssigkristallmischung nach Punkt 9,. gekennzeich-' net dadurch, daß sie 37,44 Gew.-%^»-n-Pentyl-^— cyanobiphenyl, 22,65 Gew.-% 4l-n-Pentyloxy-4-cyanobiphenyl, 5*16 Ge\v,-% 5-n-Pentyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 10,49 Gew.-% 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyritnidin, 11,31 Gew.-% 2-(4«.Cyanophenyl)-5-(4-nbutylphenyl)-pyrimidin, 7,95 Gev?.-% 4~0yano-4"-n-pentyl-p-terphenyl, sowie 5 Gew.-% 1-n-Hexyl-4-cyclohexylbenzol enthält.
    AP O 09 K/ 205 53 4-69 18
    2 0 5686 -33-
  4. 11. Flüssigkristallmischung nach Punkt 7 t gekennzeichnet dadurch, daß sie 8,7.Gew.-% p-n-Butylbenzoesäurepf-cyanophenylester, 9,84 Gew.~% p-n-Pentylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 13»35 Gew.-$ p-n-Hexylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 15»02 Gew.-^δ p-n-Heptylbenzoesäure-p'-cyanophenylester, 8,35 Gew.-$ 5Hi-Pentyl-2-(4~cyanophenyl)-pyrimidin, 17»91 Gew.-^ 5-n-Heptyl-2-(4^-cyanophenyi)-pyrimidin, 15,8 Ge-W,~% 2-(4-Cyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)· • pyrimidin, sowie 8 Gewe-% l-n-Hexyl-4-cyclohexylbenzol und 6 Gew.~% 4-Methyl-4l-n-pentylbiphenyl enthält.
    12# Plüssigkristallmischung nach Punkt 7i gekennzeichnet dadurch, daß sie 8,7 Gew.-fä p-n-Butylbenzoe-. säure-pf-cyanophenylester, 9,8A- Gew.-% p-n-Pentylbenzoesäure-pf-c.yanophenyiester, 13»35 Gew.-% p-n-Hexylbenzoesäure-pf-cyanophenylester, 15*02 Gewe-% p-n-Heptylbenzoesäure-pf-cyanophenylester, 8,35 Gew.-% 5-n-Pentyl^2-(4-öyanophenyl)-pyrimidin, 17#91 Gew.^5 5-n-Heptyl-2-(4-cyanophenyl)-pyrimidin, 15,8 Gew.-% 2-(4-Gyanophenyl)-5-(4-n-butylphenyl)-pyrimidin, sowie 9 Gew.^S 1-n-Hexyl-4—cyclohexylbenzol und 4 Gew.-% 4—^Methyl-4f-n-pentyl-biphenyl enthält.
    13· Verfahren zur Herstellung einer Flussigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß man das nematogene Material mit einer odör mehreren Verbindungen der Formel I
    AP O 09 E/ 205 686 53 469 18
    568
    und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Dotierungs· mitteln vermascht.
    Verwendung einer Plüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß sie für elektrooptisch^ Zwecke eingesetzt wird, ,.
    15· Verwendung einer Flüssigkristallmischung nach einem der Punkte 1 bis 12» gekennzeichnet dadurch, daß sie-in einer Drehzelle eingesetzt wird.
  5. 16. Elektrooptische Vorrichtung gekennzeichnet dadurch, daß sie eine Flüssigkristallmischung gemäß einem der Punkte 1 bis 12 enthält.
  6. 17. Drehzelle gekennzeichnet dadurch, daß· sie eine Flüssigkristallmischung gemäß einem der Punkte 1 bis 12 enthält.
DD78205686A 1977-06-03 1978-05-31 Fluessigkristallmischungen DD140755A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH686377A CH633310A5 (en) 1977-06-03 1977-06-03 Liquid-crystal mixtures
CH386878 1978-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140755A5 true DD140755A5 (de) 1980-03-26

Family

ID=25694048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78205686A DD140755A5 (de) 1977-06-03 1978-05-31 Fluessigkristallmischungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4198130A (de)
JP (1) JPS542283A (de)
DD (1) DD140755A5 (de)
DE (1) DE2823909C2 (de)
FR (1) FR2393046A1 (de)
GB (1) GB1597990A (de)
HK (1) HK11382A (de)
IT (1) IT1094950B (de)
NL (1) NL7805785A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337999A (en) * 1977-08-29 1982-07-06 Sharp Corporation Fluorescent liquid crystal display compositions and devices
JPS5478383A (en) * 1977-12-05 1979-06-22 Toshiba Corp Liquid crystal display element
DE2822504A1 (de) * 1978-05-23 1979-11-29 Siegfried Ag Verfahren zur herstellung von trans-4-alkyl-cyanoarylcyclohexanen
DE2966302D1 (en) * 1978-09-13 1983-11-17 Secr Defence Brit Improvements in or relating to liquid crystal materials and devices
DE2944905A1 (de) * 1978-12-13 1980-10-23 Werk Fernsehelektronik Veb Kristallin-fluessige substituierte 1,3-dioxane und diese enthaltende gemische
US4273929A (en) * 1979-02-05 1981-06-16 Hoffmann-La Roche Inc. Heterocyclic compounds
DE2907332A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-18 Merck Patent Gmbh Fluorphenylcyclohexane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als komponenten fluessigkristalliner dielektrika
DE2927277A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Merck Patent Gmbh Cyclohexylbiphenyle, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
US4293193A (en) * 1979-08-15 1981-10-06 Temple University Amine-substituted liquid crystal compositions
US4364838A (en) * 1979-11-14 1982-12-21 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal mixtures
DE2948836A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Partiell hydrierte oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE2949080A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Naphthalinderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
US4335011A (en) * 1980-03-28 1982-06-15 Timex Corporation Cyclohexyl-dioxane liquid crystalline compounds
DE3023989A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristallines dielektrikum
JPS5734176A (en) * 1980-08-08 1982-02-24 Hitachi Ltd Liquid crystal composition
DE3201721A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Disubstituierte aethane
EP0058981B1 (de) * 1981-02-25 1986-01-22 Hitachi, Ltd. Farblose Flüssigkristallinverbindungen
DE3266741D1 (en) * 1981-03-13 1985-11-14 Secr Defence Brit Liquid crystal compositions
US4422951A (en) * 1981-04-02 1983-12-27 Chisso Corporation Liquid crystal benzene derivatives
JPS588778A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Hitachi Ltd 液晶組成物
JPS588780A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Hitachi Ltd 液晶組成物
JPS588779A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US4482472A (en) * 1981-08-06 1984-11-13 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland Liquid crystal materials
DE3374415D1 (en) * 1982-03-26 1987-12-17 Chisso Corp Liquid-crystalline compounds
JPS58225179A (ja) * 1982-06-21 1983-12-27 Sharp Corp 液晶組成物
GB8302395D0 (en) * 1983-01-28 1983-03-02 Secr Defence Liquid crystal materials
JPS6055078A (ja) * 1983-08-30 1985-03-29 シャープ株式会社 液晶組成物
JPS59221376A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 Sharp Corp 液晶組成物
DE3321373A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexyle
JPH0629426B2 (ja) * 1984-07-09 1994-04-20 カシオ計算機株式会社 液晶組成物
DD234278A1 (de) * 1985-01-28 1986-03-26 Univ Halle Wittenberg Schaltzeitverkuerzende dotierungen fuer kristallin-fluessige gemische
US4879061A (en) * 1986-09-29 1989-11-07 Crystaloid Electronics Co. Liquid crystalline materials and method of making same
JPH02221485A (ja) * 1989-02-23 1990-09-04 Mitsui Petrochem Ind Ltd 低濾水性パルプの製法
JP5655341B2 (ja) * 2010-03-29 2015-01-21 Dic株式会社 シクロヘキサン化合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393216A (en) * 1972-10-05 1975-05-07 Werk Fernsehelektronik Veb Liquid crystalline nematic substance comprising diesters of 2-substituted hydroquinone and applications thereof
DD105701A1 (de) * 1973-07-02 1974-05-05
US4000084A (en) * 1973-12-17 1976-12-28 Hughes Aircraft Company Liquid crystal mixtures for electro-optical display devices
JPS5235183A (en) * 1975-09-12 1977-03-17 Hitachi Ltd Liquid crystal composition for electoric field effect type display
US4062798A (en) * 1975-09-19 1977-12-13 Hoffmann-La Roche Inc. Phenylpyrimidine derivatives
DE2548360C2 (de) * 1975-10-29 1983-12-08 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Flüssigkristalline Materialien mit verminderter Viskosität
DE2557267A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallsubstanz
US4180475A (en) * 1976-02-26 1979-12-25 Hoffmann La Roche Liquid crystal mixtures
DE2636684C3 (de) * 1976-08-14 1980-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
US4029595A (en) * 1976-09-17 1977-06-14 Rca Corporation Novel liquid crystal compounds and electro-optic devices incorporating them
DE2701591C3 (de) * 1977-01-15 1979-12-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika

Also Published As

Publication number Publication date
HK11382A (en) 1982-03-19
NL7805785A (nl) 1978-12-05
DE2823909C2 (de) 1986-01-30
JPS6123839B2 (de) 1986-06-07
FR2393046B1 (de) 1980-04-04
FR2393046A1 (fr) 1978-12-29
IT1094950B (it) 1985-08-10
US4198130A (en) 1980-04-15
IT7824162A0 (it) 1978-06-02
GB1597990A (en) 1981-09-16
JPS542283A (en) 1979-01-09
DE2823909A1 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140755A5 (de) Fluessigkristallmischungen
EP0030277B1 (de) Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0014885B1 (de) Cyclohexylpyrimidine, deren Herstellung und Verwendung, sowie flüssigkristalline Gemische und elektro-optische Vorrichtungen, die solche Verbindungen enthalten, und deren Herstellung
EP0264435B1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen
EP0064193B1 (de) Fluorhaltige 4,4&#39;-Bis-(cyclohexyl)-biphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0471813B1 (de) 4,4&#39;-disubstituierte 2&#39;,3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium
DE2701591B2 (de) Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in fliissigkristallinen Dielektrika
EP0209622A1 (de) Hydroterphenyle
DE3524489A1 (de) 2-phenylpyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0445274B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP0438575B1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines medium
DE69008544T2 (de) Flüssigkristallverbindungen mit hoher optischer Anisotropie.
DE4027923A1 (de) Phenylcyclohexane und fluessigkristallines medium
EP0439089B1 (de) Halogenierte Terphenyle und flüssigkristallines Medium
EP0478740A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE69018065T2 (de) Flüssigkristalline eigenschaften besitzende phenylnaphthalene.
WO1986005799A1 (en) Liquid crystal phase
EP1223210A1 (de) Mehrfach fluorierte Fluorene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP0482157B1 (de) 1,3-dioxanderivate und flüssigkristallines medium
DE3150761A1 (de) Fluessigkristallmaterial
CH633310A5 (en) Liquid-crystal mixtures
DE4430668B4 (de) Derivate des 4,4-Difluorcyclohexans und 4,4-Difluor-1-cyclohexens und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE4016130C2 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium
KR840000444B1 (ko) 부분적으로 수소화된 올리고-1, 4-페닐렌을 함유한 액정 유전체