DD140162A1 - Blechschornstein mit installiertem warmwasser-umlaufsystem - Google Patents

Blechschornstein mit installiertem warmwasser-umlaufsystem Download PDF

Info

Publication number
DD140162A1
DD140162A1 DD20911478A DD20911478A DD140162A1 DD 140162 A1 DD140162 A1 DD 140162A1 DD 20911478 A DD20911478 A DD 20911478A DD 20911478 A DD20911478 A DD 20911478A DD 140162 A1 DD140162 A1 DD 140162A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chimney
hot water
sheet
sheet metal
metal
Prior art date
Application number
DD20911478A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lehmann
Original Assignee
Walter Lehmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Lehmann filed Critical Walter Lehmann
Priority to DD20911478A priority Critical patent/DD140162A1/de
Publication of DD140162A1 publication Critical patent/DD140162A1/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die·Erfindung betrifft einen Blechschornstein, mit installiertem Warmwasser-Umlaufsystem für Blechschornsteine aller Art. Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, einen Blechschornstein zu schaffen, dessen eigene Wärmeenergie zusätzlich genutzt wird zur Erwärmung eines Warmwasser-Umlaufsystems, um dadurch Wärmeverluste des Verbrennungsprozesses zu reduzieren. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß um einen bekannten Blechschornstein ein im Durchmesser größerer Blechmantel angeordnet ist, der mit einem Verschlußblech oben und einem Bodenblech unten am Blechschornstein befestigt ist. Das Warmwasser-Umlaufsystem wird an diesen Blechmantel angeschlossen mit einem Ausgangsrohr und einem Rücklaufrohr. Am Verschlußblech befindet sich ein überlaufrohr und von der Ofenheizung ein Ofen-Ausgangsrohr am Blechmantel, so daß die Wasserfüllung zwischen dem Blechschornstein und dem Blechmantel zum Heißwasserbehälter wird als auch gleichzeitig als Ausdehnungsgefäß dienen kann. Der Blechschornstein ist Umbau und zur besseren Wärmehaltung isoliert. Er wird durch eine Drosselklappe reguliert. Er bietet den Vorteil, daß die am Blechschornstein durch Rauch und Abgas entstehende Wärme weiter genutzt wird, wodurch Wärmeverluste des Verbrennungsprozesses weiter gesenkt werden können.

Description

Titel der Erfindung
Blechschornstein mit installiertem \Yarmwasser-Umlauf system
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Blechschornstein mit einem installierten Warmwasser-Umlaufsystem, welches zu Warmwasserheia - oder Warmwasserwaschzwecken genutzt werden kann und an allen Arten von Blechschornsteinen konstruktiv vorgesehen werden kann»
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es ist üblich und allgemein bekannt, daß bei kleineren und mittleren Heizhäusern, zum Beispiel für Warmwasserheizungen, Blechschornsteine errichtet werden.«, Sie dienen lediglich zum Abführen des Rauches und der Abgase aus der !Feuerung der Kesselanlage* An diesen Schornsteinen sind meistens auch, die Wa rmwasserausdehnungsbzw«, Wasserüberlaufgefäße der Warmwasser— leitung angeordnet, wobei das dazu notwendige Stützgerüst gleichzeitig auch als Stützkonstruktion für den Blechschornsteiii dient.
Diese Blechschornsteine haben den Nachteil, daß die Wärme, die durch den Rauch und die Abgase am Blechmantel des Schornsteines entsteht, ungenutzt verloren geht und somit Energiever— luste in Form von Warmevorlusten die PoIge sind«,
Ziel der Erfindung '
Es ist das Ziel der Erfindung einen Blechschornstein zu schaffen, dessen "eigene Wärmeenergie, die durch Rauch Und Abgase des Verbrennungsprozesses entsteht, zusätzlich nutzbar zu machon, in dein ein Warmwasser~lTmlaufsystem damit betrieben wird wodurch Wärmeverluste des Verbrennungsprozesses weiter gesenkt werden können« ".
Darlegung des Wesens der Erfindung . Bs ist Aufgabe der Erfindung, einen Blechschornstein mit ei-JO neui installierten Warmwasser-Umlaufsystem zu entwickeln, bei dem die eigene Wärme im Blechmantel, welche durch den Rauch und die Abgase aus der feuerung der Kesselanlage entsteht, genutzt wird und konstruktiv als auch fertigungstechnisch mit einem geringen Mehraufwand einfach realisiert werden kann, J5 Erfindungsgernäß wird das dadurch erreicht, daß um einen bekannten Blechschornstein ein in seinem Durchmesser größerer Blechmantel angeordnet ist, welcher oben mit einem Verschlußblech und unten mit einem Bodenblech am Blechschornstein befestigt ist· Das Verschlußblech besitzt außerdem ein Überlauf~ rohr. Das zusätzlich installierte Warmwasser-Umlaufsystem ist mit einem Ausgangsrohr im oberen Bereich des Blechmantels und einem Rücklaufrohr im Bodenblech angeschlossen. Die Ofenheizung selbst ist mit einem Ofen-Ausgangsrohr im unteren Bereich des Blechmantels ebenfalls angeschlossen, so daß die Wasserte füllung zwischen dem Blechmantel und dem Blechschornstein sowohl die Punktion als Heizmedium für das installierte Wormwasser-Umlaufsystem als auch gleichzeitig als Ausdehnungsgefäß genutzt wird.
Das Stützgerüst des Blechschornsteines wird von einem Umbau. gebildet, das sowohl aus Mauerwerk als auch aus Stahlkons trulc— tion mit Verkleidung gebildet wird. Es dient hierbei zur Aufnahme der Isolation, die zv/ischen dem Blechrnante.l und dem Umbau angeordnet ist.
Der gesamte Schornsteinbau ist oben mit einem Abdeckblech war— medäimnend verschlossen, so daß nur das obere Ende des Blech— Schornsteines herausragt« Zur besseren Wärmehaltung und *-regu-. lierung ist im Blechschornstein eine Drosselklappe angeordnet die dux'ch ein Steuerrad bedienbar ist·
Ausführungsbeispiel In der dazu gehörigen Zeichnung zeigt!
Pig, 1 : einen Schnitt durch einen Blechschornstein mit installierten Warmwasser-Umlaufsystem
Der erfindungsgemäße Blechschornstein mit installiertem Warm=- wasser-Umlaufsystem gemäß 3?ig» 1 .besteht aus einem bekannten
ι ι
Blechschornstein 1 um den ein in seinem Durchmesser größerer'· Blechmantel 2 angeordnet ist* Oben wird dieser-Blechmantel 2 mit einem Verschlußblech 3 und unten mit einem Bodenblech 4 am Blechschornstein 1 befestigt. Das Verschlußblech 3 besitzt ein Überlaufrohr 5· Das zusätzlich installierte Warmwasser Umlaufsystem ist mit einem Ausgangsrohr 6 im oberen Bereich des Blechmantels 2 und einem Rücklaufrohr 7 im Bodenblech 4 angeschlossen. Die Ofenheizung ist im unteren Bereich des Blechmantels 2 mit einem Ofen-Ausgangsrohr 8 ebenfalls angeschlossen, so daß die Wasserfüllung 9 zwischen dem Blechmantel 2 und dem Blechschornstein 1 sowohl Heißwasserbehälter
für das zusätzliche Warmwasser-Umlaufsystem als auch gleich» ' zeitig Ausdehnungsgefäß ist»
Als Stützgerüst für den Blechschornstein 1 ist beispielsweise ein Umbau 10 aus Mauerwerk vorgesehen, kann·aber auch aus
80. Stahlkonstruktion .mit Verkleidung realisiert werden. Zwischen . dem Umbau 10 und dem Blechmantel 2 ist ein Isolierstoff 11 eingebracht, der eine bessere Wärmeausnutzung ermöglicht, wobei der obere Abschluß des Schornsteines durch ein Abdeckblech 12 erfolgt, so daß nur ein Stück des BIe chsc horns te i*~ nes 1 überragt. Zur Wärmeregulierung ist oben im Blechschornstein 1 eine Drosselklappe 13 vorgesehen, die über ein Gestänge 14 mit einem Steuerrad 15 bedienbar ist« Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie an jeder Konstruktion • von Blechschornsteinen realisierbar ist, sogar nachgerüstet v/erden kann, und daß die Wärme, die .durch Rauch und Abgase am Blechschornsteinmantel auftreten weiter genutzt wird für die Erwärmung eines zusätzlichen Warmwasser-Umlaufsystems, wodurch Energieverluste in Form von Wärmeverluste weiter gesenkt werden und so der Ausnutzungsgrad der Wärme durch Verbrennen z.B.
von Kohle erhöht wird«

Claims (3)

Erfindungsanspruch
1. Blechschornstein mit installiertem Warmwasser Umlaufsystem, insbesondere für Blechschornsteine kleinerer und mittlerer Heizanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß um einen bekannten Blechschornstein (1) ein in seinem Durchmesser'größeren Blech
mantel (2) angeordnet ist, welcher oben, mit einem Verschlußblech (3) und unten mit einem Bodenblech (4) am Blechschornstein (1) befestigt ist, das Verschlußblech (3) ein Überlaufrohr (5) besitzt während das zusätzliche Warmwasser-Umlaufsystem mit einem Ausgangsrohr (6) im oberen Bereich des Blechmantels (2) und einem Rücklaufrohr (?) im Bodenblech (4) angeschlossen ist, wobei ein Ofen Ausgangsrohr (8) ebenfalls im unteren Bereich des Blechmäntels (2) angeschlossen ist, so daß eine
Wasserfüllung (9) zwischen dem Blechmantel (2) und dem Blechschornstein (1) sowohl Heißwasserbehälter für das zusätzliche Warmwasser-System als auch gleichzeitig Ausdehnungsgefäß ist.·
2« Blechschornstein nach Pkt. 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwasser-Umlauf system,, bestehend aus dem Blechschornstein (1), dem Blechmantel (2) und den Rohranschlussen (6;7;8) mit einem Umbau (10), beispielsweise Mauerwerk, versehen ist wobei zwischen dem Blechmantel (2) und dem Umbau (10) ein' Isolierstoff (11) angeordnet ist wobei der gesamte Schornstein oben mit einem Abdeckblech (12) verschlossen ist so daß nur der eigentliche Blech-• schornstein (1) hervorragt.
3· Blechschornstein nach Pkt. 1 u« 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Wärmehaltung und Regu- lierung eine Drosselklappe (13) im Blechschornstein (1) angeordnet ist die über ein Gestänge (14) mit einem Steuerrad (15) bedienbar ist.
Hierzu gehört 1 Blatt Zeichnung
DD20911478A 1978-11-16 1978-11-16 Blechschornstein mit installiertem warmwasser-umlaufsystem DD140162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20911478A DD140162A1 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Blechschornstein mit installiertem warmwasser-umlaufsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20911478A DD140162A1 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Blechschornstein mit installiertem warmwasser-umlaufsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140162A1 true DD140162A1 (de) 1980-02-13

Family

ID=5515349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20911478A DD140162A1 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Blechschornstein mit installiertem warmwasser-umlaufsystem

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD140162A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626483A1 (de) * 1986-08-05 1987-04-23 Wet Waerme Energietechnik Gmbh Sanierungsschornsteineinsatz
WO2005106331A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Savumax Oy Water heater recovering heat from a flue gas flow

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626483A1 (de) * 1986-08-05 1987-04-23 Wet Waerme Energietechnik Gmbh Sanierungsschornsteineinsatz
WO2005106331A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Savumax Oy Water heater recovering heat from a flue gas flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846120C2 (de) Wasserspeichererhitzer
DD140162A1 (de) Blechschornstein mit installiertem warmwasser-umlaufsystem
DE2803403A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abwaerme bei kesselheizoefen
DE10161085A1 (de) System zur Erzeugung von Wärme aus Sonnenenergie
AT411390B (de) Heizeinsatz für biogene brennstoffe mit integriertem feststoffspeicher und heizungswärmetauscher
AT340097B (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE60106247T2 (de) Wasserheizer mit vorheizer im brennraum
DE2213292C3 (de) Warmwasserbereiter
DE2504257A1 (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades von zentralheizungsanlagen
DE2653973B2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
AT154854B (de) Flammrohrkessel.
DE19548084A1 (de) Heizkessel
DE1113294B (de) Heizkessel mit zylindrischer Brennkammer
DE3129046C2 (de)
DE1922523A1 (de) Heizkessel
DE2362236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der waermeenergie bei heizungen, insbesondere warmwasserheizungen
DE3018308A1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere zentralheizungskessel
AT213021B (de) Einsatzkörper für Herde, Öfen od. ähnl. Feuerstellen
DE102008019082A1 (de) Kesselpuffer
DE3246627A1 (de) Nachschaltheizspeicher
DE2237759A1 (de) Heizkessel fuer brennerfeuerung
DE8407711U1 (de) Heizvorrichtung
DE1000026B (de) Dampfkessel mit den Feuerraum seitlich begrenzenden Wasserrohren
DE8107429U1 (de) Gasheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee