DD131291B1 - Beheizungssystem fuer industrieoefen, insbesondere tunneloefen der feinkeramischen industrie - Google Patents

Beheizungssystem fuer industrieoefen, insbesondere tunneloefen der feinkeramischen industrie Download PDF

Info

Publication number
DD131291B1
DD131291B1 DD19712077A DD19712077A DD131291B1 DD 131291 B1 DD131291 B1 DD 131291B1 DD 19712077 A DD19712077 A DD 19712077A DD 19712077 A DD19712077 A DD 19712077A DD 131291 B1 DD131291 B1 DD 131291B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ceiling
zone
nozzles
burners
furnace
Prior art date
Application number
DD19712077A
Other languages
English (en)
Other versions
DD131291A1 (de
Inventor
Gustav Dipl-Ing Bauer
Siegfried Dr-Ing Jacob
Peter Dr-Ing Maier
Siegfried Dr-Ing Reichelt
Manfred Dipl-Ing Schiewe
Dietrich Dipl-Ing Thiede
Hartwig Dr-Ing Thiele
Heinrich Vater
Original Assignee
Bauer Gustav Dipl Ing
Jacob Siegfried Dr Ing
Maier Peter Dr Ing
Reichelt Siegfried Dr Ing
Schiewe Manfred Dipl Ing
Thiede Dietrich Dipl Ing
Thiele Hartwig Dr Ing
Heinrich Vater
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Gustav Dipl Ing, Jacob Siegfried Dr Ing, Maier Peter Dr Ing, Reichelt Siegfried Dr Ing, Schiewe Manfred Dipl Ing, Thiede Dietrich Dipl Ing, Thiele Hartwig Dr Ing, Heinrich Vater filed Critical Bauer Gustav Dipl Ing
Priority to DD19712077A priority Critical patent/DD131291B1/de
Priority to DE19782800895 priority patent/DE2800895C2/de
Priority to DD78205388A priority patent/DD138358B2/de
Publication of DD131291A1 publication Critical patent/DD131291A1/de
Publication of DD131291B1 publication Critical patent/DD131291B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Beheizungssystem für Industrieofen, insbesondere Tunnelöfen der feinkeramisehen Industrie
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist anwendbar für Industrieöfen, insbesondere für kontinuierlich betriebene Ofen, in denen das Wärm- oder Brenngut nach, genau vorgegebener Temperatur-Zeit-Xurve zu behandeln ist sowie gegebenenfalls außerdem hohe Anforderungen an die Einhaltung bestimmter Of enrausat Biosphären gestellt "werden. Speziell ist die Erfindung in Glattbrandtunnelöfen der feinkeramischen Industrie und der Sanitärkeramikindustrie anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Vergieichmäßigung des TemperaturfeIdea über den Tunnelofenquerschnitt in der Vorwarmzone ist es bekannt, annähernd über die gesamte Länge der Vorwärmzone stufenweise das Abgas in den Fuchs zu saugen. Bekannt ist außerdem, Ofengase aus dsm heißeren Gberte.il mittels Gebläse abzusaugen und - über Rohrleitungen verteilt an der Ofensohle wieder zuzuführen. Teilweise wird auch umgekehrt verfahren (DE-AS 2 110 603)*
Sa wird auch Warmluft aus der K-Xblsoise des Ofens mittels Gebläse über Rohrleitungen in die 'Vorwärmzone eingeblasen, um das Volumen der die Vorwärmzone durchströmenden Gase zu vergrößern und die Temperatur- und Strömungsverhältnisse über den Querschnitt zn vergleichmäßigen bzw, durch Erzeugung eines StrÖsnungswiderstandes an der Decke
> * '-'· "Ι 4 Ι
с v, j ·* χ «j -
die LängsStrömung der heißen Abgase nach unten abzulenken. Ähnliche Wirkungen werden durch das in der OS 2 122 082 angeführte Einblasen von Luft- oder Heißgasstrahlen in die freien Räume zwischen den Besatzstapeln erreicht.
Ferner werden bei direkt mit Gas bzw. öl befeuerten Tunnelöfen zum gleichen Zweck Hochgeschwindigkeitsbrenner im Bereich der Vorwärmzone eingesetzt, deren mit hohem Impuls in den Ofenraum strömende Gase^die Ofenatmosphäre umwälzen (Keram. Z. 24 (1972) 11, S. 633.. .636).
Außerdem ist bekannt, daß durch z. B. im Fuchs rhythmisch betätigte Drosselorgane die gleichförmige Strömung der Ofenattnosphäre gestört und so ein Yermischungs effekt erzielt werden kann (DD-PS 100 800). Ferner ist bekannt, einen Mischungseffekt durch eine oder mehrere der Längs-» oder Hauptströmung überlagerte pulsierende oder in der Richtung wechselnde Zusatzströmungen zu erzielen, die mittels außen liegender Gebläse erzeugt werden (Sprechsaal 105 (1972), 3, 115).
Die für den Glattbrandprozeß benötigten hohen Temperaturen können durch direkte Beheizung der Tunnelöfen mittels Gas oder Öl erreicht werden.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck Brenner zu verwenden, deren Brennkammer in die Ofenwand eingebaut wird, aus der die Abgase über'eine oder mehrere öffnungen in den Tunnel gelangen. Es ist auch bekannt, Plammenbrenner zu verwenden, die als Verbrennungsraum das zwischen Tunnelofenwagenplateau und Brenngutstapel ausgesparte sogenannte Hohlpodium nutzen. Ferner ist bekannt, die gesamte Brennzone mit den bereits o. a. Hochgeschwindigkeit sbrennern zu bestücken (DD-PS 109 439). Aus der Metallurgie ist der Einsatz von Strahlungsbrenner^ für Erwärmungsproseззe zur Intensivierung des Wärmeüberganges bekannt. Für den Betrieb der Kühlzone von
Tunnelöfen ist bekannt, zur Verbesserung des Kühleffektes und zur Vermeidung der Abströmung von Verbrennungsabgasen aus der Brenn- in die Kühisone an der Ofenausfahrt sogenannt"; Sciiisbeiuft einzublasen. Außerdem ist bekannt, eventuell in die Kühlzone übertretende Verbrennungsabgase über sogenannte Dunstoder Sntschwefelungsкamine abzuleiten.
Bei der Brenngut kühlung -wer der. sur Intensivierung des konvektiven Wärmeüberganges Dieliteunterschiede genutzt zwischen der Luft in den Brenngutstapeln und in den mit Kühlrohren bestückten Hohlräumen der doppelwandig ausgeführten Seitenwände,
Allen bisher bekannten Beheizungssysternen von Tunnelofen haften wesentliche Nachteile an. Zum optimalen Turmelofenbetrieb gehört die möglichst weitgehende Ausnutzung der fühlbaren Wärme des Abgases, Speziell im .Porzellanglattbrandtunnelofen muß außerdem das Brenngut möglichst gleichmäßig vorgewärmt werden, um die im ,jeweiligen Temperaturbereich zulässigen Temperaturgradienten nicht zu überschreiten, da insbesondere die Brennhilfsmittel (d. h, teilweise bis 90 % des Besatzes) hiergegen sehr empfindlich sind (зіе halten z, T, weniger als 10 Ofenreisen), Die bisherigen Lösungen werden diesen Forderungen nur ungenügend gerecht. Die Dackengängigkeit der Abgase wird nur wenig gemindert; aas Acsiehen heißer Abgase vergrößert den Abgaswärceverluat: die praktisch über die gesamte Vorwärmzone anliegende Säugling in Hohe des Hohlpodiums führt zu starken Falschluft einbrachen. Auch den bisher effektivsten Lösungen, den außenliegenden Gebläsen sowie den Hcchgsschv/indigkeitsbrennern, haften wesentliche lischt eile an. Übliche Heißgasgebläse sind nur bis zu mittleren Temperaturen einsetzbar» Sie, sowie die teuren Spezialanfertigungen für höhere Tecrce-
raturen sind sehr störanfällig und haben nur geringe Laufseiten« Sie verursachen durch das Gebläse selbst und durch die erforderlichen Rohrleitungen zudem trots Isolierung zusätzliche Wärmeverluste» Die in der Vorwärmzone angeordneten Hochgeschwindigkeitsbrenner bringen Wärme in den Ofen hinein, wo die Nutzung der bereits vorhandenen fühlbaren Wärme des Abgases schon Schwierigkeiten bereitet, und verursachen durch die Vergrößerung des Abgasvolumens weitere Abgaswärmeverluste»
Letzteres ist^auch der wesentliche Nachteil des von A, Steiner iTr^S 2122 082 sowohl im Stand der Technik als auch ala Patentanspruch angeführten Einblasens von Luft- oder Heißgasstrahlen in den Tunnelofen. Bei Verwendung von Flammenbrennern, die im Hohlpodium ausbrennen, wird die Wärme an Stellen entbunden, wo sie nur zu einem Teil benötigt wird. Das führt zu starker thermischer Beanspruchung der Tunnelofenwagenplateaus, weswegen deren Haltbarkeit gering und die Wärmeverluste (sowohl in Form von Speicherverlusten im Plateau als auch von Durchgangsνerlusten) groß sind. Gleiches gilt bei Verwendung von Hochgeschwindigkeitsbrennern über die gesamte Brennzone von GlattbrandtunneΙοί en·
Bei Brennern mit in der Wand befindlicher Verbrennungskammer wird die Wärme weitgehend in der Wand entbunden, wodurch ein wesentlicher Teil des Mauerwerkes für die Isolierung unwirksam wird, zur ausreichenden Isolierung also enorme Wanddicken nötig sind.
Mit den in der neutralen und in der Reduktionssone feinkeramischer Glattbrandtunnelofen bisher eingesetzten Brennern ist im Hochtemperaturbereich nur ein verhältnismäßig geringer Wärmeübergang zu erreichen, weswegen nur weit kleinere Aufheizgeschwindigkeitan möglich sind,
als sie von den Materialeigenschaften des Brenngutоз und der Brennhilfsmittel her oberhalb 1100 0C zulässig wären.
Der Einsatz von Strahlungsbrenner?:: im Hochtemperatur-· bereich von Glattbrandtunnelöfen маг bisher nicht möglich, de infolge des fehlenden Strahlimpulses der Flamme die Vergleichmäßigung, der Qferdatmosphäre nicht gewährleistet v/erden konnte.
Zur Abgasabdämmung von der Kühlzone mittels Schiebeluft sind enorme Luftmengen nötig, da ein großer Anteil über Undichtigkeiten (vor allen an den Sandtassen und den 'Jagenstoßen) ungenutzt entweicht und so hohe 7/ärmeverluste verursacht vierden.
Ziel der Erfindung
Siel der Erfindung ist es, die Ofenleistung zu steigern bei gleichzeitiger starker Senkung des spezifischen '.Yarme bedarf es, den Anteil fehlerhaften Brenngutes graduell zu verbessern, die Laufzeit der Brennhilfsmittel und der Tunnelofenwaganplatoaus wesentlich zu vergrößern und die spezifische Ofenaasse zu vermindern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Beheizungssystem eines Tunnelofens mit bekannten Mitteln so zu gestalten, daß über den Besatz-querschnitt eine gleichmäßige Temperatumverteilung gesichert v/ird»
Das neue Beheizungssysteru ist gekennzeichnet dadurch,
- daß in der Torwärmzone mit Hilfe von in der Decke angeordneten Druckluftdüsen m±t::?ls eines sehr kleinen DruokluftstrabisT_qn_.^a_etura, бпг'/о. !~^-e heißer» Gase aus der oberen Ofenzone beidseitig durch die" Seitenwandspaite'" sowie durch gegebenenfalls zusätzlich in den Seiten-Wänden dafür angeordnete nischenförmige Erweiterungen nach unten transportiert werden (aerodynamische Ab~as-
umwälzung), wodurch die durch den thermischen Auftrieb verursachte Schichtung der Ofengase beseitigt und die Gasgeschwindigkeit relativ zum Brenngut vergrößert wird, damit das Brenngut gleichmäßig erwärmt und die fühlbare Wärme des Abgases v/eitgehend ausgenutzt wird,
daß in der Oxydationszone Hochgeschwindigkeitsbrenner in der Decke beidseitig über den Seitenspalten angeordnet sind, die im mittleren Temperaturbereich eine Vergleichmäßigung der Temperatur und der Zusammensetzung der Ofenatmosphäre über den Ofenquerschnitt bei gleichzeitiger Verbesserung des konvektiven Wärmeüberganges gewährleisten; zur ungehinderten Strahlausbreitung in den Seitenspalten können diese nischenförmig erweitert sein, in Höhe des Hohlpodiums können die !Tischen zum Schutz des Labyrinths vor thermischer Überlastung mit Umlenkvorrichtungen versehen sein,
- daß im 3ereich der neutralen und der Reduktionszone Strahlungsbrenner eingesetzt werden, die von der Decke und/oder von beiden Ofenwänden aus das Brenngut im wesentlichen durch Strahlung erhitzen, wobei die Wärme dort entbunden wird, wo man sie benötigt, und eine unnötige Aufheizung der Ofenwand und des Tuzmelofenwagenplateaus vermieden und ein guter Wärmeübergang und folglich hohe Aufheiageschwindigkeiten realisiert werden können, wobei sie kombiniert werden mit deckenseitig über den Seitenspalten angeordneten Hochgeschwindigkeitsbrennern, damit eine weitgehend homogene Ofenatmosphäre in diesem Bereich gewährleistet wird,
- daß in der Kühlzone oberhalb der mit Kühlluftrohren bestückten Hohlräume der doppelwandig ausgeführten Seitenwände Druckluftdüsen den konvektiven Wärmeaustausch zwischen Brenngut und aufzuwärmender Luft
intensivieren 'and
- daß durch, die mittels vorgenannter Düsen in die Xiihlzone eingebrachte Druckluft und durch bei Bedarf zusätzlich in den Kühlzonenanfang eingeolasene Heißluft das Einströmen von Brennzonenabgas in die Kühlzone verhindert wird.
In der Vor7/ärrasone, der Xuh.l2.cr2e und dem mit Hochgeschmndigkeitsbrennern bestückten Teil der Brennzone wird durch einen beim Pwegalbau und beim Besetzen freizulassenden Mittellangsspa.lt im Besatzstapel die Zirkulation der Ofenatmosphärs (in den Seitenspalten abwärts, im Hchlpodium von beiden Seiten zur Mitte, im Mittelspalt aufwärts und im Deekenspalt in beiden Richtungen nach außen) unterstützt,
A-usf Ohrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung seigen:
Pigur 1 Längsschnitt durch einen Glattbrandtunnelofen l?igur 2 Schnitt A-A der Vcr^ärmsone nach ?igur 1 j'igur 3 Schnitt B-3 der Cxydations- und der Reduktionszone nach Pigur 1 7igur 4 Schnitt C-C der Sühlzone nach Pigur 1
Tn der Ѵогт/ännzone v;ird durch Druckluft düsen 1 , die in der Decke beidseitig über dan Seitenspalten angeordnet sind, mit einem Strahlimpuls im Seitenspalt bzw. dafür im Seitenspalt vergesehenen !Tischen heißes Abgas nach unten geführt und in das Hohlpoäium 2 eingeblasen, um die Temperatur Über den Gfenquerschnitt au vergleichmäSigen, den kemvektiven Wärmeübergang zu verbessern und die fühlbare Wärme des \bgaaes besser zu nutzen. 3twa S m /h Druckluft je Düse v?ercen bsi Umgebungstemperatur eingesetzt» In der Ofendecke der Oxydationszone
sind Hochgeschwindigkeitsbrenner 3 derart angeordnet, daß sie in beiden Seitenspalten bzw. in dafür vorgesehenen Erweiterungen der Seitenapalten abwärts brennen, wobei ihre Abgase aus dem Deckenspalt Abgas ansaugen, sich mit diesem innig vermischen, für eine Nachverbrennung der reduzierenden Komponenten des Abgases aus dem Deckenspalt sorgen und einen intensiven konvektiven Wärmeübergang ermöglichen.
Die Reductions- und die neutrale Zone sind beidseitig mit Strahlungsbrennern 4 ausgerüstet, deren strahlende Flächen oberhalb des Hohlpodiums'angeordnet sind, wobei die Wärmeentbindung dort erfolgt, wo sie benötigt wird. Einander'gegenüberliegende Brenner werden versetzt angeordnet. Deckenseitig über den Seitenspalten sind Hochgeschwindigkeitsbrenner 3 zur Vergleichmäßigung der Ofen atmosphäre eingebaut.
In die Decke der Kühlzone sind oberhalb der mit Kühlluftrohren bestückten Hohlräume der doppelwandig'ausgeführten Seitenwände Druckluftdüsen 1 installiert, die durch ihren Impuls die durch Temperaturunterschiede der als '.Värtneübertragungsmediuni dienenden Luft verursachte Zirkulation und damit den konvektiven 7/ärtneaustausch intensivieren.

Claims (1)

  1. Zrfindungsanspruch
    Beheizungssystem für Industrieöfen, insbesondere Tunnelöfen der feinkeramisehen Industrie, bestehend aus Torwärm-, Brenn- und Kühlzone, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Yorwärmzone mit де etwa 6 m /h Druckluft kontinuierlich oder pulsierend betriebene Düsen in der Decke beidseitig direkt über den ceitenspalten bzw, über speziell dafür in den Seitenwänden ausgesparten Nischen, die in Höhe des Hohlpodiums .jeweils eine umlenkvorrichtung aufweisen, angeordnet aind, wobei in der sich anschließenden Brennzone, speziell im Temperaturbereich bis ca, 1250 0C (Ozydationssone) an sich bekannte Kochgeschwindigkeit sbrenner analog den Düsen der Yorwärmzone in der Decke angeordnet sind und in dem sich anschließenden Temperaturbereich der Brennzone (Recuktions- und neutrale Zone) Strahlungsbrenner in der Decke und/oder in beiden Ofenwänden in Kombination mit Hochgeschwindigkeitabrennern angeordnet sind, v^obei die Deckenanordnung der Hochgeschwindigkeitsbrenner analog den Düsen ausgeführt ist, und in der Kühlzone mit Druckluft kontinuierlich oder impulsweise betriebene Düsen in der Decke beidseitig über den luftführenden . Rekuperatorrohren bzw, über den Seitenspalten angeordnet sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD19712077A 1977-01-28 1977-01-28 Beheizungssystem fuer industrieoefen, insbesondere tunneloefen der feinkeramischen industrie DD131291B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19712077A DD131291B1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Beheizungssystem fuer industrieoefen, insbesondere tunneloefen der feinkeramischen industrie
DE19782800895 DE2800895C2 (de) 1977-01-28 1978-01-10 Beheizungssystem für Industrieöfen, insbesondere Tunnelöfen der feinkeramischen Industrie
DD78205388A DD138358B2 (de) 1977-01-28 1978-05-16 Atmosphaerenumwaelzsystem fuer industrieoefen, insbesondere tunneloefen der keramischen industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19712077A DD131291B1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Beheizungssystem fuer industrieoefen, insbesondere tunneloefen der feinkeramischen industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD131291A1 DD131291A1 (de) 1978-06-14
DD131291B1 true DD131291B1 (de) 1984-10-03

Family

ID=5507208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19712077A DD131291B1 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Beheizungssystem fuer industrieoefen, insbesondere tunneloefen der feinkeramischen industrie

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD131291B1 (de)
DE (1) DE2800895C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132186C2 (de) * 1981-08-14 1989-08-10 Franz 8900 Augsburg Steimer Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der oberen und unteren Besatztemperaturen im Vorwärmbereich von keramischen Tunnelöfen
DE3305540C2 (de) * 1983-02-18 1986-03-20 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Tunnelofen zum Brennen keramischer Produkte
DE3510754A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg Industrieofen
DE3640213C1 (de) * 1986-11-25 1992-12-10 Didier Werke Ag Verfahren zum Brennen von Formteilen aus grobkeramischem Material oder Oxidkeramik und Durchschubofen fuer das Verfahren
DE102015226553A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Ofen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419093C3 (de) * 1974-04-20 1985-05-09 VE Wissenschaftlich-technischer Betrieb Keramik, DDR 8250 Meißen Durchlaufofen zum Brand von keramischen Erzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800895C2 (de) 1986-04-30
DD131291A1 (de) 1978-06-14
DE2800895A1 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422229C2 (de) Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
DD131291B1 (de) Beheizungssystem fuer industrieoefen, insbesondere tunneloefen der feinkeramischen industrie
DE2258245C3 (de) Tunnelofen
EP1136777B1 (de) Tunnelbrennofen.
DE1913446A1 (de) Tunnelofen zum Brennen von feuerfesten und sonstigen keramischen Produkten
DE3117828A1 (de) Tunnelofen mit gegenlaeufig betriebenen brennkanaelen und verfahren zum betreiben desselben
DE565780C (de) Tunnelofen
DE352795C (de) Verfahren zum Heizen von Schmelzoefen
DD138358B2 (de) Atmosphaerenumwaelzsystem fuer industrieoefen, insbesondere tunneloefen der keramischen industrie
DE2425528A1 (de) Winderhitzer
DE3312337C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE3016885A1 (de) Spezialstrahlungsbrennerbeheizung von glattbrandtunneloefen
DE1128942B (de) Gasofen fuer Oberflaechenverbrennung
US155151A (en) Improvement in metallurgic and other regenerator furnaces
DE28860C (de) Gasheizeinrichtung an Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan etc
DE1217838B (de) Vorrichtung zum Beheizen von Brennoefen
CN114929904A (zh) 用于预热连续送入电熔炉的金属炉料的改进工艺和设备
DE1526040C3 (de) Verfahren zur Beheizung von Gefäß- und Warmhalteöfen und Brennereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1340C (de) Kontinuirlicher Kanalofen zum Brennen von Thonwaaren etc
AT232423B (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper
DE2054395A1 (de) Tunnelofen
AT41867B (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abgase von Ringöfen zum Vortrocknen von Ziegelsteinen.
DE2038394A1 (de) Einrichtung zur Stroemungsbeeinflussung der Ofenatmosphaere,vorzugsweise in Tunneloefen
DE1243332B (de) Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln
DE1433764C (de) Durchstoßofen zum zunderarmen Glühen von Metallen, insbesondere Stählen

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Economic patent (sect. 18(1))