EP1136777B1 - Tunnelbrennofen. - Google Patents

Tunnelbrennofen. Download PDF

Info

Publication number
EP1136777B1
EP1136777B1 EP00890162A EP00890162A EP1136777B1 EP 1136777 B1 EP1136777 B1 EP 1136777B1 EP 00890162 A EP00890162 A EP 00890162A EP 00890162 A EP00890162 A EP 00890162A EP 1136777 B1 EP1136777 B1 EP 1136777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burners
outlet openings
burner
tunnel furnace
firing tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00890162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136777A1 (de
Inventor
Walter Dr. Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wienerberger Ziegelindustrie AG
Original Assignee
Wienerberger Ziegelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wienerberger Ziegelindustrie AG filed Critical Wienerberger Ziegelindustrie AG
Priority to AT00890162T priority Critical patent/ATE305595T1/de
Publication of EP1136777A1 publication Critical patent/EP1136777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136777B1 publication Critical patent/EP1136777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • F27B2009/3016Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally with arrangements to circulate gases through the charge

Definitions

  • the invention relates to a tunnel kiln for hollow brick, in which Bricks blanks raster-shaped spaced apart on transport means can be arranged, and By means of this are moved by a kiln, further the heating of the kiln is formed by tubular burners whose longitudinal axes are substantially vertical Direction, wherein the burners each have a mouth area formed on lower end of the burner, and in the mouth area outlet openings for Combustion gases are arranged.
  • Such furnaces are known essentially in two embodiments: On the one hand, it is known, a few burners, each with very high heat output provided. These produce particularly high, for the direct oncoming of the brick blanks unsuitable temperatures, which is why they are at some distance from the brick blanks are arranged and aligned so that the hot gases generated by them only indirectly the brick blanks can hit.
  • a second known possibility of Brenner against / arrangement is to use them as a variety of preferably at Firebox specified small burners, each only relatively small Form heat generation.
  • WO 93 25 360 A shows the burning of brick blanks.
  • a disadvantage of These burners is that the longitudinal axes of the outlet openings of the combustion gases are arranged parallel to the longitudinal axis of the burner, and thus act only unidirectionally.
  • DE 44 38 417 A shows in particular an oven for the production of coarse ceramic products such as e.g. Facing bricks, where a direct fire of the introduced in the form of stocking packages in the burning zone to be burned good.
  • coarse ceramic products such as e.g. Facing bricks
  • Disadvantage of this design is the bad effect of firing as the Combustion gases are not directed exclusively to the kiln.
  • DE 296 14 958 U1 discloses a tunnel kiln with heating zone, Firing zone and cooling zone.
  • the warm-up zone and the cooling zone are vertical air pipes provided, which extend between the fuel stacks.
  • At the bottom of the vertical Air pipes are provided horizontal blowpipes with outlet openings.
  • two groups of outlet openings are provided, which groups each arranged along a line Outlet openings are formed and that these groups offset by 180 ° to each other are arranged.
  • the high holes of all brick blanks parallel to the hole normal of the outlet openings of the burner can be arranged.
  • the burners therefore do not need to be displaceable along their longitudinal axes be executed, but can be immovable in a technically simple manner at the Brennkanal ceiling be set.
  • the burners are designed as high-speed burner.
  • High-speed burners produce hot gases with particularly high levels Flow rates. These entrain ambient air, bringing the volume of the significantly extended by the burner caused gas stream. Through this entrainment effect it is possible to burn the burner on a relatively small flame - and therefore relatively little Energy exhausting to drive, but still an intense hot gas flow to produce.
  • the burner a Core jet velocity of 30 to 60 m / s, preferably 40 to 50 m / s have.
  • the ratio of the Burners supplied fuel and introduced into the brick blanks burning energy Optimum.
  • the Burner each comprise a provided with the outlet openings outer tube, whose in Mouth area located foot-side end is closed, in which outer tube a Inner tube is used, the foot-side, located above the mouth region end closed with a mixer disk.
  • FIG. 1 Such, provided in its entirety by the reference numeral 1 brick blank in Shown oblique view.
  • the basic structure of an inventive Tunnel kiln 2 can be seen. It comprises walls made of heat-insulating material 20 and a set on them ceiling 21, which the tunnel-shaped fuel channel 22nd limit.
  • To be burned hollow brick blanks 1 are on means of transport. 3 arranged in a grid-shaped spaced from each other, which means of transport 3 normal to Image plane are moved on. These means of transport 3 are usually by weighing formed, the wheels 31 along a arranged on the combustion chamber floor 23 Track system 4 run.
  • This type of means of transport 3 was also used in the chosen representations, but not as the invention is to be understood restricting, it could just as well other types of transport, such as Belt, air cushion, rods od. Like. Are used.
  • tubular Burner 5 is formed. These are passed through the combustion chamber ceiling 21 and in their outside the combustion chamber 22 lying portion of a fuel gas and an air supply line 8,8 'connected.
  • the longitudinal axes 51 of the burner 5 run in essentially in the vertical direction.
  • the tile blanks 1 are each on one of its side surfaces 12, so that their faces 11 perpendicular to the direction of movement T of the transport 3 to lie come.
  • the high holes 10 of the brick blanks 1 run in a common direction, Preferably, as shown in Figure 2 and 3a, transverse to the transport direction T.
  • the burners 5 each have an opening region 50 which is within a distance a between brick blank end faces 11 is arranged.
  • this Mouth region 50 are in the outer surface of the burner outer tube 6 outlet openings 52 arranged for combustion gases generated by the burner.
  • the longitudinal axes 53 of this Outlet openings 52 extend substantially in the direction of the high holes 10, ie transversely to the transport direction T, whereby the combustion gases generated by each burner 5 be introduced directly into the high holes 10.
  • the number of these outlet openings 52 per burner 5 is not Essential to the invention and can be chosen freely.
  • the mouth area 50 must be formed extending at least over the entire brick blank height extending so the brick blanks 1 are fired uniformly over their entire height. Will the Mouth area 50 formed about 340 mm long, so it has proved to be favorable, eight To provide outlet openings 52 distributed over this length.
  • the individual outlet openings 52 may be evenly or non-uniformly spaced.
  • the outlet openings 52 are combined into two groups, within each of these groups, the outlet openings 52 each along a line, which is parallel to the longitudinal axis 51 of the burner 5, are arranged. These two Groups are arranged offset by 180 ° to each other in the shell of the burner outer tube 6, the outlet openings 52 of the two groups are thus opposite each other in pairs (See also Fig.4).
  • the distances within these two-groups are relatively small
  • the distances a between two groups of two are chosen so broad that in According to the invention, the mouths 50 of the burner 5 within these distances a can be arranged.
  • each of the distances a are a plurality of burner 5 according to the invention arranged one behind the other, so that each brick blank 1 during its passage through the Brennkanal 22 is subjected several times with hot combustion gases.
  • the brick blanks 1 are not directly with one of their side surfaces 12th on the transport 3, but by means of rods or tubes 9, which in turn with Distance above the transport 3 are held. These serve in Fig.3b with 9 ' designated carrier, which are seen in cross-section L-shaped and with the free ends of their legs are placed on the transport 3. With that you can also form fuel gas flows below the bearing surfaces of the brick blanks 1, so that an all-round flow around the brick blanks 1 is guaranteed.
  • the burners 5 are preferably designed as high-speed burners, the combustion gases produced by them thus occur with particularly high levels Core jet velocity from the outlet openings 52.
  • speed can be chosen arbitrarily, but preference is given to this Core jet velocities of 30 to 60 m / s, preferably 40 to 50 m / s used.
  • the hot gas flow generated by high speed burners comprises initially generated directly from the high-speed burner 5 in the core beam Combustion gases, which have speeds in the above-mentioned areas can.
  • Combustion gases which have speeds in the above-mentioned areas can.
  • the combustion gases induce an additional combustion air flow, so tearing Combustion air with, whereby the volume of the total flow through the brick blanks. 1 is significantly increased.
  • a specific of High-speed burners performing flow induction can be relatively low Combustion energy generated a very intense hot gas flow.
  • Fig.4 is a preferred constructive design of a burner 5 shows:
  • the burner 5 here comprises two coaxially nested tubes, wherein the Outer tube with 6 and the inner tube is denoted by 7.
  • the foot end of the Outer tube 6 forms the mouth region 50, which is why in this region of the jacket of the Outer tube 6, the outlet openings 52 are introduced. Below this Outlet openings 52, the foot-side end of the outer tube 6 is closed, preferably by means of a solid metal disk 14.
  • the foot-side end of the inner tube 7 is above the mouth region 50 and is closed with a mixer disk 13.
  • the supply of fuel gas that already be mixed with some fresh air can, to the mixer plate 13 via the in the region of the longitudinal axis 51 of the burner fifth extending line 16.
  • Ignition electrode 17 is arranged, via the guided through the inner tube 7 to the outside line 18 can be acted upon by electrical voltage. Between the electrode 17 and the Mixer disk 13, an arc 19 is formed, which the fuel gas fresh air mixture inflamed. This mixture burns for the most part in the interior of the outer tube 6 at the level of the mouth region 50, before it emerges from the outlet openings 52. Yet unburned parts of the mixture are burned outside the outer tube 6.
  • the invention is not based on burner 5 constructed in this way Restricted, these can rather with the exception of the outlet openings 52 with in Direction of the high holes 10 extending longitudinal axes arbitrarily executed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tunnelbrennofen für Hochlochziegel, bei welchem Ziegelrohlinge rasterförmig zueinander beabstandet auf Transportmitteln anordenbar, und mittels dieser durch einen Brennofen bewegbar sind, weiters die Beheizung des Brennofens durch rohrförmige Brenner gebildet wird, deren Längsachsen im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen, wobei die Brenner jeweils einen Mündungsbereich, ausgebildet am unteren Ende der Brenner, aufweisen, und im Mündungsbereich Austrittsöffnungen für Verbrennungsgase angeordnet sind.
Solche Brennöfen sind im wesentlichen in zwei Ausführungsformen bekannt: Einerseits ist es bekannt, einige wenige Brenner mit jeweils sehr großer Heizleistung vorzusehen. Diese erzeugen besonders hohe, für das direkte Anströmen der Ziegelrohlinge nicht geeignete Temperaturen, weshalb sie in einigem Abstand von den Ziegelrohlingen angeordnet und so ausgerichtet sind, daß die von ihnen erzeugten heißen Gase nur indirekt auf die Ziegelrohlinge auftreffen können. Eine zweite bekannte Möglichkeit der Brennerausbildung/-anordnung liegt darin, sie als eine Vielzahl von vorzugsweise an der Brennofendecke festgelegten kleinen Brennern mit jeweils nur relativ geringer Wärmeentwicklung auszubilden.
Bei diesen bekannten Ausbildungs- und Anordnungsformen der Brenner sind wohl ausreichende Temperaturen erreichbar, die Effizienz des Brennvorganges ist jedoch aufgrund der jeweils nur relativ schwachen Um- und insbesondere Durchströmungen der Ziegelrohlinge nicht optimal: Bei großen, energiereichen Brennern kann nur ein indirektes, ungelenktes Umströmen der Ziegelrohlinge erfolgen, die Ausbildung einer nennenswerten Durchströmung der Hochlöcher kommt dabei aber nicht zustande. Kleine Brenner erzeugen nur relativ langsame Strömungen, die, auch wenn sie direkt auf die Ziegelrohlinge gerichtet werden, insbesondere großvolumige Ziegelrohlinge nicht vollständig durchströmen.
Die WO 93 25 360 A zeigt das Brennen von Ziegelrohlingen. Nachteilig bei diesen Brennern ist, dass die Längsachsen der Austrittsöffnungen der Verbrennungsgase parallel zur Längsachse der Brenner angeordnet sind, und somit nur eindirektional wirken.
Die DE 44 38 417 A zeigt insbesondere einen Ofen zur Herstellung von grobkeramischen Produkten wie z.B. Vormauerziegeln, bei dem eine direkte Anflammung des in Form von Besatzpaketen in die Brennzone eingebrachten zu brennenden Gutes erfolgt. Nachteil dieser Ausführung ist der schlechte Wirkungsgrand beim Brennen da die Verbrennungsgase nicht ausschließlich auf das Brenngut gerichtet sind.
Die DE 296 14 958 U1 offenbart einen Tunnelbrennofen mit Aufwärmzone, Brennzone und Kühlzone. In der Aufwärmzone und der Kühlzone sind senkrechte Luftrohre vorgesehen, welche zwischen die Brennstapel reichen. Am unteren Ende der senkrechten Luftrohre sind horizontale Blasrohre mit Austrittsöffnungen vorgesehen. Hier zeigt sich der Nachteil, dass aufgrund der Anordnung der Luftrohre, die ausschließlich zum Kühlen oder vorwärmen verwendet werden, das Transportmittel nicht kontinuierlich gefahren werden kann, da die Luftrohre linear zwischen dem Brenngut geführt werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Tunnelbrennofen der eingangs erläuterten Art anzugeben, bei welchem ein deutlich effizienterer Brennvorgang erreichbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Lochnormalen der Austrittsöffnungen im wesentlichen normal zur Längsachse der Brenner und normal zu einer Bewegungsrichtung des Transportmittels verlaufen.
Aufgrund dieser Ausbildung und Anordnung der Brennermündungen werden die von den Brennern erzeugten Heißgas-Strömungen zum Großteil direkt in die Hochlöcher der Ziegelrohlinge eingeleitet, welche dadurch zwangsweise von den Heißgas-Strömungen intensiv durchsetzt werden. Es werden bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung/Ausgestaltung der Brenner sämtliche Oberflächen, insbesondere auch die bei bisher bekannten Lösungen vernachlässigten Oberflächen der Hochlöcher intensiver Heißgas-Strömungen ausgesetzt. Dies führt zu einem relativ kurze Zeit in Anspruch nehmenden und damit besonders wirtschaftlichen, vollständigen Brennvorgang der Ziegelrohlinge.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in einem Mündungsbereich zwei Gruppen von Austrittsöffnungen vorgesehen sind, welche Gruppen jeweils aus entlang einer Linie angeordneten Austrittsöffnungen gebildet sind und daß diese Gruppen um 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
Damit können mit einem Brenner gleichzeitig zwei Ziegelrohlings-Reihen mit Heißgas-Strömungen beaufschlagt werden, womit - ohne die Effizienz des Brennvorganges zu beeinträchtigen- die Gesamtanzahl der zur Beheizung notwendigen Brenner gering gehalten werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Hochlöcher sämtlicher Ziegelrohlinge parallel zu den Lochnormalen der Austrittsöffnungen der Brenner anordenbar sind.
Die Brenner brauchen damit nicht entlang ihrer Längsachsen verschiebbar ausgeführt werden, sondern können in technisch einfacher Weise unbeweglich an der Brennkanal-Decke festgelegt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Brenner als Hochgeschwindigkeitsbrenner ausgeführt sind.
Hochgeschwindigkeitsbrenner erzeugen heiße Gase mit besonders hohen Strömungsgeschwindigkeiten. Diese reißen Umgebungsluft mit sich, womit das Volumen des vom Brenner hervorgerufenen Gasstromes deutlich erweitert wird. Durch diesen Mitreiß-Effekt ist es möglich, den Brenner auf relativ kleiner Flamme -und damit relativ wenig Energie aufbrauchend- zu fahren, dennoch aber eine intensive Heißgas-Strömung zu erzeugen.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß die Brenner eine Kernstrahlgeschwindigkeit von 30 bis 60 m/s, vorzugsweise 40 bis 50 m/s aufweisen.
Bei Geschwindigkeiten in diesen Bereichen weist das Verhältnis von den Brennern zugeführtem Brennstoff und in die Ziegelrohlinge eingebrachter Brennenergie ein Optimum auf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Brenner jeweils ein mit den Austrittsöffnungen versehenes Außenrohr umfassen, dessen im Mündungsbereich befindliches fußseitiges Ende verschlossen ist, in welches Außenrohr ein Innenrohr eingesetzt ist, dessen fußseitiges, oberhalb des Mündungsbereiches liegende Ende mit einer Mischerscheibe verschlossen ist.
Diese Konstruktionsweise hat sich als besonders wenig störungsanfällig erwiesen. Darüber hinaus ist hier sichergestellt, daß die Verbrennungsgase aus sämtlichen Austrittsöffnungen mit denselben Geschwindigkeiten austreten, womit die Ziegel-Rohlinge über ihre gesamte Höhe gleichmäßig gebrannt werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen, besonders bevorzugte Ausführungsformen darstellenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 einen Hochlochziegel-Rohling im Schrägriß;
  • Fig.2 einen vertikalen, quer zur Bewegungsrichtung der Transportmittel geführten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Tunnelbrennofen;
  • Fig.3a einen Ausschnitt eines mit Ziegelrohlingen bestückten Tunnelofenwagens, wobei die Hochlöcher quer zur Transportrichtung orientiert sind im Grundriß;
  • Fig.3b einen Ausschnitt des Tunnelofenwagens gemäß Fig.3a im Aufriß und
  • Fig.4 eine besonders bevorzugte Brenner-Ausführungsform im Schnitt.
  • Zur Erklärung der nachstehend verwendeten Terminologie betreffend die in einem erfindungsgemäßen Tunnelbrennofen brennbaren Hochlochziegel-Rohlinge ist in Fig. 1 ein solcher, in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 versehener Ziegelrohling im Schrägriß dargestellt. Die beiden Begrenzungsflächen, in welche die Hochlöcher 10 münden, werden als Stirnseiten 11, sämtliche verbleibende Begrenzungsflächen werden als Seitenflächen 12 bezeichnet.
    Aus Fig.2 ist der grundsätzliche Aufbau eines erfindungsgemäßen Tunnelbrennofens 2 ersichtlich. Er umfaßt aus wärmedämmendem Material gefertigte Wände 20 und eine auf ihnen festgelegte Decke 21, welche den tunnelförmigen Brennkanal 22 begrenzen. Die zu brennenden Hochlochziegel-Rohlinge 1 sind auf Transportmittel 3 rasterförmig zueinander beabstandet angeordnet, welche Transportmittel 3 normal zur Bildebene weiterbewegt werden. Diese Transportmittel 3 werden in der Regel durch Wägen gebildet, deren Räder 31 entlang eines am Brennraumboden 23 angeordneten Schienensystems 4 laufen. Diese Art von Transportmittel 3 wurde auch in den beigeschlossenen Darstellungen gewählt, was aber nicht als die Erfindung darauf einschränkend zu verstehen ist, es könnten genauso auch andersartige Transportmittel, wie Riemen, Luftkissen, Stäbe od. dgl. eingesetzt werden.
    Die Beheizung eines solchen Tunnelbrennofens 2 ist durch rohrförmige Brenner 5 gebildet. Diese sind durch die Brennraumdecke 21 hindurchgeführt und in ihrem außerhalb des Brennraumes 22 liegenden Abschnitt an eine Brenngas- und an eine Luft-Versorgungs-Leitung 8,8' angeschlossen. Die Längsachsen 51 der Brenner 5 verlaufen im wesentlichen in vertikaler Richtung.
    Die Ziegelrohlinge 1 liegen jeweils auf einer ihrer Seitenflächen 12 auf, sodaß ihre Stirnseiten 11 lotrecht zur Bewegungsrichtung T des Transportmittels 3 zu liegen kommen. Die Hochlöcher 10 der Ziegelrohlinge 1 verlaufen in eine gemeinsame Richtung, vorzugsweise, so wie in Fig.2 und 3a dargestellt, quer zur Transportrichtung T.
    Die Brenner 5 weisen jeweils einen Mündungsbereich 50 auf, der innerhalb eines Abstandes a zwischen Ziegelrohling-Stimseiten 11 angeordnet ist. In diesem Mündungsbereich 50 sind in der Mantelfläche des Brenner-Außenrohres 6 Austrittsöffnungen 52 für vom Brenner erzeugte Verbrennungsgase angeordnet. Die Längsachsen 53 dieser Austrittsöffnungen 52 verlaufen im wesentlichen in Richtung der Hochlöcher 10, also quer zur Transportrichtung T, womit die von jedem Brenner 5 erzeugten Verbrennungsgase unmittelbar in die Hochlöcher 10 eingeleitet werden.
    Die Anzahl dieser Austrittsöffnungen 52 pro Brenner 5 ist nicht erfindungswesentlich und kann frei gewählt werden. Der Mündungsbereich 50 muß allerdings sich zumindest über die gesamte Ziegelrohlings-Höhe erstreckend ausgebildet werden, damit die Ziegelrohlinge 1 über ihre gesamte Höhe gleichmäßig gebrannt werden. Wird der Mündungsbereich 50 etwa 340 mm lang ausgebildet, so hat es sich als günstig erwiesen, acht Austrittsöffnungen 52 auf diese Länge verteilt vorzusehen. Die einzelnen Austrittsöffnungen 52 können gleichmäßig oder ungleichmäßig zueinander beabstandet sein.
    Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sämtliche Austrittsöffnungen 52 jeden Brenners 5 in einer vertikal verlaufenden Linie angeordnet und auf die Stirnflächen 10 der jeweils links neben den Brennern 2 liegenden Ziegelrohlinge 1 ausgerichtet sind. Jeder Brenner 5 beaufschlagt damit nur eine Ziegelrohlings-Reihe mit Verbrennungsgasen.
    Eine andere Ausgestaltungsweise der Mündungsbereiche 50 der Brenner 5 zeigen die Fig.3a,b: Hier sind die Austrittsöffnungen 52 zu zwei Gruppen zusammengefaßt, wobei innerhalb jeder dieser Gruppen die Austrittsöffnungen 52 jeweils entlang einer Linie, die parallel zur Längsachse 51 des Brenners 5 verläuft, angeordnet sind. Diese beiden Gruppen sind um 180° zueinander versetzt im Mantel des Brenner-Außenrohres 6 angeordnet, die Austrittsöffnungen 52 der beiden Gruppen liegen somit einander paarweise gegenüber (vgl. auch Fig.4).
    Wie insbesondere aus Fig.3b hervorgeht, kann aufgrund dieser Konstruktionsweise jeder Brenner 5 beide zu ihm benachbart angeordneten Ziegelrohlingsreihen mit Verbrennungsgasen beaufschlagen.
    Wie aus Fig.3a hervorgeht, werden die Ziegelrohlinge 1 in mehreren, in Transportrichtung T verlaufenden Reihen angeordnet, welche Reihen zu Zweier-Gruppen zusammengefaßt sind. Die Abstände innerhalb dieser Zweier-Gruppen sind relativ gering gehalten, die Abstände a zwischen zwei Zweier-Gruppen sind jedoch so breit gewählt, daß in erfindungsgemäßer Weise die Mündungen 50 der Brenner 5 innerhalb dieser Abstände a angeordnet werden können.
    In jedem der Abstände a sind mehrere erfindungsgemäße Brenner 5 hintereinander angeordnet, sodaß jeder Ziegelrohling 1 während seines Durchlaufes durch den Brennkanal 22 mehrmals mit heißen Verbrennungsgasen beaufschlagt wird.
    Die Ziegelrohlinge 1 liegen nicht unmittelbar mit einer ihrer Seitenflächen 12 am Transportmittel 3 auf, sondern vermittels Stäben oder Rohren 9, welche ihrerseits mit Abstand über dem Transportmittel 3 gehalten sind. Dazu dienen die in Fig.3b mit 9' bezeichneten Träger, welche im Querschnitt gesehen L-förmig ausgebildet sind und mit den freien Enden ihrer Schenkel auf das Transportmittel 3 aufgesetzt sind. Damit können sich auch unterhalb der Auflageflächen der Ziegelrohlinge 1 Brenngasströmungen ausbilden, sodaß eine allseitige Umströmung der Ziegelrohlinge 1 gewährleistet ist.
    Die Brenner 5 sind vorzugsweise als Hochgeschwindigkeitsbrenner ausgeführt, die von ihnen produzierten Verbrennungsgase treten also mit besonders hoher Kernstrahlgeschwindigkeit aus den Austrittsöffnungen 52 aus. Der genaue Betrag dieser Geschwindigkeit kann grundsätzlich beliebig gewählt werden, bevorzugt werden allerdings Kernstrahlgeschwindigkeiten von 30 bis 60 m/s, vorzugsweise 40 bis 50 m/s, eingesetzt.
    Die von Hochgeschwindigkeitsbrennern erzeugte Heißgas-Strömung umfaßt zunächst die direkt vom Hochgeschwindigkeitsbrenner 5 in dessen Kernstrahl erzeugten Verbrennungsgase, welche Geschwindigkeiten in den eben angeführten Bereichen aufweisen können. Innerhalb der an den kegelförmigen Kernstahl angrenzenden Mischungzone induzieren die Verbrennungsgase eine zusätzliche Brennraumluft-Strömung, reißen also Brennraumluft mit, wodurch das Volumen der Gesamtströmung durch die Ziegelrohlinge 1 ganz wesentlich erhöht wird. Durch diese, ein Spezifikum von Hochgeschwindigkeitsbrennern darstellende Strömungsinduktion kann mit relativ geringer Verbrennungsenergie eine sehr intensive Heißgas-Strömung erzeugt werden.
    Aus Fig.4 geht ein bevorzugt eingesetzter konstruktiver Aufbau eines Brenners 5 hervor:
    Der Brenner 5 umfaßt hier zwei koaxial ineinander gesteckte Rohre, wobei das Außenrohr mit 6 und das Innenrohr mit 7 bezeichnet ist. Das fußseitige Ende des Außenrohres 6 bildet den Mündungsbereich 50, weshalb in diesem Bereich des Mantels des Außenrohres 6 die Austrittsöffnungen 52 eingebracht sind. Unterhalb dieser Austrittsöffnungen 52 ist das fußseitige Ende des Außenrohres 6 verschlossen, vorzugsweise mittels einer massiven Metallscheibe 14.
    Das fußseitige Ende des Innenrohres 7 liegt oberhalb des Mündungsbereiches 50 und ist mit einer Mischerscheibe 13 verschlossen.
    Die Zufuhrung von Brenngas, das bereits mit etwas Frischluft vermischt sein kann, zur Mischerscheibe 13 erfolgt über die im Bereich der Längsachse 51 des Brenners 5 verlaufende Leitung 16. Über den am Innenrohr 7 festgelegten Stutzen 15 und das Innenrohr 7 selbst gelangt Frischluft zur Mischerscheibe 13, welcher Bauteil eine intensive Vermischung von Brenngas und Frischluft durchführt.
    Die Mischerscheibe 13 in Richtung Mündungsbereich 50 überragend ist eine Zündelektrode 17 angeordnet, die über die durch das Innenrohr 7 ins Freie geführte Leitung 18 mit elektrischer Spannung beaufschlagbar ist. Zwischen der Elektrode 17 und der Mischerscheibe 13 wird ein Lichtbogen 19 ausgebildet, welcher das Brenngas-FrischluftGemisch entzündet. Dieses Gemisch verbrennt zum Großteil im Inneren des Außenrohres 6 auf Höhe des Mündungsbereiches 50, bevor es aus den Austrittsöffnungen 52 austritt. Noch unverbrannte Teile des Gemisches werden außerhalb des Außenrohres 6 verbrannt.
    Die Erfindung ist nicht auf in dieser Weise aufgebaute Brenner 5 eingeschränkt, diese können vielmehr -mit Ausnahme der Austrittsöffnungen 52 mit in Richtung der Hochlöcher 10 verlaufenden Längsachsen- beliebig ausgeführt sein.

    Claims (6)

    1. Tunnelbrennofen für Hochlochziegel, bei welchem Ziegelrohlinge (1) rasterförmig zueinander beabstandet auf Transportmitteln (3) anordenbar, und mittels dieser durch einen Brennofen (2) bewegbar sind, weiters die Beheizung des Brennofens (2) durch rohrförmige Brenner (5) gebildet wird, deren Längsachsen (51) im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen, wobei die Brenner (5) jeweils einen Mündungsbereich (50), ausgebildet am unteren Ende der Brenner (5), aufweisen, und im Mündungsbereich (50) Austrittsöffnungen (52) für Verbrennungsgase angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochnormalen (53) der Austrittsöffnungen (52) im Wesentlichen normal zur Längsachse (51) der Brenner (5) und normal zu einer Bewegungsrichtung (T) des Transportmittels (3) verlaufen.
    2. Tunnelbrennofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mündungsbereich (50) zwei Gruppen von Austrittsöffnungen (52) vorgesehen sind, welche Gruppen jeweils aus entlang einer Linie angeordneten Austrittsöffnungen (52) gebildet sind und daß diese Gruppen um 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
    3. Tunnelbrennofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochlöcher (10) sämtlicher Ziegelrohlinge (1) parallel zu den Lochnormalen (53) der Austrittsöffnungen (52) der Brenner (5) anordenbar sind.
    4. Tunnelbrennofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (5) als Hochgeschwindigkeitsbrenner ausgeführt sind.
    5. Tunnelbrennofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (5) eine Kernstrahlgeschwindigkeit von 30 bis 60 m/s, vorzugsweise 40 bis 50 m/s aufweisen.
    6. Tunnelbrennofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (5) jeweils ein mit den Austrittsöffnungen (52) versehenes Außenrohr (6) umfassen, dessen im Mündungsbereich (50) befindliches fußseitiges Ende verschlossen ist, in welches Außenrohr (6) ein Innenrohr (7) eingesetzt ist, dessen fußseitiges, oberhalb des Mündungsbereiches (50) liegende Ende mit einer Mischerscheibe (13) verschlossen ist.
    EP00890162A 2000-03-22 2000-05-19 Tunnelbrennofen. Expired - Lifetime EP1136777B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT00890162T ATE305595T1 (de) 2000-03-22 2000-05-19 Tunnelbrennofen.

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0048400A AT410843B (de) 2000-03-22 2000-03-22 Tunnelbrennofen
    AT4842000 2000-07-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1136777A1 EP1136777A1 (de) 2001-09-26
    EP1136777B1 true EP1136777B1 (de) 2005-09-28

    Family

    ID=3674998

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00890162A Expired - Lifetime EP1136777B1 (de) 2000-03-22 2000-05-19 Tunnelbrennofen.

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6572369B2 (de)
    EP (1) EP1136777B1 (de)
    AT (2) AT410843B (de)
    DE (1) DE50011249D1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2862130B1 (fr) * 2003-11-07 2006-03-17 Imerys Toiture Procede de cuisson de brique longues
    US7637739B2 (en) * 2004-09-30 2009-12-29 Fives North American Combustion, Inc. Heating method and apparatus
    US7150627B2 (en) * 2005-04-30 2006-12-19 Siddhartha Gaur Transported material heating with controlled atmosphere
    US9310132B1 (en) 2012-02-08 2016-04-12 Carbonyx, Inc. Replaceable insulation roof for industrial oven
    RU2495852C1 (ru) * 2012-04-13 2013-10-20 Александр Викторович Фролов Способ нагрева изделий
    BR102012027523A2 (pt) * 2012-10-26 2014-10-21 Astc Tecnologia Ltda Sistema de combustão para fabricação de revestimentos
    DE102017121224A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen Behandlung von Material

    Family Cites Families (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2991535A (en) * 1957-07-09 1961-07-11 William L Hanley Tunnel kiln firing section
    FR79657E (fr) * 1961-03-31 1963-01-04 Four Industriel Belge Four tunnel pour la cuisson de produits céramiques
    DE1178767B (de) * 1962-05-07 1964-09-24 Alois Steimer Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
    DE1508595B2 (de) * 1966-08-05 1971-09-02 A Steimer Wärmetechnik GmbH, 8902 Goggingen Verfahren zur beheizung von oefen der keramischen industrie und einrichtung zur durchfuehrung desselben
    HU176252B (en) * 1977-02-11 1981-01-28 Andreas Haessler Continuous furnace for burning particularly ceramic articles
    JPS5830485B2 (ja) * 1978-06-14 1983-06-29 品川白煉瓦株式会社 セラミツクス製のエアノズルを有するバ−ナ
    US4329142A (en) * 1979-06-18 1982-05-11 Boc Limited Method for heat treatment of clay and refractory ware
    DE2951365C2 (de) * 1979-12-20 1981-10-29 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Brenner für gasförmige Brennstoffe zum Beheizen eines keramischen Ofens
    ATA312180A (de) * 1980-06-12 1986-03-15 Walter Ing Rieger Verfahren zum brennen von duennwandigen, insbesondere kernloecher enthaltenden keramischen formlingen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
    DE3147582A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Verfahren und vorrichtung zum trocknen von ziegeln auf brennwagen
    US4490107A (en) * 1981-12-18 1984-12-25 Kurosaki Furnace Industries Company Limited Method of processing charges in a continuous combustion furnace
    DE3305540C2 (de) * 1983-02-18 1986-03-20 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Tunnelofen zum Brennen keramischer Produkte
    DE3627050C1 (de) * 1986-08-09 1991-11-28 Lingl Anlagenbau Tunnelofen zum reduzierenden Brennen von Vormauerziegeln
    IT1205512B (it) * 1986-12-30 1989-03-23 Mauro Poppi Forno per la cottura di materiali ceramici quali piastrelle e simili
    JPH0791113B2 (ja) * 1988-03-29 1995-10-04 日本碍子株式会社 セラミックスの焼成方法およびその方法に用いられる焼成道具
    ATA121992A (de) * 1992-06-15 1996-08-15 Wienerberger Ziegelind Verfahren zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
    CH684365A5 (it) * 1992-08-12 1994-08-31 Bridgelane Ltd Procedimento per l'essiccazione di blocchi forati in laterizio ed impianti per la realizzazione del procedimento.
    AT401817B (de) 1993-12-01 1996-12-27 Rieger Walter Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
    DE4423221A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Lingl Anlagenbau Wärmeübergang im Tunnelofen
    DE4438417A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Steimer Waermetechnik Gmbh Verfahren und Ofen zum Herstellen von grobkeramischen Produkten
    AT405878B (de) * 1995-03-08 1999-12-27 Rieger Walter Verfahren zum trocknen von formlingen aus keramischem material, insbesondere von ziegeln, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
    DE29614958U1 (de) * 1996-08-28 1998-01-02 Häßler, Andreas, Dipl.-Ing. (FH), 89155 Erbach Vorrichtung zum Entgasen und Kühlen von gestapeltem keramischen Brenngut in Durchlauföfen
    US5906485A (en) * 1998-02-27 1999-05-25 Reading Pretzel Machinery Corporation Tunnel-type conveyor oven having two types of heat sources

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATA4842000A (de) 2002-12-15
    EP1136777A1 (de) 2001-09-26
    DE50011249D1 (de) 2006-02-09
    US20020136998A1 (en) 2002-09-26
    AT410843B (de) 2003-08-25
    US6572369B2 (en) 2003-06-03
    ATE305595T1 (de) 2005-10-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69913626T2 (de) Feuerungssystem für ein Kalzinationsverfahren mit Gegenstrom eines mineralischen Gutes
    DE1401853C3 (de) Gasbrenner für Tieföfen
    DE3306483A1 (de) Kohlenstaub-brenner
    DE19717721A1 (de) Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennereinrichtung für eine NOx- und CO-arme Verbrennung
    DE2637646B2 (de) Anwärmofen
    EP2202460B1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
    EP2166284A2 (de) Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
    EP1136777B1 (de) Tunnelbrennofen.
    EP0741267A1 (de) Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
    EP0510783B1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfähigen oder gasförmigen Brennstoffen
    DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
    EP0134907B1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen Einbringung eines gasförmigen Mediums in einem Brennofen oder dgl.
    DE4012363A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz
    DE4436728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine schadstoffarme gestufte Verbrennung
    DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
    DE2452193C2 (de) Tunnelofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen
    DE161095C (de)
    CH440526A (de) Ofen zur Verbrennung von festen, teigigen und flüssigen Abfallstoffen
    DE1508595B2 (de) Verfahren zur beheizung von oefen der keramischen industrie und einrichtung zur durchfuehrung desselben
    DE4308001A1 (de) Primärmaßnahme zur Schadstoffreduzierung von Rauchgasen aus einer Verbrennungsanlage
    DE596261C (de) Gasbeheizter Ofen zum Gluehen o. dgl.
    DE246106C (de)
    DE66045C (de) Verfahren und Gasofen zum Erhitzen von Blechtafeln, Metallplatten und dergl
    DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens
    AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020326

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RAX Requested extension states of the european patent have changed

    Free format text: RO PAYMENT 20020326;SI PAYMENT 20020326

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031110

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050928

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050928

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050928

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050928

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060108

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060112

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011249

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060209

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060228

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060629

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: WIENERBERGER ZIEGELINDUSTRIE A.G.

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060519

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050928

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090519

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090531

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090528

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090727

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100519

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100519

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100519