CH93178A - Bauelement zur Herstellung von Decken, Fussböden, Wänden, Söllern etc. - Google Patents

Bauelement zur Herstellung von Decken, Fussböden, Wänden, Söllern etc.

Info

Publication number
CH93178A
CH93178A CH93178DA CH93178A CH 93178 A CH93178 A CH 93178A CH 93178D A CH93178D A CH 93178DA CH 93178 A CH93178 A CH 93178A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
component
marked
bottom part
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Heinrich
Original Assignee
Schmidt Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Heinrich filed Critical Schmidt Heinrich
Publication of CH93178A publication Critical patent/CH93178A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • E04B5/21Cross-ribbed floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description


  Bauelement zur Herstellung von Decken, Fussböden, Wunden, Söllern etc.  
EMI0001.0001     
  
    Die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> bezieht, <SEP> sich
<tb>  ,mf <SEP> ein <SEP> I3auelemelit <SEP> zur <SEP> Herstellung <SEP> von <SEP> Dek  hen, <SEP> Fussböden. <SEP> Mränden. <SEP> Söllern <SEP> etc., <SEP> da; <SEP> die
<tb>  Gestalt <SEP> eine; <SEP> rechteckigen. <SEP> flaeben <SEP> Behälters
<tb>  hat, <SEP> der <SEP> aliL' <SEP> der <SEP> Innenseite <SEP> dtiiell <SEP> zwei <SEP> sich
<tb>  in <SEP> der <SEP> Mitte <SEP> des <SEP> Elementes <SEP> seifkrecht <SEP> h-reR  zende, <SEP> bogenförmig <SEP> gewölbte <SEP> Verstärlinngs  rippen <SEP> aufweist. <SEP> Das <SEP> Bauelement <SEP> kann <SEP> aus
<tb>  Beton <SEP> oder <SEP> Glas <SEP> ausgeführt <SEP> und <SEP> finit:

   <SEP> einer
<tb>  illetallarnliernlg <SEP> versehen <SEP> sein. <SEP> Iletztere <SEP> kann
<tb>  int <SEP> Beli:ilternnifan <SEP> ' <SEP> eile <SEP> Viereck <SEP> bildende <SEP> Ar  inierttngseiseiistäbe. <SEP> die <SEP> paarweise <SEP> dtiroli <SEP> zwüi.
<tb>  sich <SEP> durch <SEP> die <SEP> Vertärkungsrippeli <SEP> er  streckende <SEP> mnd <SEP> bi;

   <SEP> iil <SEP> clen <SEP> Behälterbodenteil
<tb>  hineinragende <SEP> gebogene <SEP> Metallstäbe <SEP> verbun  den <SEP> sind. <SEP> sowie <SEP> ein <SEP> ini <SEP> Behälterbodenteil <SEP> tiit  ier-ebrac11e5 <SEP> lletall-ewelie <SEP> aufweisen.
<tb>  Da.4 <SEP> Ballelelllent <SEP> ka.1111 <SEP> 711117düsten', <SEP> a14
<tb>  zwei <SEP> einander <SEP> ,@e@@en <SEP> überliegenden <SEP> Seil-(#ii <SEP> mit
<tb>  winkelförinigeii <SEP> Rillen <SEP> verseben <SEP> ,ein <SEP> oder
<tb>  auf <SEP> jedn1' <SEP> Seite <SEP> seines <SEP> 1_Tm1':In@>s <SEP> mehrere
<tb>  winlclig-el;icben <SEP> aii-N#eisen. <SEP> Sein, <SEP> Be1äll:er  1)odetlt(,11 <SEP> kann <SEP> aileb <SEP> 111t <SEP> Einur <SEP> 1'111-5t1111 <SEP> ber  vorstehellden <SEP> 1'erl;

  ili-erun- <SEP> versehen <SEP> seih.
<tb>  Auf <SEP> den <SEP> beiliegenden <SEP> 7eichnun-en <SEP> ist
<tb>  das <SEP> nulle <SEP> Banelenlcnl@ <SEP> anhand <SEP> mehrerer <SEP> :1.11s.     
EMI0001.0002     
  
    führungsl)eispiele <SEP> erläutert, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> in <SEP> Ver  b.udung <SEP> 11i1: <SEP> verschiedenen <SEP> Verwendtuigs  arten <SEP> desselben.
<tb>  Fig. <SEP> lzeigt; <SEP> ein <SEP> Bauelement <SEP> in <SEP> Innenan  si@@ltt <SEP> mit <SEP> den <SEP> llogenfiirrni;g <SEP> gewölbten <SEP> innern
<tb>  Vel@stärlLungsripllen; <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Schnitt
<tb>  narb <SEP> der <SEP> Mini- <SEP> A-ss <SEP> der <SEP> F1-. <SEP> 1:

   <SEP> Fiw. <SEP> 3 <SEP> ist
<tb>  eilt <SEP> VertilLalscbnitt <SEP> einer <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Bau  element <SEP> der <SEP> Fit-'. <SEP> 1. <SEP> und <SEP> 2 <SEP> lier"'estellten <SEP> Decke,
<tb>  und <SEP> Fi@o'. <SEP> I <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Oberansicht <SEP> derselben; <SEP> Fig.
<tb>  :) <SEP> zei<U>g</U>l <SEP> im <SEP> Vertikalschnitt <SEP> eine <SEP> Decke, <SEP> mit.
<tb>  einuni. <SEP> Reitern. <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> des <SEP> Bau  eleinentes <SEP> hel':,''e@tellt, <SEP> und <SEP> Fl,.g''. <SEP> t, <SEP> ist <SEP> eine
<tb>  Oberansicht <SEP> derselben: <SEP> Fi-. <SEP> i <SEP> zeigt <SEP> perspek  l;iviscli <SEP> die <SEP> Metallarmierung <SEP> des <SEP> Bauelementes
<tb>  ss <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> rund <SEP> ?;

   <SEP> Fig. <SEP> 8 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Längs  scliliitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> <I>L-11.</I> <SEP> und <SEP> Fig. <SEP> 9 <SEP> ein
<tb>  Sehniet <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> <I>C-D</I> <SEP> der <SEP> eine <SEP> Deeke
<tb>  in <SEP> zwei <SEP> CIl'undr issen <SEP> darstellenden <SEP> Fi-. <SEP> 10,
<tb>  welche <SEP> Decke. <SEP> mit <SEP> einem <SEP> dritten <SEP> An>-führungs  heispiel <SEP> tles <SEP> Batteleinentes <SEP> ausgeführt <SEP> ist;

  
<tb>  Fi,u,,. <SEP> 11. <SEP> 12 <SEP> und <SEP> 13 <SEP> zeigen <SEP> im <SEP> senkrechten.
<tb>  Schnitt, <SEP> in <SEP> Seitenansicht <SEP> und <SEP> im <SEP> Horizontal  eine <SEP> finit <SEP> einem <SEP> vierten <SEP> Ausführungs  beispiel <SEP> des <SEP> netien <SEP> Bancleinentes <SEP> Hergestellte
<tb>  Hohlwand, <SEP> und <SEP> Fig. <SEP> 14 <SEP> zeigt <SEP> ein <SEP> solches <SEP> Ban  eleinent <SEP> "(,parat <SEP> im <SEP> quersebnitt;         Fig. 15, 16 und 17 zeigen eine Hohlwand,  zu deren Herstellung teils Bauelemente un  gefähr von der Gestaltung der Fig. 5 und  Bauelemente voll der Gestaltung der Fig.  14 zur Anwendung gelangen.

   Hierbei sind  Fig. 15 und 1 ss Schnitte nach den Linien  N-O und E-F der die Hohlwand in Auf  riss darstellenden Fig. 17; Fig. 18 zeigt sepa  rat eines der dabei verwendeten Bauelemente;  Fig. 19 und 20 zeigen in Vertikalschnitt und  Horizontalschnitt einen Sö leer, bei dessen  Herstellung das in Fig. 21 im Schnitt darge  stellte Bauelement liebst Zementblöcken ge  mäss Fig. 20 zur Anwendung gelangt, wobei  Fig. 19 ein Vertikalschnitt nach Linie G-H  von Fig. 20 darstellt und Fig. 20 einen Ho  rizontalschnitt nach der Linie J-T' der Fig.  19 zeigt.  



  Das Bauelement aus armiertem Beton  der Fig. 1 und 3 hat die Gestalt eines  r eehteelziren Behälters 1. der auf der  Innenseite zwei sich in der Mitte  des Elementes senkrecht kreuzende     bogen-          förmig    gewölbte Verstärkungsrippen  aufweist und in seinem     Behälterumfangs-          teil    mit ein Viereck bildenden     Armierungs-          stäben    12, 13, 14 15 ausgerüstet ist, die  paarweise durch sich durch die Verstärkungs  rippen 2 erstreckende und bis in den Behäl  terbodenteil hineinragende gebogene Metall  stäbe 16, 17 verblenden sind. während dessen  Behälterboclenteil mit einem Metallgeweble 1 S  armiert ist.

   Auf jeder Seite res Bauelemente  ist eine Rille 8 vorgesehen, die im Quersclhnitt  die Form eines Winkels 9, 10, 11 aufweist.  



  Wenn zur Bildung einer Decke solche  Bauelemente gemäss Fig. 1 und 2 paarweisse  aufeinander gestellt werden     und    die Zwi  schenräume zwischen denselben, wie aus Fig.  3 und 4 ersichtlich, mit einer     Metallarmie-          rung    5 versehen und von der obern Fläche i  bis zur untern Fläche 7 mit Beton ausgefüllt  worden sind, so wird eine feste     Verbindung-          der    Bauelemente untereinander erzielt,

   in  folge der am Umfange der Bauelemente vor  handenen winkligen Verbindungsflächen zwi  schen Beton und     Bauelemeni-en.    Jedes     Paar          übereillancler    gelegter     Bauelemente    uni-  
EMI0002.0016     
  
    'Vliliesst <SEP> einen <SEP> ivärilleabhaltenden <SEP> Hohl  raum <SEP> 19.
<tb>  Bei <SEP> der <SEP> Decke <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6 <SEP> sind <SEP> zwei
<tb>  Gier <SEP> ciilallder <SEP> entgegengesetzten <SEP> Umfangs  seiten <SEP> der <SEP> Bauelemente <SEP> flach <SEP> und <SEP> nicht <SEP> mi';

  
<tb>  E.inne <SEP> versehen, <SEP> wie <SEP> bei <SEP> dem <SEP> Ausführinigs  beispiel <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 1. <SEP> und <SEP> 2. <SEP> Aurll <SEP> ist <SEP> hier <SEP> das
<tb>  Drahtnetz <SEP> 1.8 <SEP> ill <SEP> Wegfall <SEP> gekommen.
<tb>  Wenn <SEP> das <SEP> Bauelement, <SEP> anstatt <SEP> aus <SEP> Betoll,
<tb>  aus <SEP> lauergestellt <SEP> wird, <SEP> so <SEP> kann <SEP> man <SEP> es <SEP> in
<tb>  einfacher <SEP> Weise <SEP> zur <SEP> Herstellung <SEP> voll <SEP> Ober  liclitclc(,ken <SEP> verwenden, <SEP> indem <SEP> hierbei <SEP> ledig  lich <SEP> die <SEP> Fu-en <SEP> zwischen <SEP> dein <SEP> Umfange <SEP> der
<tb>  Baueleirielile <SEP> mit <SEP> Zement <SEP> ausgefüllt <SEP> werden.
<tb>  Die <SEP> bei <SEP> der <SEP> Decke <SEP> der <SEP> Fig.

   <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> und <SEP> 10
<tb>  verwendeten <SEP> Bauelemeilte <SEP> unterscheiden <SEP> sich
<tb>  voll <SEP> demjenigen <SEP> der <SEP> Fi---. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2 <SEP> wir <SEP> ela  durch, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> weder <SEP> 1)i-alitnetze <SEP> <B>IS.</B> <SEP> noch
<tb>  gebogene <SEP> Eisenstäbe <SEP> 16, <SEP> 17 <SEP> aufweisen, <SEP> und
<tb>  dass <SEP> der <SEP> Umfang <SEP> der <SEP> Elemente <SEP> mehrere <SEP> wink  lige <SEP> Flii(-llPn <SEP> auf\veist, <SEP> zur <SEP> Seehernem <SEP> der
<tb>  Verbindung <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Bauelementen <SEP> mit
<tb>  dem <SEP> in, <SEP> deren <SEP> Zwischenraum <SEP> gegossenen <SEP> Bc  toll, <SEP> in <SEP> welchen <SEP> ausser <SEP> der <SEP> Armierung,

   <SEP> 5 <SEP> noch
<tb>  lfolzleistcn <SEP> <B>\</B>0 <SEP> eingebettet <SEP> sind.
<tb>  Die <SEP> Decke <SEP> ist <SEP> hier <SEP> nur <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Schielt
<tb>  der <SEP> neuen <SEP> Ballelemente <SEP> gebildet <SEP> und <SEP> w-ei,f
<tb>  Hohlräume <SEP> 21 <SEP> auf, <SEP> welche <SEP> unten <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  Filfsversehalung <SEP> \?\? <SEP> abgedeckt <SEP> sind.
<tb>  Die <SEP> Ausführung, <SEP> nach <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> 8 <SEP> bis <SEP> 10
<tb>  ll;

   1n <SEP> natürlicherweise, <SEP> bei <SEP> Weglassung <SEP> voll
<tb>  ?\? <SEP> und <SEP> Anwendung <SEP> von <SEP> Bauelementen <SEP> alis
<tb>  Glas <SEP> zur <SEP> Fferctellung <SEP> von <SEP> Oberlichtern <SEP> be  nutzt <SEP> werden.
<tb>  In <SEP> Fig. <SEP> 11 <SEP> bis <SEP> 14 <SEP> -weicht <SEP> das <SEP> einzelw@
<tb>  Bauelement <SEP> in <SEP> der <SEP> Form <SEP> insofern. <SEP> von <SEP> den
<tb>  bisher <SEP> beschriebenen <SEP> ab. <SEP> als <SEP> dessen <SEP> Bodent#-ii
<tb>  ringsum <SEP> eine <SEP> vorstehende <SEP> Verlängerung  <SEP> 2:

  ,
<tb>  aufweist, <SEP> so <SEP> dass <SEP> bei <SEP> der <SEP> durch <SEP> Fig <SEP> 11 <SEP> his <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>  dargestellten <SEP> Wand <SEP> die <SEP> einzelnen <SEP> Elemente
<tb>  zwisellen <SEP> sich <SEP> sowohl <SEP> in <SEP> vertikaler <SEP> als <SEP> in <SEP> ho  rizontaler <SEP> -Richtung <SEP> geseblossene <SEP> Räume <SEP> 21  freilassen, <SEP> welcbe <SEP> mit <SEP> Beton <SEP> ausgefüllt <SEP> wer  den, <SEP> der <SEP> mit <SEP> Eieil\täben <SEP> armiert <SEP> ist.
<tb>  Die <SEP> Bauelemente <SEP> können <SEP> auch <SEP> hier <SEP> mit
<tb>  einem <SEP> Metallgewebe <SEP> 26 <SEP> versehen <SEP> sein, <SEP> (las
<tb>  seitlich. <SEP> ;

  111s <SEP> der <SEP> Verlängerung <SEP> 22 <SEP> des
<tb>  elemeilt, <SEP> heraustretend <SEP> 111t <SEP> Pillen] <SEP> .,Ynll@'-       
EMI0003.0001     
  
    runbsstab <SEP> der <SEP> vertikalen <SEP> Zwischenräume <SEP> ver  bunden <SEP> werden <SEP> Tann, <SEP> wie <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 13 <SEP> ersiehi  licll <SEP> ist.
<tb>  Bei <SEP> der <SEP> Hohlwandausführung <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 15
<tb>  bis <SEP> 17 <SEP> kommen <SEP> Bauelemente <SEP> zur <SEP> Verwendung,
<tb>  deren <SEP> Gestaltung <SEP> ungefähr <SEP> derjcnigen <SEP> der
<tb>  Eaueleinente <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> entspricht, <SEP> sowie
<tb>  Bauelemente, <SEP> deren <SEP> Bodenteil <SEP> am <SEP> Umf#.ili  Verlängerungen <SEP> \?6' <SEP> aufweist.
<tb>  Ein <SEP> weiteres <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> des
<tb>  Bauelementes <SEP> ist <SEP> aus <SEP> Fig.

   <SEP> 21 <SEP> ersichtlich <SEP> und
<tb>  dient <SEP> zur <SEP> Herstellung <SEP> des <SEP> 3ö <SEP> llers <SEP> gemäss <SEP> Fig.
<tb>  19 <SEP> und <SEP> 20. <SEP> Hierbei <SEP> sind <SEP> Zenienthlöel;e <SEP> 26I
<tb>  (Fig. <SEP> 22) <SEP> zwischen <SEP> eine <SEP> obere <SEP> und <SEP> eine <SEP> untere
<tb>  Schicht <SEP> von <SEP> Bauelementen <SEP> 30, <SEP> 29 <SEP> (Fig. <SEP> 21)
<tb>  eingelegt, <SEP> die <SEP> mit <SEP> MetalldrahteinLigen <SEP> ver  sehen <SEP> sind. <SEP> Die <SEP> hierbei <SEP> dureli <SEP> die <SEP> Rillen <SEP> 3:

  ?
<tb>  gebildeten <SEP> Rüuine <SEP> 28, <SEP> so-,vie <SEP> die <SEP> durch <SEP> die
<tb>  Rillen <SEP> 32 <SEP> iind <SEP> den <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> BaLieleinen  ten <SEP> verbleibenden <SEP> Freiraum <SEP> gebildeten
<tb>  rne <SEP> 27' <SEP> werden <SEP> mit <SEP> Beton <SEP> ausgefüllt, <SEP> in <SEP> wel  cheii <SEP> die <SEP> aus <SEP> den <SEP> Zementblöelien <SEP> -6" <SEP> und <SEP> an  den <SEP> Baiieleinenten <SEP> 29, <SEP> 30 <SEP> heraustretenden <SEP> Ar  mierungsdrähte <SEP> verankert <SEP> werden.
<tb>  Durch <SEP> Anwendung <SEP> von <SEP> Blöcken <SEP> 2(i" <SEP> von
<tb>  verschiedener <SEP> Höhe <SEP> kann <SEP> eile <SEP> schräger <SEP> Boden
<tb>  gebildet <SEP> werden, <SEP> der <SEP> die <SEP> Niederschläge <SEP> ab  führt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: EMI0003.0002 Bauelenlellt <SEP> 7,111.' <SEP> HE'TEte11@1I1;.',' <SEP> voll <SEP> Fuss bödeti, <SEP> -N#@'äilden. <SEP> Söllern <SEP> ehe.. <SEP> dadurch <SEP> gc kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> es <SEP> die <SEP> Gestalt <SEP> eines <SEP> recht eckigen, <SEP> flachen <SEP> Behälters <SEP> hat, <SEP> der <SEP> auf <SEP> der <tb> Innenseite <SEP> durch <SEP> zwei <SEP> sieh <SEP> in <SEP> der <SEP> Mitte <SEP> des <tb> Elementes <SEP> senkrecht <SEP> kreuzende, <SEP> bogenförmig <tb> gewölbte <SEP> Verstärkungsrippen <SEP> aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE EMI0003.0003 1. <SEP> Bauelement <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekeiinzeielinet, <SEP> dass <SEP> es <SEP> aus <SEP> Beton <tb> hergestellt <SEP> ist. <tb> ?. <SEP> Bauelement <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruch. <SEP> da durclt <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> es <SEP> ans <SEP> Glas <tb> hergestellt <SEP> ist-. <tb> a. <SEP> Bauelement <SEP> geiliäss <SEP> Patentansprueli, <SEP> da durch <SEP> gekennzeiehnel, <SEP> dass <SEP> es <SEP> mit <SEP> einer <tb> Metallarmierung <SEP> ausgerüstet <SEP> ist.
    EMI0003.0004 -1. <SEP> haueleinent <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruch <SEP> ullfl <tb> Unteranspruch <SEP> 3, <SEP> dadurch- <SEP> gekennzeieh net, <SEP> dass <SEP> dessen <SEP> Metallarmierung <SEP> im <SEP> Be li:CiIterumfanb <SEP> ein <SEP> Rechteck <SEP> bildende <SEP> Ar mierun-seisenstäbe <SEP> aufweist. <tb> a. <SEP> Baueleilient <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> (-ilteranspriiehen <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 1, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeiehnc:t, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Arinierunt):
    5eisen .stil@e <SEP> paarweise <SEP> dureli <SEP> sich <SEP> durch <SEP> diel <tb> Verstärkungsrippen <SEP> erstreckende <SEP> und <SEP> bis <tb> in <SEP> deri <SEP> Behälterbodenteil <SEP> hineinragende. <tb> g)ehogene <SEP> Metallstäbe <SEP> verbunden <SEP> sind. <tb> G. <SEP> Bauelement <SEP> gemäss <SEP> Patenlansprueh <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 3, <SEP> daclureli <SEP> gekennzeich net., <SEP> dass <SEP> dessen <SEP> lIetallarmierung <SEP> ein <SEP> im <tb> Behälterbodenteil <SEP> befindliches <SEP> 14letallge webe <SEP> aufweist. <tb> 7. <SEP> Il-,iuelement <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruch, <SEP> da dureh <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> es <SEP> an <SEP> seinem <tb> Umfange <SEP> auf <SEP> in.inclestens <SEP> zwei <SEP> einander <tb> ge:
    .'enüherliegenden <SEP> Seiten <SEP> eine <SEP> winkel förmige <SEP> Rille <SEP> aufweist. <tb> B. <SEP> Bauelement <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruch. <SEP> d,. (1111.(<B>4</B>) <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> es <SEP> an <SEP> seinem <tb> I@mfang <SEP> auf <SEP> jeder <SEP> Seite <SEP> mehrere <SEP> wink lige <SEP> Flächen <SEP> aufweise. <tb> 9. <SEP> Bauelement <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruell, <SEP> da dureh <SEP> gel,ennzeielinet, <SEP> dass <SEP> seile <SEP> Behälter bodenteil <SEP> ringsum <SEP> eine <SEP> hervorstehende <tb> Verlängerung <SEP> aufweist. <tb> 10. <SEP> B"iu(,lellle111 <SEP> gemäss <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Trnterai@lspriiclien <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 6, <SEP> dadurch <SEP> ge henilzeiclinet.
    <SEP> class <SEP> das <SEP> im <SEP> Behälterboden teil <SEP> befindliche <SEP> @leta <SEP> lgeweb? <SEP> am <SEP> Um fang <SEP> des <SEP> genannten <SEP> Behäli:erllodeliteil.s <tb> aus <SEP> letzterem <SEP> hervorragt. <tb> 11. <SEP> Bauelement <SEP> gemäss <SEP> Patenta.il#prileli <SEP> lind <tb> Unteransprüchen <SEP> 6 <SEP> und <SEP> 9. <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> im <SEP> Beliiilterhoderi teil <SEP> hefindliclle <SEP> Metallgewebe <SEP> sich <SEP> niellt <tb> durch <SEP> die <SEP> ganze <SEP> vorstellende <SEP> Verlänge rung <SEP> genannten <SEP> Bodenteils <SEP> erstreckt, <SEP> son dern <SEP> seitlich <SEP> alls <SEP> derselben <SEP> heraustritt, <tb> um <SEP> darüber <SEP> liervorzura.gen.
CH93178D 1920-09-21 1920-09-21 Bauelement zur Herstellung von Decken, Fussböden, Wänden, Söllern etc. CH93178A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93178T 1920-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH93178A true CH93178A (de) 1922-02-16

Family

ID=4350672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH93178D CH93178A (de) 1920-09-21 1920-09-21 Bauelement zur Herstellung von Decken, Fussböden, Wänden, Söllern etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH93178A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765039C (de) * 1937-12-28 1952-03-31 Saint Gobain In mehrere Kammern unterteilter, allseitig geschlossener Glashohlbaustein
DE927172C (de) * 1953-08-02 1955-05-02 Josef Kirchhoff Stahlbetonbalkendecke aus nebeneinanderliegenden Stahlbetonbalken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765039C (de) * 1937-12-28 1952-03-31 Saint Gobain In mehrere Kammern unterteilter, allseitig geschlossener Glashohlbaustein
DE927172C (de) * 1953-08-02 1955-05-02 Josef Kirchhoff Stahlbetonbalkendecke aus nebeneinanderliegenden Stahlbetonbalken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842191C2 (de) Fertigteilturmkonstruktion
DE2349741C2 (de) Aussteifungsvorrichtung
CH93178A (de) Bauelement zur Herstellung von Decken, Fussböden, Wänden, Söllern etc.
DE2046871A1 (de) Spannbetonträger fur Flachdacher
AT345520B (de) Baukonstruktion, vorzugsweise fuer daecher, decken, boeden u.dgl.
AT400966B (de) Gitterträger
AT21766B (de) Stiegenkonstruktion.
DE3812329C2 (de) Element für Decken
DE846454C (de) Bauelemente zur Bildung von frei stehenden Saeulen sowie Stuetzpfeilern und Eckpfeilern von Mauerwerk
DE654437C (de) Vollkernisolator fuer Haengeketten
DE406560C (de) Rundbau aus Formsteinen mit Ausschnitten in den Stossflaechen
AT151530B (de) Platte für Wandverkleidungen und Fußbodenbeläge.
AT134884B (de) Verfahren zum Auswechseln von Leitungsmasten.
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE704127C (de) Eisenbetonrippendecke mit vorher gefertigten Stegen und zwischen diesen eingesetzten, vorher gefertigten Druckgurtkoerpern
DE907691C (de) Tragende Bauplatte aus einzelnen, vorzugsweise rechteckigen Bauelementen, insbesondere zur Verwendung bei Daechern
DE2217207C3 (de) Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement
DE2123336C2 (de) Stützenisolator für Freileitungen mit mindestens zwei isolierenden Schirmen
DE707714C (de) Schalungsgeruest fuer am Ort der Aufstellung herzustellende Eisenbetonmaste
DE663432C (de) Tragfaehiger Eisenbetonhohlkoerper, insbesondere Eisenbetonhohlmast
CH438652A (de) Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2049687B1 (de) Hochhaus
DE391099C (de) Glaskoerper fuer Glaseisenbetondecken
DE7035270U (de) Spannbetontraeger fuer flachdaecher.
DE822437C (de) Montagetraeger, insbesondere zur Herstellung von Stahlbeton-Decken