CH89786A - Dichtungsbelag für Wasserreservoire, Stauseen und Druckwasserleitungen. - Google Patents

Dichtungsbelag für Wasserreservoire, Stauseen und Druckwasserleitungen.

Info

Publication number
CH89786A
CH89786A CH89786DA CH89786A CH 89786 A CH89786 A CH 89786A CH 89786D A CH89786D A CH 89786DA CH 89786 A CH89786 A CH 89786A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
reservoirs
sheet metal
water
bends
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Graber
Original Assignee
Otto Graber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Graber filed Critical Otto Graber
Publication of CH89786A publication Critical patent/CH89786A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/02Water-ways
    • E02B9/06Pressure galleries or pressure conduits; Galleries specially adapted to house pressure conduits; Means specially adapted for use therewith, e.g. housings, valves, gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Dichtungsbelag für     Wasserreservoire,    Stauseen und     Druekwasserleitupben.       Die vorliegende Erfindung hat zum Ge  genstand einen Dichtungsbelag für Wasser  reservoire, Stauseen und Druckwasserleitun  gen, zum Beispiel für Turbinen, bestehend  aus wasserdicht zusammengesetzten Blech  platten, welche mit     Dilatatiönsausbiegungen     versehen sind.  



  Auf der Zeichnung ist je eine kleine  Partie von zwei Ausführungsbeispielen des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Draufsicht der einen der  selben;       Fig.    2 ist ein Vertikalschnitt nach der  Linie     II-II    der     Fig.    1, und       Fig.    3 ist ein Vertikalschnitt nach der  Linie     III--III    der     Fig.    l;       Fig.    4 zeigt das zweite Beispiel im Quer  schnitt, und       Fig.    5     zeigt    dasselbe im     Längsschnitt    nach  der Linie     V-V    der     Fig.    4.  



  Der in     Fig.    1 bis 3 gezeichnete Dichtungs  belag besteht aus Blechplatten 1, die an ihren  Rändern, zum Beispiel durch autogene       Schweissung        etc.,    wasserdicht zusammen  gesetzt sind. Jede der Blechplatten 1, die  mit Vorteil aus nichtrostendem Material be-  
EMI0001.0020     
  
    stelle,!, <SEP> besitzt <SEP> zwei <SEP> I>ilatat.ioi@an#:bie@@nn@_@en
<tb>  in <SEP> Forni <SEP> von <SEP> gepressten, <SEP> sich <SEP> kreuzenden <SEP> <B>li</B>ili  pen <SEP> 2 <SEP> bezw. <SEP> 3. <SEP> Die <SEP> diu-ch <SEP> Tempe-ratur  schwa.nkun-ren <SEP> bewirktenusdelinun@.@,en <SEP> und
<tb>  Zusamnlenziehun@ren <SEP> der <SEP> Blechplatten <SEP> wird
<tb>  von <SEP> den <SEP> Rippen <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> auf@@enommen:

   <SEP> Aii
<tb>  der <SEP> Krenzungsstelle <SEP> sind <SEP> dieselben <SEP> etw=as <SEP> fla  cher, <SEP> uin <SEP> dort <SEP> bei <SEP> Ausdehnung <SEP> der <SEP> Blech  platten <SEP> keine <SEP> gniehungen <SEP> und <SEP> Briicbe <SEP> ini
<tb>  Blech <SEP> befürchten <SEP> zu <SEP> missen, <SEP> welche <SEP> Z <SEP> ndi@h  tigkeiten <SEP> des <SEP> Belages <SEP> zur <SEP> Folge <SEP> Mitten. <SEP> Die
<tb>  Dicke <SEP> der <SEP> Bleolhpl tten <SEP> soll <SEP> xiatiirlic-lr <SEP> den,
<tb>  aufzunehmenden <SEP> @@'asserdruoh. <SEP> angepasst <SEP> s:in.
<tb>  Vor <SEP> dem <SEP> Einbringen <SEP> des <SEP> beschriebenen <SEP> Dich  tungslielages <SEP> in <SEP> die <SEP> \@'asserf < lssung:

  s,ildar@e,
<tb>  zum <SEP> Beispiel <SEP> einen <SEP> Stausee. <SEP> soll <SEP> die <SEP> ali7udicli  tende <SEP> Flüche <SEP> dosselben <SEP> e@@alisiert <SEP> werden, <SEP> da  init <SEP> die <SEP> Blechplatten <SEP> eine <SEP> tunlichst <SEP> gleich  inässige <SEP> Auflage <SEP> haben.
<tb>  



  Bei <SEP> dem <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> und <SEP> 5 <SEP> dar--estellten
<tb>  Beispiel <SEP> ist <SEP> der <SEP> @iclitungsliela@, <SEP> in <SEP> Forin <SEP> voll
<tb>  zii <SEP> einer <SEP> Rohrleitung <SEP> wasserdicht- <SEP> aneinan@ler  gereihten <SEP> Blechringen <SEP> 4 <SEP> ausgeführt. <SEP> die <SEP> einer
<tb>  Betonlrochdriiekrolirleitnng- <SEP> 5 <SEP> als <SEP> Auskleidnirl#
<tb>  dienen. <SEP> Die <SEP> vorzugsweise <SEP> aus <SEP> nichtrostendem
<tb>  Material <SEP> bestehenden <SEP> ringförmigen <SEP> Blech-         platten sind mit     längslaufenden        Ausdelr-          nunGsbiegun:

  rren    6, sowie mit     ringförmigen          Ausbiegungen    7 versehen, welch letztere die  durch Temperaturschwankungen bewirkten       Verlängerungen    und Verkürzungen der       Blechringe        ausgleichen.    Sollen bestehende       Betonrohr-Druckleitungen    mit dein Dich  tungsbelag versehen werden, so     werden        finit     Vorteil vor dem     Einbringen    der Blechringe  die innern     Betonrohroberfläclien        egalisiert,          um    eine tunlichst gleichmässige Auflage für  die Blechringe zu erzielen.  



  Durch die     Auskleidunfrl    von unter Druck.  stehenden Betonrohrleitungen kann     da.s          Durchdringen    von Wasser durch die     Wan-          dengen    derselben und ein damit verbundener       M'asserveriust    vermieden werden, und auch  bei     Rissbildtin(ren    in der     Wandun-,    von ans  betonierten     Wasserstollen,        licrrührend    von       auf        denselben    einwirkendem äussern     Berg-          druck,

      ist die     Wasserdichtigkeit    der Stollen  gesichert.  



  Eine besondere     Befestigung.    des     Dielitungs-          bela,ges    an der     LTnierla-,e        wird    sich     erübrigen,     da durch den auf     ,denselben    wirkenden       -U'a@-serdruc-l:    der     Dichtungsbelag.    an die ab  zudichtende Fläche     angepresst    wird.     Allfüllig          vorkommender    äusserer     Wasserdruck    könnte    in üblicher Weise durch Drainagen abgeleitet  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dichtungsbelag für Wasserreservoire, Stauseen und Druckwasserleitungen, da durch gekennzeichnet, dass derselbe aus Was serdicht: zusammengesetzten Blechtafeln be steht, welche mit Dilatationsausbiegungen versehen sind, zur Erzielung eines guten An liegens des Dielrtungsbela-es an der zu dich tenden Fläche und zur Eliminierung von Rissen, welche bei betonierten Di,uclLwasser- leitungen infolge Temperatureinflüssen oder infolge innerem grossen ZVasserdruel@ oder äusserem, auf die Kanäle einwirkendem Ber,
    - druck entstehen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Dicbtun(>,sbelag nach Patentanspruch, ch i durch gekennzeichnet, dass die Dilatations- ausbiegungen der Blechplatten als Rippen ausgebildet sind. 2. Dichtungsbelag nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Rippen ausgebildeten Dilata- tionsa.usbiegungen kreuzweise über die Blechplatten verlaufen.
CH89786D 1920-04-07 1920-04-07 Dichtungsbelag für Wasserreservoire, Stauseen und Druckwasserleitungen. CH89786A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89786T 1920-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH89786A true CH89786A (de) 1921-07-16

Family

ID=4346955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89786D CH89786A (de) 1920-04-07 1920-04-07 Dichtungsbelag für Wasserreservoire, Stauseen und Druckwasserleitungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH89786A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608949A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Bilfinger Berger Bau Fluessigkeitsdichte auskleidung fuer die sanierung undichter fluessigkeitsbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608949A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Bilfinger Berger Bau Fluessigkeitsdichte auskleidung fuer die sanierung undichter fluessigkeitsbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540245A1 (de) Anbohrabzweigungsstueck
CH89786A (de) Dichtungsbelag für Wasserreservoire, Stauseen und Druckwasserleitungen.
DE2362509A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE668553C (de) Speicherbehaelter fuer Petroleum und andere Fluessigkeiten
DE2400866C2 (de) Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau, z.B. zum Streckenausbau
CH456106A (de) Dilatationselement
DE734465C (de) Verfahren zum Herstellen von mit sproedem Kunststoff bewehrten Eisenrohren
DE642788C (de) Einrichtung zur Verminderung des beim Entleeren von Schiffahrts- und Werkkanaelen auftretenden Grundwasserauftriebs
DE2227142A1 (de) Rohre und behaelter aus glasfaserverstaerktem kunststoff und einer auskleidung, zum beispiel aus ptfe
DE728557C (de) Gleitlager
AT300289B (de) Verbundplatte
DE365119C (de) Sicherung fuer aufgewalzte Flansche von Hochdruckleitungen
DE476534C (de) Sicherung gegen das Undichtwerden eingewalzter Kesselrohre
DE637726C (de) Mit Laengsrippen versehene Form zum Herstellen von Koerpern aus Beton
DE1960559U (de) Rohrkupplung.
DE8138319U1 (de) Gleitrohr-kompensator
US1657157A (en) Flume
AT93208B (de) Dichtungsbelag für Stauseen, Druckwasserstollen od. dgl.
DE2827881C2 (de) Dichtung von Spalten an einer wärmegedämmten Rohrleitung
DE2311634A1 (de) Muffenverbindung zwischen kunststoffrohren, insbesondere ablaufrohren
DE2613854A1 (de) Ausbauplatte
AT141363B (de) Siede- oder Rauchrohre für Lokomotiv- oder Röhrenkessel und Verfahren zum Einsetzen dieser Rohre.
AT52572B (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Verglasung für Dächer.
AT143835B (de) Verfahren zum Herstellen von Wänden und Decken aus Beton.
CH101961A (de) Auskleidung von unter innerem Flüssigkeitsdrnck stehenden Gerinnen.