CH89604A - Kückenhahn. - Google Patents

Kückenhahn.

Info

Publication number
CH89604A
CH89604A CH89604DA CH89604A CH 89604 A CH89604 A CH 89604A CH 89604D A CH89604D A CH 89604DA CH 89604 A CH89604 A CH 89604A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
sleeve
stuffing box
slot
seat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brunner Hans
Nederlandsche Cocainefabriek V
Original Assignee
Brunner Hans
Nl Cocainefabriek N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner Hans, Nl Cocainefabriek N V filed Critical Brunner Hans
Publication of CH89604A publication Critical patent/CH89604A/de

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description


  Kückenhahn.    Die Kückenhähne mit Stopfbüchse für  Dampf, Wasser und Gase weisen im allge  meinen den Naclhteil auf, dass ohne Unter  brechung des Zuflusses durch eine dem     Külk-          kenhahn    vorgelagerte     Absperrvorrichtung     eine Erneuerung der Packung nur schwer  vorzunehmen ist; dass ferner, da bei denselben  die Stopfbüchsenpackung direkt auf demn  Kücken aufruht, bei zu starkem Anziehen  der Stopfbüchse das Küchen zu hart in  den Hahnkörper getrieben wird, was beim  Drehen des Kückens dann leicht zu Be  schädigungen desselben oder des Halm  körpers führt.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun ein Stopfbüchsenkückenhahn, bei wel  chem genannte Nachteile dadurch behoben  sind, dass bei     demselben    ein     mittelst    Schrau  bengewinde dem Hahnkörper gegenüber axial       einstellbares    Kücken     vorgesehen    ist, sowie ein  zur Entlastung des Kückens vom Stopf  büchsendruck dienender, auf einem Sitz des  Hahnkörpers aufruhender Auflagering für die  Packung.

      Der Erfindttn g sgegentand ist auf der  Zeichnung in drei     Ausführungsbeispielen    dar  gestellt. und es zeigt:  Fig. 1 die erste Ausführungsform im  Längssclhnitt, Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1,  teilweise im Schnitt nach der Linie A-B  der Fig. 1 unter gleichzeitiger Weglassung  einer Einzelheit, Fig. 3 eine Einzelheit der  Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 4 einen Grund  riss zu Fig. 3. Fig. 5 eine weitere Einzel  heit der Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 6 einen  C rundriss zu Fig. 5 ; Fig. 7 zeigt die zweite  Ausführungsform im Längsschnitt, Fig. 8  einer Grundriss zu Fig. 7, Fig. 9 die dritte  Ausführungsform im Längsschnitt, Fig. 10  einen Grundriss zu Fig. 9, Fig. 11 eine     Ein-          szelheit    der Fig. 9 in Seitenansicht, und Fig.  12 einen Grundriss zu Fig. 11.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    1  bis 6 ist der Halmkörper mit 1 bezeichnet.  und das     Halmkücken    mit 18. Dieses weist  oben einen Schaft     f;    auf, über welchen die       dichtanliegende    Hülse 13 gestülpt ist. 14 ist  ein Keil zur Verhinderung gegenseitiger Ver-      drehung zwischen Schaft 6 und Hülse 13,  welcher aber eine Verschiebung des     Kücken-          schaftes    6 gegenüber der Hülse 13 in deren  Axriclhtung erlaubt.

   Die Hülse 13 sitzt     mit-          telst    eines Flansches auf demn Sitz 2 des  Hahnkörpers auf, auf welchem auch der den  genannten     Flansch    umgebende Distanzring  12 aufliegt. 3 ist ein über genanntem Flansch  angeordneter, im Hahnkörper 1 eingeschraub  ter Auflagering für die Packung der Stopf  büchse, welcher gegen den Distanzring 12  festgepresst ist, wobei der letztere in seiner  Höhe so bemessen ist, dass die Hülse 13 mit  ihrem Flansche passend zwischen dem Sitz 2  des Halnkörpers und dem Auflagering 3  drehbar ist.

   Das aus der Stopfbiüclhse 4     her-          ausralgende    Ende 15 der Hülse 13 ist aussen  zum Aufstecken eines Schlüssels vierkantig  ausgebildet und weist eine axiale Gewinde  bohrung auf, in welche der Gewindebolzen  der Schraube 9 eingeschraubt ist. Der Kopf 8  der Schraube 9 ist in den Schlitz 7 am freien  Ende des Schaftes 6 des Kückens 18 einge  führt. An dem dem Kopfe gegenüberliegen  den Ende trägt die Schraube einen Vier  kant 10. Sie dient zum richtigen, abdich  tenden Einstellen des Kückens im Hahn  gehäuse, was durch Verstellen des Kückens  mittelst der Schraube 9 erfolgt. Mittelst der  Mutter 11 kann die Schraube 9 in der je  weiligen Stellung gegen ungewolltes Ver  drehen gesichert und ausserdem ein Lecken  längs der Sehra tube 9 verhindert werden.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 7, 8  ist der Schaft 6 des Kückens 18 mit Ge  winde 16 versehen und mittelst diesem in  der Kiickenschafthülse 13 eingeschraubt.  An seinem freien, die Kiickenschafthülse 13  überguenden Ende trägt der Schaft 6 ein  Vierkant zur Aufnahme eines     Halnschlüs-          sels.    Das richtig abdichtende Einstellen des  Kückens erfolgt hier durch eine entsprechende       Relativverdrehung    zwischen dem mit Ge  winde versehenen Schafte 6 und der Hülse  13.

   Nach erfolgter Einstellung des Kiückens  wird die gegenseitige Lage zwischen     Kük-          ken    18 und Kü ckenschafthülse 13 durch An  ziehen der Mutter 11 gesichert, wodurch    auch ein Lecken     längs    des Gewindes 16 ver  hindert wird. 17 ist eine Bohrung     zum.Ein-          setzen    eines Werkzeuges, um die Hülse 13  während des Festziehens der Mutter 11 fest  halten zu können.  



  Bei den     vorgeschriebenen    beiden Aus  führungsformen erfolgt das Einstellen des  Kückens gegenüber dem Hahnkörper von  oben. In den Fig. 9 bis 12 ist eine Aus  führungsform     dargestellt,    bei welcher ein  Einstellen des     Kückens    von der Unterseite  des Hahnkö rpers her ermöglicht ist.  



  Der Schlitz 7 ist hier statt am Schafte 6  am untern Ende des Kückens 18 vorgesehen,  und es ist die mit ihrem Kopf 8 in ihn       hineinragende    Schraube 9 durch     einen    das  Rückengehäuse des Hahnkörpers 1 nach un  ten abschliessenden Boden geschraubt, auf  welch leuteremn auch die Klemmutter 11 auf  sitzt. Anderseits liegt, da die     Kückenschaft-          hülse    13, der Keil 14 und der Distanzring 12  nicht benötigt sind, der Auflagering 3 für  die Stopfbüichsenpaclikung direkt auf dem  Sitz 2 auf, und ist zum Festhalten der Stopf  büchse 4 die Überwurfmutter 5 vorgesehen.  



  Bei den beschriebenen und dargestellten  Ausfüilhrungsformnen erfolgt das axiale Ein  stellen des Küiiclkens gegenüber demn Hahn  körper mittelst Schraubengewinde. Die     Pak-          kung    ist jeweils so angeordnet, dass sie nicht  auf dem     Kücken    selbst aufliegt, sondern auf  einem einen Schaft desselben umschliessenden  Auflagering, wodurch ein Verklemmen des       Kückens    infolge zu     starkem    Anziehen der  Stopfbüchse vermieden wird.

   Die Packung  kann bei geöffnetem oder geschlossenem Hahn  ersetzt     werden,    ohne den     Zufluss    aufzuheben,  indem     mittelst    der Gewindeteile (las     Kücken     so in das     Kückengehäuse   <B>de</B>s     Hahnkörpers          eingepresst    werden     luann,    dass jede     Undiclit-          heit    vermieden wird. Nach     Erneuerung    der       Packung        wird    dann das     Kücken    wieder dreh  bar ein     estellt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stopfbiichsenkücl@enhahn, gekennzeichnet durch ein mittelst Schraubengewinde dem Hahnkörper gegenüber in axialer Richtung einstellbares Kücken und durch einen zur Entlastung des Kückens vom Stopfbüchsen druck dienenden. auf einem Sitz des Hahn körpers aufruhenden Auflagering für die Stop fbüchsenpackung. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Stopfbüchsenkückenhaln nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaft des Halmkückens in eine drehbare, mit einem Randflansch auf dem Sitz des Halmkörpers aufliegende und durch den ebenfalls auf diesem Sitz aufliegenden Auflagering für die Packung geführte Hülse hineinragt und mit dieser durch einen Keil so verbunden ist, dass beim Dre hen der Hüilse das Kücken mitgenommen wird, während er der Hülse gegenüber in deren Längsaxe verstellbar ist.
    und dass ferner zum axialen Einstellen des Külk- kens gegenüber dein Hahnkörper der Küickensclhaft einen Schlitz aufweist, in welchen der Kopf einer Kopfschraube ein geführt ist, welch letztere durch eine mit Gewinde versehene Bohreng der Hülse lhindurcbgeschraulbt ist und an ihrem Ende einen Vierkant trägt. 2.
    Stopfbüchsenkückenhalhn nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum axialen Einstellen des Küickens gegenüber demn Hahnkörper ein Schaft des Kückens Gewinde und am freien Ende ein Vier kant zur Aufnahme eines Schlüssels trägt und durch Muttergewinde der Bohrung einer drehbaren Hülse hindurchgeschraubt ist und dass eine Feststellmutter vor gesehen ist zur Sichertung der gegenseiti gen Lage des Küiclkenschaftes und der Hülse. 3.
    Stoplfbiiclhsenkiiclkenlhahn nach Patentan spruch, dadurch gelkennzeielhnet, dass zum axialen Einstellen des Küclkens gegeniüber dem Halmkörper das Kücken an seinem untern Ende einen Schlitz aufweist und eine durch einen das Kückengehäuse des Halmkörpers nach unten abschliessenden Boden hindurchgeschranbte Kopfsclhraube vorgesehen ist, deren Kopf in den Schlitz im Kücken eingefiilhrt ist und die in ihrer jeweiligen Lagie durch eine F eststell- mutter @-(-eil nnbeabsicliligtes Verstellen gesichert werden kann.
CH89604D 1919-08-12 1920-08-11 Kückenhahn. CH89604A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL89604X 1919-08-12
NL210620X 1920-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH89604A true CH89604A (de) 1921-06-16

Family

ID=26642004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89604D CH89604A (de) 1919-08-12 1920-08-11 Kückenhahn.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH89604A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065266A2 (de) Ventiloberteil
DE1924878B2 (de) Warm- und kaltwasser-mischventil mit relativ zueinander verstellbaren verschlusskoerpern der zuflussventile
EP0171004A2 (de) Ventil zum Regulieren von Teilströmen in zwei oder mehreren Rohrleitungen
CH89604A (de) Kückenhahn.
DE352617C (de) Absperr- oder Umschalthahn
EP0361344A2 (de) Vorrichtung für das Setzen eines Stopfens auf ein unter Betriebsdruck stehendes Rohr einer Versorgungsleitung
DE353512C (de) Kuekenhahn
DE650043C (de) Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff
DE19912677A1 (de) Frostsichere Wasserarmatur
AT165235B (de)
DE2755206C2 (de) Ventil mit steigender Spindel
DE186641C (de)
DE727440C (de) Schraubzwinge
DE647640C (de) Hahn mit kegeligem Kueken und einer zwischen dem Hahngehaeuse und dem Kuekenende angeordneten Druckoelkammer
DE916139C (de) Sitzringbefestigung bei Absperrschiebern
DE642408C (de) Zapfvorrichtung fuer Bierfaesser und andere Fluessigkeitsbehaelter
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause
DE517470C (de) Hahn
DE1154319B (de) Hahn mit Kugelkueken mit einem geteilten Gehaeuse
DE2743503A1 (de) Spannfutter
DE1216054B (de) Geraet zum Einschleifen des Sitzes von Ventilen
DE682226C (de) Absperrhahn
DE2924372C3 (de) Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil mit Voreinstellung
DE882636C (de) Absperrorgan, insbesondere Kuekenhahn
DE2857700B2 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere