CH87987A - Legespiel. - Google Patents

Legespiel.

Info

Publication number
CH87987A
CH87987A CH87987DA CH87987A CH 87987 A CH87987 A CH 87987A CH 87987D A CH87987D A CH 87987DA CH 87987 A CH87987 A CH 87987A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
triangle
placement game
circle
game
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Bing-Werke Vormals Ge Bing
Original Assignee
Bing Werke Vormals Gebrueder B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bing Werke Vormals Gebrueder B filed Critical Bing Werke Vormals Gebrueder B
Publication of CH87987A publication Critical patent/CH87987A/de

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description


      Legespiel.       Die     Erfindung    betrifft ein Legespiel,       finit        dem        verschiedenartige    Figuren, wie     'eo-          inetrische    Figuren, Konturen von Tieren,  Menschen,     Köpfen,    Gegenständen des Ge  brauches, Häusern, Bäumen, Blumen usw.,  gelegt werden können.

   Diese grosse Mannig  faltigkeit wird dadurch ermöglicht, dass als       Grundelemente    ein     gleichseitige-    Dreieck  und ein durch     Halbierung        desselben        -ewon-          nens,        rechtwinkliges        Dreieck,    und ferner ein  halbiertes Segment verwendet werden,     das     sich aus der Differenz     zwischen    der Fläche  eines     Kreises    und der Fläche des diesem  Kreis eingezeichneten     gleichseitigen        Drei-          eeks    ergibt.  



  Die     Elemente    des Legespiels sind zum  Beispiel aus     ILUnststeinmasse        liergestelll;    es  können     aber    auch Blättchen aus Holz,     Pappe     usw.     verwendet    werden. Die Farben der     Ele-          inente    können beliebig gewählt werden.  



  Eine     beispielsweise    Ausführungsform der       Erfindung    ist in der Zeichnung dargestellt.       Fig.    1 zeigt die Grundelemente, und     Fig.    2  rlie     aus    Sätzen von solchen Elementen her-         gestellte        Sillioneltc        eifies        .Tongleurs,    der in  der einen     Hand    eine     Lampe    und in der     an-          (lern    Hand ein     Tuch    hält.  



  Die     Grundelerneiite    des     Ausfiiliruno,s-          heispiels        ergehen    sich ohne weiteres aus der       l@oiistrul@tionszeicbnung    nach     Fig.    l..

   Sie       bestehen    ans dein ganzen gleichseitigen       Dreieck        l---2-3,    das in     Fig.    1 geteilt dar  gestellt,     ia.    in     Fig.    ? aber     als    ungeteilt     er-          ,iehi-licli        1,1.        dem        ieclitwinhli@en,    durch     Hal-          I@ierun@    des Dreieckes     1-2-3    entstandenen  Dreiecke 2-3-6.

   den kleineren rechtwink  ligen     Dreiecken    1-5-6,     1-1-5,    3-1-5       lind        dein        halbierten        Segmente    2-6-7, wel  ches sich     ;ins    der Differenz     der    Fläche des       Irreises        find    jener des     ini    Kreis     eingezeicli-          neten        Dreieckes        1.-2-3    ergibt.

   Zu diesem       S;jtze    von     Grundelementen        sind        gemäss        Fib.     L noch weitere     Sätze        dieser    Elemente hinzu  gefiigt.  



  Die     beschriebene        Ausführungsform    ist  ein     Sillionetlenlegespiel.    Die Elemente, zum       Beispiel        Steine.    sind     sehwarz    und werden  auf eine     Unterlage    U gelegt, die anders-    
EMI0002.0001     
  
    farbig <SEP> und <SEP> aus <SEP> beliebi;em <SEP> Haterial <SEP> sein
<tb>  hcInli. <SEP> Bei <SEP> Vr-nt-enclung <SEP> weissen <SEP> Glanzpapieres
<tb>  i@ <SEP> f-t den <SEP> sehr <SEP> Künstlerische <SEP> -XUirlzilngen <SEP> er  zielt. <SEP> Die <SEP> U <SEP> iderlage <SEP> U <SEP> harn <SEP> mit <SEP> den <SEP> Tlin  ii;:en <SEP> oder <SEP> cler <SEP> Steineinteilung <SEP> der <SEP> zu <SEP> legen  deit <SEP> Silhouette <SEP> verseli:

  en <SEP> sein, <SEP> kann <SEP> aber
<tb>  '11V1 <SEP> blan1L <SEP> sein, <SEP> um <SEP> irgendwelche <SEP> Figuren
<tb>  nach <SEP> der <SEP> I'lia <SEP> ntasie <SEP> legen <SEP> zu <SEP> können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: EMI0002.0002 Legespiel. <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <tb> als <SEP> Grundelemente <SEP> ein <SEP> gleichseitiges <SEP> Dreieck, <tb> eiii <SEP> durch <SEP> Halbierung <SEP> desselben <SEP> gewonnenes, <tb> re@l@t@cinhligea <SEP> Dreieck <SEP> und <SEP> .ein <SEP> halbiertes EMI0002.0003 Segment <SEP> dienen, <SEP> das <SEP> sieh <SEP> aus <SEP> der <SEP> Differ(,nz <tb> z <SEP> ischen <SEP> der <SEP> Fläche <SEP> eines <SEP> Kreises <SEP> und <SEP> der <tb> Fläche <SEP> des <SEP> diesem <SEP> Kreis <SEP> eingezeichneten <tb> gleichseitigen <SEP> Dreiecks <SEP> ergibt. <tb> UNTERANSPRUCH:
    <tb> Legespiel <SEP> nach <SEP> Patent.ansprucli, <SEP> daclurcli <tb> gekennzeichnet, <SEP> class <SEP> dasselbe <SEP> aus <SEP> schwarzen <tb> Grundelementen <SEP> und <SEP> einer <SEP> andersfarbigen <tb> Unterlage <SEP> bestellt, <SEP> tini <SEP> #cliwarze <SEP> Silhouetten <tb> legen <SEP> ztt <SEP> können.
CH87987D 1919-06-14 1920-06-15 Legespiel. CH87987A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87987X 1919-06-14
DE270220X 1920-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH87987A true CH87987A (de) 1921-01-17

Family

ID=25749913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH87987D CH87987A (de) 1919-06-14 1920-06-15 Legespiel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH87987A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH87987A (de) Legespiel.
CH164145A (de) Aufhängeleiste für Bilder, Plakate, Zeichnungen und ähnliche flache Gegenstände.
DE380484C (de) Schreibgeraet mit durchscheinendem Blatt
AT126238B (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Ankündigungstafeln, Plakaten u. dgl.
DE709223C (de) Aus einem Kunstdarm und einem Naturdarm vereinigte Wursthuelle
DE433048C (de) Verfahren zum Aufbringen von Holzintarsien auf Lederwaren
DE653508C (de) Spielkarte
AT115761B (de) Vorrichtung zur Aufbewahren und Spannen von Klarinettblättern.
AT127494B (de) Stoffmusterkarte.
DE396876C (de) Buch
DE493448C (de) Zusammensetzspiel, bei dem blaetterartige Gebilde, z. B. Bluetenblaetter, aus Kartonpapier in eine plastische Masse eingesteckt werden, um Blueten o. dgl. zu bilden
DE402598C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Linoleum o. dgl. fetthaltigen Unterlagen zum Bemalen
DE816389C (de) Verfahren zum Hopfenzerblaettern
DE464039C (de) Einrichtung an Buechern zum leichten Umwenden der Buchblaetter
DE618362C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben
DE402128C (de) Schablonendruckvorrichtung
CH145906A (de) Fliegenfänger.
DE521366C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Grund- o. dgl. Buchungen auf die Personalkarten o. dgl.
DE345019C (de) Silhouettenbild
DE409503C (de) Anordnung von Kuechen- oder Aufschnittbrettern o. dgl.
AT88218B (de) Verfahren zum Belegen von Holz- und dgl. Flächen mit einem künstlichen Furnier.
DE503991C (de) Staffelkartei in Buchform, bei der die Unterlagen fuer die Karten so gestaffelt sind, dass seitlich ein kurzer Streifen jeder Karte sichtbar bleibt
DE511876C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und Nachbildung von Kleiderschnitten
CH181837A (de) Turnapparat.
DE1705286U (de) Ankleidepuppe nebst ausschneidebogen.