AT88218B - Verfahren zum Belegen von Holz- und dgl. Flächen mit einem künstlichen Furnier. - Google Patents

Verfahren zum Belegen von Holz- und dgl. Flächen mit einem künstlichen Furnier.

Info

Publication number
AT88218B
AT88218B AT88218DA AT88218B AT 88218 B AT88218 B AT 88218B AT 88218D A AT88218D A AT 88218DA AT 88218 B AT88218 B AT 88218B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parchment
paper
printed
sheets
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Eckstein
Original Assignee
Friedrich Eckstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Eckstein filed Critical Friedrich Eckstein
Application granted granted Critical
Publication of AT88218B publication Critical patent/AT88218B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Belegen von   Holz-und dgl. Flächen   mit einem   künstlichen   Furnier. 



   Die Erfindung bezweckt, die teure Furnierung von Holz-u. dgl. Flächen mit Holzfurnieren durch eine billige künstliche Furnierung zu ersetzen, durch die den furnierten Flächen das gleiche
Aussehen wie bei Furnierung mit echten Furnieren gegeben wird. 



   Das Verfahren besteht darin, dass die zu furnierende Fläche (Weich-oder Hartholz,   Hartpappe o. dgl. ) mit einem entsprechend gefärbten, mit möglichst naturgetreuem Holzmaser-   oder Marmormuster bedruckten, zähen, undurchsichtigen Papier überzogen wird, dass auf dieses ein möglichst transparentes Blatt Pergamentpapier oder fettdichtes Pergamyn aufgeleimt wird, und dass die Oberfläche des Pergamentpapiers oder des Pergamyns nach dem völligen Trocknen der Leimung politiert wird. 



   Das Verfahren kann auch dahin abgeändert werden, dass nicht das undurchsichtige, gefärbte Papier, sondern das transparente Pergamentpapier bedruckt und dieses in solcher Lage auf das undurchsichtige Papier aufgeleimt wird, dass das Muster nach unten, also auf das undurchsichtige Papier zu liegen kommt. Das Muster scheint durch das Pergament durch. Empfehlenswert erscheint es unter Umständen, zwei Pergamentblätter zu verwenden, von denen eines bedruckt ist, und die Pergamentblätter so aufeinander zu legen, dass das aufgedruckte Muster zwischen den beiden Blättern eingebettet und geborgen ist. 



   Das schliesslich vorzunehmende Politieren der Furnieroberfläche geschieht nach völliger Austrocknung der Leimung in der bekannten Weise und mit den gleichen Agentien und Hilfsmitteln wie bei echten Holzfurnieren. 



   Gegenüber dem bereits bekannten Verfahren, bei welchem die echte Furnierung von Holzoder Metallflächen durch eine solche mit Glas ersetzt wird, indem man die Rückseite einer durchsichtigen Glasplatte entsprechend bemalt und unter Einschaltung einer Zwischenlage von Gewebe oder Pappe auf der Holz-oder Metallunterlage festklebt, weist die Erfindung mehrere Vorteile auf. Das Pergamentpapier ist ein Stoff, welcher den oft nur sehr dünnen echten Furnieren in seinen Eigenschaften nahe kommt, namentlich dort einen sehr vollkommenen Ersatz liefert, wo es sich um die Bedeckung gekrümmter Flächen handelt, für welche er sich dank seiner Schmiegsamkeit ebenso eignet wie echte Furniere, für welche aber Glas natürlich vollständig unbrauchbar wäre.

   Ferner muss Glas bemalt werden, während auf Pergamentpapier die Muster aufgedruckt werden können, was wesentlich billiger ist und die Vervielfältigung ganz beträchtlich erleichtert. 



  Es verdient besonders hervorgehoben zu werden, dass durch die Möglichkeit unbeschränkter Vervielfältigung überhaupt eine Schwierigkeit beseitigt ist, die bei der Verwendung echter Furniere bisweilen auftritt, nämlich die Schwierigkeit, dass die für die Ausführung einer Zeichnung erforderliche Anzahl gleichgemusterter Teile aus dem Edelholz nicht gewonnen werden kann ; bei der Verwendung von Pergamentpapier hingegen lässt sich jede beliebige Anzahl gleichgezeichneter Blätter herstellen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zum Belegen von Holz-u. dgl. Flächen mit einem künstlichen Furnier, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zu furnierende Fläche ein mit einem Masermuster bedrucktes, entsprechend gefärbtes, undurchsichtiges Papier geklebt, darüber ein Blatt transparenten <Desc/Clms Page number 2> Pergamentpapiers oder fettdichten Pergamyns geleimt und nach dem Trocknen der Leimung die Oberfläche des Pergamentpapiers oder des Pergamyns politiert wird.
    2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Pergament-oder Pergamynblatt auf der Unterseite mit dem Masermuster bedruckt und hierauf auf ein gefärbtes, aber nicht gemustertes Unterlagepapier geleimt wird.
    3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pergament- oder Pergamynblätter verwendet werden, von denen eines bedruckt ist, und dass die Blätter so aufeinander gelegt werden, dass das Muster zwischen die Blätter zu liegen kommt.
AT88218D 1920-05-19 1920-05-19 Verfahren zum Belegen von Holz- und dgl. Flächen mit einem künstlichen Furnier. AT88218B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88218T 1920-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88218B true AT88218B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88218D AT88218B (de) 1920-05-19 1920-05-19 Verfahren zum Belegen von Holz- und dgl. Flächen mit einem künstlichen Furnier.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88218B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88218B (de) Verfahren zum Belegen von Holz- und dgl. Flächen mit einem künstlichen Furnier.
AT8101B (de) Verfahren zur Herstellung von Imitationen von Holzfournier, Leder, Intarsien, Elfenbein und dergl.
DE433048C (de) Verfahren zum Aufbringen von Holzintarsien auf Lederwaren
DE594947C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzmaserungseffekten auf Sperrholzoberflaechen
AT138641B (de) Verfahren zur Nachahmung eingelegter Holzarbeiten.
DE603200C (de) Trockenklebepapier
DE501887C (de) Verfahren zur Herstellung furnierter Metallflaechen
DE679913C (de) Verfahren zum Veredeln von Furnieren
DE752858C (de) Verfahren zur Herstellung einer holzartig gemaserten Oberflaeche auf Faserstoffplatten o. dgl.
AT158797B (de) Wasserfeste Spielkarte.
AT128626B (de) Verfahren zur Herstellung verzierten Belagmaterials.
DE400451C (de) Holzfeste Pappe
DE358282C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Sperrholz
AT147171B (de) Verfahren zum Anbringen von Reklametexten, Bildern, Ornamenten, Zeichnungen od. dgl. auf Seifenstücken oder seifenähnlichen Gegenständen.
DE697198C (de) en Oberflaechen bei Kunstharzgegenstaenden
AT164097B (de) Möbel
CH275828A (de) Auflageplatte für Schreibtische.
DE336109C (de) Verfahren zur Herstellung von Eckenausfuellungen fuer Giessereimodelle
DE479014C (de) Verfahren zur Herstellung von Goldschnitt bei Buechern mit Kreide- und Duenndruckpapieren
DE397432C (de) Verfahren zur Herstellung von Zupfinstrumenten
AT167081B (de) Auflageplatte für Schreibtische
DE197277C (de)
CH202920A (de) Edelholz-Imitationsbelag auf Holzgegenständen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE394068C (de) Hohlkoerper, insbesondere Beleuchtungskoerper aus Holz
DE510833C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Furnieres aus Vulkanfiber u. dgl. auf Holz u. dgl. und zum Putzen desselben