DE679913C - Verfahren zum Veredeln von Furnieren - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Furnieren

Info

Publication number
DE679913C
DE679913C DEK137526D DEK0137526D DE679913C DE 679913 C DE679913 C DE 679913C DE K137526 D DEK137526 D DE K137526D DE K0137526 D DEK0137526 D DE K0137526D DE 679913 C DE679913 C DE 679913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneers
colored
finishing
wood
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137526D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KRAEMER DR ING
Original Assignee
OTTO KRAEMER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KRAEMER DR ING filed Critical OTTO KRAEMER DR ING
Priority to DEK137526D priority Critical patent/DE679913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679913C publication Critical patent/DE679913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Veredeln von Furnieren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Veredeln von Furnieren. Sie besteht darin, daß man sehr dünn geschälte, durchscheinende Furniere, insbesondere aus unedlen Hölzern, wie z. B. Buche, mit einer gefärbten Unterlage, z. B. mit einem gefärbten Leimfilm oder mit gefärbtem Papier oder Gewebe, versieht.
  • Die Erfindung ermöglichtes, ein äusdrucksvolles, einem Furnier aus edlen Hölzern in seiner Wirkung nicht nachstehendes Furnier aus einheimischen Hölzern, wie Buche u. dgl., zu schaffen. Ein so hergestelltes Furnier kann als Deckfurnier auf eine Grundlage von Holz, Sperrholz, Preßteilen o. dgl. in üblicher Weise aufgebracht und behandelt werden.
  • Ferner eignet sich das beanspruchte Verfahren auch zum Veredeln von Furnieren aus edlem Holz.
  • Es ist zwar bekannt, dünne Holzfurniere zu färben und zur Herstellung von sogenannten japanischen Tapeten zu verwenden. Dabei wird aber, abgesehen davon, daß das Erzeugnis nur als Tapete verwendbar ist, eine Hervorhebung der Maserung, somit ein Veredeln nicht erreicht.
  • Das neue Verfahren kann in der Weise ausgeübt werden, daß die Furniere mit Hilfe von farbigen Bindemitteln, z. B. farbigen Leimfilmen, auf eine Unterlage aufgeleimt werden. Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß die Furniere mittels eines farblosen Bindemittels auf einen gefärbten Untergrund aus Holz, Papier, Gewebe o. dgl. aufgeleimt werden. In beiden Fällen ist der Vorteil gegeben, daß z. B. bei der Herstellung von Sperrholz oder Sperrholzpreßteilen die Furniere gleichzeitig mit der Sperrholzverleimung nach Art von Deckfurnieren aufgepreßt werden können.
  • Ein nach dem neuen Verfahren hergestelltes Furnier behält in jeder Hinsicht seinen natürlichen Holzcharakter. Es kann infolgedessen ohne weiteres wie ein soggenanntes Furnier behandelt und weiterverarbeitet werden.
  • Die Dünne der Furniere richtet sich nach der Struktur der betreffenden Holzart. Da die Holzzellen verschiedene Dichte, somit unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit aufweisen, wird die natürliche Maserung der durchscheinenden Schäl- bzw. Maserfurniere aus unedlem Holz sich von der farbigen Unterlage unterschiedlich stark abheben, somit stark in Erscheinung treten, so daß je nach der Wahl der Farbe und der Dichte der Furniere, z. B. bei Buchenfurnieren, Wirkungen erzielt werden, die derjenigen der Maserung von Edelfurnieren nicht nachstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Veredeln von Furnieren, dadurch gekennzeichnet, daß man sehr dünn geschälte, durchscheinende Furniere, insbesondere aus unedlen Hölzern, wie z. B. Buche, mit einer gefärbten Unterlage versieht, z. B. mit einem gefärbten Leimfilm oder mit gefärbtem Papier oder Gewebe.
DEK137526D 1935-04-07 1935-04-07 Verfahren zum Veredeln von Furnieren Expired DE679913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137526D DE679913C (de) 1935-04-07 1935-04-07 Verfahren zum Veredeln von Furnieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137526D DE679913C (de) 1935-04-07 1935-04-07 Verfahren zum Veredeln von Furnieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679913C true DE679913C (de) 1939-08-15

Family

ID=7248903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137526D Expired DE679913C (de) 1935-04-07 1935-04-07 Verfahren zum Veredeln von Furnieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679913C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139618A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 INDUSTRIA & MODA di A. Pesek Verfahren zur Erzeugung gewöhnlicher Holzfurniere, deren Oberfläche der von Edelhölzern nachgebildet ist, und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Furnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139618A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 INDUSTRIA & MODA di A. Pesek Verfahren zur Erzeugung gewöhnlicher Holzfurniere, deren Oberfläche der von Edelhölzern nachgebildet ist, und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Furnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679913C (de) Verfahren zum Veredeln von Furnieren
DE2501625A1 (de) Sperrholz mit einer simulierten holzmaserung
DE662934C (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten Gegenstaenden
DE594947C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzmaserungseffekten auf Sperrholzoberflaechen
DE19513735A1 (de) Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche
DE529717C (de) Verfahren zur Herstellung von holzgemaserten Papieren
DE664434C (de) Verfahren zum Aufbringen von photomechanischen Reproduktionen auf duenne Holzplatten
DE752858C (de) Verfahren zur Herstellung einer holzartig gemaserten Oberflaeche auf Faserstoffplatten o. dgl.
DE603200C (de) Trockenklebepapier
DE592927C (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Kunstharzen
DE671599C (de) Verfahren zur Herstellung von furnieraehnlichen UEberzuegen
DE197277C (de)
DE697684C (de) Kohlepapier mit Rueckenbelag
DE433048C (de) Verfahren zum Aufbringen von Holzintarsien auf Lederwaren
DE552908C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges fuer hoelzerne Luftschrauben
DE479014C (de) Verfahren zur Herstellung von Goldschnitt bei Buechern mit Kreide- und Duenndruckpapieren
DE750136C (de) Verwendung von keramischen Farbmischungen
DE593261C (de) Verfahren zur Veredelung von Furnierhoelzern
DE515232C (de) Farbe zur Herstellung von Holzmasereffekten
DE580023C (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Termitenfrass schuetzenden UEberzugsschicht auf Holz
DE434026C (de) Klosettsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE626620C (de) Verfahren zum Verzieren von Flaechen mit einem Reliefmuster
DE898571C (de) Verfahren zur Herstellung von flaechenhaften Darstellungen auf Holz
DE552379C (de) Zwischenlage zwischen der Pressflaeche und dem Pressgut beim Aufpressen des Furniers
DE4341590C2 (de) Verfahren und Bauelement und Folie zur Farbgebung von Oberflächen mit Holzmaserungen