CH87733A - Konservierungsbehälter mit Abdichtung mittelst Gummiring. - Google Patents

Konservierungsbehälter mit Abdichtung mittelst Gummiring.

Info

Publication number
CH87733A
CH87733A CH87733DA CH87733A CH 87733 A CH87733 A CH 87733A CH 87733D A CH87733D A CH 87733DA CH 87733 A CH87733 A CH 87733A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rubber ring
lid
container
seal
preservation container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kraft Adolf
Original Assignee
Kraft Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraft Adolf filed Critical Kraft Adolf
Publication of CH87733A publication Critical patent/CH87733A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


  Konservierungsbehälter mnit Abdichtung mittelst Gummiring.    Es sind bereits Konservierungsbehälter  mit Abdichtung mittelst Gummiring be  kannt geworden, bei denen zwecks leichten  Öffnens in dem Deckel eine ihrerseits durch  Gummi abgedichtete Öffnung vorgesehen  ist, um das Vakuum in dem Behälter vor  dem Abnehmern des Deckels selbst     aufzu-          lreben.     



  Die bisher gebräuchlichen Vorrichtungen  dieser Art     bedingest    erheblichen Aufwand  ,in Kosten und sind ausserdem in der Wir  kungsweise, nicht     einwandfrei.     



  Der Zweck der Erfindung ist nun, diese  Obelständo zu beseitigen, so dass der Deckel  ohne Beschädigung des Gummis leicht ab  gehoben werden kann.  



  Erreicht wird dies gemäss der Erfindung  dadurch, dass in denn den Gummiring stüt  zenden Rande des Behälters eine Bohrung  und in dem Deckel eine Aussparung vor  gesehen ist, welche in der Gebrauchsstel  lung des Deckels den die Öffnung in dem  Rande des Behälters abdeckenden Teil des  Gummiringes freilässt.    Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindsgegenstandes  dargestellt, und es ist  Fig. 1 eine teilweise geschnittene An  sicht eines Konservierungsbehälters,  Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fig. 1, und  Fig. 3 ein abgebrochener Schnitt einer  andern Ausführungsform.  



  Der in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Be  hälter ist aus Blech hergestellt und besitzt.  einen im Innern umlaufenden Flansch 1, der  zum Tragen des Abdichstungsgummiringes  2 sowie als Auflager für den Deckel 3 dient.  In dem Flansch 1 ist eine kleine Bohrung 4  vcrgesehen, welche bei der Benutzung cles  Behälters durch den Gummiring 2 abge  schlossen wird. Gegenüber der Bohrung 4 ist  in dem hantle 5 des Behälters ein Markie  rungsstrich 6 vorgesehen.

   Der zwecks     Er-          höhesrs    seiner Festigkeit mit Pillen     ver-          schene    Deckel 3 weist an seinem Ende eine  im wesentlichen halbkreisförmige Ausspa  rung 7 auf, die in der Gebrauchsstellung des  Deckels     ge,enüber    den)     Marlcierungsstrielre         6 am Rande 5 des Behälters zu liegen  kommt.  



  Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung  ist wie folgt:  Nachdein der Gummiring \w aufgelegt und  der Deckel in die in Fig. 2 veranschaulichte  Lage gebracht, worden ist, wird, nachdem       eine    Klammer     zur    Befestigung des Deckels  angebracht wurden ist, der Behälter einem  Dampf- oder Wasserbad ausgesetzt., so dass  beim Abkühlen in seinem. Innern ein     Va-          kuurm    entsteht. durch welches in bekannter  Weise der Deckel 3 festgezogen und somit  der Behälter in der gewünschten Weise  luftdicht abgeschlossen wird.

   Soll nunmehr  der delfälter geöffnet werden, so genügt es,  durch Einführen eines kleinen Hebels, einer  Messerspitze oder irgendeines anderer     geeigb-          neten    Werkzeuges, den von dein Deckel  nicht abgedeckten Teil des Gummiringes,  das heisst den in der Aussparung des Deckels  liegenden Teil des Ringes 2, etwas anzu  heben, so das die Aussenluft Zutritt nach  dem Innern des Behälters erhält. Das     Va-          liuunn    in dem Behälter wird auf diese Weise  , a u i - -,-     #hoben,    und der Deckel ä kann abge  nommen werden, ohne dass der Gummring  nuch nur im geringsten beschädigt wird.  Letzterer kann vielmehr immer wieder be  nutzt werden.  



  irr Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausfüh  rungsform veranschaulicht, bei welcher     Be-          halier    und Deckel aus Glas angefertigt sind.    Die Bauart des eigentlichen Verschlusses  ist im übrigen gleich der mit Bezug auf  Fig. 1 und 2 beschriebenen. Behälter und  Deckel sind hier entsprechend starkwandig    ausgeführt, und es erübrigt sich selbstver  ständlich in diesem Falle, Rillen oder der  gleichen in dem Dekel vorzusehen.  



  Selbstverständlich kann der Flansch 1  auch aussen um den Behälter herumlaufend  angeordnet werden, in welchem falle dann  der über den Behälter greifende Flansch  des Deckels die erforderliche Aussparang  aufweist.  



  Die Anordnung kann in allen Fällen so  getroffen werden dass die Oberkante dun  Büchsemandes mit der Deckeloberfläche in  einer Ebene liegt, so dass beliebig viel Be  hälter aufeinander gestellt werden können  ohne befürchten zu müssen, dass die obern  Flohälter herunterfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Konservierungsbehälter mit Abdichtung mittelst Gummiring dadurch gekennzeich net, dass in denn den Gummiring stützenden )lande des ssehalters eine Bohrung und in deim Deckel eine Aussparung vorgesehen ist. welche in der Gebrauchsslellung des Deckels den die Öffnung in lern Rande des Behäl ters abdeckenden Teil des Gummiringes f reiläss t..
CH87733D 1919-07-09 1920-04-22 Konservierungsbehälter mit Abdichtung mittelst Gummiring. CH87733A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333333T 1919-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH87733A true CH87733A (de) 1921-01-03

Family

ID=38123965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH87733D CH87733A (de) 1919-07-09 1920-04-22 Konservierungsbehälter mit Abdichtung mittelst Gummiring.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT87695B (de)
CH (1) CH87733A (de)
DE (1) DE333333C (de)
FR (1) FR516335A (de)
GB (1) GB146933A (de)
NL (1) NL7430C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387856A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Bouchage Mecanique Perfectionnements aux systemes permettant l'ouverture d'une capsule maintenue par le vide sur un recipient

Also Published As

Publication number Publication date
FR516335A (fr) 1921-04-16
DE333333C (de) 1921-02-23
NL7430C (de) 1921-05-17
AT87695B (de) 1922-03-27
GB146933A (en) 1921-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832069C2 (de)
DE1184231B (de) Behaelter
DE2117864C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Metalldeckels, insbesondere für Konservendosen
CH87733A (de) Konservierungsbehälter mit Abdichtung mittelst Gummiring.
DE2412892A1 (de) Gefaess, insbesondere einmachglas
DE530618C (de) Schwimmdeckel
DE891079C (de) Kistenverschluss mittels Holzschrauben
DE1091891B (de) Flaschenverschluss
DE807165C (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, insbesondere Konservenbehaelter
DE907381C (de) Gefaessverschluss, insbesondere fuer Konservengefaesse
DE564471C (de) Kontrollvorrichtung zur Feststellung der Sturz- und Schlagbeanspruchung von Transportgut
DE1936646A1 (de) Korken fuer Weinflaschen od.dgl.
DE360907C (de) Scheibenverschluss
DE890304C (de) Anordnung zum OEffnen von Gefaessen
DE676610C (de) Verschluss fuer Behaelter
AT145270B (de) Aus Papier gefertigter Behälter für Getränke.
DE434814C (de) Blechdose mit hebelartig wirkendem Schluessel
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
DE696606C (de) Einrichtung zum Entleeren von Konservendosen
DE459687C (de) Vorrichtung zum Abheben des in einer Ringnut der Dauben sitzenden Deckels bei Faessern o. dgl.
AT123942B (de) Einrichtung an Konservenbüchsen od. dgl.
DE949460C (de) Behaelter mit Verschlusseinrichtung
DE60657C (de) Kannenverschlufs
DE335891C (de) Konservengefaess mit einem das OEffnen des Gefaesses durch Druckausgleich erleichternden Hilfsverschluss
AT58123B (de) Masttransformator.