CH86612A - Wellenlagerung, bei der staubempfindliche Teile der Lagerung vor Staub geschützt sind. - Google Patents

Wellenlagerung, bei der staubempfindliche Teile der Lagerung vor Staub geschützt sind.

Info

Publication number
CH86612A
CH86612A CH86612DA CH86612A CH 86612 A CH86612 A CH 86612A CH 86612D A CH86612D A CH 86612DA CH 86612 A CH86612 A CH 86612A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
dust
shaft
parts
protected
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Essen Eisen-Stahlindustrie
Original Assignee
Eisen & Stahlindustrie Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen & Stahlindustrie Essen filed Critical Eisen & Stahlindustrie Essen
Publication of CH86612A publication Critical patent/CH86612A/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


  Wellenlagerung, bei der staubempfindliche Teile der Lagerung vor Staub  geschützt sind.    Die Erfindung     betrifft    eine Lagerung für  Wellen, bei der staubempfindliche Teile der  Lagerung vor Staub geschützt sind. Die  Lagerung besitzt ein die Welle umgebendes  Rohr, in dessen Innerem die mit der Welle  zusammenarbeitenden Teile der Lagerung  untergebracht und an welchem aussen die zur  Befestigung der Lagerung an ihrer Unterlage  erforderlichen Teile angeordnet sind. Die im  Innern des Rohres angeordneten Teile der       Lagerang    können gleichzeitig dazu benutzt  sein, die an den Rohrenden erforderliche,  zwischen Rohr und Welle liegende Abdich  dung herzustellen.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes veran  schaulicht, und zwar zeigt  Fig. 1 die zum Beispiel für eine Kreis  säge bestimmte Lagerung im Seitenschnitte,  Fig. 2 zeigt die Stirnansicht dazu, von  links gesehen.  



  Die zu lagernde Welle     a,    an deren rech  tem Ende die Antriebsriemenscheibe sitzt, ist  von einem Rohre b umgeben. In diesem    Rohre b sind die mit der Welle a zusammen  arbeitenden Teile der Lagerung untergebracht,  im vorliegenden Falle die eben erwähnten  Teile zweier Ringschmierlager, nämlich die  Lagerschalen     e,   <I>d</I> mit Schmierringen e, sowie  je ein Öltrog f, dessen dein Ende des Roh  res b zugekehrte Stirnwandung zu einer  zwischen Rohr b und Welle a liegenden, ab  dichtenden Scheibe g ausgebildet ist.  



  Der Öltrog besitzt in der Mitte den als Auf  lager für die Unterschale d dienenden kuge  lig ausgedrehten Zapfen     h,    während die Ober  schale c mittelst einer Druckschraube i ge  halten wird. Aussen an jeder Lagerstelle sind  das Rohr b umschliessende und mit ihm fest  verbundene Böcke     k    angeordnet, in welchen  oben je eine der Druckschrauben i gelagert  ist und deren Grundplatten zur Befestigung  des ganzen Systems am     3laschinengestelle     dienen.  



  Die Unterbringung der staubempfindlichen  Teile der Lagerung im Innern eines Rohres  gewährt den Vorteil eines wirksameren Staub  schutzes, als dies bei freistehenden Lagern      der Fall ist, indem mindestens die innern  Lagerenden wirksamer gegen Staub geschützt  sind als bei freistehenden Lagern. Da das       staubschützende    Rohr b gleichzeitig einen we  sentlichen Baustein des ganzen     Lagersystems     bildet, ist es nicht nötig, die beiden Lager  stellen durch eine gemeinsame Grundplatte  zu verbinden. Die beschriebene Lagerung er  gibt daher in der Regel auch eine wesentliche  Gewichtsersparnis, zumal das Rohr dank seines       Rohrquerschnittes    verhältnismässig leicht ge  halten sein kann.

   Endlich ist die Lagerung       einfach    und leicht auf- und     abzubauen.     



  Die     angeführten    Eigenschaften machen  die Lagerung nach der Erfindung für Holz  bearbeitungsmaschinen, Müllerei- und Schleif  maschinen, sowie für     DTaschinen    des     land-          wirtschaftlichen    und gewerblichen Kleinbe  triebes besonders geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wellenlagerung, bei der staubempfind liche Teile der Lagerung vor Staub geschützt sind, gekennzeichnet durch ein die -Welle um gebendes Rohr, in dessen Innerem die mit der Welle zusammenarbeitenden Teile der Lagerung und an welchem aussen die zur Befestigung der Lagerung an ihrer Unter lage erforderlichen Teile angeordnet sind. UNTERANSPRUCH: Wellenlagerung- nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im lnnern des Rohres angeordnete Teile der Lagerung gleich zeitig dazu benutzt. sind, die an den Rohr enden erforderliche, zwischen Rohr und Welle liegende Ablichtung herzustellen.
CH86612D 1919-07-01 1919-12-17 Wellenlagerung, bei der staubempfindliche Teile der Lagerung vor Staub geschützt sind. CH86612A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86612X 1919-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH86612A true CH86612A (de) 1920-09-16

Family

ID=5641363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86612D CH86612A (de) 1919-07-01 1919-12-17 Wellenlagerung, bei der staubempfindliche Teile der Lagerung vor Staub geschützt sind.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH86612A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048449C2 (de) Hilfsgerätebaugruppe
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
CH86612A (de) Wellenlagerung, bei der staubempfindliche Teile der Lagerung vor Staub geschützt sind.
EP0041227A2 (de) Schneidgerät zum Abhäuten von Schlachttieren
DE325432C (de) Staubschuetzende Lagerung fuer Wellen
DE908508C (de) Fligende Lagerung des Ankers bei Kleinmotoren
DE663245C (de) Lager mit aus Scheiben gebildetem Lagerkoerper
AT86885B (de) Staubdichte Wellenlagerung.
DE3009569A1 (de) Lageranordnung
CH215903A (de) Aus Rohren gebildete Eckverbindung.
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
AT106895B (de) Kurbelgehäuse für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Flugzeugkraftmaschinen.
DE417923C (de) Walzwerk
DE855481C (de) Gleitlager fuer hochbelastete Brennkraftmaschinen
DE684393C (de) Selbsttaetige Schmierung fuer Haeckselmaschinentriebwerke
DE664739C (de) Selbstschmiergleitlager
AT144850B (de) Zahnradpumpe, insbesondere für Kunstseidenspinnmaschinen.
DE678117C (de) Schmiervorrichtung von in Gehaeusen sitzenden Querwaelzlagern mit waagerechter Achse
AT101995B (de) Ringwalzenmühle.
DE589291C (de) Blechgehaeuse fuer Brennkraftmaschinen
DE818720C (de) Lagerung der Walzen, insbesondere der Speisewalzen in Walzenstuehlen
DE625788C (de) Elektrisch angetriebenes Spill
AT223879B (de)
CH165231A (de) Geschlossen abziehbares Nadellager.
DE616171C (de) Walzenlagereinbaustueck mit Hartholzlagerschalen