CH165231A - Geschlossen abziehbares Nadellager. - Google Patents

Geschlossen abziehbares Nadellager.

Info

Publication number
CH165231A
CH165231A CH165231DA CH165231A CH 165231 A CH165231 A CH 165231A CH 165231D A CH165231D A CH 165231DA CH 165231 A CH165231 A CH 165231A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
bearing
support
needle roller
hub
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eisgruber Georg
Original Assignee
Eisgruber Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisgruber Georg filed Critical Eisgruber Georg
Publication of CH165231A publication Critical patent/CH165231A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


  Geschlossen     abziehbares    Nadellager.    Die Erfindung bezieht sich auf ein ge  schlossen abziehbares Nadellager, insbeson  dere zur Verwendung als Transmissionslager  und auch als Lager für Walzen und Wal  zenpaare an Walzstühlen, durch dessen Aus  bildung es ermöglicht ist, die sehr empfind  lichen Nadellager zu verwenden.  



  Das Nadellager gemäss der Erfindung  kennzeichnet sich durch eine Spanntragnabe,  welche eine starre Traghülse aufweist, an  welche einseitig oder auch beidseitig ge  schlitzte Klemmkonusse angeschlossen sind,  wobei an den Anschlussstellen dieser Klemm  lionusse innerhalb der Tragnabe ringförmige  Aussparungen vorgesehen sind, wodurch die  Spanntragnabe in einen oder zwei leicht  federnde Spannteile und in einen starren  verzerrungsfreien Tragteil unterteilt wird.  Infolge der Verzerrungsfreiheit dieses Trag  teils können bei dem Lager nach der Erfin  dung die auf Biegung sehr empfindlichen  langen Nadeln verwendet werden, die, wie  bekannt, nur dort zu verwenden sind, wo  Klemmungen und Zerstörungen des Lagers    nicht eintreten können.

   Es     wird    durch diese  Lagerart, gegenüber den bekannten Kugel  oder Rollenlagern, als Vorteil erzielt, dass  diese Lager auch dort Verwendung finden  können, wo sie stark auf Stoss beansprucht  werden. Weiter können .die Abmessungen  des Lagers sehr klein gehalten und gegen  jedes Ringschmierlager ausgetauscht werden.  Es kommen somit die gesamten Vorteile der  Nadellagerung in vollem Umfange für  Transmissionslager und Lager für die Wal  zen in     Walzstühlen    usw. zur Geltung.  



  Bei nur einseitiger Anordnung des ge  schlitzten Klemmkonusses bei     Einschub-          oder    Anflanschlager, wie sie zum Beispiel  bei Lagerungen an Walzenstühlen zur Ver  wendung gelangt, ist es zweckmässig, der  ringförmigen Aussparung gegenüber     liegend,          einen    Ringflansch anzuordnen, so dass die  ser Ringflansch auf jeden Fall die Über  tragung eines zusätzlichen Druckes auf den       Tragteil    der Tragnabe bei Anziehen des       Klemmkonusses    verhindert. Gleichzeitig  wird damit     d.em    Tragteil eine gewisse Fe-      stigkeit gegeben, was in bezug auf die auf  tretenden Stösse bei Walzenstühlen besonders  wichtig ist.  



  Bei Transmissionslagern treten diese  Stossdrucke nicht auf, so dass hier die radiale       Fixierung    des mittleren Tragteils durch beid  seitig angeordnete     Klemmkonusse    gegeben  ist.     y    A  In der Zeichnung ist die Erfindung in  zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und  zwar zeigen:  Fig. 1 einen Achsschnitt durch ein Trans  missionslager,  Fig. 2 einen Achsschnitt durch .ein Ein  schub- oder Anflanschlager für Walzen  stühle und ähnliche Maschinen.  



  Die Tragnabe besteht aus einer Trag  hülse a; an die sich einseitig oder auch beid  seitig, je nach Verwendungszweck, ge  schlitzte     Klemmkonusse    b anschliessen. Bei  Transmissionslagern (Fig. 1), bei denen  keine so hohen Drucke auftreten, wählt man  zweckmässig die beidseitige Anordnung .der  Klemmkonusse b, durch die das Lager ein  wandfrei radial fixiert wird. Damit nun die  beim Festklemmen der Tragnabe auf der  Welle auftretenden Biegungsmomente nicht  auf die Traghülse a übertragen werden, ist  die Tragnabe an den Aufsatzstellen der       Klemmkonusse    b mit zwei ringförmigen     in-          nern    Aussparungen     c    versehen.

   Weiter lau  fen die äussern Flächen der Klemmkonusse b  nicht .direkt in die Laufflächenebene \der  Traghülse a über, sondern schliessen sich mit  einem Ansatz an die Traghülse     a    an. Es  wird somit die Traghülse a spannungs- und       verzerrungsfrei    gehalten. .  



  Die     \Praghülse    a selbst kann gehärtet  sein und     ohne    einen besonderen Käfig als  Lauffläche für die Nadeln d dienen.  



  Der äussere Lagerkörper e wird mittelst  eines Druckringes<I>f</I> und der     Spannmuttern   <I>d</I>  fixiert, wobei der Druckring f und die eine  Seite des äussern Lagerkörpers e gleichzeitig  als Führung für die äussere Lagerschale s       der    Nadel d dienen.  



  Die     Spannmuttern    g sind über die  Klemmkonusse b hinaus verlängert, und    zwar .derart, dass die Lappen     j    über die  Klemmkonusse b fassen. Es wird damit er  zielt, dass bei allzu starkem Anziehen der  Staufferbüchse das Schmiermittel nicht  durch die Schlitze der Klemmkonusse     b     nach aussen tritt.  



  Es fällen somit gegenüber allen andern  Konstruktionen besondere Führungslager  fort, was in fabrikatorischer Hinsicht eine  wesentliche Vereinfachung des neuen Lagers       darstellt.    Der Druckring f, die     Spannmut-          tern        g,    sowie der äussere Lagerkörper e sind  ausserdem mit Labyrinthgängen h verschie  dener Tiefe ausgestattet, so dass das Lager  nach aussen eine vollkommen öl- und staub  sichere Abdichtung gewährleistet. Das La  ger kann somit geschlossen zum Versand  kommen, was besonders bei Transmissions  lagern wegen der Verschmutzungsgefahr un  gemein wichtig ist.  



  Wie schon gesagt, ist es nicht immer  möglich, das Lager beidseitig zu fixieren.  Es wird daher .das Lager .da, wo zum Bei  spiel die Lager angeflanscht oder eingescho  ben     werden        müssen,    wie bei Walzenstühlen  öder sonstigen Maschinen, gemäss Fig. 2, mit  nur     einem    Klemmkonus b versehen und  gegenüber- der     ringförmigen    Aussparung     c     ein Ringflansch k angeordnet, der mit der  Traghülse a und dem Klemmkonus b ein  Ganzes bildet. Dieser     Ringflansch    dient  dazu, der Tragnabe eine grössere Festigkeit  hinsichtlich auftretender Biegungsmomente  zu geben und ausserdem dazu, den Klemm  ring mittelst der Schrauben in, anzuziehen.

         Selbstverständlich        kann    der Klemmring 1  auch durch eine     Klemmutter    ersetzt werden.  Zwischen dem. Tragring e und der Traghülse  a sitzt das Nadellager, .dessen Innenring o1  durch den kleinen Druckring f, gegen eine  Schulter .der Traghülse     a    und dessen Aussen  ring     o2    durch den grossen Druckring p gegen  eine Schulter des Lagertragringes e achsial       fixiert    ist. Die Schrauben m haben einen  Bund     q,    welcher beim     Rückwärtsdrehen    der  Schrauben m den Klemmring selbsttätig öff  net.

   An dem     Lagertragring    e ist die Mit  nehmerscheibe     r    angebracht, so dass das      ganze Lager nach Lösung der Spann  tragnabe von der Welle und der Verschrau  bung mit dem Maschinengehäuse abgezogen  werden kann. Im übrigen greifen auch hier  der Ringflansch k, der Lagertragring e, die  Druckringe f und p labyrinthartig ineinan  der, so dass auch hier ein vollkommen ge  schlossenes öl- und staubdichtes Lager ent  steht.  



  Die wesentlichen Vorteile der dargestell  ten Ausführungen liegen darin begründet,  dass die Traghülse     a    der Tragnabe durch die  ringförmigen innern Aussparungen c usw.  vollkommen spannungs- und verzerrungsfrei  gehalten ist, und dass die Spann- und Druck  ringe, sowie die Tragelemente labyrinthartig  ineinandergreifen, wodurch eine einwand  freie Abdichtung erzielt wird.  



  Weiter können durch die Verwendung  von Nadeln die Abmessungen der Lager  kleiner gehalten werden, was besonders im  Walzenstuhlbau und dort, wo für eine paar  weise Lagerung nur ein kleiner Raum zur  Verfügung steht, wichtig ist. Im übrigen ist  durch den konstruktiven Aufbau eine Ver  einfachung der Fabrikation gewährleistet,  und ,es sind derartige Nadellager als Uni  versallager anzusehen, insbesondere des=  wegen, weil jedes bekannte Lager durch ein  Nadellager nach der Erfindung ersetzt wer  den kann. Ein besonderer Vorteil liegt darin,  dass das Lager geschlossen auf- und abzieh  bar ist, daher geschlossen zum Versand ge  bracht werden kann. Dementsprechend sind  die sehr empfindlichen Nadeln nicht mehr  wie bisher einer Verschmutzung ausgesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschlossen abziehbares Nadellager, ins besondere für Verwendung als Transmis sionslager oder als Einschub- oder An flanschlager für Walzenstühle und ähnliche Maschinen, gekennzeichnet durch eine Spanntragnabe, welche eine starre Trag hülse aufweist, an welche einseitig oder beid seitig geschlitzte Klemmkonusse angeschlos sen sind, wobei an den Anschlussstellen die ser Klemmkonusse innerhalb der Tragnabe ringförmige Aussparungen vorgesehen sind, wodurch die Spanntragnabe in einen oder zwei leichtfedernde Spannteile und in einen starren verzerrungsfreien Tragteil unterteilt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Nadellager nach Patentanspruch mit ein seitiger radialer Fixierung der starren Traghülse durch nur einen Klemmkonus, dadurch gekennzeichnet, dass auf .der der Aussparung gegenüber liegenden Seite ein Ringflansch (k) fest mit der Trag nabe verbunden ist, durch den die auf tretenden Biegungsmomente aufgenommen werden. \?. Nadellager nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Druckringe (f und p), sowie der Tragring (e) und der Ringflansch (7c) labyrinthartig ineinandergreifen, wo durch das Lager absolut staub- und öl- dicht ist.
    Nadellager nach Patentanspruch, mit beidseitiger radialer Fixierung der star ren Traghülse durch zwei Klemmkonusse, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck muttern (g), der Druckring<I>(f)</I> und der Tragring (e) labyrinthartig ineinander greifen, wodurch das Lager absolut staub und öldicht ist. Nadellager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die spannungsfreie Traghülse (a) ohne Käfig als Lauffläche für die Nadeln dient. 5. Nadellager nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckringe<I>(f</I> und<I>p)</I> als Füh rungsringe für die Lagerschalen (o' und 02) dienen. 6.
    Nadellager nach Patentanspruch, mit beidseitiger Anordnung der Klemm konusse, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmuttern (g) über die Spannkonusse hinwegreichen und mit Lappen (j) ver sehen sind, die ein Austreten der Schmier mittel durch die Schlitze .der Klemm konusse (b) verhindern.
CH165231D 1932-08-25 1932-08-25 Geschlossen abziehbares Nadellager. CH165231A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165231T 1932-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165231A true CH165231A (de) 1933-11-15

Family

ID=4418103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165231D CH165231A (de) 1932-08-25 1932-08-25 Geschlossen abziehbares Nadellager.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165231A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008061B (de) * 1954-04-27 1957-05-09 Walter Pankratz Wellendichtung, in Verbindung mit Waelzlager
EP0554791A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-11 Sanden Corporation Taumelscheiben-Kältemittelverdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008061B (de) * 1954-04-27 1957-05-09 Walter Pankratz Wellendichtung, in Verbindung mit Waelzlager
EP0554791A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-11 Sanden Corporation Taumelscheiben-Kältemittelverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
WO2002086351A2 (de) Getriebe, insbesondere planetengetriebe
DE2643575A1 (de) Wellenkupplung
CH165231A (de) Geschlossen abziehbares Nadellager.
EP1233215A2 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
EP3290552B1 (de) Galettenwalze
DE445764C (de) Umlaufende Luft- und Wasserpumpe
EP2810614A1 (de) Lager zum drehbaren Lagern eines Drehteils und zahnärztliches Handstück mit entsprechendem Lager
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
DE19810713A1 (de) Kernbohrvorrichtung, Vorrichtung zum Einstecken in ein Kronenrohr und Verfahren zur Kühlung einer Bohrstelle
DE3336398A1 (de) Gehaeuse fuer waelzlager
WO2017064214A1 (de) Spinnspindel mit magnetlagerung
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE102020202218A1 (de) Lageranordnung mit zylindrischen Wälzkörpern
DE10125148A1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe
DE19635542C2 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE594163C (de) Geschlossen abziehbares Nadellager
DE102010054903A1 (de) Kegelrollenlager mit mehrteiligem Innenring
DE102010022551A1 (de) Wälzlager mit optimierter Gebrauchsdauer
DE674263C (de) Gleitlager