CH82195A - Verfahren zum wirtschaftlichen Betriebe von Hilfsmaschinen bei Dampfkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zum wirtschaftlichen Betriebe von Hilfsmaschinen bei Dampfkraftmaschinen

Info

Publication number
CH82195A
CH82195A CH82195A CH82195DA CH82195A CH 82195 A CH82195 A CH 82195A CH 82195 A CH82195 A CH 82195A CH 82195D A CH82195D A CH 82195DA CH 82195 A CH82195 A CH 82195A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
turbine
auxiliary
steam
main
Prior art date
Application number
CH82195A
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH82195A publication Critical patent/CH82195A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/006Auxiliaries or details not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description


  Verfahren zum wirtschaftlichen Betriebe von Hilfsmaschinen bei Dampfkraftmaschinen.  
EMI0001.0001     
  
    Im <SEP> Hauptpatent <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Verfahren <SEP> zum
<tb>  Betriebe <SEP> von <SEP> Hilfsmaschinen <SEP> bei <SEP> Dampfl;r.aft  niase.hinen <SEP> angegeben, <SEP> um <SEP> bei <SEP> Benutzung <SEP> von
<tb>  Abdampf <SEP> der <SEP> Antriebsmaschinen <SEP> dieser
<tb>  Hilfsmaschinen <SEP> zur <SEP> @orwärmung <SEP> des <SEP> Speise  wassers, <SEP> ,dessen <SEP> @rwärinung <SEP> bei <SEP> allen <SEP> Be  lastungen <SEP> der <SEP> Hauptdampfmaschine <SEP> ohne
<tb>  1ÄTii,rmevergeuclun- <SEP> in <SEP> zweckmässigen <SEP> Gren  zen <SEP> zu <SEP> halten.
<tb>  Zu <SEP> diesem <SEP> Zwecke <SEP> wird <SEP> die <SEP> zum <SEP> An  triebe <SEP> der <SEP> Hilfsinaschlinen <SEP> nötige.

   <SEP> Leistung
<tb>  gemeinsam <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Elektromotor <SEP> und
<tb>  eine <SEP> Hilfsclampfturbine <SEP> geliefert, <SEP> deren <SEP> Ab  champf <SEP> zur <SEP> Speisewasservorwärmun- <SEP> dient.
<tb>  -wobei <SEP> diese <SEP> Antriebsmaschinen <SEP> in <SEP> Abhängig  keit <SEP> von <SEP> der <SEP> Speisewassertemperatur <SEP> so <SEP> Abhängig  keit <SEP> werden, <SEP> class <SEP> bei <SEP> zunehmender <SEP> Tem  peratur <SEP> der <SEP> Leistungsbetrag <SEP> der <SEP> Hilfsturbine
<tb>  <B>,</B> <SEP> tib <SEP> -, <SEP> der <SEP> ,des <SEP> Elektromotors <SEP> zunimmt.

         Die für die Regelung benützte Änderung  der Temperatur des Speisewassers ist mittel  bar abhängig von der Belastung; denn setzt  man für die Überlegung vorläufig die Rege  lung der Hilfsmaschinenantriebsturbine ausser  Tätigkeit, so dass sie eine gleichbleibende  Abdampfmenge liefert, so steigt die, Speise-  
EMI0001.0002     
  
    wasserteniperatiir <SEP> hei <SEP> abnehlmender <SEP> und <SEP> sinkt
<tb>  bei <SEP> zunehmender <SEP> Belastung-, <SEP> da <SEP> die <SEP> von <SEP> der
<tb>  gleielibleibenden <SEP> Dampfmenge <SEP> zu <SEP> erwär  inende <SEP> Kondensatinenge <SEP> ab-, <SEP> beziehungsweise
<tb>  zunimmt. <SEP> Man <SEP> kann <SEP> deshalb <SEP> für <SEP> die <SEP> Rege  lung <SEP> mit <SEP> Vorteil <SEP> statt <SEP> der <SEP> Teniperaturände  runn <SEP> de=.

   <SEP> Speisewassers <SEP> auch <SEP> Grössen <SEP> wühlen,
<tb>  welche <SEP> unmittelbar <SEP> von <SEP> der <SEP> Belastung <SEP> ab  und <SEP> weni-er <SEP> triige <SEP> sind <SEP> als <SEP> diese,
<tb>  so <SEP> ,class <SEP> die <SEP> Regulierung <SEP> rascher <SEP> vor <SEP> sich <SEP> gebt
<tb>  und <SEP> die <SEP> --\-elgnng <SEP> zum <SEP> L,berregnlieren <SEP> kleiner
<tb>  wird.
<tb>  So <SEP> tann <SEP> nian <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> bei <SEP> Haupt  turbinen.

   <SEP> welche <SEP> durch <SEP> reine <SEP> Drosselung
<tb>  reguliert <SEP> \verden, <SEP> den <SEP> Dampfdruck <SEP> an <SEP> irgend  einer <SEP> Stelle <SEP> der <SEP> Turbine <SEP> hinter <SEP> ,dem <SEP> R.egn@ier  ventil <SEP> auf <SEP> die <SEP> Regelung <SEP> der <SEP> Antriebsturbine
<tb>  der <SEP> Hilfsmaschinen <SEP> einwirken <SEP> lassen, <SEP> cl.a <SEP> die  ser <SEP> überall <SEP> der <SEP> Belastung <SEP> angenähert <SEP> direkt
<tb>  proportional <SEP> ist.

         Bei Turbinen mit Zusatzdüsenregelung  w a Milt man zweckmässig n hierfür eine An  zapfung vor demn vollständig beaufschlag-ten  Teil der Turbine, da der     Druck    an     -dieser     Stelle sich mit der     Belastung    stetig ändert,       während    sich der Druck vor dem teilweise      beaufschlagten Teil sprungweise ändert und  deshalb für die Regelung nicht geeignet ist.  



  Hat die Hauptturbine Ölsteuerung, so  kann man auch direkt den Öldruck der  Hauptturbine auf die Regelung der Hilfs  turbine einwirken lassen. Wenn man die Lei  stung der Hilfsturbine erst unterhalb einer  gewissen Belastung der Hauptturbine ver  mindern will, wie dies in der Regel der Fall  sein wird, so kann man     die    Feder der     Re-          gelunb    der Hilfsturbine dem Öldrucke der  Hauptturbinensteuerung entgegen auf Schlie  ssen des Hilfsturbinenventils wirken lassen  und so bemessen, dass sie diesen Öldruck erst.  wenn er mit der sinkenden Belastung auf  einen gewissen Wert gefallen ist, über  windet.  



  Eine andere Lösung besteht darin, dass       rnan    der     Antriebsturbine    der     Hilfsmaschinen     keine eigene Steuerung gibt, sondern den  Dampf für dieselbe hinter der     Steuerung    der  Hauptturbine entnimmt. Es sinkt dann mit       abnehmender    Belastung     der    Hauptturbine  auch die Dampfmenge der Hilfsturbine und  damit deren Leistung.

   Um auch bei dieser  Anordnung erst von einer gewissen Belastung  an abwärts die Leistung der Hilfsturbine zu  vermindern, kann man dieselbe mit einer  Drehzahlregulierung versehen und ihre     Voll-          leistung    für einen Dampfdruck bemessen,  wie er bei der gewünschten Grenzbelastung  an der Hauptturbine auftritt. Die Drehzahl  regulierung wird dann zwar eine Drehzahl  erhöhung bei höheren Belastungen und  Dampfdrücken ausschliessen, kann jedoch  eine Drehzahlabnahme bei kleineren Be  lastungen und kleineren Dampfdrücken nicht  vermeiden, da sie ganz geöffnet ist. Dieser  Drehzahlabnahme entspricht dann eine Lei  stungsverschiebung an den Elektromotor.  



  Die Zeichnung stellt beispielsweise die  zuletzt genannte Anordnung dar. a ist die  Hauptturbine, welche durch die Leitung b  vom Kessel c den Dampf erhält. Sie ist als  kombinierte Aktions-Reaktionsturbine ge  dacht, aus deren Radkasten durch die Lei  tung p Dampf für die Hilfsturbine h ent  nommen wird, der also durch das Regler-    ventil der Hauptturbine hei abnehmender Be  lastung zunehmend gedrosselt wird. o ist  die Drehzahlregulierung der Hilfsturbine,  welche nur über der gewünschten     Grenz-          belastung    wirkt. Der Abdampf der Hilfs  turbine h, welche die Pumpen t, I und m an  treibt, strömt in den Vorwärmer g, wo er  durch das Kondensat der Hauptturbine, das  die Pumpe t aus dem Kondensator c dorthin  fördert, niedergeschlagen wird, wobei es sieh  erwärmt.

   Vom Vorwärmer gelangt das     Kon-     densat in den Speisewasserbehälter i, von  wo es durch die Speisepumpe k entnommen  und wieder in den Kessel c zurückgefördert  wird. r ist der Elektromotor, welcher die  Belastung übernimmt, wenn die Leistung der  Hilfsturbine infolge des abnehmenden Dampf  druckes zurückgeht.  



  Im Falle, die Leistung der Hilfsmaschinen  (Pumpen, Ventilatoren und dergleichen) mit  der Leistung der Hauptturbine ebenfalls ab  nehmen darf, kann man den Elektromotor  entsprechend kleiner bemessen und die Dreh  zahl der Turbine so einstellen,     class        derselbe     erst nach einer bestimmten Drehzahlabnahme  und der     entsprechenden        Leistungsverminde-          rung    sich am Antriebe beteiligt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum wirtschaftlichen Betriebe von Hilfsmaschinen bei Dampfkraftmaschi nen, bei welchem ein Elektromotor und eine Hilfdampfturbine, deren Abdampf zur Speisewasservorwärmung dient, die für den Antrieb der Hilfsmaschinen nötige Leistung gemeinsam liefern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Antriebsmaschinen selbsttätig un mittelbar in Abhängigkeit von der Belastualu der Hauptdampfkraftmaschine so geregelt werden, dass bei abnehmender Belastung der Leistungsbetrag der Hilfsturbine ab-, der des Elektromotors zunimmt, und umbekehrt. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadureli gekennzeichnet, dass ider Öldruck der Re-' gelang der Hauptturbine auch die Hilfs turbine regelt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfdruck nach dem Regelventil der Hauptturbine zur Re gelung der Hilfsturbine benutzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf zum Be- triebe der Hilfsturbine der Hauptturbine nach dem Regulierventil entnommen wird.
CH82195A 1918-11-20 1918-11-20 Verfahren zum wirtschaftlichen Betriebe von Hilfsmaschinen bei Dampfkraftmaschinen CH82195A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH82195T 1918-11-20
CH78985T 1918-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH82195A true CH82195A (de) 1920-01-02

Family

ID=25702433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH82195A CH82195A (de) 1918-11-20 1918-11-20 Verfahren zum wirtschaftlichen Betriebe von Hilfsmaschinen bei Dampfkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH82195A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110259529A (zh) * 2018-12-31 2019-09-20 上海康恒环境股份有限公司 一种给水泵驱动降低垃圾焚烧发电厂厂用电率的系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110259529A (zh) * 2018-12-31 2019-09-20 上海康恒环境股份有限公司 一种给水泵驱动降低垃圾焚烧发电厂厂用电率的系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004382T5 (de) Wasserstoffkraftstoffversorgungssystem
CH82195A (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Betriebe von Hilfsmaschinen bei Dampfkraftmaschinen
DE1801042A1 (de) Dampfkraftanlage mit aufgeladenem Dampferzeuger
DE331592C (de) Anordnung zum wirtschaftlichen Betrieb von Hilfsmaschinen in Dampfkraftbetrieben
DE670557C (de) Reglungsanlage einer Dampfkraftanlage fuer Fahrzeuge
DE1811008A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades einer Dampfturbinenanlage bei Teillast
DE620494C (de) Aus einer Dampferzeugeranlage, einer Kraftmaschinenanlage und einer Waermeverwertungsanlage bestehende Dampfanlage
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
AT108550B (de) Vorrichtung zur Vorwärmung des Speisewassers.
AT77703B (de) Regelungseinrichtung für Dampfturbinen mit unmittelbarer Verstellung des Regelorganes.
DE1118221B (de) Vorrichtung zur Regelung der Kesselspeisung eines Zwanglaufdampferzeugers
DE633813C (de) Reglungsvorrichtung fuer mit Trommelwasserrohrkesseln ausgeruestete Kleinkraftdampfanlagen, insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
DE478543C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Druckschwankungen bei der Dampferzeugung aus hocherhitztem Wasser
DE604642C (de) Aus einem Dampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt und einer Dampfkraftmaschinen-anlage bestehende Dampfanlage mit Vorwaermung des Speisewassers durch Einleiten von Entnahmedampf in einen Speisewasservorwaermer
DE424050C (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage
CH166318A (de) Dampferzeuger, bei dem ausser der Speiseflüssigkeit noch Flüssigkeit zusätzlich an Stellen zwischen dem Eintrittsende und dem Austrittsende eines Rohrstranges zugeführt wird.
DE760108C (de)
DE1070497B (de)
DE556520C (de) Dampfanlage mit Rauchgasvorwaermer und Speisewasserspeicher
DE1236536B (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfkondensators als Regelkondensator
DE517418C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Belastung in Dampfkraftanlagen mit Waermeumformung durch Lauge
DE231155C (de)
DE455735C (de) Einrichtung zur Regelung des Kuehlwasserzuflusses bei Dampfverbrauchern, insbesondere Dampfturbinen, welche mit Einspritzkuehler arbeiten
DE666255C (de) Kraftmaschinenanlage
DE421461C (de) Einrichtung zur Regelung von mit Anzapfdampf geheizten Verdampfern