CH719376A2 - Trommelkocher. - Google Patents

Trommelkocher. Download PDF

Info

Publication number
CH719376A2
CH719376A2 CH000066/2022A CH662022A CH719376A2 CH 719376 A2 CH719376 A2 CH 719376A2 CH 000066/2022 A CH000066/2022 A CH 000066/2022A CH 662022 A CH662022 A CH 662022A CH 719376 A2 CH719376 A2 CH 719376A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
discharge
product
cooking
helix
Prior art date
Application number
CH000066/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Amman Daniel
Fäh Thomas
Original Assignee
Staedler Automation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedler Automation Ag filed Critical Staedler Automation Ag
Priority to CH000066/2022A priority Critical patent/CH719376A2/de
Priority to PCT/IB2023/050143 priority patent/WO2023139442A1/de
Publication of CH719376A2 publication Critical patent/CH719376A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • A23N12/04Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching for blanching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/13General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using water or steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/004Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for treating by application of heat, e.g. by means of potato cookers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/185Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus in solid state

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trommelkocher zum Kochen von schüttfähigen, schwimmenden und nichtschwimmenden Produkten, insbesondere von Lebens- oder Futtermitteln, der auch zum Blanchieren oder Kühlen geeignet ist. Der Trommelkocher soll eine gleichmässigere und produktschonendere Austragung gekochter Produkte aus dem Trommelkocher ermöglichen. Hierzu umfasst der Trommelkocher eine zweiteilige und beheizbare Trommel, in der eine Schneckenwendel angeordnet ist und die eine Zuführrutsche (4) und eine Austragsrutsche (5) sowie mindestens eine Austragsschaufel (7) für das Produkt aufweist. Die Schneckenwendel weist Abschnitte (A, B) unterschiedlicher Steigung auf, einen Hauptteil mit Wendeln (6) konstanter Steigung (A) und einen Abschnitt mit Wendeln (61) erhöhter Steigung (B) vor dem Produktaustrag.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Trommelkocher zum Kochen von schüttfähigen, schwimmenden und nichtschwimmenden Produkten, insbesondere von Lebens- oder Futtermitteln, der auch zum Blanchieren oder Kühlen geeignet ist.
[0002] Kocher zum Kochen oder Vorkochen von schüttfähigen, schwimmenden und nichtschwimmenden Produkten, insbesondere von Lebens- oder Futtermitteln stehen seit Jahrzehnten im industriellen Einsatz, darunter auch Trommelkocher und Schnecken-Kocher. Sie umfassen eine beheizbare Trommel bzw. Produktwanne oder Trog aus Metall zur Aufnahme des zu kochenden Produkts und des Kochwassers. In der Trommel ist zudem eine Drehschraube, Schneckenwendel oder Förderschnecke angeordnet, die bei Drehung das Produkt in das Kochwasser fördert, im Kochwasser umwälzt und es dabei zugleich vom Produkteinlass zum Produktauslass bewegt. Die Produktwanne ist an die Form der drehbaren Drehschraube, Schneckenwendel oder Förderschnecke angepasst. In einer anderen Bauform kann auch eine schliessbare, drehbare Trommel angeordnet sein, in der eine Schneckenwendel fest oder zusätzlich drehbar befindlich ist und in der das zu kochende Produkt bei Drehung der Trommel umgewälzt und gefördert wird. Derartige Drehschrauben oder Schneckenwendeln sind zum Beispiel in der EP 2327317 B1, EP 2145846 B1 oder der EP 1255453 B1 offenbart. In der EP 1759586 B1 ist ein Drehschraubenkocher offenbart, der zudem zwei drehbare Siebe in der Trommel aufweist, um diese besser reinigen zu können. Das zu kochende Produkt gelangt über eine Einlasszufuhrrutsche, zum Beispiel gemäss EP 1255453 B1 oder US 4688476, in die Trommel und wird nach der Behandlung mittels Austragsschaufeln über eine Austragsrutsche aus der Trommel geleitet, zum Beispiel gemäss US 20190029310 A1. Die Drehschrauben, Schneckenwendeln oder Förderschnecken weisen eine konstante Steigung auf, wie dies zum Beispiel aus der US 20190029310 A1, US 20190098909 A1 oder der EP 1759586 B1 hervorgeht.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trommelkocher bereitzustellen, der eine gleichmässigere und produktschonendere Austragung der gekochten Produkte aus dem Trommelkocher und eine höhere Effektivität ermöglicht.
[0004] Die Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0005] Der erfindungsgemässe Trommelkocher umfasst eine beheizbare, abdeckbare Kochwanne mit einer Trommel. Die Trommel weist eine Schneckenwendel, eine Förderspirale, auf, deren Drehachse mit der Längsachse der Trommel zusammenfällt. Die Schneckenwendel weist zwei Abschnitte unterschiedlicher Steigung auf. Über den Hauptteil der Schneckenwendel vom Produkteintrag her ist die Steigung konstant und erfindungsgemäss ist vor dem Produktaustrag die Steigung der Schneckenwendeln erhöht. Bei bisher bekannten Trommel- und Schnecken-Kochanlagen weisen die Schneckenwendel über die ganze Länge der Anlage eine konstante Steigung auf.
[0006] Das Verhältnis von Produkt zu Kochwasser wird dadurch vergrössert, wodurch die Austragung produkteschonender wird, es befindet sich weniger Produkt pro Wasservolumen im Kochwasser.
[0007] Die Erfindung ermöglicht somit eine, im Vergleich zum Stand der Technik, gleichmässigere und produktschonendere Austragung der gekochten Produkte, die empfindlicher als die ungekochten Produkte sind, aus dem Trommelkocher, es befindet sich weniger Produkt in einer Menge Wasservolumen. Dies ist auch vorteilhaft für nachfolgende Behandlungsstufen der Produkte.
[0008] Eine Teilaufgabe besteht darin, einen Trommelkocher bereitzustellen, der ein besseres Verhältnis von Trommel-Durchmesser zu Produkt-Füllmenge in der Trommel ermöglicht. Diese Teilaufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Erfindungsgemäss weist der Trommelkocher dazu eine Schneckenwendel und mehrere Austragsschaufeln auf, bei denen jeweils ein separates Ende der Schneckenwendel zu jeder einzelnen Austragsschaufel führt. Dazu sind auch bevorzugt drei zusätzliche Wendel-Abschnitte mit jeweils unterschiedlicher Länge in der letzten Umdrehung vor den Austragsschaufeln angeordnet.
[0009] Bei bisher bekannten Trommel- und Schnecken-Kochanlagen weisen die Austragsschaufeln keine Verbindung zur Schneckenwendel auf, mit Ausnahme einer Einzigen, jener am austragsseitigen Ende der Wendel. Bis auf jene Austragsschaufel am Ende der Schneckenwendel sind die anderen Austragsschaufeln frei stehend und ohne Kontakt oder Wirkverbindung zur Schneckenwendel und zur Austragsrutsche.
[0010] Somit kann durch das erfindungsgemässe Zusammenwirken von Schneckenwendel und Austragsschaufeln ein Über- oder Unterkochen des Produktes durch vollständigen Austrag vermieden werden, der Trommelkocher bzw. eine Kochanlage kann bei gleicher Grösse mehr Produkt verarbeiten und der Produktaustrag in eine nachfolgende Anlage wird gleichmässiger.
[0011] Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen offenbart. Die erhöhte Steigung der Schneckenwendel erstreckt sich über mindestens einen Schneckengang und die Erhöhung beträgt vorteilhaft mindestens 30% gegenüber der konstanten Steigung.
[0012] Die Trommel ist drehbar und auf der inneren Wandfläche ist eine Schneckenwendel angeordnet und/oder die Schneckenwendel ist drehbar innerhalb einer der Form des Wendels angepassten Trommel Kochwanne (Innenquerschnitt der Trommel).
[0013] Vorteilhaft sind im Bereich der grösseren Wendelsteigung zudem Sprudel-Düsen in der Kochwanne angeordnet. Das zu kochende Produkt wird durch Wasserumwälzung im Raum zwischen den Wendeln gleichmässig verteilt. Die Trommel ist mit einer Lochblech-Aussenhülle versehen, damit die Wasser-Strömung bis in die Kammern zwischen den Wendeln gelangt. Ohne diese Produktverteilung würde das Produkt durch die Vorwärtsdrehung der Schneckenwendel gestaut.
[0014] Bevorzugt sind die Austragsschaufeln im hinteren Bereich, gegen die Trommelwand hin ein Blech und im vorderen Bereich gegen die Produktabgabe siebartig, also gelocht oder mit einem Spaltsieb versehen. Boden und Rückwand der Austragsschaufeln sind ungelocht resp. geschlossen.
[0015] Der erfindungsgemässe Trommelkocher umfasst auch Kocher, die anstelle einer ganzen Trommel nur einen an einer zentralen Welle befestigten Schneckenwendel in der Kochwanne aufweisen. Er umfasst ebenfalls bauartentsprechende Blanchieranlagen. Weiterhin kann der Trommelkocher auch mit gekühltem Wasser oder Eiswasser betrieben werden und wäre somit als Kühlanlage verwendbar. Es sind die gleichen Vorteile gegeben wie bei der explizit beschriebene Kochvariante.
[0016] Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1: einen erfindungsgemässen Trommelkocher Fig. 2: den Trommelkocher nach Fig. 1 mit geöffneter Trommel; Fig. 3: die Trommel nach Fig. 2 im Querschnitt; Fig. 4: Teilansicht a) und b) des Produktaustragsbereichs der Trommel nach Fig. 2; Fig. 5: Teilansicht der Trommel nach Fig. 2 mit Austragsschaufeln; Fig. 6: Teilansicht nach Fig. 5 in anderer Darstellung und Fig. 7: eine erfindungsgemässe Austragsschaufel.
[0017] Ein erfindungsgemässer Trommelkocher 1 (Fig. 1) umfasst eine zweiteilige bzw. entlang der Längsachse geteilte und drehbare Trommel 21 in einer festen Kochwanne 2 und einer festen Abdeckung 3, in denen die Trommel 21 aufgenommen ist.
[0018] Er umfasst weiterhin eine Zufuhrrutsche 4 für das zu kochende oder zu blanchierende Produkt und eine Austragsrutsche 5 für das gekochte oder blanchierte Produkt, die an der Trommel angeordnet sind. Der Trommelkocher umfasst weiterhin ein nicht näher bezeichnetes Gestellbaugruppe zur Aufnahme der Trommel, Antriebselementen, einer Steuerung, Heizung, Wasserversorgung u. a. In der Trommel 21 ist eine Schneckenwendel mit Wendeln 6, 61 angeordnet. Über den Hauptteil der Schneckenwendel ist die Steigung der Wendeln 6 (A) konstant, während vor dem Produktaustrag die Steigung der letzten zwei Wendeln 61 (B) im Beispiel um mindestens 30% erhöht ist (Fig. 2, 5). Die Trommel 21 ist der sich innen drehende Teil des Trommelkochers mit den Wendeln 6.
[0019] Möglich ist auch eine Steigungserhöhung bis zu 100% gegenüber der konstanten Steigung. Die Trommel ist mit einer Lochblech-Aussenhülle innerhalb des Trommelmantels, der Kochwanne 2 und der Abdeckung 3, versehen, damit die Wasser-Strömung bis in die Kammern zwischen den Wendeln gelangt. Zwischen der Austragsrutsche 5 und der letzten Wendel 61 sind im Beispiel vier Austragsschaufeln 7 fest in der Trommel 21, auf dem Umfang der Trommel gleichmässig voneinander beabstandet, angeordnet. Die Austragsschaufeln 7 weisen im, der Austragsrutsche 5 zugewandten Endbereich eine Sieblochung 71 (Fig. 6, 7) auf. Die geschlossenen Bereiche der Austragsschaufeln 7 lassen das Produkt mit Kochwasser nach vorne ausschwemmen, die Produkte kleben weniger an den Austragsschaufeln 7 und der Trommelwand, insbesondere bei kleinformatigen Produkten. Gerade klebende Produkte würden ohne dieses Ausspülen mit der Trommeldrehung weiterfahren und beim weiteren Verweilen in der Anlage weiter bzw. zu lange gekocht. Somit verbessert die zuverlässigere Entleerung der Austragsschaufeln 7 auch den Kochprozess aus der Sicht der Produktqualität.
[0020] Jede dieser vier Austragsschaufeln 7 korrespondiert mit einem eigenen Schneckenwellen-Abschnitt (Fig. 5). Dies sind, im Vergleich zum Stand der Technik, drei zusätzliche Wendel-Abschnitte mit jeweils unterschiedlicher Länge in der letzten Umdrehung vor den Austragsschaufeln 7 (dem Abschnitt mit erhöhter Wendel-Steigung, Fig. 2 und 5).
[0021] Im Bereich der erhöhten Steigung der Wendeln 61 sind zudem Sprudeldüsen 8 für Wasser in der Kochwanne 2 angeordnet, die Wasserstrahlen 9 resp. eine Verwirbelung in das Produkt 11 erzeugen können (Fig. 3, 4). Die Trommel 21 hat einen Lochblech-Mantel, siehe Fig. 3, so dass das Kochwasser in die Trommel 21 zum Produkt gelangt.
[0022] Die Wasserverwirbelung bzw. Strömung ist so stark, dass sie durch das Lochblech auf das Produkt wirkt.
[0023] Ein zu kochendes Produkt 11 wird über die Zuführrutsche 4 in die Trommel 21 geleitet und im erwärmten Kochwasser gekocht. Durch die Drehung der Trommel und damit auch der Schneckenwendel wird das Produkt 11 zugleich in Förderrichtung 10 durch die Trommel 21 zur Austragsrutsche 5 bewegt. Eine, im Betrieb der Trommel, gleichmässige Verteilung des Produkts in den Kammern 12 zwischen den Wendeln 6 ermöglicht nach dem Kochen oder Blanchieren eine gleichmässige Austragung des Produkts, bei der jede Austragsschaufel 7 im Wesentlichen gleich viel Produkt austrägt.
[0024] Eine gleichmässige Produkt-Austragung pro Austragsschaufel 7 auf die Austragsrutsche 5 optimiert den Folgeprozess nach dem Trommelkocher 1, z. B. bei der Produktübergabe in einen Kühler oder auf eine Fördereinheit.
[0025] Weiter verhindert eine gleichmässige Produkt-Verteilung vor dem Austragen ein Unter- oder Überfüllen der einzelnen Austragsschaufeln 7, da die Grösse der Austragsschaufeln 7 ohne zusätzliche Reserven (je Austragsschaufel, um die letzte Austragsschaufel vor der Austragsrutsche 5 nicht zu überfüllen) auf die Gesamt-Kapazität der Kochanlagen abgestimmt werden kann. Produkt, welches von einer überfüllten Schaufel wieder zurück ins Kochwasser fällt, wird zu lange gekocht, was aus Gründen der Produktqualität nicht erwünscht ist.
[0026] Da aus geometrischen Gründen nicht beliebig viele Austragsschaufeln 7 verbaut werden können, lässt sich so die Gesamt-Produktionsleistung der Anlage erhöhen.
[0027] Die Austragsschaufeln 7, welche das Produkt abschöpfen, liegen geometrisch dadurch weniger nahe an der Schneckenwendel. Klemmstellen zwischen Wendeln 6, 61 und Austragsschaufeln 7 werden weniger eng.
[0028] Jede Austragsschaufel 7 korrespondiert mit einem eigenen Schneckenwellen-Abschnitt.
[0029] Die Wendeln 61 sind dazu geometrisch und in ihrer Länge auf eine Umdrehung der Trommel abgestimmt. Pro Umdrehung der Trommel wird jede Austragsschaufel 7 mit gleich viel Produkt beschickt. Die einzelnen Wendeln 61 greifen in der Trommel-Zone mit erhöhter Wendelsteigung jeweils gleich viel Produkt auf, und leiten dieses unabhängig von den anderen Wendeln zur jeweils dazugehörenden Austragsschaufel 7 (Fig. 7). Dadurch erfolgt in jeder jeweiligen Produktkammer eine Zwangsentleerung. Ein Unter- oder Überfüllen der einzelnen Austragsschaufeln 7 ist nicht möglich und das Produkt wird nicht überkocht.
[0030] Durch die Drehbewegung der Trommel werden die Produkte durch die Austragsschaufeln aus dem Kochwasser geschöpft (Bild 6).
[0031] Mit dem Produkt wird zumindest eine solche Menge Wasser mitgeführt, welches hilft, das unten resp. hinten gegen die Trommel liegende Produkt beim Entleeren nach vorne gegen die zentral angeordnete Produktschütte 13 der Austragsrutsche 5 auszuschwemmen, anstatt an Trommelwand und Austragsschaufel 7 zu kleben.
[0032] Damit wird das Produkt zudem besser aus den Austragsschaufeln 7 ausgetragen, als bei einer durchgehend gelochten Austragsschaufel.
[0033] Die (kurze) Sieblochung 71 oder ein Spaltsieb im vorderen Bereich der Austragsschaufeln 7 (Fig. 7) trennt aber den Hauptteil des Kochwassers vom bereits nach vorn geschwemmten Produkt, weshalb möglichst wenig Kochwasser aus der Kochwanne 21 auf die Folgeanlage ausgetragen und der Wasserverbrauch reduziert wird. Zusätzlich ist im Beispiel ebenfalls ein Teil der Produktschütte 13 der Austragsrutsche 5, auf welche das Produkt abgegeben wird, gelocht. Das dort noch vorhandene Rest-Kochwasser gelangt zurück in die Kochwanne 21, um die Austragung von Kochwasser in eine Folgeanlage ebenfalls weitestmöglich zu verhindern.
[0034] Mittels der Erfindung, d. h. einer grösser werdenden Wendelsteigung und der gleichzeitig erfolgenden Produktverteilung durch Wasserumwälzung, wird die Produktionsleistung einer Kochanlage bei gleichbleibender Baugrösse erhöht, da keine Reserven für einen unregelmässigen Produktaustrag eingerechnet werden müssen.
[0035] Weiterhin wird es durch die erhöhte Wendelsteigung an deren austragsseitigem Ende und durch die beschriebene Produktverteilung möglich, in ihren Abmessungen grössere Produkte zu kochen, als bei Anlagen mit konventionell gestaltetem Produktaustrag.
Bezugszeichenliste
[0036] 1 Trommelkocher 2 Kochwanne (Unterteil) 3 Abdeckung (Oberteil) 4 Zufuhrrutsche 5 Austragsrutsche 6 Wendel A 7 Austragsschaufel 8 Düse 9 Wasserstrahl 10 Förderrichtung 11 Produkt 12 Kammer 13 Produktschütte 21 Trommel 61 Wendel B 71 Sieb A Steigung B Steigung

Claims (10)

1. Trommelkocher zum Kochen von schüttfähigen, schwimmenden und nichtschwimmenden Produkten, insbesondere von Lebens- oder Futtermitteln, der eine beheizbare, abdeckbare Kochwanne (2) mit einer Trommel (21) umfasst, in der eine Schneckenwendel angeordnet ist und die eine Zuführrutsche (4) und eine Austragsrutsche (5) sowie mindestens eine Austragsschaufel (7) für das Produkt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwendel Abschnitte (A, B) unterschiedlicher Steigung aufweist, vom Produkteintrag her einen Hauptteil mit Wendeln (6) konstanter Steigung (A) und einen Abschnitt mit Wendeln (61) erhöhter Steigung (B) vor dem Produktaustrag.
2. Trommelkocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Wendeln (61) erhöhter Steigung im Vergleich zu den Wendeln (6) mit konstanter Steigung um mindestens 30% erhöht ist.
3. Trommelkocher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (21) und/oder die Schneckenwendel drehbar angeordnet ist, wobei die Trommel (21) an die Form der Wendel (6, 61) angepasst ist.
4. Trommelkocher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kochwanne (2) Düsen (8) für Wasser angeordnet sind.
5. Trommelkocher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier Austragsschaufeln (7) im hinteren Bereich beim Produkt, gegen die Trommelwand hin als Blech und im vorderen Bereich gegen die Austragsrutsche (5) hin siebartig gelocht oder mit einem Spaltsieb ausgebildet sind.
6. Trommelkocher zum Kochen von schüttfähigen, schwimmenden und nichtschwimmenden Produkten, insbesondere von Lebens- oder Futtermitteln, der eine zweiteilige und beheizbare Trommel umfasst, in der eine Schneckenwendel und mindestens eine Austragsschaufel (7) angeordnet ist und die eine Zuführrutsche (4) und eine Austragsrutsche (5) für das Produkt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Austragsschaufeln (7) angeordnet sind, wobei jeweils ein separates Ende der Schneckenwendel zu einer Austragsschaufel (7) führt.
7. Trommelkocher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vier Austragsschaufeln (7) im hinteren Bereich, gegen die Trommelwand hin, als Blech und im vorderen Bereich gegen die Austragsrutsche (5) hin siebartig gelocht oder mit einem Spaltsieb ausgebildet sind.
8. Trommelkocher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwendel Abschnitte (A, B) unterschiedlicher Steigung aufweist, einen Hauptteil mit Wendeln (6) konstanter Steigung (A) und einen Abschnitt mit Wendeln (61) erhöhter Steigung (B) vor dem Produktaustrag.
9. Trommelkocher nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel und/oder die Schneckenwendel drehbar angeordnet ist, wobei eine Kochwanne (2) der Trommel an die Form der Wendel (6, 61) angepasst ist.
10. Trommelkocher nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kochwanne (2) Düsen (8) für Wasser angeordnet sind.
CH000066/2022A 2022-01-24 2022-01-24 Trommelkocher. CH719376A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000066/2022A CH719376A2 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Trommelkocher.
PCT/IB2023/050143 WO2023139442A1 (de) 2022-01-24 2023-01-09 Trommelkocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000066/2022A CH719376A2 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Trommelkocher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719376A2 true CH719376A2 (de) 2023-07-31

Family

ID=85018799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000066/2022A CH719376A2 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Trommelkocher.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH719376A2 (de)
WO (1) WO2023139442A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846053A (en) * 1985-11-12 1989-07-11 R & J Orwig, Inc. Apparatus for making a molasses-based animal feed mass
US4688476A (en) 1986-06-11 1987-08-25 Lyco Manufacturing, Inc. Industrial food processing machine
GB9503547D0 (en) * 1995-02-22 1995-04-12 Nestle Uk Limited Process for cooking cereal grains
US6205913B1 (en) 2000-02-14 2001-03-27 Lyco Manufacturing Inc. Rotary drum blancher for cooking food
US7735415B2 (en) 2005-08-31 2010-06-15 Lyco Manufacturing, Inc. Rotary Screw blancher
US8087348B2 (en) 2005-08-31 2012-01-03 Lyco Manufacturing, Inc. Rotary screw blancher
US8006613B2 (en) 2008-07-16 2011-08-30 Lyco Manufacturing, Inc. Transfer mechanism for use with a food processing system
US8191466B2 (en) 2009-09-30 2012-06-05 Lyco Manufacturing, Inc. Rotary screw blancher with fluid passage and fluid agitation
US10085477B2 (en) 2011-09-23 2018-10-02 Lyco Manufacturing, Inc. Rotary screw blancher
ITPR20130073A1 (it) * 2013-09-24 2015-03-25 Storci S P A Dispositivo cottore per il trasferimento, la movimentazione e la cottura, almeno parziale, di prodotti alimentari
CN110663979A (zh) * 2019-11-20 2020-01-10 刘梦 秸秆有机饲草生产线系统
CN112715885A (zh) * 2021-02-03 2021-04-30 孟州市远弘干燥设备研发有限公司 一种蒸汽内循环漂烫机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023139442A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039439C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer feststofffreien Fleischmasse
DE2025989C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln, wie Sterilisieren, von teilchenförmigen Lebensmitteln
DE602005005642T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen oder kühlen von lebensmitteln
WO2006021387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von expandierten nahrungsmitteln
EP3346192B1 (de) Gargerät und verfahren zum reinigen
DE2252446A1 (de) Abrieb-schaeleinrichtung
CH719376A2 (de) Trommelkocher.
EP3488931A1 (de) Vorrichtung zum trennen von materialgemischen
CH719374A2 (de) Trommelkocher.
DE1617003C3 (de) Trockenauslassen von tierischem Fett, Knochen und Fleischabfällen und Vorrichtung dafür
DE19944552B4 (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE1298083B (de) Schneckenmaschine
EP1579795B1 (de) Garbehälter
DE1266734B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen, Verfluessigen, Veredeln und Aromenintensivieren von insbesondere Schokoladenmassen
DE1567297A1 (de) Mischtrog fuer Fuellmasse,aufgemaischten Zucker od.dgl.
DE19755059C2 (de) Mischquirl für eine Mischeinrichtung
DE1202765B (de) Mischer
DE3905946A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis
DE2013203A1 (de)
DE602004003857T2 (de) Füllmaschine für weiche Paste
DE1467502A1 (de) Einrichtung zur Aufarbeitung von fetthaltigem Fleischmaterial
DE1945615A1 (de) Verfahren und Anlage zum Verfluessigen und Verruehren raffinierter Schokolade
DE473363C (de) Sieb- und Trockenvorrichtung fuer OElpalmfruechte u. dgl.
EP4072731A1 (de) Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen
DE4400271C2 (de) Wascheinrichtung