DE602005005642T2 - Verfahren und vorrichtung zum erwärmen oder kühlen von lebensmitteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erwärmen oder kühlen von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE602005005642T2
DE602005005642T2 DE602005005642T DE602005005642T DE602005005642T2 DE 602005005642 T2 DE602005005642 T2 DE 602005005642T2 DE 602005005642 T DE602005005642 T DE 602005005642T DE 602005005642 T DE602005005642 T DE 602005005642T DE 602005005642 T2 DE602005005642 T2 DE 602005005642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
closed
food
closed coil
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005642D1 (de
Inventor
Lars Vedsted
Søren Vedsted
Kjeld Holmstrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laitram LLC
Original Assignee
Laitram LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laitram LLC filed Critical Laitram LLC
Publication of DE602005005642D1 publication Critical patent/DE602005005642D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005642T2 publication Critical patent/DE602005005642T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/005Preserving by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/062Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • A23L3/225Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • F28D11/04Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller performed by a tube or a bundle of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/06Hollow screw conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0042Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen oder Kühlen einschließlich Gefrieren von Lebensmitteln in einer rotierenden, geschlossenen Rohrschlange.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen einschließlich Gefrieren von Lebensmitteln in einer rotierenden geschlossenen Rohrschlange.
  • Die Patentbeschreibung US 5,275,091 offenbart ein Verfahren und ein Produkt zum Erwärmen oder Kühlen von Lebensmitteln, wobei die Lebensmittel zusammen mit einer Flüssigkeit zum Erwärmen in eine geschlossene rotierende Rohrschlange überführt werden und wo die Lebensmittel in der Zeit gekocht werden, die es benötigt, durch den gesamten Schneckenförderer zu gelangen.
  • Es wird in der genannten Patentbeschreibung zudem festgestellt, dass zwei Spiralen oder spiralförmige Strukturen miteinander verknüpft werden können mit dem Zweck, einen kontinuierlichen Prozess mit einem Erwärmen in der ersten Spirale und einem Kühlen in der nächsten Spirale jeweils zu erhalten.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieser Stand der Technik wie in dem oben erwähnten US-Patent beschrieben einige Nachteile nach sich zieht.
  • Da die angewandten Rohrschlangen in einem Querschnitt der Rotationsachse kreisförmig sind, rutschen die Lebensmittel, die der Spirale zugeführt werden, durch die Spirale ohne effektiv mit der Flüssigkeit während des Transports gemischt zu werden.
  • Dies hat zu dem Nachteil geführt, dass Lebensmittel wie Shrimps, die am Eintrittspunkt der Spirale zusammen klumpen, durch die Spirale in dem selben Klumpen transportiert werden. Dies wiederum impliziert, dass die verschiedenen Arten von Le bensmitteln, die am weitesten außen platziert sind, die inneren Lebensmittel des Klumpen Wärme isolieren, was zu einem inhomogenen Erwärmen jedes einzelnen Lebensmittelstücks führt.
  • Dieses inhomogene Erwärmen hat die Auswirkung, dass manche der verschiedenen Arten von Lebensmitteln nicht ausreichend erwärmt werden, während andere Arten des Lebensmittels überhitzt werden können.
  • Das Ergebnis des inhomogenen Erwärmungs- oder Kühlungsprozesses ist es, dass die Qualität des Endproduktes schlecht ist.
  • Es ist ferner ein Problem bei den Prozessen mit Mehrfacheinheiten, dass Lebensmittel von einer Spirale entweder durch Pumpen in einer Förderleitung oder mittels eines Förderbands in die nächste Spirale geführt werden müssen. Die erwähnten Überführungsverfahren ziehen nach sich, dass die Überführung der Lebensmittel verzögert wird und/oder die Lebensmittel unter Beanspruchung platziert werden oder der Prozess komplizierter und aufwändiger infolge der Notwendigkeit von Extrakomponenten oder Maschinenteilen wird.
  • US 3,130,080 offenbart einen Zuckerkristallisierer mit mehrseitigen spiralförmigen Leitungen, deren gegenüberliegende Enden in Fluidverbindung mit einem rotierenden hohlen Schaft sind. Die spiralförmigen Leitungen sind in einer Sternanordnung um den zentralen Schaft angeordnet. GB 469,771 offenbart einen Zuckerkristallisierer mit einem Fluid-dichten Schaft mit einer Aufteilung, die längliche Kanäle für die Versorgung und Abführung von wärmenden oder kühlenden Fluids zu und von gekrümmten Spulen am Schaft hat. US 4,596,286 offenbart einen Drehprozessor mit einem polygonalen rotierenden hohlen Schaft. Spiralförmige Spulen oder Wendel sind lösbar am Schaft durch begrenzende Blöcke befestigt.
  • Demgemäss ist es eine Aufgabe der Erfindung das bekannte Verfahren und das bekannte Produkt zu verbessern.
  • Die Aufgabe die Erfindung wird durch eine Vorrichtung derart gelöst, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 genannt ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die rotierende erste geschlossene Rohrschlange im Querschnitt der Rotationsachse einen nicht kreisförmige, vielwinklige Form hat, die die Rotationsachse umgibt.
  • Auf diese Art wird es damit möglich zu vermeiden, dass die verschiedenen Arten von Lebensmitteln Klumpen bilden. Dies wird durch die nicht kreisförmige Gestaltung der Spirale vermieden, die gewährleistet, dass ein Verklumpen oder Festsetzen aufgetrennt wird und bei jeder Berührung mit der nicht kreisförmigen Form gemischt wird. Wenn ein Verklumpen vermieden wird, werden die einzelnen Arten von Lebensmitteln wie Shrimps homogen erwärmt, was eine hohe Qualität des Endprodukts gewährleistet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 definiert.
  • Wie erwähnt bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende erste geschlossene Rohrschlange im Querschnitt der Rotationsachse eine nicht kreisförmige, vielwinklige Form hat, die die Rotationsachse umgibt, und der ersten geschlossenen Rohrschlange am Eingangspunkt an der Eingangsseite Lebensmittel zur Verfügung gestellt werden, um in das erste geschlossene Rohrsegment eingesaugt zu werden und auf einem Spiralpfad um die Rotationsachse zur entgegengesetzten Auslassseite durch die Rotation der ersten geschlossenen Rohrschlange um die Rotationsachse befördert zu werden.
  • Hierdurch wird eine gute Mischung der Lebensmittel wie Shrimps gewährleistet, die der Rohrschlange zugeführt werden, mit einer homogenen Verarbeitungstemperatur jedes einzelnen Lebensmittelelements, was eine hohe Qualität des Endprodukts gewährleistet.
  • Die Erfindung wird jetzt vollständiger mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1 eine geschlossene rotierende Rohrschlange zum Erwärmen oder Kühlen von Lebensmitteln von der Seite gesehen zeigt.
  • 2 in einem Querschnitt der Rotationsachse ein kreisförmig geformtes, geschlossenes Rohrsegment zeigt, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 3 in einem Querschnitt der Rotationsachse eine eckig geformte, geschlossene Rohschlange zeigt.
  • 4 eine Vorrichtung sowohl zum Erwärmen als auch zum Kühlen von Lebensmitteln zeigt, die auf zwei getrennten rotierenden geschlossenen Rohrschlangen basiert.
  • 5 zwei zusammengesetzte Rohrschlangensysteme zeigt, wobei eins in der Höhe im Bezug auf das andere versetzt ist, und
  • 6 wie in 5 zwei zusammengesetzte Rohrschlangensysteme zeigt, die gegenseitig in der Höhe verschoben sind, mit einer Kontrolleinheit zur Kontrolle der Rotationsgeschwindigkeit der Spirale und der Bandgeschwindigkeit der Lebensmittelzuführung.
  • In 1 ist eine Hauptskizze eines Produkts zum Erwärmen oder Kühlen von Lebensmitteln basierend auf dem Gebrauch einer rotierenden und geschlossenen Rohrschlange gezeigt.
  • Die Lebensmittelteile und mögliche Zusätze einschließlich einer oder mehreren Flüssigkeiten von Fluids werden an den Fülltrichter 1 oder Füllschacht befördert, von wo sie in die rotierende geschlossene Rohrschlange 4 eingesaugt oder gepumpt wird mittels des Ausstoßerrohrs 2.
  • Das Ausstoßerrohr ist dadurch gekennzeichnet, dass der innere Querschnittbereich vom Eintrittstrichter 1 zur rotierenden geschlossenen Rohrschlange 4 zunimmt, wodurch ein durch die Rohrschlange eingerichtetes Ansaugen gesteigert wird und damit das Fördern von Lebensmittelteilen sowie zugehöriger Teile wie Flüssigkeit oder Fluid erleichtert wird.
  • Die geschlossene Rohrschlange rotiert um eine Achse, die durch die Mitte der zwei Endrohrlager 3 und 6 geht. Die Rohrschlange ist von einer Abschirmung 5 umschlossen.
  • Die Abschirmung 5 kann flüssigkeitsdicht ausgebildet werden, wodurch die Rohrschlange in einer Flüssigkeit oder Fluid rotieren kann, wie es durch eine Höhe der Flüssigkeit 12 angezeigt ist. Wenn die Rohrschlange in einer Flüssigkeit rotiert, könnte die Flüssigkeit zum Beispiel erwärmt werden und dadurch die Wärmeformung von Lebensmittelteilen unterstützen, die durch die Rohrschlange 4 gelangen.
  • Falls die Rohrschlange 4 in einem fluid- und/oder flüssigkeitsdichten Schutzgehäuse rotiert, kann die Rohrschlange auch mit erwärmter oder gekühlter Flüssigkeit und/oder Fluid zu dem Zweck besprüht werden, das Kochen oder eine Vorbereitung der Lebensmittelteile zu unterstützen, wie zuvor durch Rotation einer Rohrschlange in einer Flüssigkeit und/oder Fluid erwähnt. Durch ein Besprühen oder zum Beispiel durch Fördern von Dampf kann das Gesamtgewicht des lebensmittelverarbeitenden Produkts signifikant in Bezug auf die Rotation in Flüssigkeit verringert werden. Dies kann z. B. sehr attraktiv sein, wenn das lebensmittelverarbeitende Produkt an Bord von Shrimp-Trawlern verwendet wird.
  • Wenn die rotierende Rohrschlange im Schutzgehäuse umschlossen ist, ist die gesamte Konstruktion für einen Gebrauch an Bord von Schiffen geeignet, auf denen der lebensmittelbearbeitende Prozess selbst bei relativ rauer See ausgeführt werden kann.
  • Ein Kühlen und Gefrieren von Lebensmittelteilen kann ebenfalls erfolgen, wenn die Lebensmittelteile in der Rohrschlange mit einem überkühlten Salzwasser gemischt werden, was die Lebensmittelteile bis zu einer Temperatur unter –20 Grad C herunterbringen kann.
  • Wenn die Lebensmittelteile durch die Gesamtheit der geschlossenen rotierenden Rohrschlange 4 gelangt sind, werden sie von dem Schraubenförderer über das Auslassrohr 7 abgeführt. Falls die rotierende geschlossene Rohrschlage 4 mit Wasser bis zu einem Umfang gefüllt ist, in dem der niedrigere Teil der Verrohrung abgedeckt ist, wirkt die Rotationsrohrschlange wie eine archimedische Spiralpumpe, die sowohl ein Vakuum auf der Förderseite 1 als auch einen Überdruck auf der Auslassseite erzeugen kann, wodurch die bearbeiteten Lebensmittelteile zusammen mit der Flüssigkeit im Rohr durch das Auslassrohr in das Drainagenetz 8 gepresst werden, wo die fertiggestellten Lebensmittelteile von der Flüssigkeit separiert werden, mit der die Lebensmittelteile durch die Rohrschlange geleitet worden sind. Die Flüssigkeit kann durch das Rücklaufrohr 9 zurück zum Eingangstricher 1 kanalisiert werden und dadurch wiederverwendet werden, in der Praxis häufig nach einem zweckdienlichen Filtern.
  • Wenn die Förderflüssigkeit wieder verwendet wird, kann der Energieverbrauch zum Beispiel für ein Erwärmen auf ein Minimum verringert werden.
  • Es können Maschinen zum Rotieren der geschlossenen Rohrschlange 4 verwendet werden, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind, die aber in die Konsole 10 oder die Konsole 13 eingebaut werden können, die auch Pumpen, Heizelemente, Filter, thermische Sensoren, Videokameras, Computer oder alles sonst enthalten können, das in einem teilweisen oder vollständig automatisierten Prozessregelung verwendet werden soll.
  • Die Konsolen 10 und 13 können daher vorteilhafter Weise mit Inspektionsklappen 11 versehen sein, die die Kontrolle und Wartung des Produkts erleichtern.
  • Wie aus 1 ersichtlich, hat die rotierende geschlossene Rohrschlange den offensichtlichen Vorteil, dass Lebensmittelteile während dem Transport vom Eingang zum Auslass aus der Rohrschlange nicht verklemmt werden können.
  • Die Vorrichtung ist daher äußerst behutsam zu den Lebensmittelteilen, die verarbeitet werden, mit einer hohen Qualität des fertiggestellten Produkts als Ergebnis, als auch als ein Reinigen normalerweise einfach durch ein Spülen der Rohrschlange mit einer Reinigungslösung und/oder Flüssigkeit durchgeführt werden kann.
  • 2 zeigt in einem Querschnitt der Rotationsachse das Profil einer kreisförmig geformten geschlossenen Rohrschlange 16, die um die Mittelachse 15 in einer Richtung rotiert, wie sie durch 14 gezeigt ist, jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Eine derartige kreisförmige Gestaltung und Form der Rohrschlange führt zu einem äußerst behutsamen Verarbeiten der Lebensmittelteile, führt jedoch andererseits nicht zu einer Mischung der Lebensmittelteile und der zugeordneten Flüssigkeit. Lebensmittelteile, die in einer derartig kreisförmigen Spirale in Klumpen gefördert werden, gelangen damit durch die gesamte Spirale, ohne dass der Klumpen aufgeteilt wird. Ein Klumpen von Lebensmittelteilen, das heißt Shrimps, die gekocht werden sollen, wird in einem Klumpen in eine inhomogenen Art und Weise erwärmt. Die äußersten Shrimps im Klumpen wärmeisolieren die innersten des Klumpen und daher erhalten die innersten Shrimps im schlimmsten Fall ein inhomogenes Erwärmen, das zu einem nicht ausreichenden Erwärmen führt. Dies erzeugt offensichtlich ein Endprodukt mit einer schlechten Qualität und damit einem geringen Verdienstpotenzial.
  • 3 zeigt im Querschnitt der Rotationsachse das Profil einer eckig geformten geschlossenen Rohrschlange 15, die um die Mittelachse 15 in einer Richtung rotiert, die durch 14 spezifiziert ist. Solch eine winklige Auslegung der rotierenden Rohrschlange gewährleistet im Gegensatz zur kreisförmigen Spirale gemäß 2 eine optimale Mischung der Lebensmittelteile mit einem gleichsam antreibenden und verarbeitenden Fluid. Ein Ansammlung zum Beispiel von Shrimps, die Klumpen am Eingang in den Schraubförderer gebildet haben, wird jedes Mal separiert, wenn eine nicht kreisförmige Form getroffen wird. Bei dem gezeigten Viereckprofil gemäß 3 wird ein Klumpen Shrimps damit vier mal bei jeder Umdrehung aufgeteilt, die die Spirale durchführt.
  • In 4 ist ein einfacher Aufriss einer Vorrichtung für einen kombinierten Erwärmungs- und Kühlprozess von Lebensmittelteilen gezeigt. Die Lebensmittelteile sowie irgendeine geeignete Flüssigkeit werden dem Produkt durch den Einlasstrichter 18 zugeführt, um nachfolgend durch die geschlossene rotierende Rohrschlange zu gelangen, die in dem Heizmodul 19 platziert ist. Wenn das Lebensmittelteil durch die gesamte erwärmende Rohrschlange transportiert worden ist, werden die Lebensmittelteile über das Auslassrohr 20 zum Einlass 21 durch das Kühlmodul 22 ungeleitet, das auch eine geschlossene rotierende Rohrschlange enthält, die zum Kühlen verwendet wird. Das fertiggestellte gekühlte Produkt kann durch das Abtropfnetz 23 befördert werden.
  • Die Verwendung der gezeigten Art von Übergangsrohr 20 kann bei manchen Anwendungen die Lebensmittelteile einer stärkeren Belastung und Stress aussetzen als beabsichtigt. Dies kann in dem Fall geschehen, dass die Lebensmittelteile durch Rohre hochgepumpt werden müssen, um ein Energiepotenzial zu erhalten, das gewährleistet, dass die Überführung in die nächste Rohrschlange alleine durch die Verwendung von Schwerkraft betrieben werden kann.
  • In 5 ist ein kombiniertes Erwärmungs- und Kühlungssystem gezeigt, bei dem die erste Verarbeitungsspirale 19 in der Höhe hinsichtlich der zweiten Verarbeitungsspirale 22 angehoben ist. Auf diese Wiese wird die Verbindungsleitung 24 zwischen den beiden Einheiten sehr kurz und kann hierdurch die Notwendigkeit für ein grobes Pumpen der Lebensmittel verhindern. Das Ergebnis eines Anhebens der ersten Verarbeitungsspirale hinsichtlich der folgenden ist ein effektiveres und belastungsärmeres Behandeln der Lebensmittelteile, was zu einer hohen Qualität des Endproduktes führt.
  • 6 zeigt wie 5 ein kombiniertes Verarbeitungssystem, das aus zwei verbundenen Rohrschlangeneinheiten 19 und 22 besteht, die gegenseitig in der Höhe differenziert sind. Die Förderung von Lebensmittelteilen in die erste Rohrschlange geschieht über den Bandförderer 25, der von einer Maschine 26 angetrieben ist.
  • Um eine optimale thermische Verarbeitung der Lebensmittelteile zu erzielen, wird das System durch eine Regeleinheit 27 betrieben, die üblicherweise aus einigen programmierbaren digitalen elektronischen Einheiten einschließlich Mikroprozessoren besteht. Die Regeleinheit 27 regelt über ein Regelsignal 28 die Geschwindigkeit des Beladeschachts 25, wodurch die Menge und die Geschwindigkeit der Lebensmittelteile, die in den Schraubförderer 19 befördert werden, geregelt werden kann.
  • Die Regeleinheit 27 kann gleichzeitig über Regelsignal 29 die Rotationsgeschwindigkeit des Schraubförderers 19 regeln, der üblicherweise zum Erwärmen von Lebensmittelteilen verwendet wird.
  • Als ein Eingangsparameter für die Regelungen der Regeleinheit 27 kann zum Beispiel die Temperatur der Lebensmittelteile in der rotierenden Rohrschlange verwendet werden, die mittels eines Signalkabels 30 von der Spirale 19 zur Regeleinheit 27 übermittelt werden kann.
  • Durch die Verwendung des oben erwähnten Verfahrens ist es damit möglich, die Zuführung von Lebensmittelteilen mit der Rotationsgeschwindigkeit der Spirale zu synchronisieren, das heißt geregelt durch die Temperatur des Inhalts der Rohrschlange oder geregelt durch die Aufnahmemenge am Eintrittspunkt der Spirale, die eine Funktion der Winkelstellung der Spirale ist.
  • Durch die Verwendung einer Regeleinheit 27 können offensichtlich andere Parameter als die Temperatur und/oder die Aufnahmekapazität am Eintrittspunkt für eine Steuerung verwendet werden, wie auch andere Funktionen als die Geschwindigkeit des Beladungsschachts und die Rotationsgeschwindigkeit der Spirale 19 eingestellt werden können.
  • Durch die Verwendung einer Regeleinheit 27 kann der gesamte thermische Bearbeitungsprozess optimiert werden, so dass das Endprodukt eine vorprozessuale spezifizierte hohe und gleichförmige Qualität erhält.
  • Die detaillierte Beschreibung der Module mit Bezug auf 1 bis 3 kann natürlich auf irgendein einzelnes oder kombiniertes Modul ohne Rücksicht auf die thermische Funktion wie Kühlen oder Erwärmen angewandt werden.
  • Jede Kombination oder jede Anzahl geschlossener rotierender Rohrschlangen umfassend jede Sequenz von thermischer Lebensmittelbearbeitung ist ein Teil der Erfindung.
  • Geeignete Ausführungsformen der Produkte, die in der Erfindung umfast sind, können häufig vorteilhaft aus nicht toxischen rostfreien Materialien wie rostfrein Stahllegierungen hergestellt werden.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen, beinhaltend das Gefrieren, von Lebensmitteln, wobei die Vorrichtung eine rotierende, erste geschlossene Rohrschlange (4) umfasst, die sich von einer Eingangsseite (3), durch welche Lebensmittel in die geschlossene Rohrschlange eintreten, zu einer entgegengesetzten Ausgangsseite (6) erstreckt, durch welche die Lebensmittel die erste geschlossene Rohrschlange verlassen, und wobei die rotierende erste geschlossene Rohrschlange um eine Rotationsachse (15) rotiert, die sich zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite erstreckt, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass: in einem Querschnitt der Rotationsachse (15) die erste geschlossene Rohrschlange eine nicht-kreisförmige, vielwinklige Form (17) aufweist, welche die Rotationsachse umgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die nicht-kreisförmige Form der ersten geschlossenen Rohrschlange (4) aus einer Gruppe von Formen, beinhaltend dreieckige und viereckige Formen, gewählt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sie weiter eine ähnlich geformte, zweite geschlossene Rohrschlange, rotierend um eine Rotationsachse in einer von der Rotationsachse (15) der ersten geschlossenen Rohrschlange (4) versetzten Horizontalebene umfasst, wobei Lebensmittel, welche die Ausgangsseite der ersten geschlossenen Rohrschlange (4) verlassen, in die zweite geschlossene Rohrschlange an der Eintrittseite der zweiten geschlossenen Rohrschlange eintreten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sie weiter eine ähnlich geformte, zweite geschlossene Rohrschlange, rotierend um eine Rotationsachse, umfasst, wobei Lebensmittel, welche die Ausgangsseite der ersten geschlossenen Rohrschlange verlassen, in die zweite geschlossene Rohrschlange an der Eingangsseite der zweiten Rohrschlange eintreten und wobei ein niedrigerer Teil der ersten ge schlossenen Rohrschlange (4) bedeckt ist mit einem erwärmten Fluid und ein niedriger Teil der zweiten geschlossenen Rohrschlange bedeckt ist mit einem gekühlten Fluid.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sie weiter ein Ausstoßerrohr (2) umfasst, das mit dem Eingangsende der ersten geschlossenen Rohrschlange (4) verbunden ist, um Lebensmittel in die erste geschlossene Rohrschlange einzubringen, wobei das Ausstoßerrohr (2) eine innere Querschnittsfläche hat, die in Richtung der Eingangsseite der ersten geschlossenen Rohrschlange (4) zunimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sie weiter eine Steuereinheit (27) umfasst, welche ein Signal (30), das die Lebensmitteltemperatur in der ersten geschlossenen Rohrschlange darstellt, empfängt und ein Steuersignal (29) sendet, um die Rotationsgeschwindigkeit der ersten geschlossenen Rohrschlange zu steuern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sie weiter einen Beladeschacht (25), welcher der geschlossenen Rohrschlange an der Eingangsseite Lebensmittel bereitstellt, und eine Steuereinheit aufweist, welche ein Steuersignal (28) sendet, um die Menge und die Geschwindigkeit der Lebensmittel zu steuern, die durch den Beladeschacht zur Verfügung gestellt werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sie ferner aufweist: eine Abschirmung (5), welche die erste geschlossene Rohrschlange umgibt und bis zu einer Höhe mit einem erwärmten oder gekühlten Fluid gefüllt ist, das einen tieferen Teil der ersten Rohrschlange bedeckt; ein Abflussgitter (8) an der Auslassseite der ersten geschlossenen Rohrschlange, durch welche Flüssigkeit, die die geschlossene Rohrschlange mit den Lebensmitteln verlässt, von den Lebensmitteln getrennt wird; und ein Rohr (9), welches von dem Abflussgitter zu der Abschirmung führt, um die Flüssigkeit in das Fluid in der Abschirmung zu führen.
  9. Verfahren zum Heizen oder Kühlen, beinhaltend Gefrieren, von Lebensmitteln, wobei das Verfahren umfasst: Rotieren einer ersten geschlossenen Rohrschlange (4) um eine Rotationsachse (15), die sich zwischen einer Eingangsseite (3), durch welche Lebensmittel in die erste geschlossene Rohrschlange eintreten, und einer entgegengesetzten Auslassseite (6) erstreckt, durch welche die Lebensmittel die erste geschlossene Rohrschlange verlassen, und dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende, erste geschlossene Rohrschlange in einem Querschnitt der Rotationsachse eine nicht kreisförmige, vielwinklige Form (17), die Rotationsachse umgebend, aufweist; und der ersten geschlossenen Rohrschlange Lebensmittel an einem Eingangspunkt an der Eingangsseite zur Verfügung gestellt werden, um in die erste geschlossene Rohrschlange (4) hineingesaugt zu werden und auf einem Spiralpfad um die Rotationsachse (15) zu der entgegengesetzten Auslassseite durch die Rotation der ersten geschlossenen Rohrschlange (4) um die Rotationsachse (15) befördert zu werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasspunkt der rotierenden, ersten geschlossenen Rohrschlange (4), wo die Lebensmittel an der Eingangsseite der ersten geschlossenen Rohrschlange zur Verfügung gestellt werden, als Ausstoßerrohr (2) ausgeformt ist, mit einer von dem Einlasspunkt in Richtung der Eingangsseite der ersten geschlossenen Rohrschlange (4) zunehmenden Querschnittfläche.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es weiter umfasst: Rotieren einer zweiten geschlossenen Rohrschlange um eine zweite Rotationsachse in einer von der Rotationsachse der ersten geschlossen Rohrschlange versetzten Horizontalebene; und Zuführen von Lebensmitteln, welche die Auslassseite der ersten geschlossenen Rohrschlange verlassen, an den Eingangspunkt der zweiten geschlossenen Rohrschlange.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es weiter umfasst: Synchronisieren der Menge und Geschwindigkeit, in der Lebensmittelteile in der ersten Rohrschlange befördert werden, zumindest mit der Rotationsgeschwindigkeit der Rohrschlange und/oder ihrer Aufnahmekapazität.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es weiter umfasst: Vermischen der Lebensmittel in der ersten geschlossenen Rohrschlange mit unterkühltem Salzwasser.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es weiter umfasst: Besprenkeln der ersten geschlossenen Rohrschlange mit einer erwärmten oder kalten Flüssigkeit.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es weiter umfasst: Rotieren einer zweiten geschlossenen Rohrschlange um eine zweite Rotationsachse; Zuführen von Lebensmitteln, die die Ausgangsseite der ersten geschlossenen Rohrschlange verlassen, an den Eingangspunkt der zweiten geschlossenen Rohrschlange; Bedecken des tieferen Teils der ersten geschlossenen Rohrschlange mit einem erwärmten Fluid, um Lebensmittel in dem ersten geschlossenen Rohrsegment zu kochen; und Bedecken des tieferen Teils der zweiten geschlossenen Rohrschlange mit einem gekühlten Fluid, um Lebensmittel in dem zweiten geschlossenen Rohrsegment zu kühlen.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend: Bedecken eines tieferen Teils der ersten geschlossenen Rohrschlange mit einem erwärmenden oder kühlenden Fluid; Separieren einer Flüssigkeit von den Lebensmitteln, welche die erste geschlossene Rohrschlange verlassen; und Zurückführen der Flüssigkeit, die von den Lebensmitteln separiert worden ist, zu dem erwärmenden oder kühlenden Fluid.
DE602005005642T 2004-03-08 2005-02-25 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen oder kühlen von lebensmitteln Active DE602005005642T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200400384 2004-03-08
DK200400384 2004-03-08
PCT/DK2005/000129 WO2005085521A1 (en) 2004-03-08 2005-02-25 A method and a product for heating or cooling of foodstuffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005642D1 DE602005005642D1 (de) 2008-05-08
DE602005005642T2 true DE602005005642T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=34917125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005642T Active DE602005005642T2 (de) 2004-03-08 2005-02-25 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen oder kühlen von lebensmitteln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7784397B2 (de)
EP (1) EP1725711B1 (de)
AT (1) ATE390511T1 (de)
DE (1) DE602005005642T2 (de)
DK (1) DK1725711T3 (de)
ES (1) ES2300983T3 (de)
PT (1) PT1725711E (de)
WO (1) WO2005085521A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8800647B2 (en) * 2011-11-07 2014-08-12 I-Nan Kao High speed swirling type centrifugal revolving pipeline device
US10662527B2 (en) * 2016-06-01 2020-05-26 Asm Ip Holding B.V. Manifolds for uniform vapor deposition
WO2018185791A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Skaginn Hf. System and method for washing and cooling food items comprising a coil pump
US20210153514A1 (en) * 2018-07-10 2021-05-27 Skaginn Hf. Spiral-pump for treating food items
WO2020012510A2 (en) 2018-07-10 2020-01-16 Skaginn Hf. Pumping devices for treating and transferring items
EP3820295A1 (de) * 2018-07-10 2021-05-19 Lambhusasund ehf. Spiralpumpe zur behandlung von nahrungsmitteln
WO2021079385A1 (en) * 2019-10-22 2021-04-29 Skaginn Hf. Spiral-pump for treating food items
KR20210048408A (ko) 2019-10-22 2021-05-03 에이에스엠 아이피 홀딩 비.브이. 반도체 증착 반응기 매니폴드
US20230051759A1 (en) * 2020-01-28 2023-02-16 Lambhusasund Ehf. Multi-piping spiral-pump for treating food items
WO2022003734A1 (en) * 2020-06-29 2022-01-06 Lambhusasund Ehf. Device for heating or cooling food items

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB469771A (en) * 1936-02-04 1937-08-03 Barclays Bank Ltd Improvements in sugar crystallizing and like apparatus
US3130080A (en) * 1961-03-08 1964-04-21 Zd Y Vitezneho Unora Crystallizer for sugar and the like
US3586510A (en) * 1969-06-13 1971-06-22 Us Agriculture Helical pump system and use in processing of foods
US3760716A (en) * 1971-06-08 1973-09-25 W Stevenson Rehydration apparatus
US4422773A (en) * 1980-08-04 1983-12-27 Technicon Instruments Corporation Apparatus and method for the non-invasive mixing of a flowing fluid stream
US4410281A (en) * 1981-03-02 1983-10-18 Ralph B. Carter Company Mixing method and apparatus utilizing pipe elbows
US4596286A (en) * 1984-10-09 1986-06-24 Joy Manufacturing Company Rotary processor
US5275091A (en) * 1986-03-07 1994-01-04 Graham Corporation Apparatus for aseptically processing a food product

Also Published As

Publication number Publication date
ATE390511T1 (de) 2008-04-15
ES2300983T3 (es) 2008-06-16
DK1725711T3 (da) 2008-07-28
DE602005005642D1 (de) 2008-05-08
US7784397B2 (en) 2010-08-31
EP1725711A1 (de) 2006-11-29
US20080271610A1 (en) 2008-11-06
PT1725711E (pt) 2008-07-09
WO2005085521A1 (en) 2005-09-15
EP1725711B1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005642T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen oder kühlen von lebensmitteln
EP2154980B1 (de) Pasteurisierungsanlage zum pasteuriseren von tierfutter
DE2025989C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln, wie Sterilisieren, von teilchenförmigen Lebensmitteln
DE2952544C2 (de)
DE1607254B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen zubereiten eines naehrtrankes fuer tiere, vorzugsweise zur aufzucht von jungtieren
DE3316916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuettern grosser tierbestaende, insbesondere von schweinen
EP1552754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frittieren von Frittiergut
DE2827257C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Cottage- od.dgl. Frischkäse
DE2312722A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bereitung von speisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1601938A1 (de) Waermeaustauschbehaelter
EP3320771A1 (de) Futteranlage mit trogreinigung
DE19917090B4 (de) Verfahren und Anlage zum Durchlaufkochen von festen Speisen
DE2538858A1 (de) Pasteurisiereinrichtung und kombination mit speiseeisbereiter
DE19944552B4 (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE1617003A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trockenauslassen von Fett
EP1579795B1 (de) Garbehälter
DE3904008A1 (de) Vorrichtung zum dauerkochen von portionen bzw. mengen von lebensmitteln und abgabe bzw. entnahme dieser mengen
EP3370535B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfrieren und auftauen von milch
EP3536165B1 (de) Auftauverfahren für lebensmittel
DE2013203A1 (de)
DE69838736T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pasta-filata-käse mit reduziertem bzw. niedrigem fettgehalt
DE2700177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dehydrieren verschiedenartiger nahrungsmittel von tierischen ausgangsstoffen
EP1610618B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigen lebensmitteln
WO2023139443A1 (de) Trommelkocher
CH719376A2 (de) Trommelkocher.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition