DE2952544C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2952544C2
DE2952544C2 DE2952544A DE2952544A DE2952544C2 DE 2952544 C2 DE2952544 C2 DE 2952544C2 DE 2952544 A DE2952544 A DE 2952544A DE 2952544 A DE2952544 A DE 2952544A DE 2952544 C2 DE2952544 C2 DE 2952544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
liquid
screw tube
mixing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952544A1 (de
Inventor
Hans-Joerg Dr.-Ing. 7120 Bietigheim-Bissingen De Natusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Priority to DE19792952544 priority Critical patent/DE2952544A1/de
Priority to EP80107956A priority patent/EP0031544B1/de
Priority to CA000367444A priority patent/CA1149667A/en
Priority to US06/219,862 priority patent/US4361083A/en
Priority to BR8008499A priority patent/BR8008499A/pt
Priority to ES498609A priority patent/ES498609A0/es
Priority to JP55189415A priority patent/JPS608109B2/ja
Publication of DE2952544A1 publication Critical patent/DE2952544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952544C2 publication Critical patent/DE2952544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/122Apparatus for preparing or treating fermented milk products
    • A23C9/1223Apparatus for preparing or treating fermented milk products for making stirred yoghurt; Apparatus with agitating or stirring means; Continuous bulk fermentation, heating or cooling, i.e. continuous inlet and outlet flow of yoghurt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • A23L3/225Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes in solid state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/59Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7544Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und Erhitzen eines Nahrungsmittels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 12 85 283 bekannt, die zur schnellen Erhitzung, Entwässerung und Abkühlung von flüssigen oder pastenför­ migen Produkten, wie Massen zur Zuckerwarenfabrikation, dient. Hierbei ist ein gegebenenfalls zum Austrittsende hin abwärts geneigtes Schneckenrohr vorgese­ hen, das eine Schnecke aufnimmt, deren Durchmesser an der Austrittsseite ver­ mindert ist. In diesem Bereich ist eine Zutrittsöffnung für Aromastoffe vor­ gesehen. Das Schneckenrohr wird eintrittsseitig beheizt und austrittsseitig gekühlt. Die Austrittsöffnung des Schneckenrohrs ist im Durchmesser vermin­ dert, so daß dann, wenn man in das Schneckenrohr stückiges Gut einfüllen wür­ de, dieses durch die Austrittsöffnung hindurchgepreßt und damit beeinträchtigt würde.
Weiter ist aus der DE-OS 20 25 989 eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art bekannt, die zur Sterilisation stückiger Nahrungsmittel dient. Hierbei ist ein horizontales, den Eintritt von Wasserdampf ermöglichendes Schneckenrohr in einem Gehäuse vorgesehen, wobei Schnecke und Schneckenrohr mit Antrieben zum gegenläufigen Drehen versehen sind, so daß eine vorbestimmte maximale Füllhöhe im Schneckenrohr erhalten wird. Am Ende des Schneckenrohrs fällt das zu behandelnde Gut aus diesem heraus in einen Trichter einer Abför­ derpumpe. Ein schonendes Mischen von stückigem Gut und Flüssigkeit ist hierbei nicht möglich, auch würde eine Mischung durch das Herausfallen aus dem Schnec­ kenrohr Entmischungserscheinungen unterliegen.
Aus der GB-PS 15 21 003 ist es bekannt, ein bereits vorliegendes Gemisch zu pasteurisieren, indem das Gemisch durch einen Wärmetauscher und einen an­ schließenden Schneckenförderer geführt wird, der zur Austrittsseite abwärts geneigt ist und dessen Füllgrad geringer als die halbe Höhe des Schneckenför­ derers sein soll. In den Schneckenförderer kann eine gesteuerte Atmosphäre durch Öffnungen eingeführt werden.
Aus der US-PS 23 09 989 ist eine Vorrichtung zum Kochen von Mais be­ kannt, bei der ein quasikontinuierliches Zumischen von gegebenenfalls vorer­ hitztem Wasser zum Mais in einem Schneckenförderer erfolgt, wonach sich ein Vorwärmen mit Wasserdampf in mehreren Stufen anschließt. Hiermit ist es jedoch nicht möglich, Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an stückigem Gut in einer Flüssigkeit zu pasteurisieren, weil ein Entmischen beider Komponenten nicht zu vermeiden ist.
Die US-PS 41 28 051 betrifft einen Schneckenförderer, der in ein Rohr mit vermindertem Durchmesser, in dem sich Dampfeinlaßdüsen befinden, hinein­ fördert, um eine Formgebung des behandelten Produktes zu bewirken.
Die DE-AS 10 68 222 betrifft eine spezielle Mischkammer zum Aufteilen von breiigen Massen in Teilströme, die teilweise durch einen Schneckenförderer und teilweise um diesem herum in einem kesselförmigen Behälter geführt werden.
Die DE-PS 9 63 688 betrifft eine Mischeinrichtung für zähflüssige, tei­ gige, faserige oder körnige Massen mit einer Trommel, in der zwei sich relativ zueinander drehende und ineinander greifende Flügelgruppen angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die ein schonendes Mischen und Erhitzen von Flüssig­ keit und stückigem Gut ermöglicht, wobei ein Weitertransport der Mischung un­ ter Vermeidung von Entmischungserscheinungen gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird am austrittsseitigen Ende des Schneckenförderers ein Vormischen durch Einhüllen des als Strang ankommenden stückigen Guts mit der Flüssigkeit, ein schonender, eine Entmischung vermeidender Weitertransport zur Abförderpumpe und ein endgültiges inniges Vermischen durch die Abförderpumpe vorgenommen.
Die Vorrichtung eignet sich zur Verarbeitung von Flüssigkeiten und ins­ besondere solchen mit hoher Viskosität und diskreten Stücken, die nicht not­ wendigerweise eine definierte Schnittform aufweisen müssen, wobei diese kon­ tinuierlich und in-line unter nur sehr geringer mechanischer Belastung verar­ beitet werden. Die Form der Stücke kann beliebig sein, beispielsweise kann es sich um Würfel, Schnitzel, Streifen oder Scheiben oder aber um unzerkleinerte natürliche Rohstoffe handeln. Es kommen beispielsweise Stückgrößen mit Kan­ tenlängen im Bereich von 2-3 mm bis 25-300 mm infrage. Bei dünnflüssigerer Flüssigkeit ist die Stückgröße produktspezifisch entsprechend kleiner zu wäh­ len. Der Anteil des stückigen Guts am Endprodukt kann sich auf 10 bis 80%, vorzugsweise 20 bis 70%, belaufen.
Die Vorrichtung kann zur Herstellung von End- oder Zwischenprodukten, die nicht sterilisiert zu werden brauchen, verwendet werden, wobei auch ein Mischen unter Vakuum möglich ist. Die Vorrichtung eignet sich beispielsweise für die Bereitung von Feinkostprodukten, z. B. Feinkostsalate, Dressings, Sau­ cen unterschiedlicher Viskosität, Brotaufstriche, Ketch-up-Varianten, Baby- Nahrung, diätetische Produkte, wie Seniorenkost, Komplettgerichte, Suppen, Eintopfgerichte, Frischprodukte, wie z. B. Joghurt-Quark-Dessertspeisen mit eingearbeiteten stückigen Bestandteilen oder für die Herstellung von Zwi­ schenprodukten, etwa sogenannten Maischen, für die Senfherstellung oder für spezielle Extraktionsverfahren, wobei die oftmals erforderliche Feinzerklei­ nerung als Naßzerkleinerung nach dem Zusammenbringen der Komponenten im ge­ schlossenen System angeschlossen ist.
Das gemischte Produkt verläßt die Vorrichtung mit der zur Abfüllung notwendigen Temperatur, wobei die Vorrichtung ein geringes Volumen aufweist und ein kurzfristiges Anhalten und Anfahren ermöglicht. Das Mischen und Pa­ steurisieren erfolgt unter weitestgehendem oder völligem Luftabschluß ohne Puffer- oder Zwischenbehälter.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des schematisch in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die dargestellte Vorrichtung besitzt eine Aufgabeeinrichtung 10, die trichterförmig ausgebildet ist und zur Aufgabe von stückigem Gut dient. Die Aufgabeeinrichtung 10 ist an der Unterseite offen und mit dem Aufgabeende eines Schneckenrohres 11 verbunden, das zum Abgabeende hin aufwärts geneigt angeordnet ist. In dem Schneckenrohr 11 ist eine Schnecke 12 mit axialem Auslaß angeordnet, die über einen Motor 13 antreibbar ist. Auf diese Weise ist das stückige Gut aus der Aufgabeeinrichtung 10 direkt mittels der Schnecke 12 entnehmbar und wird in dem Schneckenrohr 11 aufwärts zum Ausgabeende der Schnecke 12 befördert, deren letzte Schneckenwindung 12′ in Förderrichtung in dem Schneckenrohr 11 zurückversetzt ist, so daß dieses gegenüber der letzten Schneckenwindung 12′ übersteht.
Das Schneckenrohr 11 ist etwa im Bereich der letzten Schneckenwindung 12′ bzw. stromabwärts hiervon mit Zutrittsöffnungen 17 für die mit dem stückigen Gut zu mischende Flüssigkeit versehen. Vorzugsweise wird die Flüssigkeit von wenigstens zwei Seiten in das Schneckenrohr 11 eingeführt. Die Flüssigkeit wird durch eine Förderpumpe 37 aus dem Behälter 38 entnommen und kann mit einer Dampfinjektionsvorrichtung 39 erhitzt werden. Letztere wird über einen Temperaturfühler 40, einen Regler 41 und ein Ventil 42 gesteuert.
Aufgrund der Dosierung des stückigen Gutes durch die Schnecke 12 und die Einspeisung der Flüssigkeit ergibt sich bereits ein grob gemischtes Produkt, dessen Mischgüte aber durch auf der verlängerten Schneckenwelle 12′′ angebrachte Mischflügel 18 verbessert werden kann.
Das Schneckenrohr 11 besitzt ferner zwischen seinem Aufgabeende und der letzten Schneckenwindung 12′ Dampfeinlässe 19 etwa in Form von einzelnen Düsen oder einer Ringdüse, wobei die eingeführte Dampfmenge durch ein Ventil 20 gesteuert wird, das durch einen an einen Temperaturfühler 21 angeschlossenen und dessen Meßwerte auswertenden Regelkreis 22 geregelt wird, wobei der Temperaturfühler 21 stromabwärts von den Dampfeinlässen 19 angeordnet ist. Auf diese Weise kann das stückige Gut, das von der Schnecke 12 gefördert wird, bei geringer mechanischer Belastung der grobstückigen Anteile in engen Temperaturgrenzen wirksam pasteurisiert werden.
Das Schneckenrohr 11 besitzt stromaufwärts von den Dampfeinlässen 19 einen oder mehrere Kondensatauslässe 23, durch die der kondensierte, durch die Dampfeinlässe 19 eingeführte Dampf abgeführt wird.
Über eine kurze Leitung mit großem Querschnitt ist das Schneckenrohr 11 an seinem in Förderrichtung vorn liegenden Ende mit einer Abförderpumpe 16 verbunden, welche von einem Motor 15 angetrieben ist. Die Geschwindigkeit dieses Motors wird mittels eines Reglers 25, der von einem Druckfühler 24 beeinflußt wird, geregelt. Dadurch kann das Schneckenrohr 11 unter einem gewissen Druck betrieben werden.
Durch die produktspezifischen Anforderungen werden für die Abförder­ pumpen 16 i. a. Verdrängerpumpen eingesetzt, welche der Empfindlichkeit der Stücke, deren Größe und dem Mengenstrom angepaßt sein müssen. Vorzugsweise werden hierzu vor allem bei großen und/oder empfindlichen Stücken grobkamme­ rige Rotationskolbenpumpen eingesetzt, die allgemein den noch notwendigen Vermischungseffekt zum Erreichen eines homogenen gemischten Endproduktes aufgrund ihrer Funktionsweise aufbringen, so daß auf weitere in-line-Mischeinrichtungen verzichtet werden kann. Das Produkt wird vielmehr direkt zu einer Abfülleinrichtung 26 gefördert, falls es die hierzu notwen­ dige Temperatur bereits aufweist, sonst wird es durch eine Dampfinjektions­ vorrichtung 31 auf die gewünschte Temperatur gebracht.
Die Abfülleinrichtung 26 kann gegebenenfalls dabei durch den Druck in der von der Abförderpumpe 16 zur Abfülleinrichtung 26 führenden Leitung 27 über einen Druckfühler 28, einen Regler 29 und gegebenenfalls über die Temperatur des zu verpackenden Produktes über einen Temperaturfühler 30, der die Dampf­ injektion 31 steuert, bezüglich der Abfüllgeschwindigkeit geregelt werden.
In der Leitung 27 befindet sich ein Durchflußmengenmesser 32 für das Gesamtprodukt, das der Abfülleinrichtung 26 zugeführt wird. Dieser ist mit einem einstellbaren Verhältnisregler 33 verbunden, der auf einem zweiten Eingang mit einem weiteren Durchflußmesser 34 verbunden ist, der sich in der Zuführleitung 35 für die Flüssigkeit zu den Zutrittsöffnungen 17 befindet. Der Regler 33 steuert somit den Antrieb 36 einer Förderpumpe 37, mit der die Flüssigkeit aus einem Behälter 38 entnommen wird.
Die Flüssigkeit kann insbesondere vor der Einführung in das Schneckenrohr 11 mit einer Erhitzungseinrichtung, insbesondere mittels einer Dampfinjektionseinrichtung 39, etwa einer Ringspaltdüse, erhitzt werden, so daß die Zusammenführung und Mischung des stückigen Gutes mit der Flüssigkeit bereits bei der gewünschten Temperatur erfolgen kann. Gewöhnlich kann dann ein anschließendes Erhitzen durch die Dampfinjektionseinrichtung 31 entfallen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Produkten mit grobstückigen Anteilen hoher Konzentration, wo bisher eine Erhitzung mit geringer mechanischer Belastung der Stücke und mit engen Temperaturgrenzen ausgenommen schwierig war. Die Abführung des hierdurch in das Stückgemenge eingebrachten Kondensats erfolgt im wesentlichen über die Kondensatauslässe 23. Die Dampfinjektionseinrichtung wird über einen Temperaturfühler 40, einen Regler 41 und ein Dampfeinlaßventil 42 gesteuert.
Ein Arbeiten unter Vakuum ist auch möglich. Hierzu ist eine vakuumfeste Ausführung der geeigneten Einrichtungen zur Zugabe der Stücke in die unter Vakuum stehende Aufgabeeinrichtung 10 vorzusehen. Ferner sind hierzu Maßnahmen zur Erzielung eines Überdruckes an der Flüssigkeitspumpe 37, z. B. durch Blenden oder Düsen, vorzusehen. Die Abförderpumpe 16 muß stö­ rungsfrei aus dem Vakuum fördern. Gegebenenfalls kann die Abförderpumpe 16 durch ein Vakuum in der Leitung 27 unterstützt werden.
Da die feste und die flüssige Komponente getrennt auf die erforderliche Temperatur durch direkte Dampfinjektion erhitzt werden, kann die Vorrichtung kurzfristig gestoppt und wieder angefahren werden. Die Vorrichtung kann mit einer kontinuierlich arbeitenden Emulgieranlage gekoppelt werden, wobei auch hierbei die Emulsion nur einmal erhitzt zu werden braucht.
Die Vorrichtung kann in-line gereinigt werden. Der Reinigungskreislauf ist durch die entsprechenden Pfeile und "R" bezeichnet, durch den ersichtlich eine problemlose Reinigung ermöglicht wird. Mit "RL" ist der Rücklauf bezeichnet. Die Dampfeinführungsstellen sind mit "D" und die Kondensatauslässe mit "K" bezeichnet.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Mischen und Erhitzen eines Nahrungsmittels aus stücki­ gem Gut und Flüssigkeit, mit einem aus einem Schneckenrohr und einer darin befindlichen Schnecke bestehenden Schneckenförderer, wobei das Schneckenrohr gegenüber der letzten Schneckenwindung übersteht und in diesem überstehenden Bereich Zutrittsöffnungen für eine Flüssigkeit vorgesehen sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schneckenrohr (11) zum Auslaß hin aufwärts ge­ neigt ist, daß die Zutrittsöffnungen (17) mit einer Erhitzungs- (39) und einer Fördereinrichtung (37) für die Flüssigkeit in Verbindung stehen, und daß sich an das Ende des Schneckenrohrs (11) eine kurze Leitung zu einer Abförderpumpe (16) anschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schnec­ kenrohr (11) zwischen seiner Aufgabeeinrichtung (10) und der letzten Schnec­ kenwindung (12′) Dampfeinlässe (19) und stromaufwärts Kondensatauslässe(18) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (12) eine verlängerte Welle (12′′) aufweist, auf der Mischflügel (18) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (25) vorgesehen ist, der die Drehzahl der Abförderpumpe (16) in Abhängigkeit vom Druck am Austrittsende des Schneckenrohres (11) regelt, und zwar derart, daß an diesem Austrittsende ein konstanter Druck aufrecht erhalten wird.
DE19792952544 1979-12-28 1979-12-28 Vorrichtung zur behandlung eines nahrungsmittels Granted DE2952544A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952544 DE2952544A1 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Vorrichtung zur behandlung eines nahrungsmittels
EP80107956A EP0031544B1 (de) 1979-12-28 1980-12-17 Vorrichtung zum Behandeln eines Nahrungsmittels
CA000367444A CA1149667A (en) 1979-12-28 1980-12-23 Apparatus for treating a foodstuff
US06/219,862 US4361083A (en) 1979-12-28 1980-12-23 Apparatus for treating a foodstuff
BR8008499A BR8008499A (pt) 1979-12-28 1980-12-23 Dispositivo para o tratamento, principalmente mistura e aquecimento de um produto alimenticio
ES498609A ES498609A0 (es) 1979-12-28 1980-12-24 Perfeccionamientos en aparatos mezcladores y calentadores para tratar alimentos.
JP55189415A JPS608109B2 (ja) 1979-12-28 1980-12-29 食料品の処理装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952544 DE2952544A1 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Vorrichtung zur behandlung eines nahrungsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952544A1 DE2952544A1 (de) 1981-07-30
DE2952544C2 true DE2952544C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=6089762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952544 Granted DE2952544A1 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Vorrichtung zur behandlung eines nahrungsmittels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4361083A (de)
EP (1) EP0031544B1 (de)
JP (1) JPS608109B2 (de)
BR (1) BR8008499A (de)
CA (1) CA1149667A (de)
DE (1) DE2952544A1 (de)
ES (1) ES498609A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041801A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Kuchenmeister GmbH Günter Trockels Selbstbackprodukt zur Herstellung eines Backproduktes durch einen Endverbraucher und Verfahren zur Haltbarmachung backbarer Fertigmassen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205982A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fruchtzubereitungen
US4667590A (en) * 1984-12-10 1987-05-26 Mars, Inc. Closed food processing system and liquid adjustment apparatus for use therein
FR2575041B1 (fr) * 1984-12-20 1987-02-06 Rayneri Installation pour la cuisson de compositions alimentaires
JPS61191909U (de) * 1985-05-24 1986-11-29
US4785726A (en) * 1985-07-15 1988-11-22 Mcdonnell Douglas Corporation Oilseed conditioning system
JPS6328007U (de) * 1986-08-08 1988-02-24
US4950493A (en) * 1986-11-26 1990-08-21 Tree Top, Inc. Process for making enzyme inactivated viscous fruit pulp and products therefrom
US5007334A (en) * 1986-11-26 1991-04-16 Tree Top, Inc. Apparatus for making enzyme inactivated viscous fruit pulp and products therefrom
DE3719526A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Bowater Packaging Ltd Verfahren zum kontinuierlichen konservieren von stueckigen lebensmitteln und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
US5205206A (en) * 1991-04-12 1993-04-27 Kabushiki Kaisha Jnt Food production apparatus
IT1255103B (it) * 1992-05-22 1995-10-19 D'uva Antonio Procedimento e impianto per la sterilizzazione ed il confezionamento di polpa di pomodoro in pezzi
US5802961A (en) * 1994-04-15 1998-09-08 Fmc Corporation Methods and apparatus for particulate heat exchange and transfer
DE19757134C1 (de) * 1997-12-20 1999-07-22 Stephan & Soehne Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung dickflüssiger Soßen mit stückigen Einlagen
DE19833023C2 (de) * 1998-07-23 2000-05-25 Helmut Goeldner Vorrichtung zur Desinfektion bzw. Sterilisation von kontaminierten, insbesondere infizierten Materialien
DE19833024C2 (de) * 1998-07-23 2003-05-15 Helmut Goeldner Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion oder Sterilisation von infizierten Materialien
US20100196565A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Battle Glascock Sanitizing of Transported Food Product by Spray Application of Sanitizing Material in an Auger System to Increase Surface Coverage of said Product by said Sanitizing Material during Transport
DE102010031047A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Temperieren
MX367350B (es) 2010-10-22 2019-08-15 Bepex Int Llc Sistema y metodo para el tratamiento continuo de solidos a presion no atmosferica.
JP5921406B2 (ja) * 2012-10-09 2016-05-24 株式会社タイヨー製作所 連続供給式自動魚卵加工装置
JP5921466B2 (ja) * 2013-03-06 2016-05-24 株式会社タイヨー製作所 積層型連続供給式自動魚卵加工装置
CN106072455A (zh) * 2016-08-29 2016-11-09 天津市红宝番茄制品有限公司 一种意粉酱生产设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309989A (en) * 1941-07-02 1943-02-02 Bernard E Saltzman Apparatus for cooking grain mash
DE963688C (de) * 1951-11-01 1957-05-09 Hermann Heim Dipl Ing Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen
DE1063222B (de) * 1957-05-27 1959-08-13 Siemens Ag Antennenweiche fuer den Anschluss mehrerer Rundfunk- und Fernsehantennen
US3176606A (en) * 1963-03-06 1965-04-06 Zoffmann Paul Apparatus for separating hop leaves from wort
GB1310507A (en) * 1969-05-28 1973-03-21 Apv Co Ltd Heat treatment of flowable solids
DE2134140A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-13 Slack & Parr Ltd Verfahren zum Einfärben eines geschmolzenen polymeren Stoffes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3999474A (en) * 1973-09-10 1976-12-28 General Foods Corporation Apparatus for producing a meat analog
US4010001A (en) * 1973-09-13 1977-03-01 Phillips Petroleum Company Carbon black pelletizing apparatus
US4039691A (en) * 1975-12-31 1977-08-02 Campbell Soup Company Protein texturization by extrusion with internal steam injection
SE424802B (sv) * 1977-02-18 1982-08-16 Frigoscandia Contracting Ab Forfarande for tining av djupfysta varor och anordning for utforande av forfarandet
GB1521003A (en) * 1977-05-17 1978-08-09 Apv Co Ltd Heat treatment of flowable solids
US4181072A (en) * 1977-06-06 1980-01-01 Fmc Corporation Continuous pressure cooking apparatus
US4269798A (en) * 1978-10-23 1981-05-26 Ives Frank E Method for producing a curable, filled resin composition, e.g., artificial marble

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041801A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Kuchenmeister GmbH Günter Trockels Selbstbackprodukt zur Herstellung eines Backproduktes durch einen Endverbraucher und Verfahren zur Haltbarmachung backbarer Fertigmassen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8008499A (pt) 1981-07-14
CA1149667A (en) 1983-07-12
ES8203581A1 (es) 1982-04-16
EP0031544B1 (de) 1982-12-01
JPS56102779A (en) 1981-08-17
DE2952544A1 (de) 1981-07-30
ES498609A0 (es) 1982-04-16
JPS608109B2 (ja) 1985-02-28
EP0031544A1 (de) 1981-07-08
US4361083A (en) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952544C2 (de)
EP0499041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pumpfähiger Nahrungsmittel, insbesondere von Schmelzkäse
AT905U1 (de) Herstellung eines premix auf zellulosebasis
EP2378895B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines produktes durch mikrogelierung und/oder mikropartikulierung eines ansatzes
CH652891A5 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von schokoladenmassen.
EP2425718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pürierter Nahrung
EP1693102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines pumpfähigen Stoffes
EP1285586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Süsswarenmassen
DE1190439B (de) Vorrichtung zum Loesen, Mischen, Emulgieren, Homogenisieren u. dgl. von Stoffgemischen, die schwerloesliche feste und fluessige Anteile enthalten
DE2458862A1 (de) Verwendung eines zentrischen rotationsmischers zum kontinuierlichen mischen von feststoffen mit feststoffen und/oder fliessfaehigen massen und/oder gasen
EP2470004B1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung eines automatisierten butterungsprozesses
DE2044228C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und zur Wärmebehandlung von Fleisch
DE1792510A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisation von pasteusen Lebensmitteln wie Fleischbraet,Babynahrung,Schmelzkaese od.dgl.
EP1197260B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE718509C (de) Verfahren zur Aufteilung wasserhaltiger Massen, die trotz hohen Wassergehaltes von steifer Konsistenz sind und sich unter Druck in feste und fluessige Anteile entmischen, unter Durchpressung durch Lochplatten in duenne Straenge
EP2914372B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mischung von schüttgut mit einer flüssigkeit
DE2424554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von oelhaltigen fruechten zur herstellung einer mischung unter verwendung von zucker u. dgl.
DE3435363C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohmassen
DE2700177B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Futtermehl und Fett aus tierischen Körpern
EP4122590A1 (de) Vorkonditionierer für den labor- oder versuchsbetrieb, insbesondere zum behandeln von trockenen lebens- oder futtermitteln
EP4129069A1 (de) Füll- und portioniersystem für lebensmittelprodukte und verfahren zur drehzahlregelung einer zugehörigen zubringer-/ mischkurve und/oder gegenhalteeinrichtung
DE1482515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerkleinern und Veredeln von 7 Kakao und Schokoladenmassen
DE102017103562A1 (de) Butterungsverfahren
DE2264292A1 (de) Verfahren zur herstellung bzw. verarbeitung von fleisch-, fisch-, gefluegelwaren oder dergleichen
DE102005047518A1 (de) Mischverfahren und Mischer mit mehreren Zonen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee