CH713571A1 - Schaumbilder und Schaumsprinkler. - Google Patents

Schaumbilder und Schaumsprinkler. Download PDF

Info

Publication number
CH713571A1
CH713571A1 CH00315/17A CH3152017A CH713571A1 CH 713571 A1 CH713571 A1 CH 713571A1 CH 00315/17 A CH00315/17 A CH 00315/17A CH 3152017 A CH3152017 A CH 3152017A CH 713571 A1 CH713571 A1 CH 713571A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foam
nozzle
sprinkler
webs
spray plate
Prior art date
Application number
CH00315/17A
Other languages
English (en)
Inventor
Thoma Markus
Stubenrauch Jens
Original Assignee
Jomos Eurosprinkler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jomos Eurosprinkler Ag filed Critical Jomos Eurosprinkler Ag
Priority to CH00315/17A priority Critical patent/CH713571A1/de
Priority to US16/493,997 priority patent/US11351407B2/en
Priority to RU2019132416A priority patent/RU2763811C2/ru
Priority to EP18720772.5A priority patent/EP3595781A1/de
Priority to CN201880017786.4A priority patent/CN110709140B/zh
Priority to PCT/IB2018/051619 priority patent/WO2018167638A1/de
Publication of CH713571A1 publication Critical patent/CH713571A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow
    • B05B7/0056Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0062Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like

Abstract

Es wird ein optimierter Schaumbilder 1 zum Verschäumen eines Schaumwasserkonzentrats vorgestellt, welcher aus einem gewölbten Gitter mit rautenförmigen Öffnungen 13 und Stegen 11 mit scharfen Kanten besteht. Die Struktur des Schaumbilders 1 verstärkt die Schaumbildung und gewährleistet eine einheitliche Verteilung des Schaums auf eine grosse Fläche. Bestehende Wassersprinkler mit Düse 3 und Sprühteller 2 können mit dem Schaumbilder 1 versehen werden und so einfach zu Schaumsprinklern umgerüstet werden. Dabei wird der Schaumbilder 1 derart angeordnet, dass der Schaumbilder 1 in Richtung der Düse 3 über dem Sprühteller 2 hinausragt.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaumbilder gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Schaumsprinkler gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
[0002] Schaumsprinkler finden hauptsächlich im Bereich der Brandbekämpfung Anwendung, da gewisse Brände, insbesondere Flüssigkeitsbrände, nicht mit Wasser, sondern nur mit Löschschaum wirksam bekämpft werden können.
[0003] Löschschaum besteht grösstenteils aus Füllgas (beispielsweise Luft), Wasser und einem Schaummittel. Wasser und Schaumittel liegen meist in Form eines flüssigen Schaumwasserkonzentrats vor, welches bei einem Brand über mehrere Schaumsprinkler im Brandbereich verteilt wird. Zum Aufschäumen des Schaumwasserkonzentrats wird bekanntermassen die Flüssigkeit durch ein Sieb geschleudert. Ähnlich wie beim Aufschlagen von Eiweiss in Eisschnee mit einem Schwingbesen, bewirkt das Schlagen mit dem Sieb die Schaumbildung durch Zumischung von Luft im Schaumwasserkonzentrat. Das Verhältnis zwischen dem Volumen des erzeugten Schaums und dem Volumen des ursprünglichen Schaumwasserkonzentrats wird «Verschäumungszahl» genannt. Je nach Anwendungszweck sind unterschiedliche Verschäumungszahlen von Vorteil, diese werden wie folgt klassiert:
Schwerschaum mit einer Verschäumungszahl <20
Mittelschaum mit einer Verschäumungszahl > 20 bis < 200
Leichtschaum mit einer Verschäumungszahl >200
[0004] Zur Löschung von Bränden der Brandklasse B (Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen) wird vorteilhaft Schwerschaum verwendet mit einer Verschäumungszahl zwischen 2 und 20.
[0005] Im Stand der Technik v/erden verschiedene Lösungen zur Kombination eines Sprinklers mit einem Sieb zur Bereitstellung eines Schaumsprinklers vorgestellt.
[0006] Wie es aus der Patentanmeldung JP 2016 182 225 A hervorgeht, kann ein Sieb zwischen der Mündung der Zuleitung eines Sprinklers und dem Sprühteller angeordnet werden. Ein Nachteil dieses Schaumsprinklers ist, dass das Schaumwasserkonzentrat zuerst durch das Sieb verschäumt wird und der Schaum dann über dem Sprühteller verteilt wird. Aufgrund der geringen Dichte des Schaums ist die Verteilwirkung des Sprühtellers beschränkt, wobei der Schaum davon gebremst und sogar teilweise wieder verflüssigt wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Sieb die Mündung der Zuleitung völlig umschliesst. Üblicherweise sind Sprinkler mit einem Verschluss versehen, welcher beim Auslösen ausgestossen und ausgeworfen wird. Bei der vorgestellten Anordnung bleibt der Verschluss im Sieb hängen und beeinträchtigt somit den Durchfluss und die einheitliche Verteilung des Schaums.
[0007] In der Patentschrift DE 19 539 991 C1 wird ein Schaumsprinkler vorgestellt, wobei ein Sieb in Fliessrichtung des Schaumwasserkonzentrats hinter dem Sprühteller angeordnet ist. Die Verschäumung erfolgt also grösstenteils im Freien, nach der Verteilung des Schaumwasserkonzentrats über den Sprühteller. Das Schaumwasserkonzentrat wird aber schon beim Aufprallen auf den Sprühteller teilweise vorgeschäumt. Bei dieser Lösung besteht die Gefahr der Überlastung oder Verstopfung des Siebs, weil das Schaumwasserkonzentrat und der erzeugte Schaum lediglich von ihrem eigenen Impuls durch das Sieb getrieben v/erden und dazu tendieren, daran hängen zu bleiben. Aus diesem Grund wurde als Sieb ein Lochblech mit grösseren, runden Löchern verwendet, welches zusätzlich mit einem deutlichen Abstand vom Sprühteller angeordnet ist. Der Sprühteller ist meist so ausgelegt, dass die Flüssigkeit in alle Richtungen verteilt wird, also auch wieder zurück nach oben. Wird ein solcher Konventionalsprinkler benutzt, gelangen also nur etwa 60% des über dem Sprühteller verteilten Schaumwasserkonzentrats durch das Sieb und die grösseren, runden Löcher verbessern den Durchfluss des Schaumwasserkonzentrats. Dies führt allerdings zu einer geringeren Menge Schaum mit geringerer durchschnittlicher Verschäumungszahl.
[0008] Zur Optimierung der Schaumbildung im Bereich des Siebs wurden in der Patentliteratur verschiedene Lösungen vorgeschlagen. In der JP 2016 182 225 A, der US 5 820 027 und der US 5 404 957 wurden Schaumdüsen mit zwei hintereinander angeordneten Sieben vorgestellt, wobei sich der Schaum durch jedes zusätzliche Sieb weiterbilden kann. Andere verbreitete Lösungen bestehen darin, das Sieb kegelartig zu gestalten (siehe z.B. FR 2 575 082 A1, US 2013/0037 282 A1, WO 2008/050 973) oder mit Faltungen zu versehen (siehe DE 10 004 916 A1). All diese bestehenden Lösungen folgen denselben Ansatz: Zur Optimierung der Schaumbildung wird eine grössere Siebfläche benutzt, entweder durch Vergrösserung der Fläche eines einzigen Siebs, oder durch Anwendung von mehreren Sieben.
[0009] Dieser Ansatz und die vorgestellten konkreten Lösungen können bei Schaumsprinklern allerdings nur schwer umgesetzt werden. Ein Grund dafür ist, dass die Verschäumung nicht in einem Rohr, sondern im Freien erfolgt und das Schaumwasserkonzentrats kaum durch kegelförmige, gefaltete oder gar mehrere hintereinander angeordnete Siebe getrieben und danach immer noch mit genügender Kraft auf eine grosse Fläche verteilt werden kann. Hinzu kommt die Gesamtlänge des Schaumsprinklers, welche idealerweise möglichst gering ist, damit zum Beispiel in einem Lagerraum die Gefahr verringert wird, dass der Sprinkler durch einen Stapler, bzw. der hochgehobenen Ladung, abgefahren wird.
CH 713 571 A1 [0010] Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, einen Schaumbilder und einen Schaumsprinkler der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine optimale Schaumbildung über einen grossen Druckbereich und eine gleichmässige Verteilung des Schaums über eine grosse Fläche gewährleistet werden. Ausserdem soll der Schaumbilder leicht, kompakt und auf bestehende Wassersprinkler nachrüstbar sein und kostengünstig hergestellt werden können.
[0011] Diese Aufgabe löst ein Schaumbilder mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und ein Schaumsprinkler mit den Merkmalen des Patentanspruches 7. Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
In der Figur zeigt:
[0012]
Fig. 1a Anordnung der Düse, des Sprühtellers und des Schaumbilders ohne Verbindungsteile
Fig. 1 b—d Mögliche Zusammensetzungen der Düse, des Sprühtellers und des Schaumbilders mit Verbindungsteilen
Fig. 1 e—f Ausführungsvarianten des Schaumbilders
Fig. 2a Schaumsprinkler im Einsatz mit Wasser und Sprühbild
Fig. 2b Schaumsprinkler im Einsatz mit Schaumwasserkonzentrat und Sprühbild
Fig. 3a Stege mit in Fliessrichtung geringerer Dicke als die Breite senkrecht zur Fliessrichtung
Fig. 3b Stege mit in Fliessrichtung grösserer Dicke als die Breite senkrecht zur Fliessrichtung
Fig. 4a Detail einer rautenförmigen Öffnung
Fig. 4b Schaumbilder [0013] Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
[0014] Herkömmliche Wassersprinkler bestehen aus einer Düse 3 und einem Sprühteller 2. Der Sprühteller 2 wird mit einem Abstand von der Mündung der Düse 3 in einer zentralen, mit der Längsachse der Düse 3 fluchtenden Lage angeordnet. Dieser Sprühteller 2 dient zur Verteilung einer Flüssigkeit, welche aus der Düse 3 fliesst, damit diese Flüssigkeit in der Umgebung des Schaumsprinklers möglichst homogen und auf einer grossen Fläche verteilt wird.
[0015] Zur Bereitstellung eines Schaumsprinklers können bestehende Wassersprinkler mit dem erfindungsgemässen Schaumbilder 1 versehen werden (Fig. 1a). Die Fig. 1b bis 1d zeigen wie die Düse 3, der Sprühteller 2 und der Schaumbilder 1 im Schaumsprinkler mit Verbindungsteilen 4 beispielsweise zusammengesetzt werden können. Der Schaumbilder 1 ist in Fliessrichtung des Schaumwasserkonzentrats hinter dem Sprühteller 2 angeordnet, damit das Schaumwasserkonzentrat zuerst über dem Sprühteller 2 beschleunigt, vorgeschäumt und verteilt wird, und dann durch den Schaumbilder 1 verschäumt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schaumbilder 1 eine in Richtung der Düse 3 gewölbte Form aufweist und derart angeordnet ist, dass der Schaumbilder 1 in Richtung der Düse 3 über dem Sprühteller 2 hinausragt und der Sprühteller 2 sich also «im Schaumbilder» 1 befindet. Weitere Ausführungsvarianten des Schaumbilders sind in den Fig. 1e und 1f gezeigt. Da das gesamte Schaumwasserkonzentrat durch den Schaumbilder 1 geschleudert wird, unabhängig von der Richtung in welcher es vom Sprühteller 2 verteilt wird, wird eine maximale Menge Schaum gebildet. Dieser Aufbau mit dem Sprühteller 2 im Schaumbilder 1 weist ausserdem den Vorteil, dass er wesentlich kompakter als die bestehenden Vorrichtungen ist, da die Gesamtlänge des Sprinklers durch den zusätzlichen Schaumbilder 1 nur wenig beeinflusst wird.
[0016] Für Anwendungen bei welchen kein Sprinkler benötigt wird, beispielsweise wenn die Auslösung der Löschanlage zentral übereine Feuermeldung erfolgt, kann der Schaumbilder 1 natürlich auch direktvor einer Düse 3 angebracht werden. Diese Düse 3 kann auch zusätzlich noch mit einem Sprühteller 2 ausgerüstet sein, um das Sprühbild dem gewünschten Einsatzgebiet anzupassen.
[0017] Beim Auslösen des Sprinklers wird üblicherweise der Verschluss der Düse 3 durch eine Feder seitlich gekippt und ausgeworfen. Damit dieser Verschluss nicht im Schaumbilder 1 hängenbleibt, muss ein genügender Abstand zwischen den Rändern des Schaumbilders 1 und der Mündung der Düse 3 eingehalten werden. Ein Auffangen des Verschlusses im Schaumbilder 1 muss unbedingt vermieden werden, da dieser sonst den Durchfluss und die einheitliche Verteilung des Schaums beeinträchtigen würde.
[0018] Der Schaumbilder 1 besteht aus einem Gitter mit Stegen 11 und Öffnungen 13 (s. Fig. 4b). Zum Einsatz mit einem Sprinkler besteht das Gitter vorschriftsgemäss aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl, Messing, Aluminium oder jedem
CH 713 571 A1 anderen Metall bzw. Metalllegierung. Bei anderen Anwendungen in niedrigeren Temperaturbereichen kann das Gitter auch aus Kunststoff oder anderen genügend stabilen Materialien bestehen.
[0019] Erfindungsgemäss muss der Schaumbilder 1 zwei wesentliche Kriterien erfüllen. Erstens soll er den Durchfluss vom Schaumwasserkonzentrat bzw. vom Schaum möglichst wenig beeinträchtigen, damit der Schaum eine hohe Geschwindigkeit beibehält und das Sprühbild nicht beeinflusst wird. Zweitens soll der Schaumbilder 1 unabhängig vom Betriebsdruck eine möglichst gute und einheitliche Schaumbildung gewährleisten.
[0020] Um einen guten Durchfluss zu erreichen, müssen die Öffnungen 13 des Schaumbilders 1 eine genügende Grösse aufweisen. Für die vorliegende Erfindung ist ein minimaler Durchmesser von mehr als 1 mm, vorzugsweise mehr als 4 mm vorgesehen. Solche Grössen vermeiden jede Gefahr der Überlastung bzw. Verstopfung des Schaumbilders 1, auch und vor allem bei besonders hohen Durchflussmengen. Es konnten Schaumsprinkler mit einem K-Faktor zwischen K20 bis K160 und sogar K200 bereitgestellt werden.
[0021] Mit den vorgestellten Schaumsprinklern können also bei gleichem Druck besonders hohe Durchflussmengen von Löschmittel erreicht werden. Bestehende, auf dem Markt erhältliche Schaumsprinkler weisen derzeit einen K-Faktor von maximal K115 auf. Dank der höheren Leistung der erfindungsgemässen Schaumsprinkler kann eine bessere und schnellere Löschwirkung erreicht werden.
[0022] Da der vorgestellte Schaumbilder 1 das Sprühbild des Sprinklers weder beeinflusst, noch beeinträchtigt, kann mit demselben Sprinkler sowohl Schaumwasserkonzentratzur Erzeugung von Schaum 6 wie auch reines Wasser 5 besprinkelt werden (Fig. 2a-b). Dies hat beispielsweise Vorteile für Lagerhallen, in welchen eine Umnutzung stattfindet, oder sogar abwechselnd verschiedene Materialien gelagert werden, damit die Sprinkleranlage je nach gelagertem Material manchmal mit Löschschaum und manchmal mit Wasser betrieben werden kann.
[0023] Um eine möglichst gute Schaumbildung zu erreichen, wird der Schaumbilder 1 vorzugsweise mit folgenden Eigenschaften verwendet.
[0024] Die Schaumbildung erfolgt durch die Zumischung von Luft im Schaumwasserkonzentrat. Zur Förderung dieser Zumischung ist vorteilhaft, im Bereich des Schaumbilders 1 Turbulenzen im Schaumwasserkonzentrat zu erzeugen und die Kontaktfläche zwischen dem Schaumwasserkonzentrat und der Luft zu vergrössern.
[0025] Zur Erzeugung einer turbulenten Strömung des Schaumwasserkonzentrats weisen die Stege 11 des Gitters einen länglichen Durchschnitt auf, dessen Längsrichtung B ungefähr senkrecht zur Fliessrichtung A ist (Fig. 3a). Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verhältnis b/d Breite/Dicke der Stege 11 grösser als 1, vorzugsweise grösser als 1.4 ist (Fig. 3a). Dies vermeidet die Entstehung eines laminaren Stroms im Bereich der Öffnungen 13 und ermöglicht die Bildung der Turbulenzen hinter den Stegen 11 zwischen zwei Nachbaröffnungen 13. Wenn die Stege 11 breiter als 1 mm, vorzugsweise breiter als 1.5 mm sind, befindet sich im Bereich 7 hinter den Stegen 11 Luft, welches durch die Wirkung der Turbulenzen dem Schaumwasserkonzentrat zugemischt wird und die Verschäumung fördert. Stege 11, die in Fliessrichtung A eine grosse Dicke d und senkrecht zur Fliessrichtung B eine geringe Breite b aufweisen, sind für die Entstehung der Turbulenzen ungünstig, da sich im Bereich 7 hinter den Stegen 11 nur wenig Luft befindet und die Ströme hinter den Öffnungen 13 ohne grosse Turbulenzen zusammenkommen können (Fig. 3b). Um die Entstehung der Turbulenzen zusätzlich zu fördern, weisen die erfindungsgemässen Stege 11 vorzugsweise scharfe, eckige Kanten 12 auf. Scharfe, eckige Kanten 12 verursachen eine starke Umlenkung der Flüssigkeit von den Stegen 11 und begünstigen die Entstehung von Turbulenzen und damit die Schaumbildung.
[0026] Beim Durchfliessen des Schaumbilders 1 wird der Strom Schaumwasserkonzentrat von den Stegen 11 in vielen kleineren getrennten Strömen unterteilt. Die Kontaktfläche zwischen dem Schaumwasserkonzentrat und der Luft kann also durch die Anzahl Stege 11 auf dem Gitter beeinflusst werden. Zur Erhöhung der Anzahl Stege 11 auf dem Gitter, wurde die Form der Öffnungen 13 derart optimiert, dass das Gitter bei gleicher Gesamtfläche eine höhere gesamte Kantenlänge aufweist. Erfindungsgemäss weist das Gitter rautenförmige Öffnungen 13 auf, mit Diagonalen x und y (Fig. 4a-b). Einfache Berechnungen zeigen, dass bei rautenförmigen Öffnungen 13 das Verhältnis Umfang / Fläche der Öffnung 13 deutlich grösser ist als bei runden, viereckigen oder rechteckigen Öffnungen. Entscheidend für die optimale Wirkung des Schaumbilders 1 ist das Verhältnis der Länge der Diagonalen x/y der rautenförmigen Öffnungen 13. Bei einem zu keinem Verhältnis, beispielsweise mit x/y = 1, sind die Öffnungen 13 viereckig, was die Kantenlänge verkleinert. Bei zu grossen Verhältnissen, beispielsweise mit x/y > 5, ist die Diagonale b zu kurz und die Öffnung 13 zu schmal, was den Durchfluss des Schaumwasserkonzentrats bzw. des Schaums beeinträchtigt. Versuche haben gezeigt, dass optimale Verhältnisse x/y sich zwischen 1.5 und 4 befinden, besonders vorteilhaft zwischen 2 und 3. Vorliegend ist unter dem Begriff «rautenförmig» auch die Form eines Parallelogramms gemeint, d.h. ein Viereck, das nicht unbedingt 4 gleich lange Seiten aufweist.
[0027] Eine mögliche, besonders wirksame Ausführungsvariante des Schaumbilders weist ein Gitter mit folgenden Ausmassen auf: Breite b der Stege 11 ca. 1.0-1.5 mm, Dicke d der Stege 11 ca. 0.5-1.0 mm, Länge x der Öffnungen 13 ca. 1.0-1.5 cm und Breite y der Öffnungen 13 ca. 3.0-7.0 mm, mit b/d ξ 1.5 und x/y ξ 2.4.
[0028] Ein derartiges Gitter kann durch verschiedene Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Stanzen und anschliessende Wölbung eines Metallblechs, durch Sintern oder jede andere übliche Herstellungsmethode. Als besonders effizient hat sich die Anwendung eines handelsüblichen Streckgitters oder Streckblechs bewährt. Bei Streckgittern werden die Öffnungen 13 ohne Materialverlust gefertigt, und es entstehen auch scharfe Kanten 12. Zudem sind Streckgitter in vie
CH 713 571 A1 len Dimensionen und Materialien handelsüblich und daher kostengünstig erhältlich. Beim Wölben eines flachen Streckgitters oder eines Blechs zur Formung des Schaumbilders 1 wie in den Fig. 1 a-f und 4b dargestellt, vermögen die Form und Ausmassen einiger Öffnungen 13 vom Idealwert ein wenig abweichen, insbesondere um die Ränder des Schaumbilders 1, wo die Wölbung am stärksten ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dies die Wirkung des Schaumsiebs 1 nicht beeinflusst. [0029] Dank der optimierten Form der Öffnungen 13 und des spezifischen Durchschnitts der Stege 11 im Gitter wird ein Schaumbilder 1 bereitgestellt, welcher trotz grosser Öffnungen 13 eine starke Schaumbildung gewährleistet. Versuche haben gezeigt, dass mit einem solchen Schaumbilder 1 Verschäumungszahlen zwischen 4 und 20 erreicht werden können. Mit den grossen Öffnungen 13 wird der Strom des Schaumwasserkonzentrats weder beeinflusst noch beeinträchtigt, so dass der Schaum in der Umgebung einheitlich verteilt wird und der Schaumbilder 1 auch bei hohen Durchflussmengen nicht überlastet wird. Es hat sich ausserdem gezeigt, dass die Schaumbildung mit dem vorgestellten Schaumbilder 1 über einen breiten Bereich von Drucken und Durchflussmengen sehr gut funktioniert. Getestet wurden Druckbereiche von 0.5 bis 15 bar und Durchflussmengen zwischen 10 und 1000 Liter pro Minute.
[0030] Möglich sind auch noch Durchflussmengen von bis zu 10Ό00 Liter pro Minute. Dies ist für Schaumsprinkler zur Bekämpfung eines Brandes besonders vorteilhaft: Beim Ausbruch eines Feuers werden je nach Anforderungen nur diejenigen Schaumsprinkler ausgelöst, welche sich in der Nähe des Feuers befinden. Der Druck in den Leitungen der Sprinkleranlage ist also sehr hoch, wie auch die Durchflussmenge bei den betroffenen Schaumsprinklern. Wenn sich das Feuer ausbreitet, werden immer mehr Schaumsprinkler ausgelöst, so dass der Druck in den Leitungen und die Durchflussmenge pro Schaumsprinkler abnimmt. Mit dem erfindungsgemässen Schaumbilder 1 wird das Sprühbild auch bei grossen Variationen dieser Werte konstant gehalten, so dass eine optimale Löschwirkung erreicht wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Schaumbilder 1 zum Verschäumen eines Schaumwasserkonzentrats, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbilder 1 aus einem Gitter mit Stegen 11 und Öffnungen 13 besteht, wobei die Öffnungen 13 rautenförmig sind.
  2. 2. Schaumbilder 1 gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 11 in Fliessrichtung eine geringere Dicke aufweisen als die Breite der Stege 11 senkrecht zur Fliessrichtung.
  3. 3. Schaumbilder 1 gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 11 ein Verhältnis Breite / Dicke grösser als 1.4 aufweisen.
  4. 4. Schaumbilder 1 gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten 12 der Stege 11 scharf und kantig sind.
  5. 5. Schaumbilder gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter ein Streckgitter oder Streckblech ist.
  6. 6. Schaumbilder gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rautenförmigen Öffnungen 13 zwei Diagonalen a und b aufweisen, wobei das Verhältnis a/b sich zwischen 1.5 und 4 befindet.
  7. 7. Schaumsprinkler mit einer Düse 3, einem Sprühteller 2 und einem Schaumbilder 1 gemäss Anspruch 1, wobei der Sprühteller 2 sich zwischen der Düse 3 und dem Schaumbilder 1 befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumbilder 1 in Richtung der Düse 3 über den Sprühteller 2 hinausragt, so dass sich der Sprühteller innerhalb des Schaumbilders befindet.
  8. 8. Schaumsprinkler gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Düse 3 einen Verschluss aufweist, welcher beim Auslösen des Schaumsprinklers seitlich ausgeworfen wird, und dass die Ränder des Schaumbilders 1 einen genügenden Abstand von der Mündung der Düse 3 aufweisen, so dass der Verschluss beim Auslösen des Sprinklers zwischen der Mündung der Düse und dem Rand des Schaumbilders seitlich ausgeworfen wird und nicht im Schaumbilder hängen bleibt.
    CH 713 571 A1
    CH 713 571 A1
    CH 713 571 A1
    IO
    CO
CH00315/17A 2017-03-15 2017-03-15 Schaumbilder und Schaumsprinkler. CH713571A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00315/17A CH713571A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Schaumbilder und Schaumsprinkler.
US16/493,997 US11351407B2 (en) 2017-03-15 2018-03-12 Foam former and foam sprinkler
RU2019132416A RU2763811C2 (ru) 2017-03-15 2018-03-12 Пенообразователь и разбрызгиватель пены
EP18720772.5A EP3595781A1 (de) 2017-03-15 2018-03-12 Schaumbilder und schaumsprinkler
CN201880017786.4A CN110709140B (zh) 2017-03-15 2018-03-12 泡沫喷洒器
PCT/IB2018/051619 WO2018167638A1 (de) 2017-03-15 2018-03-12 Schaumbilder und schaumsprinkler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00315/17A CH713571A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Schaumbilder und Schaumsprinkler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH713571A1 true CH713571A1 (de) 2018-09-28

Family

ID=58744921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00315/17A CH713571A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Schaumbilder und Schaumsprinkler.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11351407B2 (de)
EP (1) EP3595781A1 (de)
CN (1) CN110709140B (de)
CH (1) CH713571A1 (de)
RU (1) RU2763811C2 (de)
WO (1) WO2018167638A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53146298U (de) * 1977-04-25 1978-11-17
JP2001046543A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Senju Sprinkler Kk 消火用泡ヘッド
JP3328419B2 (ja) * 1994-05-06 2002-09-24 ヤマトプロテック株式会社 消火装置用泡ヘッド
EP2572795A1 (de) * 2010-05-06 2013-03-27 Mitani Valve Co., Ltd. Anbauelement für aufschäumbehälterinhalt und pumpenprodukt und aerosolprodukt, die mit einem anbauelement für aufschäumbehälterinhalte ausgestattet sind
US20150375271A1 (en) * 2013-02-12 2015-12-31 Tetrosyl Limited Foam Generating Spray Device and Spray Head for Use Therein

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB724185A (en) * 1951-05-09 1955-02-16 Pumpindustri Ab Improved method of and apparatus for fire extinguishing
GB1356654A (en) * 1971-05-26 1974-06-12 Chubb Fire Security Ltd Foam generators
US3830309A (en) * 1973-11-16 1974-08-20 Foamex Protection Corp Fire extinguishing apparatus
FR2575082B1 (fr) * 1984-12-21 1990-01-19 Commissariat Energie Atomique Procede de production de mousse et generateur de mousse a debit d'air controle faisant application du procede
CA2081392A1 (en) * 1992-10-26 1994-04-27 Toshiharu Fukai Nozzle for generating bubbles
US5404957A (en) * 1993-10-18 1995-04-11 Mccormack; Pat Fire retardant foam generator
US5647539A (en) * 1994-12-01 1997-07-15 Calmar Inc. Foamer nozzle assembly for trigger sprayer
DE19539991C1 (de) * 1995-10-27 1997-02-27 Preussag Ag Minimax Schaumwassersprinkler
US5820027A (en) 1996-05-14 1998-10-13 Szczurek; Norbert Foam fire nozzle
RU2146179C1 (ru) * 1998-09-28 2000-03-10 Открытое акционерное общество "Источники тока" Способ изготовления просечно-вытяжной сетки
DE10004916A1 (de) 2000-02-04 2001-08-16 Preussag Ag Minimax Feuerlöscheinrichtung für ein Schaumkonzentrat und Wasser
US8322633B2 (en) 2006-02-09 2012-12-04 Tyco Fire Products Lp Expansion nozzle assembly to produce inert gas bubbles
US20070256844A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-08 Blasing Joseph M Method and apparatus for lock out-tag out of sprinkler heads
KR100765820B1 (ko) 2006-10-24 2007-10-10 주식회사 씨플러스 자력 회전형 포말발생기용 노즐
US7699116B2 (en) * 2007-12-13 2010-04-20 Fm Global Technologies Anti-skipping sprinkler
RU94466U1 (ru) * 2010-02-02 2010-05-27 Открытое акционерное общество "Магистральные нефтепроводы Центральной Сибири" (ОАО "Центрсибнефтепровод") Генератор высокократной пены для пожаротушения
CN102380179A (zh) * 2011-10-18 2012-03-21 中国石油化工股份有限公司 一种正压式压缩气体泡沫灭火器
CN103083844A (zh) * 2013-02-18 2013-05-08 上海中备实业公司 消防泡沫倍增筒
CN203355188U (zh) * 2013-05-02 2013-12-25 浙江快达消防设备有限公司 泡沫喷头
JP2016182225A (ja) 2015-03-26 2016-10-20 日本ドライケミカル株式会社 消火用泡ヘッド
DE102016212391B4 (de) * 2016-07-07 2019-06-13 Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co KG Schaumwassersprinkler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53146298U (de) * 1977-04-25 1978-11-17
JP3328419B2 (ja) * 1994-05-06 2002-09-24 ヤマトプロテック株式会社 消火装置用泡ヘッド
JP2001046543A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Senju Sprinkler Kk 消火用泡ヘッド
EP2572795A1 (de) * 2010-05-06 2013-03-27 Mitani Valve Co., Ltd. Anbauelement für aufschäumbehälterinhalt und pumpenprodukt und aerosolprodukt, die mit einem anbauelement für aufschäumbehälterinhalte ausgestattet sind
US20150375271A1 (en) * 2013-02-12 2015-12-31 Tetrosyl Limited Foam Generating Spray Device and Spray Head for Use Therein

Also Published As

Publication number Publication date
CN110709140B (zh) 2022-05-03
RU2019132416A3 (de) 2021-07-06
CN110709140A (zh) 2020-01-17
EP3595781A1 (de) 2020-01-22
RU2763811C2 (ru) 2022-01-11
US20200023216A1 (en) 2020-01-23
US11351407B2 (en) 2022-06-07
WO2018167638A1 (de) 2018-09-20
RU2019132416A (ru) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767277B1 (de) Vollkegelsprühdüse
DE3624939C2 (de)
EP3394354B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
CH649116A5 (en) Jet regulator for connection to sanitary fittings
DE3024335A1 (de) Sprinklerkopf mit nichtkreisfoermigem hals
DE102012021361B4 (de) Strahlregler
EP1797250B1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
DE60024324T2 (de) Sprinkler
DE102009010630B4 (de) Strahlregler
DE202012010420U1 (de) Strahlregler
EP0759794B1 (de) Sprinklerdüse
CH713571A1 (de) Schaumbilder und Schaumsprinkler.
DE202016001630U1 (de) Strahlregler
DE60221497T2 (de) Sprinklerdüse zur verteilung kleiner wassertropfen
EP0904806B1 (de) Mischvorrichtung für Fluide
DE19539991C1 (de) Schaumwassersprinkler
DE102011102693B4 (de) Löschdüsenkopf mit Strömungskanal
EP2280209B1 (de) Übergangsstück für die Umlenkung strömender Gase
EP3991805B1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
EP3718455A1 (de) Geschirrspülerdüse zur reinigung von gläsern
DE102013206873A1 (de) Lüftungsdüse
CH662067A5 (de) Duese fuer feuerloeschschaum.
DE627597C (de) Zerstaeuberduese, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
AT17230U1 (de) Feuerlöschdüse und feuerlöscher
DE3051078C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: EUROSPRINKLER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOMOS EUROSPRINKLER AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BERGLIHOEH 3, 8725 ERNETSCHWIL (CH)