EP3595781A1 - Schaumbilder und schaumsprinkler - Google Patents

Schaumbilder und schaumsprinkler

Info

Publication number
EP3595781A1
EP3595781A1 EP18720772.5A EP18720772A EP3595781A1 EP 3595781 A1 EP3595781 A1 EP 3595781A1 EP 18720772 A EP18720772 A EP 18720772A EP 3595781 A1 EP3595781 A1 EP 3595781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
sprinkler
nozzle
webs
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18720772.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Thoma
Jens Stubenrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurosprinkler AG
Original Assignee
Eurosprinkler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurosprinkler AG filed Critical Eurosprinkler AG
Publication of EP3595781A1 publication Critical patent/EP3595781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow
    • B05B7/0056Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0062Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like

Definitions

  • the present invention relates to a foam image according to the preamble of patent claim 1 and a foam sprinkler according to the preamble of patent claim 7.
  • Foam sprinklers are mainly used in the field of fire fighting application, since certain fires, especially liquid fires, can not be effectively combated with water, but only with extinguishing foam.
  • Extinguishing foam consists largely of filling gas (for example air), water and a foaming agent.
  • Water and foam are usually in the form of a liquid foam water concentrate, which is distributed in a fire over several foam sprinklers in the fire area.
  • the liquid is known to be thrown through a sieve. Similar to the impact of egg white in ice snow with a whisk, the impact with the sieve causes the foaming by admixing air in the foam water concentrate. The ratio between the volume of foam produced and the volume of the original foam water concentrate becomes
  • a sieve can be arranged between the mouth of the feed line of a sprinkler and the spray plate.
  • a disadvantage of this foam sprinkler is that the foam water concentrate is first foamed through the screen and the foam is then spread over the spray plate. Due to the low density of the foam, the distribution effect of the spray plate is limited, whereby the foam is braked and even partially liquefied.
  • Another disadvantage is that the sieve completely encloses the mouth of the supply line.
  • sprinklers are provided with a closure which is ejected and ejected upon release. In the presented arrangement remains the shutter will hang in the strainer thus affecting the flow and uniform distribution of the foam.
  • Foam water concentrate through the strainer and the larger round holes improve the flow of the foam water concentrate. However, this leads to a lower amount of foam with a lower average expansion factor.
  • the present invention now has the object to improve a foam and a foam sprayer of the type mentioned in such a way that optimum foaming over a large pressure range and a uniform distribution of the foam over a large area can be ensured.
  • the foam images should be lightweight, compact and retrofittable to existing sprinklers and can be produced inexpensively.
  • FIG. 4b embodiment of the foamed image
  • Conventional water sprinklers consist of a nozzle 3 and a spray plate 2, which are connected to connecting parts 4.
  • the spray plate 2 is arranged at a distance from the mouth of the nozzle 3 in a central, aligned with the longitudinal axis of the nozzle 3 layer.
  • This spray plate 2 serves to distribute a liquid which flows out of the nozzle 3, so that this liquid is distributed as homogeneously as possible and over a large area in the vicinity of the foam sprinkler.
  • foam images 1 can be provided with the foam images 1 according to the invention (FIG. 1 a).
  • the foam images 1 is in the direction of flow of the
  • the foam pattern 1 has a curved shape in the direction of the nozzle 3 and is arranged such that the foam pattern 1 projects beyond the spray plate 2 in the direction of the nozzle 3 and the spray plate 2 is thus "in the foam pattern" 1.
  • FIG. 1 A further possible embodiment, wherein the foam image 1 has a depression in the middle, is shown in FIG.
  • Foam water concentrate is thrown through the foam images 1, regardless of the direction in which it is distributed from the spray plate 2, a maximum amount of foam is formed with the most uniform bubble size.
  • This structure with the spray plate 2 in the foam image 1 also has the advantage that it is much more compact than the existing devices, since the total length of the sprinkler is only slightly affected by the additional foam images 1.
  • the foam images 1 can of course also be mounted directly in front of a nozzle 3.
  • This nozzle 3 can also additionally with a Spray plate 2 be equipped to adjust the spray pattern the desired application.
  • the foam image 1 consists of a grid with webs 11 and openings 13 (see Figure 4b).
  • the grille is properly made of metal, such as stainless steel, brass, aluminum or any other metal or metal alloy.
  • the grid may also be made of plastic or other sufficiently stable materials.
  • the foam image 1 must fulfill two essential criteria. First, it should interfere with the flow of foam water concentrate or foam as little as possible, so that the foam maintains a high speed and the spray pattern is not being affected. Secondly, the foaming 1 should ensure the best possible and uniform foaming regardless of the operating pressure.
  • the openings 13 of the foam image 1 must have a sufficient size.
  • a minimum diameter of more than 1 mm, preferably more than 4 mm is provided. Such sizes avoid any risk of overloading or clogging of the foam image 1, even and especially for very high flow rates.
  • Foam sprinklers with a K-factor between K20 to K160 and even K200 could be provided.
  • both foam water concentrate for producing foam 6 and pure water 5 can be sprinkled with the same sprinkler (FIGS. 2a-b).
  • This has for example Advantages for warehouses where a conversion takes place, or even alternately different materials are stored, so that the sprinkler system can sometimes be operated with extinguishing foam and sometimes with water, depending on the stored material.
  • the spray pattern does not change even when retrofitting with an inventive foam images, this also has the advantage that all calculations that have already been made, are further valid and applicable. This may be important if an existing sprinkler system previously used with fluorine extinguishing agent for better foam distribution is now re-used with a foaming agent to allow the use of a fluorine-free extinguishing agent.
  • the foam image 1 is preferably used with the following properties.
  • Foaming takes place by admixing air in the foam water concentrate.
  • the webs 11 of the grid have an elongated average, the longitudinal direction B is approximately perpendicular to the direction of flow A ( Figure 3a). It is particularly advantageous if the ratio b / d width / thickness of the webs 11 is greater than 1, preferably greater than 1.4 (FIG. 3a).
  • the webs 11 preferably have sharp, angular edges 12. Sharp, angular edges 12 cause a strong deflection of the liquid from the webs 11 and promote the formation of turbulence and thus the formation of foam.
  • the foaming agent 1 As the foaming agent 1 is flown through, the stream of foam water concentrate is divided by the webs 11 into many smaller, separate streams. The contact area between the foam water concentrate and the air can thus be influenced by the number of webs 11 on the grid.
  • the shape of the openings 13 has been optimized so that the grid has the same total area a higher total edge length. According to the invention, the grid has diamond-shaped openings 13, with diagonals x and y (FIGS.
  • Such a grid can be produced by various methods, for example by punching and subsequent buckling of a metal sheet, by sintering or any other conventional production method.
  • the use of a commercially available expanded metal mesh or expanded sheet has proved to be particularly efficient.
  • expanded metal the openings 13 are made without loss of material, and there are also sharp edges 12.
  • expanded mesh in many dimensions and materials are commercially available and therefore inexpensive available.
  • the shape and dimensions of some openings 13 may differ slightly from the ideal value, especially around the edges of the foam image 1, where the curvature on strongest is. It has, however shown that this does not affect the effect of the foam screen 1.
  • a foam image 1 is provided, which ensures despite a large openings 13 a strong foaming.
  • VerMumungswar between 4 and 20 can be achieved.
  • the flow of foam water concentrate is neither affected nor impaired, so that the foam is uniformly distributed in the environment and the foam image 1 is not overloaded even at high flow rates.
  • the foaming with the presented foam image 1 works very well over a wide range of pressures and flow rates. Pressure ranges of 0.5 to 15 bar and flow rates between 10 and 1 000 liters per minute were tested. Also possible are flow rates of up to 10'000 liters per minute.
  • foam sprinklers for fighting a fire When a fire breaks out, only those foam sprinklers are triggered, which are located near the fire, depending on the requirements.
  • the pressure in the lines of the sprinkler system is so very high, as well as the Flow rate for the affected foam sprinklers.
  • the spray pattern is kept constant even with large variations of these values, so that an optimal extinguishing effect is achieved.
  • the foam images 1 according to the invention are also very suitable for retrofitting an existing sprinkler.
  • Figures 5a to 5c show how the foam images 1 can be connected by means of adapters 14 with the sprinkler.
  • the adapter 14 is used for correct positioning and attachment of the foam image 1 on the sprinkler with a very small amount of time.
  • the spray pattern is not affected when retrofitting the foam images 1 on an existing sprinkler, ie the connections between the foam and the sprinkler should be located where possible, where there is already a spray shadow. If the foamed image 1 has a depression in the middle, the depth of this depression can be set such that the foamed image 1 without adapter 14 can be fastened directly to the spray plate 2 (FIG. 5 d).
  • the adapter 14 consists of an elongated threaded rod 141, which is arranged in the middle of SchaumbUders 1 (Figure 6a).
  • the threaded rod 14 protrudes from the inside through the central opening of the grid and has a nut with which the foam images is attached from the outside.
  • the spray plate 2 of the sprinkler is equipped in the middle with a thread on which the threaded rod 141 can be screwed.
  • the threaded rod 141 is arranged in the direction of flow behind the spray plate 2 ( Figure 5a).
  • FIG. 6b shows an embodiment variant of the invention in the mounted state.
  • the adapter 14 has a Klprobsette 142 ( Figure 7a), which is at the puncture below the nut, with which the sprinkler was screwed to the pipe, attached ( Figure 7b).
  • This Klprobsette makes it possible to properly position the foam images, easy to attach and retrofit in a very short time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Es wird ein optimierter Schaumbilder (1) zum Verschäumen eines Schaumwasserkonzentrats vorgestellt, welcher aus einem gewölbten Gitter mit rautenförmigen Öffnungen (13) und scharfen Kanten (12) besteht. Die Struktur des Schaumbilders verstärkt die Schaumbildung und gewährleistet eine einheitliche Verteilung des Schaums auf eine grosse Fläche. Bestehende Wassersprinkler mit Düse (3) und Sprühteller (2) können mit dem Schaumbilder (1) versehen werden und so einfach zu Schaumsprinklern umgerüstet werden. Dabei wird der Schaumbilder (1) derart angeordnet, dass der Schaumbilder (1) in Richtung der Düse (3) über dem Sprühteller (2) hinausragt.

Description

Schaumbilder und Schaumsprinkler
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaumbilder gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Schaumsprinkler gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Schaumsprinkler finden hauptsächlich im Bereich der Brandbekämpfung Anwendung, da gewisse Brände, insbesondere Flüssigkeitsbrände, nicht mit Wasser, sondern nur mit Löschschaum wirksam bekämpft werden können.
Löschschaum besteht grösstenteils aus Füllgas (beispielsweise Luft), Wasser und einem Schaummittel. Wasser und Schaumittel liegen meist in Form eines flüssigen Schaumwasserkonzentrats vor, welches bei einem Brand über mehrere Schaumsprinkler im Brandbereich verteilt wird. Zum Aufschäumen des Schaumwasserkonzentrats wird bekanntermassen die Flüssigkeit durch ein Sieb geschleudert. Ähnlich wie beim Aufschlagen von Eiweiss in Eisschnee mit einem Schwingbesen, bewirkt das Schlagen mit dem Sieb die Schaumbildung durch Zumischung von Luft im Schaumwasserkonzentrat. Das Verhältnis zwischen dem Volumen des erzeugten Schaums und dem Volumen des ursprünglichen Schaumwasserkonzentrats wird
„Verschäumungszahl" genannt. Je nach Anwendungs zweck sind unterschiedliche Verschäumungszahlen von Vorteil, diese werden wie folgt klassiert: - Schwerschaum mit einer Verschäumungszahl < 20
- Mittelschaum mit einer Verschäumungszahl > 20 bis < 200
- Leichtschaum mit einer Verschäumungszahl > 200
Zur Löschung von Bränden der Brandklasse B (Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen) wird vorteilhaft Schwerschaum verwendet mit einer Verschäumungszahl zwischen 2 und 20.
Im Stand der Technik werden verschiedene Lösungen zur Kombination eines Sprinklers mit einem Sieb zur Bereitstellung eines Schaumsprinklers vorgestellt.
Wie es aus der Patentanmeldung JP 2016182225 A hervorgeht, kann ein Sieb zwischen der Mündung der Zuleitung eines Sprinklers und dem Sprühteller angeordnet werden. Ein Nachteil dieses Schaumsprinklers ist, dass das Schaumwasserkonzentrat zuerst durch das Sieb verschäumt wird und der Schaum dann über dem Sprühteller verteilt wird. Aufgrund der geringen Dichte des Schaums ist die Verteilwirkung des Sprühtellers beschränkt, wobei der Schaum davon gebremst und sogar teilweise wieder verflüssigt wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Sieb die Mündung der Zuleitung völlig umschliesst. Üblicherweise sind Sprinkler mit einem Verschluss versehen, welcher beim Auslösen ausgestossen und ausgeworfen wird. Bei der vorgestellten Anordnung bleibt der Verschluss im Sieb hängen und beeinträchtigt somit den Durchfluss und die einheitliche Verteilung des Schaums.
In der Patentschrift DE 195 39 991 Cl wird ein Schaumsprinkler vorgestellt, wobei ein Sieb in Fliessrichtung des Schaumwasserkonzentrats hinter dem Sprühteller angeordnet ist. Die Verschäumung erfolgt also grösstenteils im Freien, nach der Verteilung des Schaumwasserkonzentrats über den Sprühteller. Das Schaumwasserkonzentrat wird aber schon beim Aufprallen auf den Sprühteller teilweise vorgeschäumt. Bei dieser Lösung besteht die Gefahr der Überlastung oder Verstopfung des Siebs, weil das Schaumwasserkonzentrat und der erzeugte Schaum lediglich von ihrem eigenen Impuls durch das Sieb getrieben werden und dazu tendieren, daran hängen zu bleiben. Aus diesem Grund wurde als Sieb ein Lochblech mit grösseren, runden Löchern verwendet, welches zusätzlich mit einem deutlichen Abstand vom Sprühteller angeordnet ist. Der Sprühteller ist meist so ausgelegt, dass die Flüssigkeit in alle Richtungen verteilt wird, also auch wieder zurück nach oben. Wird ein solcher Konventionalsprinkler benutzt, gelangen also nur etwa 60% des über dem Sprühteller verteilten
Schaumwasserkonzentrats durch das Sieb und die grösseren, runden Löcher verbessern den Durchfluss des Schaumwasserkonzentrats. Dies führt allerdings zu einer geringeren Menge Schaum mit geringerer durchschnittlicher Verschäumungszahl .
Zur Optimierung der Schaumbildung im Bereich des Siebs wurden in der Patentliteratur verschiedene Lösungen vorgeschlagen. In der JP 2016182225 A, der US 5,820,027 und der US 5,404,957 wurden Schaumdüsen mit zwei hintereinander angeordneten Sieben vorgestellt, wobei sich der Schaum durch jedes zusätzliche Sieb weiterbilden kann. Andere verbreitete Lösungen bestehen darin, das Sieb kegelartig zu gestalten (siehe z.B. FR 2575082 AI, US 2013/0037282 AI, WO 2008/050973) oder mit Faltungen zu versehen (siehe DE 100 04 916 AI) . All diese bestehenden Lösungen folgen denselben Ansatz: Zur Optimierung der Schaumbildung wird eine grössere Siebfläche benutzt, entweder durch Vergrösserung der Fläche eines einzigen Siebs, oder durch Anwendung von mehreren Sieben.
Dieser Ansatz und die vorgestellten konkreten Lösungen können bei Schaumsprinklern allerdings nur schwer umgesetzt werden. Ein Grund dafür ist, dass die Verschäumung nicht in einem Rohr, sondern im Freien erfolgt und das Schaumwasserkonzentrats kaum durch kegelförmige, gefaltete oder gar mehrere hintereinander angeordnete Siebe getrieben und danach immer noch mit genügender Kraft auf eine grosse Fläche verteilt werden kann. Hinzu kommt die Gesamtlänge des Schaumsprinklers, welche idealerweise möglichst gering ist, damit zum Beispiel in einem Lagerraum die Gefahr verringert wird, dass der Sprinkler durch einen Stapler, bzw. der hochgehobenen Ladung, abgefahren wird. Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, einen Schaumbilder und einen Schaumsprinkler der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine optimale Schaumbildung über einen grossen Druckbereich und eine gleichmässige Verteilung des Schaums über eine grosse Fläche gewährleistet werden. Ausserdem soll der Schaumbilder leicht, kompakt und auf bestehende Wassersprinkler nachrüstbar sein und kostengünstig hergestellt werden können.
Diese Aufgabe löst ein Schaumbilder mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und ein Schaumsprinkler mit den Merkmalen des Patentanspruches 7. Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. In der Figur zeigt:
Figur la-b Schematische Anordnungen der Düse, des
Sprühtellers und des Schaumbilders, im Schnitt Figur 2a Schaumsprinkler im Einsatz mit Wasser und
Sprühbild
Figur 2b Schaumsprinkler im Einsatz mit
Schaumwasserkonzentrat und Sprühbild
Figur 3a Stege mit in Fliessrichtung geringerer
Dicke als die Breite senkrecht zur
Fliessrichtung
Figur 3b Stege mit in Fliessrichtung grösserer
Dicke als die Breite senkrecht zur
Fliessrichtung Figur 4a Detail einer rautenförmigen Öffnung
Figur 4b Ausführungsvariante des Schaumbilders,
Draufsicht
Figur 5a-d Mögliche Befestigungen des Schaumbilders am
Sprinkler der Düse, im Schnitt Figur 6a Ausführungsvariante des Schaumbilders mit
Gewindestange, im Schnitt Figur 6b Ausführungsvariante des Sprinklers mit
Schaumbilder und Gewindestange
Figur 7a Ausführungsvariante des Schaumbilders mit
Klapprosette, im Sehn Figur 7a Ausführungsvariante des Sprinklers mit
Schaumbilder und Klapprosette, im Sehn
Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
Herkömmliche Wassersprinkler bestehen aus einer Düse 3 und einem Sprühteller 2, welche mit Verbindungsteilen 4 verbunden sind. Der Sprühteller 2 wird mit einem Abstand von der Mündung der Düse 3 in einer zentralen, mit der Längsachse der Düse 3 fluchtenden Lage angeordnet. Dieser Sprühteller 2 dient zur Verteilung einer Flüssigkeit, welche aus der Düse 3 fliesst, damit diese Flüssigkeit in der Umgebung des Schaumsprinklers möglichst homogen und auf einer grossen Fläche verteilt wird.
Zur Bereitstellung eines Schaumsprinklers können bestehende Wassersprinkler mit dem erfindungsgemässen Schaumbilder 1 versehen werden (Figur la) . Der Schaumbilder 1 ist in Fliessrichtung des
Schaumwasserkonzentrats hinter dem Sprühteller 2 angeordnet, damit das Schaumwasserkonzentrat zuerst über dem Sprühteller 2 beschleunigt, vorgeschäumt und verteilt wird, und dann durch den Schaumbilder 1 verschäumt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schaumbilder 1 eine in Richtung der Düse 3 gewölbte Form aufweist und derart angeordnet ist, dass der Schaumbilder 1 in Richtung der Düse 3 über den Sprühteller 2 hinausragt und der Sprühteller 2 sich also „im Schaumbilder" 1 befindet. Eine weitere mögliche Ausführungsvariante, wobei der Schaumbilder 1 in der Mitte eine Senke aufweist, ist in der Figur lb gezeigt. Da das gesamte
Schaumwasserkonzentrat durch den Schaumbilder 1 geschleudert wird, unabhängig von der Richtung in welcher es vom Sprühteller 2 verteilt wird, wird eine maximale Menge Schaum mit möglichst einheitlicher Blasengrösse gebildet. Dieser Aufbau mit dem Sprühteller 2 im Schaumbilder 1 weist ausserdem den Vorteil, dass er wesentlich kompakter als die bestehenden Vorrichtungen ist, da die Gesamtlänge des Sprinklers durch den zusätzlichen Schaumbilder 1 nur wenig beeinflusst wird. Für Anwendungen bei welchen kein Sprinkler benötigt wird, beispielsweise wenn die Auslösung der Löschanlage zentral über eine Feuermeldung erfolgt, kann der Schaumbilder 1 natürlich auch direkt vor einer Düse 3 angebracht werden. Diese Düse 3 kann auch zusätzlich noch mit einem Sprühteller 2 ausgerüstet sein, um das Sprühbild dem gewünschten Einsatzgebiet anzupassen.
Beim Auslösen des Sprinklers wird üblicherweise der Verschluss der Düse 3 durch eine Feder seitlich gekippt und ausgeworfen. Damit dieser Verschluss nicht im Schaumbilder 1 hängenbleibt, muss ein genügender Abstand zwischen den Rändern des Schaumbilders 1 und der Mündung der Düse 3 eingehalten werden. Ein Auffangen des Verschlusses im Schaumbilder 1 muss unbedingt vermieden werden, da dieser sonst den Durchfluss und die einheitliche Verteilung des Schaums beeinträchtigen würde.
Der Schaumbilder 1 besteht aus einem Gitter mit Stegen 11 und Öffnungen 13 (s. Figur 4b) . Zum Einsatz mit einem Sprinkler besteht das Gitter vorschriftsgemäss aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl, Messing, Aluminium oder jedem anderen Metall bzw. Metalllegierung. Bei anderen Anwendungen in niedrigeren Temperaturbereichen kann das Gitter auch aus Kunststoff oder anderen genügend stabilen Materialien bestehen. Erfindungsgemäss muss der Schaumbilder 1 zwei wesentliche Kriterien erfüllen. Erstens soll er den Durchfluss vom Schaumwasserkonzentrat bzw. vom Schaum möglichst wenig beeinträchtigen, damit der Schaum eine hohe Geschwindigkeit beibehält und das Sprühbild nicht beeinflusst wird. Zweitens soll der Schaumbilder 1 unabhängig vom Betriebsdruck eine möglichst gute und einheitliche Schaumbildung gewährleisten.
Um einen guten Durchfluss zu erreichen, müssen die Öffnungen 13 des Schaumbilders 1 eine genügende Grösse aufweisen. Für die vorliegende Erfindung ist ein minimaler Durchmesser von mehr als 1 mm, vorzugsweise mehr als 4 mm vorgesehen. Solche Grössen vermeiden jede Gefahr der Überlastung bzw. Verstopfung des Schaumbilders 1, auch und vor allem bei besonders hohen Durchflussmengen. Es konnten Schaumsprinkler mit einem K-Faktor zwischen K20 bis K160 und sogar K200 bereitgestellt werden.
Mit den vorgestellten Schaumsprinklern können also bei gleichem Druck besonders hohe Durchflussmengen von Löschmittel erreicht werden. Bestehende, auf dem Markt erhältliche Schaumsprinkler weisen derzeit einen K-Faktor von maximal K115 auf. Dank der höheren Leistung der erfindungsgemässen Schaumsprinkler kann eine bessere und schnellere Löschwirkung erreicht werden.
Da der vorgestellte Schaumbilder 1 das Sprühbild des Sprinklers weder beeinflusst, noch beeinträchtigt, kann mit demselben Sprinkler sowohl Schaumwasserkonzentrat zur Erzeugung von Schaum 6 wie auch reines Wasser 5 besprinkelt werden (Figuren 2a-b) . Dies hat beispielsweise Vorteile für Lagerhallen, in welchen eine Umnutzung stattfindet, oder sogar abwechselnd verschiedene Materialien gelagert werden, damit die Sprinkleranlage je nach gelagertem Material manchmal mit Löschschaum und manchmal mit Wasser betrieben werden kann. Da das Sprühbild sich auch beim Nachrüsten mit einem erfindungsgemässen Schaumbilder nicht verändert, hat dies zudem den Vorteil, dass sämtliche Berechnungen, die bereits vorgenommen wurden, weiteren gültig und anwendbar sind. Dies kann wichtig sein, wenn eine bestehende Sprinkleranlage, die bisher mit einem Löschmittel mit Fluor zur besseren Schaumverteilung benutzt wurde, nun neu mit einem Schaumbilder benutzt wird, damit ein Fluorfreies Löschmittel eingesetzt werden kann.
Um eine möglichst gute Schaumbildung zu erreichen, wird der Schaumbilder 1 vorzugsweise mit folgenden Eigenschaften verwendet.
Die Schaumbildung erfolgt durch die Zumischung von Luft im Schaumwasserkonzentrat. Zur Förderung dieser Zumischung ist vorteilhaft, im Bereich des Schaumbilders 1 Turbulenzen im Schaumwasserkonzentrat zu erzeugen und die Kontaktfläche zwischen dem Schaumwasserkonzentrat und der Luft zu vergrössern. Zur Erzeugung einer turbulenten Strömung des Schaumwasserkonzentrats weisen die Stege 11 des Gitters einen länglichen Durchschnitt auf, dessen Längsrichtung B ungefähr senkrecht zur Fliessrichtung A ist (Figur 3a) . Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verhältnis b/d Breite/Dicke der Stege 11 grösser als 1, vorzugsweise grösser als 1.4 ist (Figur 3a) . Dies vermeidet die Entstehung eines laminaren Stroms im Bereich der Öffnungen 13 und ermöglicht die Bildung der Turbulenzen hinter den Stegen 11 zwischen zwei Nachbaröffnungen 13. Wenn die Stege 11 breiter als 1 mm, vorzugsweise breiter als 1.5 mm sind, befindet sich im Bereich 7 hinter den Stegen 11 Luft, welches durch die Wirkung der Turbulenzen dem Schaumwasserkonzentrat zugemischt wird und die Verschäumung fördert. Stege 11, die in Fliessrichtung A eine grosse Dicke d und senkrecht zur Fliessrichtung B eine geringe Breite b aufweisen, sind für die Entstehung der Turbulenzen ungünstig, da sich im Bereich 7 hinter den Stegen 11 nur wenig Luft befindet und die Ströme hinter den Öffnungen 13 ohne grosse Turbulenzen zusammenkommen können (Figur 3b) . Um die Entstehung der Turbulenzen zusätzlich zu fördern, weisen die erfindungsgemässen Stege 11 vorzugsweise scharfe, eckige Kanten 12 auf. Scharfe, eckige Kanten 12 verursachen eine starke Umlenkung der Flüssigkeit von den Stegen 11 und begünstigen die Entstehung von Turbulenzen und damit die Schaumbildung. Beim DurchfHessen des Schaumbilders 1 wird der Strom Schaumwasserkonzentrat von den Stegen 11 in vielen kleineren getrennten Strömen unterteilt. Die Kontaktfläche zwischen dem Schaumwasserkonzentrat und der Luft kann also durch die Anzahl Stege 11 auf dem Gitter beeinflusst werden. Zur Erhöhung der Anzahl Stege 11 auf dem Gitter, wurde die Form der Öffnungen 13 derart optimiert, dass das Gitter bei gleicher Gesamtfläche eine höhere gesamte Kantenlänge aufweist. Erfindungsgemäss weist das Gitter rautenförmige Öffnungen 13 auf, mit Diagonalen x und y (Figuren 4a-b) . Einfache Berechnungen zeigen, dass bei rautenförmigen Öffnungen 13 das Verhältnis Umfang / Fläche der Öffnung 13 deutlich grösser ist als bei runden, viereckigen oder rechteckigen Öffnungen. Entscheidend für die optimale Wirkung des Schaumbilders 1 ist das Verhältnis der Länge der Diagonalen x/y der rautenförmigen Öffnungen 13. Bei einem zu kleinem Verhältnis, beispielsweise mit x/y = 1, sind die Öffnungen 13 viereckig, was die Kantenlänge verkleinert. Bei zu grossen Verhältnissen, beispielsweise mit x/y > 5, ist die Diagonale b zu kurz und die Öffnung 13 zu schmal, was den Durchfluss des Schaumwasserkonzentrats bzw. des Schaums beeinträchtigt. Versuche haben gezeigt, dass optimale Verhältnisse x/y sich zwischen 1.5 und 4 befinden, besonders vorteilhaft zwischen 2 und 3. Vorliegend ist unter dem Begriff „rautenförmig" auch die Form eines Parallelogramms gemeint, d.h. ein Viereck, das nicht unbedingt 4 gleich lange Seiten aufweist.
Eine mögliche, besonders wirksame Ausführungsvariante des Schaumbilders weist ein Gitter mit folgenden Ausmassen auf: Breite b der Stege 11 ca. 1.0-1.5 mm, Dicke d der Stege 11 ca. 0.5-1.0 mm, Länge x der Öffnungen 13 ca. 1.0- 1.5 cm und Breite y der Öffnungen 13 ca. 3.0-7.0 mm, mit b/d = 1.5 und x/y = 2.4.
Ein derartiges Gitter kann durch verschiedene Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Stanzen und anschliessende Wölbung eines Metallblechs, durch Sintern oder jede andere übliche Herstellungsmethode. Als besonders effizient hat sich die Anwendung eines handelsüblichen Streckgitters oder Streckblechs bewährt. Bei Streckgittern werden die Öffnungen 13 ohne Materialverlust gefertigt, und es entstehen auch scharfe Kanten 12. Zudem sind Streckgitter in vielen Dimensionen und Materialien handelsüblich und daher kostengünstig erhältlich. Beim Wölben eines flachen Streckgitters oder eines Blechs zur Formung des Schaumbilders 1 wie in den Figuren la-f und 4b dargestellt, vermögen die Form und Ausmassen einiger Öffnungen 13 vom Idealwert ein wenig abweichen, insbesondere um die Ränder des Schaumbilders 1, wo die Wölbung am stärksten ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dies die Wirkung des Schaumsiebs 1 nicht beeinflusst .
Dank der optimierten Form der Öffnungen 13 und des spezifischen Durchschnitts der Stege 11 im Gitter wird ein Schaumbilder 1 bereitgestellt, welcher trotz grosser Öffnungen 13 eine starke Schaumbildung gewährleistet. Versuche haben gezeigt, dass mit einem solchen Schaumbilder 1 Verschäumungszahlen zwischen 4 und 20 erreicht werden können. Mit den grossen Öffnungen 13 wird der Strom des Schaumwasserkonzentrats weder beeinflusst noch beeinträchtigt, so dass der Schaum in der Umgebung einheitlich verteilt wird und der Schaumbilder 1 auch bei hohen Durchflussmengen nicht überlastet wird. Es hat sich ausserdem gezeigt, dass die Schaumbildung mit dem vorgestellten Schaumbilder 1 über einen breiten Bereich von Drucken und Durchflussmengen sehr gut funktioniert. Getestet wurden Druckbereiche von 0.5 bis 15 bar und Durchflussmengen zwischen 10 und l'OOO Liter pro Minute. Möglich sind auch noch Durchflussmengen von bis zu 10 '000 Liter pro Minute. Dies ist für Schaumsprinkler zur Bekämpfung eines Brandes besonders vorteilhaft: Beim Ausbruch eines Feuers werden je nach Anforderungen nur diejenigen Schaumsprinkler ausgelöst, welche sich in der Nähe des Feuers befinden. Der Druck in den Leitungen der Sprinkleranlage ist also sehr hoch, wie auch die Durchflussmenge bei den betroffenen Schaumsprinklern . Wenn sich das Feuer ausbreitet, werden immer mehr Schaumsprinkler ausgelöst, so dass der Druck in den Leitungen und die Durchflussmenge pro Schaumsprinkler abnimmt. Mit dem erfindungsgemässen Schaumbilder 1 wird das Sprühbild auch bei grossen Variationen dieser Werte konstant gehalten, so dass eine optimale Löschwirkung erreicht wird.
Der erfindungsgemässe Schaumbilder 1 eignet sich auch sehr gut um einen bestehenden Sprinkler nachzurüsten . Die Figuren 5a bis 5c zeigen, wie der Schaumbilder 1 anhand von Adaptern 14 mit dem Sprinkler verbunden werden kann. Der Adapter 14 dient zur richtigen Positionierung und Befestigung des Schaumbilders 1 am Sprinkler mit sehr geringem Zeitaufwand. Wichtig bei der Geometrie des Adapters 14 ist, dass das Sprühbild beim Nachrüsten des Schaumbilders 1 auf einen bestehenden Sprinkler nicht beeinträchtigt wird, d.h. die Verbindungen zwischen dem Schaumbilder und dem Sprinkler sollten möglichst dort angeordnet werden, wo bereits ein Sprühschatten besteht. Falls der Schaumbilder 1 in der Mitte eine Senke aufweist, kann die Tiefe dieser Senke derart eingestellt werden, dass der Schaumbilder 1 ohne Adapter 14 direkt am Sprühteller 2 befestigt werden kann (Figur 5d) . In der bevorzugten Ausführungsvariante besteht der Adapter 14 aus einer länglichen Gewindestange 141, welche in der Mitte des SchaumbUders 1 angeordnet ist (Figur 6a) . Beispielsweise ragt die Gewindestange 14 von innen durch die zentrale Öffnung des Gitters hinaus und weist eine Mutter auf, mit der der Schaumbilder von aussen daran befestigt wird. Der Sprühteller 2 des Sprinklers ist in der Mitte mit einem Gewinde ausgerüstet, auf welches die Gewindestange 141 angeschraubt werden kann. Im montierten Zustand ist die Gewindestange 141 in Fliessrichtung hinter dem Sprühteller 2 angeordnet (Figur 5a) . Die Figur 6b zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung im montierten Zustand .
In einer anderen möglichen Ausführungsvariante weist der Adapter 14 eine Klapprosette 142 auf (Figur 7a), welche am Einstich unterhalb der Mutter, mit welcher der Sprinkler am Rohr angeschraubt wurde, befestigt wird (Figur 7b) . Diese Klapprosette ermöglicht es, den Schaumbilder richtig zu positionieren, gut zu befestigen und mit sehr geringem Zeitaufwand nachzurüsten .
Eine weitere mögliche Variante ist die Befestigung des Schaumbilders an den Verbindungsstücken mit welchen der Sprühteller am Sprinkler befestigt ist (Figur 5c) . Die könnte zum Beispiel durch Klammern oder andere geeignete Mittel erfolgen.

Claims

Ansprüche
1. Schaumbilder 1 zum Verschäumen eines
Schaumwasserkonzentrats ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schaumbilder 1 aus einem Gitter mit Stegen 11 und Öffnungen 13 besteht, wobei die Öffnungen 13
rautenförmig sind und
die Kanten 12 der Stege 11 scharf und kantig sind.
2. Schaumbilder 1 gemäss Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stege 11 in Fliessrichtung eine geringere Dicke aufweisen als die Breite der Stege 11 senkrecht zur Fliessrichtung .
3. Schaumbilder 1 gemäss Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stege 11 ein Verhältnis Breite / Dicke grösser als 1.4 aufweisen.
4. Schaumbilder gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gitter ein Streckgitter oder Streckblech ist.
5. Schaumbilder gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die rautenförmigen Öffnungen 13 zwei Diagonalen a und b aufweisen, wobei das Verhältnis a/b sich zwischen 1.5 und 4 befindet.
6. Schaumsprinkler mit einer Düse 3, einem Sprühteller 2 und einem Schaumbilder 1 gemäss Anspruch 1,
wobei der Sprühteller 2 sich zwischen der Düse 3 und dem Schaumbilder 1 befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schaumbilder 1 in Richtung der Düse 3 über den Sprühteller 2 hinausragt, so dass sich der
Sprühteller innerhalb des Schaumbilders befindet.
7. Schaumsprinkler gemäss Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mündung der Düse 3 einen Verschluss aufweist, welcher beim Auslösen des Schaumsprinklers seitlich ausgeworfen wird, und dass
die Ränder des Schaumbilders 1 einen genügenden
Abstand von der Mündung der Düse 3 aufweisen, so dass der Verschluss beim Auslösen des Sprinklers zwischen der Mündung der Düse und dem Rand des Schaumbilders seitlich ausgeworfen wird und nicht im Schaumbilder hängen bleibt.
EP18720772.5A 2017-03-15 2018-03-12 Schaumbilder und schaumsprinkler Pending EP3595781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00315/17A CH713571A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Schaumbilder und Schaumsprinkler.
PCT/IB2018/051619 WO2018167638A1 (de) 2017-03-15 2018-03-12 Schaumbilder und schaumsprinkler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3595781A1 true EP3595781A1 (de) 2020-01-22

Family

ID=58744921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18720772.5A Pending EP3595781A1 (de) 2017-03-15 2018-03-12 Schaumbilder und schaumsprinkler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11351407B2 (de)
EP (1) EP3595781A1 (de)
CN (1) CN110709140B (de)
CH (1) CH713571A1 (de)
RU (1) RU2763811C2 (de)
WO (1) WO2018167638A1 (de)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB724185A (en) * 1951-05-09 1955-02-16 Pumpindustri Ab Improved method of and apparatus for fire extinguishing
GB1356654A (en) * 1971-05-26 1974-06-12 Chubb Fire Security Ltd Foam generators
US3830309A (en) * 1973-11-16 1974-08-20 Foamex Protection Corp Fire extinguishing apparatus
JPS53146298U (de) * 1977-04-25 1978-11-17
FR2575082B1 (fr) 1984-12-21 1990-01-19 Commissariat Energie Atomique Procede de production de mousse et generateur de mousse a debit d'air controle faisant application du procede
US5275763A (en) * 1992-10-26 1994-01-04 Toshiharu Fukai Nozzle for generating bubbles
US5404957A (en) * 1993-10-18 1995-04-11 Mccormack; Pat Fire retardant foam generator
JP3328419B2 (ja) * 1994-05-06 2002-09-24 ヤマトプロテック株式会社 消火装置用泡ヘッド
US5647539A (en) * 1994-12-01 1997-07-15 Calmar Inc. Foamer nozzle assembly for trigger sprayer
DE19539991C1 (de) 1995-10-27 1997-02-27 Preussag Ag Minimax Schaumwassersprinkler
US5820027A (en) * 1996-05-14 1998-10-13 Szczurek; Norbert Foam fire nozzle
RU2146179C1 (ru) * 1998-09-28 2000-03-10 Открытое акционерное общество "Источники тока" Способ изготовления просечно-вытяжной сетки
JP4240348B2 (ja) * 1999-08-11 2009-03-18 千住スプリンクラー株式会社 消火用泡ヘッド
DE10004916A1 (de) 2000-02-04 2001-08-16 Preussag Ag Minimax Feuerlöscheinrichtung für ein Schaumkonzentrat und Wasser
US8322633B2 (en) 2006-02-09 2012-12-04 Tyco Fire Products Lp Expansion nozzle assembly to produce inert gas bubbles
US20070256844A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-08 Blasing Joseph M Method and apparatus for lock out-tag out of sprinkler heads
KR100765820B1 (ko) 2006-10-24 2007-10-10 주식회사 씨플러스 자력 회전형 포말발생기용 노즐
US7699116B2 (en) * 2007-12-13 2010-04-20 Fm Global Technologies Anti-skipping sprinkler
RU94466U1 (ru) * 2010-02-02 2010-05-27 Открытое акционерное общество "Магистральные нефтепроводы Центральной Сибири" (ОАО "Центрсибнефтепровод") Генератор высокократной пены для пожаротушения
EP2572795A4 (de) * 2010-05-06 2013-10-16 Mitani Valve Co Ltd Anbauelement für aufschäumbehälterinhalt und pumpenprodukt und aerosolprodukt, die mit einem anbauelement für aufschäumbehälterinhalte ausgestattet sind
CN102380179A (zh) * 2011-10-18 2012-03-21 中国石油化工股份有限公司 一种正压式压缩气体泡沫灭火器
WO2014125278A2 (en) * 2013-02-12 2014-08-21 Tetrosyl Limited Foam generating spray device and spray head for use therein
CN103083844A (zh) * 2013-02-18 2013-05-08 上海中备实业公司 消防泡沫倍增筒
CN203355188U (zh) * 2013-05-02 2013-12-25 浙江快达消防设备有限公司 泡沫喷头
JP2016182225A (ja) 2015-03-26 2016-10-20 日本ドライケミカル株式会社 消火用泡ヘッド
DE102016212391B4 (de) * 2016-07-07 2019-06-13 Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co KG Schaumwassersprinkler

Also Published As

Publication number Publication date
CN110709140B (zh) 2022-05-03
CN110709140A (zh) 2020-01-17
WO2018167638A1 (de) 2018-09-20
RU2019132416A (ru) 2021-04-15
US11351407B2 (en) 2022-06-07
CH713571A1 (de) 2018-09-28
RU2763811C2 (ru) 2022-01-11
RU2019132416A3 (de) 2021-07-06
US20200023216A1 (en) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576079B1 (de) Düsenkopf für eine spritzvorrichtung
EP1767277B1 (de) Vollkegelsprühdüse
EP3658290B1 (de) Fluidisches bauteil
DE3624939C2 (de)
EP2071258A1 (de) Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee
EP3337576B1 (de) Feuerlöscher
EP3394354B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE60024324T2 (de) Sprinkler
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
EP3275508A1 (de) Düse für wasser, insbesondere für einen wasserwerfer
EP0759794B1 (de) Sprinklerdüse
EP3595781A1 (de) Schaumbilder und schaumsprinkler
EP2128452A1 (de) Strahlpumpenverdichter zum Erzeugen von Druckluftschaum CAFS - (Compressed air foam system)
DE60221497T2 (de) Sprinklerdüse zur verteilung kleiner wassertropfen
DE29619572U1 (de) Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf
DE102011102693A1 (de) Löschdüsenkopf mit strömungskanal
AT518303B1 (de) Vorrichtung zur Luftbehandlung
EP2992961B1 (de) Flachstrahldüse und deren verwendung
EP3991805B1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
DE69404308T2 (de) Sprühdüse
DE102015225342A1 (de) Spritzlochscheibe und Ventil
AT256539B (de) Einrichtung zur Verteilung von dickflüssigen Medien
AT118925B (de) Düse.
DE19841876C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Löschschaum
EP3718455A1 (de) Geschirrspülerdüse zur reinigung von gläsern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230713