EP1767277B1 - Vollkegelsprühdüse - Google Patents

Vollkegelsprühdüse Download PDF

Info

Publication number
EP1767277B1
EP1767277B1 EP06015293A EP06015293A EP1767277B1 EP 1767277 B1 EP1767277 B1 EP 1767277B1 EP 06015293 A EP06015293 A EP 06015293A EP 06015293 A EP06015293 A EP 06015293A EP 1767277 B1 EP1767277 B1 EP 1767277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
spray nozzle
chamber
nozzle according
solid cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06015293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1767277A2 (de
EP1767277A3 (de
Inventor
Michael Lipthal
Markus Astfalk
Lars Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH
Original Assignee
Lechler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH filed Critical Lechler GmbH
Publication of EP1767277A2 publication Critical patent/EP1767277A2/de
Publication of EP1767277A3 publication Critical patent/EP1767277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1767277B1 publication Critical patent/EP1767277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/048Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like having a flow conduit with, immediately behind the outlet orifice, an elongated cross section, e.g. of oval or elliptic form, of which the major axis is perpendicular to the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber

Definitions

  • the invention relates to a Vollkegelsprühdüse, in particular for spraying low-viscosity liquids for cooling in billet or Vorblockstranggussanlagen, with a mouthpiece, with an outlet chamber and an outgoing from the outlet chamber outlet opening with a smaller cross-section than the outlet chamber.
  • a mouthpiece of this nozzle has an outlet chamber with an outlet opening extending from the outlet chamber with a smaller cross section than the outlet chamber.
  • a swirl insert is arranged, with which the gas-liquid mixture is rotated before reaching the outlet opening in rotation, so that it can then emerge conically under pressure from the mouthpiece.
  • the swirl insert has several holes or circumferentially arranged Milled on, which are evenly distributed over the circumference.
  • a mixing chamber is provided upstream of the swirl insert and optionally separated by an extension tube from the mouthpiece in which a gas flow and a liquid flow are perpendicular to each other and thereby mixed. Due to the pronounced rotation of the gas-liquid mixture before reaching the outlet opening, other than circular spray cone shapes can not be satisfactorily molded.
  • a slot nozzle is provided for cooling in continuous casting plants.
  • an oval spray cone shape is to be achieved.
  • a mouthpiece has an outlet chamber with an outlet opening, which has a smaller cross section than the outlet chamber, wherein the outlet opening has an oval cross section.
  • a transverse web is arranged in the outlet chamber, which leaves free on both sides only in each case a circular segment-shaped inlet opening, which are arranged symmetrically to the center of the outlet chamber.
  • the wall of the outlet chamber is formed in the region of the outlet opening so that the liquid streams meet at or immediately before the outlet opening, in a range between 60 ° and 130 °.
  • This atomizing nozzle has a nozzle tip with a chamber arranged therein. At the upstream end of the chamber an inlet opening is provided, at its downstream end an outlet opening. Upstream of the outlet opening, a deflection pin is arranged in the chamber.
  • cooling nozzles Due to the larger roller spacing, several cooling nozzles must be used in part to cool the entire space between two spaced guide rollers. This results in a given amount of water to be applied to smaller nozzle cross-sections and thereby increased risk of clogging. If the space between two guide rollers is not completely covered by a spray jet, the strand shell of the continuous casting product may be reheated in the area not covered by the spray jet, which may result in cracks in the strand shell.
  • spray nozzles with an oval spray cone would therefore be desirable in order to be able to completely cover the surface of the continuous casting product in the space between two guide rollers with a single spray nozzle and at the same time to spray essentially only the continuous casting product itself in the transverse direction of the continuous casting product.
  • a Vollkegelsprühdüse in particular for spraying low viscosity liquids for cooling in billet or Vorblockstranggussanlagen be created in which a homogeneous liquid distribution is realized with low constipation sensitivity.
  • a Vollkegelsprühdüse in particular for spraying low viscous fluids for cooling in billet or Vorblockstranggussanlagen, provided with a mouthpiece with an outlet chamber and an outgoing from the outlet chamber outlet opening with a smaller cross-section than the outlet chamber, wherein an inlet opening into the outlet chamber has a smaller cross-section than the outlet chamber and at the downstream of the inlet opening in the outlet chamber a web-like Vorzerstäuberelement is arranged, on which a fluid jet after entering the outlet chamber at least partially impinges, wherein the inlet opening is provided in a diaphragm, which is inserted into a mouthpiece housing is, the web-like Vorzerstäuberelement is provided on a U-bracket, which is inserted into the mouthpiece housing, wherein the aperture and the U-bracket provided on a one-piece insert part sin d.
  • the web-like Vorzerstäuberelement on the one hand prevents the penetration of an incoming fluid flow to the outlet opening and on the other hand ensures a thorough rupture of the fluid jet. Since no pronounced rotation of the fluid jets occurs in the exit chamber, can not be generated circular cross-sectional shapes of a full cone beam with uniform distribution. This results in a uniform distribution of fluid in the spray cone at malleable cross-section of the spray cone, and at the same time large passage cross-sections are achieved in the spray nozzle, which ensure a low risk of clogging.
  • the fluid jet enters the outlet chamber parallel to a longitudinal axis of the nozzle and also the outlet opening lies in the longitudinal axis of the nozzle.
  • the size of the inlet opening can be changed by replacing the aperture, for example, to tune the spray nozzle to the intended use.
  • a distance between Vorzerstäuberelement and inlet opening and outlet opening can be changed by replacing the U-bracket to adapt the nozzle to a designated purpose.
  • the nozzle can be constructed of a few and in particular only two items, namely the mouthpiece housing with the outlet chamber and the outlet opening and the insert with the aperture with the inlet opening and the U-bracket with the pre-atomizing element.
  • the mouthpiece housing with the outlet chamber and the outlet opening and the insert with the aperture with the inlet opening and the U-bracket with the pre-atomizing element In addition, an exact distance between Vorzerstäuberelement and inlet opening can be ensured.
  • a sudden cross-sectional widening of a flow channel is provided at the transition of the inlet opening into the outlet chamber.
  • the inlet opening is provided in a diaphragm and has a radius of 2.5 mm.
  • the outlet chamber may then have, for example, a radius of about 6 mm, whereby even with a smaller cross-sectional widening, for example only to twice, a sufficient effect can occur.
  • a determination of the output fluid volume flow takes place by means of the cross section of the inlet opening.
  • the inlet opening is provided within a diaphragm, so that a different fluid volume flow can be realized by replacing the diaphragm.
  • the spray cone is shaped by means of the outlet opening and optionally by means of an outlet cone adjoining the outlet opening.
  • the exit cone or exit truncated cone in the mouthpiece housing can have an arbitrarily shaped, deviating from the circular shape cross-sectional shape. Since in the nozzle according to the invention, the rupture and atomization of an incoming fluid jet in the pre-atomizer and the outlet chamber, the shape of the outlet opening can be changed without a liquid distribution within the spray cone to change fundamentally by changing the shape of the outlet opening.
  • the outlet opening has an oval cross-sectional shape and, advantageously, an expanding outlet cone with an oval cross-section adjoins the outlet opening in the outlet direction.
  • an oval or oval shape is understood to mean an ellipse-like shape, but beyond that also an oval shape in the strict sense, that is to say two semicircles interconnected by straight lines.
  • the web-like Vorzerstäuberelement extends with its longitudinal direction substantially perpendicular to an incoming fluid jet through the outlet chamber, wherein the longitudinal direction relative to a longer axis of the oval outlet opening at an angle between 0 ° and 360 °, in particular 90 °, is arranged ,
  • the pre-atomizing element can be arranged in different angular positions relative to a longitudinal axis of the outlet opening.
  • an arrangement of the web-like pre-atomizing element has proven to be particularly advantageous at an angle of 90 ° to the longer axis of the oval outlet opening.
  • the outlet chamber has an oval cross-section in a plane perpendicular to the outlet direction.
  • Such an oval shape of the outlet chamber can serve, for example, to enable insertion of the pre-atomizing element in only one, predefined position.
  • a longitudinal axis of such an oval outlet chamber may be arranged parallel or perpendicular to the longer axis of an oval outlet opening.
  • the Vorzerstäuberelement is designed as a web with rechteckartigem cross section, wherein a narrow side of the rectangle faces the inlet opening.
  • the narrow side of the rectangle thereby forms an impact surface for at least part of the fluid jet entering through the inlet opening. If the narrow side is narrower than the inlet opening, an incoming fluid jet is divided into three partial streams. A first partial flow impinges on the pre-atomizer element, two further partial flows pass through the pre-atomizer element on the right or left side.
  • the Vorzerstäuberelement can be as wide as the inlet opening, so that then no division into partial beams takes place but the entire incoming fluid jet impinges on the Vorzerstäuberelement.
  • the web-like pre-atomizing element is designed as a round rod extending transversely through the outlet chamber.
  • a round rod can be inserted and fixed by providing a simple bore in the mouthpiece housing in this.
  • an impact surface facing the inlet opening of the web-like pre-atomizing element is curved outwardly toward the inlet opening, is flat or formed as an inner surface of a depression in the pre-atomizing element.
  • the recess may have a conical shape or a spherical shape.
  • the outlet opening is arranged in a chamber bottom of the outlet chamber, wherein the inner walls of the outlet chamber meet in an imaginary center of the outlet opening at an angle which is between 140 ° and 180 °, in particular between 170 ° and 180 °.
  • Such a design of the chamber base contributes to a uniform fluid distribution in the spray jet and to a formability of the spray jet cross section by changing the shape of the outlet opening.
  • the chamber bottom can be spherical or flat and the side walls of the outlet chamber can be arranged perpendicular to the flat chamber bottom or at an angle of less than 90 ° on the flat chamber bottom.
  • the side walls may be curved or straight in a sectional view.
  • the chamber bottom is formed by displacing a drill or milling cutter, in particular a ball-shaped drill bit, in at least one lateral direction.
  • a mixing chamber for liquid and gas is provided upstream of the inlet chamber.
  • the mixing chamber may be formed perpendicular to a gas flow for entry of a liquid flow, wherein a flow direction from the mixing chamber to the mouthpiece is substantially perpendicular to the direction of entry of the liquid flow into the mixing chamber.
  • an extension tube is provided between the mixing chamber and mouthpiece.
  • FIG. 1 shows a spray nozzle 10 according to the invention with a one-piece mouthpiece housing 12.
  • an outlet cone 14 can be seen, which is connected to an in Fig. 1 unrecognizable, oval outlet opening connects.
  • the exit cone 14 has a basically also oval cross-sectional shape, this being in the view of Fig. 1 can not be readily seen and cut through the provided at the transition of the end face to the side surface of the mouthpiece housing 12 bevel 16 and the lateral ends of the exit cone.
  • the mouthpiece housing 12 is generally cylindrical in shape and has a peripheral flange 18 at its rear end for connection to a fluid supply line.
  • the flange 18 is laterally provided with flats 20, wherein in the view of Fig. 1 only one flattening can be seen, but the opposite similar flattening is hidden.
  • Fig. 1 is a spray cone generated by the spray nozzle 10 indicated by dashed lines. As can be seen, this spray cone has a uniform, oval shape.
  • Fig. 2 In the sectional view of Fig. 2 is the mouthpiece housing 12 and realized by a bore in the mouthpiece housing 12 outlet chamber 22 can be seen.
  • An oval or elliptical outlet opening 24 is arranged at a front end of the outlet chamber 22 and merges into the outlet cone 14.
  • an inlet opening 26 is provided at one of the outlet opening 24 opposite end of the outlet chamber 22, at one of the outlet opening 24 opposite end of the outlet chamber 22, at one of the outlet opening 24 opposite end of the outlet chamber 22, an inlet opening 26 is provided.
  • the inlet opening 26 has a circular cross section and is realized by means of a bore in an insert part 28 which is inserted into the outlet chamber 22.
  • the insert member 28 has an annular aperture 30 in which the inlet opening 26 is provided, and a U-like bracket 32 which extends from the annular aperture 30 and hineinerstreckt toward the outlet opening 24 into the outlet chamber 22.
  • a transverse web 34 is provided on the insert part 28.
  • the crosspiece 34 forms a pre-atomizing element, on which a fluid jet entering through the inlet opening 26 impinges.
  • FIG. 3 The perspective view of Fig. 3 also shows the spray nozzle 10 of Fig. 1 , wherein on and by themselves not visible parts are shown in dashed lines. It is in Fig. 3 to recognize that the U-bracket 32 of the insert member 28 has only a small thickness, so that, seen in the inlet direction, on both sides of the U-bracket 32 areas of the outlet chamber 22 are free, in which a fluid flow can propagate.
  • a fluid jet entering through the circular inlet opening 26 thus impinges on the transverse web 34 and is thereby divided into three partial streams.
  • a first partial flow is torn open by the impact on the transverse web 34.
  • a second and third partial flow respectively pass right and left past the crossbar 34 into the outlet chamber 22.
  • FIG. 3 is further to recognize the shape of the outlet chamber 22, which results from lateral displacement of a ball drill.
  • a base of the outlet chamber 22 surrounding the outlet opening 24 is thus constructed from two quarter-spherical surface segments and a half cylinder surface segment arranged between them. At an imaginary center of the outlet opening 24, the side walls of the outlet chamber 22 thus abut each other at an angle of 0 °.
  • the atomization effect in the nozzle according to the invention is not achieved by the collision of liquid jets in the region of the outlet opening, but that the atomization of the incoming fluid jets already occurs after passing through the diaphragm 30 or when hitting the transverse web 34 of Vorzerstäuberelements ,
  • the design of the chamber bottom is therefore of minor importance in the nozzle according to the invention for the function of the nozzle, but the design of the chamber bottom can of course affect the liquid distribution within the spray cone produced.
  • FIG. 4 shows the mouthpiece housing 12 of the spray nozzle the Fig. 1 from the side of the outlet opening 24. Good to see in this view, the oval or ellipse-like shape of the outlet opening 24. Also extending away from the outlet opening outwardly also oval cross-sectional shape of the outlet cone 14 is in the Fig. 4 clearly visible.
  • the exit cone 14 and the outlet opening 24 can For example, be formed by cutting with a suitable cutter in the mouthpiece housing 12.
  • FIG. 5 In the side view of Fig. 5 the cylindrical outer shape of the mouthpiece housing 12 can be seen.
  • the in and of itself not visible outlet chamber 22 is in Fig. 5 indicated by dashed lines.
  • the outlet chamber 22 faces the observer with its narrow side.
  • the outlet opening 24 and the outlet cone 14 are in the illustration of Fig. 5 on the other hand, with their broad side facing the viewer. It is thus to be noted that the longitudinal axis of the oval cross section of the outlet chamber 22 and the longitudinal axis of the oval or elliptical outlet opening 24 and the outlet cone 14 are arranged perpendicular to each other.
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in Fig. 5 , In this view, the wider side of the exit chamber 22 faces the viewer. Because of that go in the view of Fig. 6 the side walls of the outlet chamber 22 flush in the side walls of the input bore 38 via.
  • the insert 28, which is in Fig. 2 is thus only on a portion of its circumference on the paragraphs 36 on.
  • Fig. 7 shows the mouthpiece housing 12 from the side of the input bore 38 forth. Good to see is the arrangement of the oval in cross-section outlet chamber 22 with its longer axis perpendicular to the longer axis of the oval or elliptical outlet opening 24. Together with Fig. 2 and Fig. 7 It can be seen that the insert member 28 is inserted into the outlet chamber 22, that the aperture 30 rests on the shoulders 36 and then the transverse web 34 extends parallel to the longer axis of the outlet chamber 22 and thus perpendicular to the longer axis of the outlet opening 24. Due to the oval cross-section of the outlet chamber 22, the insert part 28 can be inserted into the mouthpiece housing 12 in only two positions rotated by 180 °.
  • FIG. 8 shows the insert 28 of the Fig. 2 detail. It can be seen that the insert part 28 is constructed in one piece and, for example, from a cylinder which has been milled in sections on both sides. A bore parallel to the longitudinal axis of this cylinder forms the inlet opening 26 and allows the U-bracket 32 and the transverse web 34 arise. Of course, the machining operations can also be reversed, so that only the bore is introduced and then segments of the cylinder are milled.
  • a drill bit with a conical tip was used, so that a baffle surface 40, which forms a side face of the transverse web 34 facing the inlet opening 26, is provided with a conical section-shaped depression.
  • This depression of the baffle 40 serves to control the rupture of the impact beam impinging on the transverse web 34.
  • it can be provided, for example, a spherical segment-shaped depression, a flat baffle or a to the inlet opening 26 outwardly curved baffle.
  • the insert 28 of Fig. 8 ensures a precise distance between the baffle 40 of the transverse web 34 and the inlet opening 26. Since the insert member 28 is merely inserted into the mouthpiece housing 12, the spray behavior of the nozzle can be changed by simply replacing the insert member 28.
  • FIG. 9 shows an insert 42 according to an alternative embodiment.
  • the insert 42 has a transverse web 44 with respect to the rest of the U-bracket lesser thickness.
  • FIG. 10 Another alternative embodiment shows the perspective view of Fig. 10 ,
  • the insert member 46 here has a U-bracket, which has a reduced width in the region of the transverse web, so that in each case a gap remains between the right and the left end of the transverse web 48 and the inner wall of the outlet chamber. This can also influence the spray pattern of the spray nozzle according to the invention.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of an insert member 48.
  • the thickness of a crosspiece 50 decreases in the direction away from the inlet opening, so that a cross-piece like crosspiece 50 is formed.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of an insert member 52.
  • a cross bar 54 is formed here on its, the inlet opening facing away in the aperture side rounded and the inlet opening facing the baffle 56 is rectangular and flat.
  • FIG. 13 shows a possible alternative embodiment of a mouthpiece housing 58.
  • a chamber bottom 60 is here just formed and the side walls of an outlet chamber 62 run at an angle of less than 90 ° to the flat chamber base 60 to.
  • the mouthpiece housing 58 can be made, for example, by laterally displacing a so-called offset drill, that is, a drill having curved tip surfaces.
  • FIG. 14 shows a further alternative embodiment of a mouthpiece housing 64.
  • a chamber bottom 66 is flat and the side walls of an outlet chamber 68 run at right angles to the flat chamber bottom 66.
  • Fig. 15 In the side view of Fig. 15 is the spray nozzle 10 of Fig. 1 attached to a mixing chamber housing 70.
  • the mouthpiece housing 12 is fastened here by means of a union nut 72 to an external thread of the mixing chamber housing 70.
  • the mixing chamber housing 70 has a first inlet 74 for liquid, for example water and a second inlet 76 for gas, for example compressed air.
  • a water jet is introduced transversely to a longitudinal axis of a mixing chamber 78 and on a, the inlet nozzle opposite side of the mixing chamber 38 is a conical baffle provided.
  • Compressed air is introduced into the mixing chamber 78 through the connection 76 at a right angle to the liquid jet, so that intimate mixing between gas and liquid occurs in the mixing chamber and enters the mouthpiece housing 12 as a fluid mixture.
  • the fluid mixture then passes through the inlet opening in the panel of the insert and a part of the fluid jet impinges on the crosspiece of the insert part. Due to the abrupt cross-sectional widening at the transition from the diaphragm into the outlet chamber, the incoming fluid jet is torn open. Finally, the swirling fluid then exits the outlet opening 24.
  • the spray nozzle 10 according to the invention is in the embodiment of the FIGS. 15 and 16 thus operated as Zweistoffsprühdüse, but it is equally suitable as Einstoffsprühdüse.
  • a fluid volume flow through the outlet opening 24 is determined in the spray nozzle 10 according to the invention by the size of the inlet opening in the aperture of the insert part.
  • the outlet opening 24 and the exit cone 24 adjoining the outlet opening 14 are then responsible for the formation of the spray cone.
  • the spray nozzle according to the invention can therefore be produced with different shapes of outlet openings and outlet cones, so that the spray cone shape required for an intended application can be realized. Since the output fluid volume flow is determined by the inlet opening in the diaphragm, such an adaptation of the shape of the outlet opening does not lead to a change in the dispensed fluid volume flow. Conversely, the output fluid volume flow can be adjusted by changing the aperture without significantly changing the shape of the dispensed spray cone.
  • the spray nozzle 10 according to the invention has large passage cross-sections and is therefore less susceptible to clogging.
  • the full spray cone with an oval cross-section produced at the spray nozzle 10 is generated by means of a single outlet opening 24 and also the aperture has a single inlet opening which is thus large in cross-section.
  • FIG. 17 shows a further embodiment of a non-inventive spray nozzle 80.
  • the spray nozzle 80 has an oval Outlet opening 82 and an outlet chamber 84 with an oval cross section.
  • a longer axis of the oval exit chamber 84 is disposed perpendicular to a longer axis of the oval exit opening 82.
  • a round rod 86 is arranged in the outlet chamber 84.
  • the round rod 86 serves as Vorzerstäuberelement and is inserted into a bore which passes through a mouthpiece housing 88.
  • an annular aperture 90 is inserted with a central inlet opening.
  • a jet of fluid passes through the inlet 92 and impinges on the rod 86. Due to the impact and the abrupt cross-sectional widening at the transition from the aperture 90 into the outlet chamber 84, the incoming fluid jet is torn open, so that after discharge through the outlet opening 82 a full spray cone with an oval cross-sectional shape can be produced.
  • the spray nozzle 80 is little clogging sensitive and easy to manufacture, since the round rod 86 and the aperture 90 can be produced as a simple turned parts.
  • FIG. 18 shows the spray nozzle 10 of Fig. 15 who is also in there Fig. 15 shown mixing chamber housing 70 is connected upstream. Between mixing chamber housing 70 and spray nozzle 10, an extension tube 92 is arranged. By means of the extension tube 92, the spray nozzle can be arranged in tight spaces close to the intended spray point, for example between guide rollers of a continuous casting plant.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vollkegelsprühdüse, insbesondere zum Zerstäuben von niedrig viskosen Flüssigkeiten für die Kühlung in Knüppel- oder Vorblockstranggussanlagen, mit einem Mundstück, mit einer Austrittskammer und einer von der Austrittkammer ausgehenden Austrittsöffnung mit kleinerem Querschnitt als die Austrittskammer.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 1 243 343 B1 ist eine Zweistoffvollkegelsprühdüse bekannt, die für die Kühlung in Stranggussanlagen vorgesehen ist. Ein Mundstück dieser Düse weist eine Austrittskammer mit einer von der Austrittskammer ausgehenden Austrittsöffnung mit kleinerem Querschnitt als die Austrittskammer auf. In der Austrittskammer, die durch eine Bohrung im Mundstück gebildet ist, ist ein Dralleinsatz angeordnet, mit dem das Gas-Flüssigkeitsgemisch vor dem Erreichen der Austrittsöffnung in Rotation versetzt wird, so dass es dann unter Druck kegelförmig aus dem Mundstück austreten kann. Der Dralleinsatz weist mehrere Bohrungen oder am Umfang angeordnete Einfräsungen auf, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Stromaufwärts des Dralleinsatzes und gegebenenfalls durch ein Verlängerungsrohr vom Mundstück getrennt, ist eine Mischkammer vorgesehen, in der ein Gasstrom und ein Flüssigkeitsstrom senkrecht aufeinanderprallen und dadurch vermischt werden. Durch die ausgeprägte Rotation des Gas-Flüssigkeitsgemisches vor dem Erreichen der Austrittsöffnung können andere als kreisförmige Sprühkegelformen nicht in zufriedenstellender Weise geformt werden.
  • Aus der internationalen Patentveröffentlichung WO 99/25 481 ist eine Schlitzdüse für die Kühlung in Stranggussanlagen vorgesehen. Mit dieser Schlitzdüse soll eine ovale Sprühkegelform erreicht werden. Hierzu weist ein Mundstück eine Austrittskammer mit einer Austrittsöffnung auf, die einen kleineren Querschnitt als die Austrittskammer hat, wobei die Austrittsöffnung einen ovalen Querschnitt aufweist. Stromaufwärts der Austrittsöffnung ist in der Austrittskammer ein Quersteg angeordnet, der zu beiden Seiten lediglich jeweils eine kreissegmentförmige Eintrittsöffnung freilässt, die symmetrisch zur Mitte der Austrittskammer angeordnet sind. Dadurch treten lediglich an den Seiten der Austrittskammer Flüssigkeitsströme durch den Quersteg hindurch. Die Wandung der Austrittskammer ist im Bereich der Austrittsöffnung so geformt, dass die Flüssigkeitsströme an bzw. unmittelbar vor der Austrittsöffnung aufeinandertreffen, und zwar in einem Bereich zwischen 60° und 130°. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, dass durch das Aufprallen der beiden Flüssigkeitsströme Flüssigkeitstropfen entstehen, die die Austrittsöffnung mit besonders hoher kinetischer Energie verlassen.
  • Aus der US 6,036,116 ist eine Zerstäuberdüse für Flüssigkeiten bekannt, die beispielsweise zur Kühlung in Stranggussanlagen verwendet wird. Diese Zerstäuberdüse weist eine Düsenspitze mit einer darin angeordneten Kammer auf. Am stromaufwärtsliegenden Ende der Kammer ist eine Einlassöffnung vorgesehen, an ihrem stromabwärtsliegenden Ende eine Auslassöffnung. Stromaufwärts der Austrittsöffnung ist in der Kammer ein Umlenkbolzen angeordnet.
  • Generell besteht bei Stranggussanlagen und insbesondere bei Knüppel- oder Vorblockstranggussanlagen das Bedürfnis, einen Vollkegelsprühstrahl für die Kühlung der Stranggussprodukte zu erzeugen, dessen Form bei gleichmäßiger Flüssigkeitsverteilung von der Kreisform abweichen kann. Dies deshalb, da bei Knüppel- oder Vorblockstranggussanlagen die Stranggussprodukte im Unterschied zu Brammen mit sehr flachem Rechteckquerschnitt ein Seitenverhältnis von 1:1 bis etwa 2,5:1 haben. Dadurch sind die Strangformate auch bereits kurz nach dem Verlassen der Kokille wesentlich stabiler als Brammen, die von 0,8 m bis zu 3,5 m breit sind. Daher kann bei Knüppel- oder Vorblockstranggussanlagen der Abstand der Führungsrollen nach dem Austritt aus der Kokille größer gewählt werden, als dies bei Brammenstranggussanlagen der Fall ist. Bedingt durch den größeren Rollenabstand müssen zum Teil mehrere Kühldüsen eingesetzt werden, um den gesamten Raum zwischen zwei voneinander beabstandeten Führungsrollen zu kühlen. Dies führt bei einer vorgegebenen, aufzubringenden Wassermenge zu kleineren Düsenquerschnitten und dadurch zu erhöhter Verstopfungsgefahr. Wird der Zwischenraum zwischen zwei Führungsrollen nicht vollständig durch einen Sprühstrahl abgedeckt, kann es in dem nicht durch den Sprühstrahl abgedeckten Bereich zu einer Wiedererwärmung der Strangschale des Stranggussprodukts kommen, wodurch Risse in der Strangschale entstehen können. Aufgrund des größeren Rollenabstandes wären daher Sprühdüsen mit ovalem Sprühkegel wünschenswert, um mit einer einzigen Sprühdüse die Oberfläche des Stranggussprodukts im Zwischenraum zwischen zwei Führungsrollen vollständig abdecken zu können und gleichzeitig in Querrichtung des Stranggussprodukts im Wesentlichen lediglich das Stranggussprodukt selbst zu besprühen.
  • Mit der Erfindung soll eine Vollkegelsprühdüse, insbesondere zum Zerstäuben von niedrig viskosen Flüssigkeiten für die Kühlung in Knüppel- oder Vorblockstranggussanlagen geschaffen werden, bei der eine homogene Flüssigkeitsverteilung bei geringer Verstopfungsempfindlichkeit realisiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Vollkegelsprühdüse, insbesondere zum Zerstäuben von niedrig viskosen Flüssigkeiten für die Kühlung in Knüppel- oder Vorblockstranggussanlagen, mit einem Mundstück mit einer Austrittskammer und einer von der Austrittkammer ausgehenden Austrittsöffnung mit kleinerem Querschnitt als die Austrittskammer vorgesehen, bei der eine Eintrittsöffnung in die Austrittskammer einen kleineren Querschnitt als die Austrittskammer aufweist und bei der stromabwärts der Eintrittsöffnung in der Austrittskammer ein stegartiges Vorzerstäuberelement angeordnet ist, auf das ein Fluidstrahl nach dem Eintreten in die Austrittskammer wenigstens teilweise auftrifft, wobei die Eintrittsöffnung in einer Blende vorgesehen ist, die in ein Mundstückgehäuse eingesetzt ist, das stegartige Vorzerstäuberelement an einem U-Bügel vorgesehen ist, der in das Mundstückgehäuse eingesetzt ist, wobei die Blende und der U-Bügel an einem einstückigen Einsatzteil vorgesehen sind.
  • Mit einer solchen Düse ist es möglich, einen Vollkegelsprühstrahl mit von einer kreisrunden Form abweichenden, insbesondere ovalen Querschnittsform mit gleichmäßiger Verteilung zu erzeugen, wobei das stegartige Vorzerstäuberelement einerseits das Durchschlagen einer eintretenden Fluidströmung zur Austrittsöffnung verhindert und andererseits für ein gründliches Aufreißen des Fluidstrahls sorgt. Da in der Austrittskammer keine ausgeprägte Rotation der Fluidstrahlen mehr auftritt, können nicht kreisrunde Querschnittsformen eines Vollkegelstrahls mit gleichmäßiger Verteilung erzeugt werden. Dadurch wird eine gleichmäßige Fluidverteilung im Sprühkegel bei formbarem Querschnitt des Sprühkegels, und gleichzeitig werden große Durchlassquerschnitte in der Sprühdüse erreicht, die für eine geringe Verstopfungsgefahr sorgen. Der Fluidstrahl tritt parallel zu einer Längsachse der Düse in die Austrittskammer ein und auch die Austrittsöffnung liegt in der Längsachse der Düse.
  • Durch das Vorsehen der Eintrittsöffnung in einer Blende, die in ein Mundstückgehäuse eingesetzt ist, kann die Größe der Eintrittsöffnung durch Auswechseln der Blende verändert werden, beispielsweise um die Sprühdüse auf den vorgesehenen Einsatzzweck abzustimmen.
  • Indem das stegartige Vorzerstäuberelement an einem in ein Mundstückgehäuse eingesetzten U-Bügel vorgesehen ist, kann durch Auswechseln des U-Bügels beispielsweise eine Distanz zwischen Vorzerstäuberelement und Eintrittsöffnung sowie Austrittsöffnung verändert werden, um die Düse an einen vorgesehenen Einsatzzweck anzupassen.
  • Durch das Vorsehen der Blende und des U-Bügels an einem einstückigen Einsatzteil kann die Düse aus wenigen und insbesondere lediglich zwei Einzelteilen aufgebaut werden, nämlich dem Mundstückgehäuse mit der Austrittskammer und der Austrittsöffnung und dem Einsatzteil mit der Blende mit der Eintrittsöffnung und dem U-Bügel mit dem Vorzerstäuberelement. Darüber hinaus kann ein exakter Abstand zwischen Vorzerstäuberelement und Eintrittsöffnung sichergestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist am Übergang der Eintrittsöffnung in die Austrittskammer eine schlagartige Querschnittserweiterung eines Strömungskanals, vorgesehen.
  • Durch eine solche schlagartige Querschnittserweiterung wird die Strömungsgeschwindigkeit verringert, wodurch es zu einem Druckabfall kommt, so dass die Randbedingungen geschaffen sind, um den eintretenden Fluidstrahl in der Austrittskammer aufzureißen. Beispielsweise ist die Eintrittsöffnung in einer Blende vorgesehen und weist einen Radius von 2,5 mm auf. Die Austrittskammer kann dann beispielsweise einen Radius von etwa 6 mm aufweisen, wobei auch bereits bei einer geringeren Querschnittserweiterung, beispielsweise lediglich auf das Doppelte, ein ausreichender Effekt auftreten kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Bestimmung des ausgegebenen Fluidvolumenstroms mittels des Querschnitts der Eintrittsöffnung.
  • Auf diese Weise kann ein ausgegebener Fluidvolumenstrom in einfacher Weise durch Verändern der Eintrittsöffnung angepasst werden, ohne das Sprühbild der Sprühdüse wesentlich zu beeinträchtigen. Vorteilhafterweise wird die Eintrittsöffnung innerhalb einer Blende vorgesehen, so dass durch Austauschen der Blende ein unterschiedlicher Fluidvolumenstrom realisiert werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Formung des Sprühkegels mittels der Austrittsöffnung und gegebenenfalls mittels eines sich an die Austrittsöffnung anschließenden Austrittskegels.
  • Durch unterschiedliche Formung der Austrittsöffnung und gegebenenfalls eines Austrittskegels im Düsengehäuse lassen sich dadurch für eine spezielle Anwendung erforderliche Sprühkegelformen realisieren. Der Austrittskegel bzw. Austrittskegelstumpf im Mundstückgehäuse kann dabei eine beliebig geformte, von der Kreisform abweichende Querschnittsform haben. Da bei der erfindungsgemäßen Düse das Aufreißen und Zerstäuben eines eintretenden Fluidstrahls im Vorzerstäuber und der Austrittskammer erfolgt, kann die Form der Austrittsöffnung verändert werden, ohne eine Flüssigkeitsverteilung innerhalb des Sprühkegels durch Veränderung der Form der Austrittsöffnung grundlegend zu verändern.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Austrittsöffnung eine ovale Querschnittsform auf und vorteilhafterweise schließt sich in Austrittsrichtung an die Austrittsöffnung ein sich erweiternder Austrittskegel mit ovalem Querschnitt an.
  • Auf diese Weise lässt sich ein für die Kühlung in Knüppel- oder Vorblockstranggussanlagen besonders vorteilhafter Vollkegelstrahl mit ovalem Querschnitt erzielen. Im Unterschied zu bekannten Sprühdüsen mit ovalem Sprühkegel ist dabei eine sehr regelmäßige Sprühkegelform erreichbar, da auch in den Randbereichen des ovalen Sprühkegels keine Verzerrungen durch wesentliche Rotationsenergie der Sprühtropfen um eine Mittelachse der Düse auftritt. Als oval oder als ovale Form wird dabei eine ellipsenartige Form verstanden, darüber hinaus aber auch eine ovale Form im strengen Sinn, das heißt zwei durch gerade Linien miteinander verbundene Halbkreise.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das stegartige Vorzerstäuberelement mit seiner Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einem eintretenden Fluidstrahl durch die Austrittskammer, wobei die Längsrichtung relativ zu einer längeren Achse der ovalen Austrittsöffnung in einem Winkel zwischen 0° und 360°, insbesondere 90°, angeordnet ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass auch bei Vorsehen einer ovalen Austrittsöffnung das Vorzerstäuberelement in unterschiedlichen Winkellagen zu einer Längsachse der Austrittsöffnung angeordnet werden kann. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei überraschenderweise eine Anordnung des stegartigen Vorzerstäuberelements in einem Winkel von 90° zur längeren Achse der ovalen Austrittsöffnung erwiesen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Austrittskammer in einer Ebene senkrecht zur Austrittsrichtung einen ovalen Querschnitt auf.
  • Eine solche ovale Formgebung der Austrittskammer kann beispielsweise dazu dienen, dass Einsetzen des Vorzerstäuberelements in lediglich einer, vordefinierten Stellung zu ermöglichen. Eine Längsachse einer solchen ovalen Austrittskammer kann dabei parallel oder auch senkrecht zur längeren Achse einer ovalen Austrittsöffnung angeordnet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Vorzerstäuberelement als Steg mit rechteckartigem Querschnitt ausgebildet, wobei eine Schmalseite des Rechtecks der Eintrittsöffnung zugewandt ist.
  • Die Schmalseite des Rechtecks bildet dadurch eine Prallfläche für wenigstens einen Teil des durch die Eintrittsöffnung eintretenden Fluidstrahls. Ist die Schmalseite schmaler als die Eintrittsöffnung, wird ein eintretender Fluidstrahl in drei Teilströme aufgeteilt. Ein erster Teilstrom prallt auf das Vorzerstäuberelement auf, zwei weitere Teilströme passieren das Vorzerstäuberelement auf der rechten bzw. linken Seite. Das Vorzerstäuberelement kann genauso breit sein wie die Eintrittsöffnung, so dass dann keine Aufteilung in Teilstrahlen mehr stattfindet sondern der gesamte eintretende Fluidstrahl auf das Vorzerstäuberelement aufprallt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das stegartige Vorzerstäuberelement als ein sich quer durch die Austrittskammer erstreckender Rundstab ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird ein sehr einfacher und dabei wirkungsvoller Aufbau erreicht. Ein Rundstab kann durch Vorsehen einer einfachen Bohrung im Mundstückgehäuse in dieses eingesetzt und fixiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine der Eintrittsöffnung zugewandte Prallfläche des stegartigen Vorzerstäuberelements zur Eintrittsöffnung hin nach außen gekrümmt, eben oder als Innenfläche einer Einsenkung im Vorzerstäuberelement ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann das Aufreißen des eintretenden Fluidstrahls am Vorzerstäuberelement beeinflusst werden. Die Einsenkung kann eine Kegelform oder auch eine Kugelform aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Austrittsöffnung in einem Kammergrund der Austrittskammer angeordnet, wobei die Innenwände der Austrittskammer in einer gedachten Mitte der Austrittsöffnung in einem Winkel aufeinandertreffen, der zwischen 140° und 180°, insbesondere zwischen 170° und 180°, liegt.
  • Eine solche Ausbildung des Kammergrunds trägt zu einer gleichmäßigen Fluidverteilung im Sprühstrahl und zu einer Formbarkeit des Sprühstrahlquerschnitts durch Änderung der Form der Austrittsöffnung bei.
  • Der Kammergrund kann dabei kugelförmig oder eben ausgebildet sein und die Seitenwände der Austrittskammer können senkrecht zum ebenen Kammergrund oder in einem Winkel von weniger als 90° auf den ebenen Kammergrund angeordnet sein. Die Seitenwände können in einer Schnittansicht gekrümmt oder gerade ausgebildet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Kammergrund durch Verschieben eines Bohrers oder Fräsers, insbesondere eines Kugelkopfbohrers in wenigstens einer seitlichen Richtung gebildet.
  • Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ein ovaler Querschnitt der Austrittskammer erreichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist stromaufwärts der Eintrittskammer eine Mischkammer für Flüssigkeit und Gas vorgesehen.
  • Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemäße Vollkegelsprühdüse als Zweitstoffdüse einsetzen, beispielsweise zum Versprühen eines Luft-/Wassergemisches. Die Mischkammer kann dabei für einen Eintritt eines Flüssigkeitsstroms senkrecht zu einem Gasstrom ausgebildet sein, wobei eine Strömungsrichtung von der Mischkammer zum Mundstück im Wesentlichen senkrecht zur Eintrittsrichtung des Flüssigkeitsstroms in die Mischkammer liegt.
  • Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Vermischung des Gasstroms und des Flüssigkeitsstroms erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zwischen Mischkammer und Mundstück ein Verlängerungsrohr vorgesehen.
  • Auf diese Weise kann das Mundstück der erfindungsgemäßen Vollkegelsprühdüse auch bei beengten Platzverhältnissen, beispielsweise bei Stranggussanlagen, nahe an die mit dem Sprühstrahl zu beaufschlagende Stelle herangebracht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen dabei unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung mit jeweils unterschiedlichen Einzelmerkmalen. Im Rahmen der Erfindung können dabei auch einzelne Einzelmerkmale aus unterschiedlichen Ausführungsformen untereinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vollkegelsprühdüse mit ovalem Sprühkegel,
    Fig.2
    eine Schnittansicht der Sprühdüse der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Ansicht der Sprühdüse der Fig. 1, wobei an und für sich nicht sichtbare Bestandteile der Sprühdüse in Fig. 3 gestrichelt angedeutet sind,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Seite der Sprühdüse der Fig. 1 mit der Austrittsöffnung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Mundstücks der Sprühdüse der Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf das Mundstück der Sprühdüse der Fig. 1 von der der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Seite,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Einsatzteils mit Vorzerstäuberelement der Sprühdüse der Fig. 2,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform eines Einsatzteils,
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform eines Einsatzteils,
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform eines Einsatzteils,
    Fig. 12
    eine weitere Ausführungsform eines Einsatzteils,
    Fig. 13
    eine alternative Ausführungsform eines Mundstücks für eine erfindungsgemäße Sprühdüse,
    Fig. 14
    eine weitere alternative Ausführungsform eines Mundstücks für eine erfindungsgemäße Sprühdüse,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht der Sprühdüse der Fig. 1 in Verbindung mit einer Mischkammer,
    Fig. 16
    eine Schnittansicht der Anordnung der Fig. 15,
    Fig. 17
    eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer nicht erfindungsgemäßen Sprühdüse und
    Fig. 18
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sprühdüse mit Mischkammer und Verlängerungsrohr.
  • Die perspektivische Ansicht der Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sprühdüse 10 mit einem einteiligen Mundstückgehäuse 12. In einer Stirnseite des Mundstückgehäuses 12 ist ein Austrittskegel 14 zu erkennen, der sich an eine in Fig. 1 nicht erkennbare, ovale Austrittsöffnung anschließt. Der Austrittskegel 14 hat eine im Grundsatz ebenfalls ovale Querschnittsform, wobei dies in der Ansicht der Fig. 1 nicht ohne weiteres zu erkennen ist und durch die am Übergang der Stirnseite zur Seitenfläche des Mundstückgehäuses 12 vorgesehene Fase 16 auch die seitlichen Enden des Austrittskegels abgeschnitten werden.
  • Das Mundstückgehäuse 12 ist von allgemein zylindrischer Form und weist an seinem hinteren, für einen Anschluss an eine Fluidzuleitung vorgesehenen Ende, einen umlaufenden Flansch 18 auf. Der Flansch 18 ist seitlich mit Abflachungen 20 versehen, wobei in der Ansicht der Fig. 1 lediglich eine Abflachung zu erkennen ist, die gegenüberliegende gleichartige Abflachung aber verdeckt ist.
  • In Fig. 1 ist ein von der Sprühdüse 10 erzeugter Sprühkegel gestrichelt angedeutet. Wie zu erkennen ist, weist dieser Sprühkegel eine gleichmäßige, ovale Form auf.
  • In der Schnittansicht der Fig. 2 ist das Mundstückgehäuse 12 und die durch eine Bohrung im Mundstückgehäuse 12 realisierte Austrittskammer 22 zu erkennen. Eine ovale bzw. ellipsenförmige Austrittsöffnung 24 ist an einem stirnseitigen Ende der Austrittskammer 22 angeordnet und geht in den Austrittskegel 14 über. An einem der Austrittsöffnung 24 gegenüberliegenden Ende der Austrittskammer 22 ist eine Eintrittsöffnung 26 vorgesehen. Die Eintrittsöffnung 26 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist mittels einer Bohrung in einem Einsatzteil 28 realisiert, das in die Austrittskammer 22 eingesetzt ist.
  • Das Einsatzteil 28 weist eine ringförmige Blende 30, in der die Eintrittsöffnung 26 vorgesehen ist, und einen U-artigen Bügel 32 auf, der von der ringförmigen Blende 30 ausgeht und sich in Richtung auf die Austrittsöffnung 24 zu in die Austrittskammer 22 hineinerstreckt.
  • Gegenüberliegend der Eintrittsöffnung 26 ist an dem Einsatzteil 28 ein Quersteg 34 vorgesehen. Der Quersteg 34 bildet ein Vorzerstäuberelement, auf das ein durch die Eintrittsöffnung 26 eintretender Fluidstrahl aufprallt.
  • Die perspektivische Ansicht der Fig. 3 zeigt ebenfalls die Sprühdüse 10 der Fig. 1, wobei an und für sich nicht sichtbare Teile gestrichelt dargestellt sind. Es ist in Fig. 3 zu erkennen, dass der U-Bügel 32 des Einsatzteiles 28 eine lediglich geringe Dicke aufweist, so dass, in Eintrittsrichtung gesehen, zu beiden Seiten des U-Bügels 32 Bereiche der Austrittskammer 22 frei sind, in die sich ein Fluidstrom ausbreiten kann. Ein durch die kreisförmige Eintrittsöffnung 26 eintretender Fluidstrahl prallt somit auf den Quersteg 34 und wird dadurch in drei Teilströme aufgeteilt. Ein erster Teilstrom wird durch den Aufprall auf den Quersteg 34 aufgerissen. Ein zweiter und dritter Teilstrom gehen jeweils rechts bzw. links an den Quersteg 34 vorbei in die Austrittskammer 22 hinein. Da der U-Bügel 32 lediglich einen kleinen Teil des Querschnitts der Austrittskammer 22 einnimmt, tritt am Ausgang der Blende 30 eine schlagartige Querschnittserweiterung auf, so dass ein durch die Eintrittsöffnung 26 eintretender Fluidstrahl einen erheblichen Druckabfall erfährt und in Folge dessen aufgerissen wird. Auch die an dem Quersteg 34 vorbeigehenden Teile des Fluidstrahls werden somit aufgerissen und es kann ein gleichmäßiges Sprühbild der Sprühdüse 10 realisiert werden.
  • In Fig. 3 ist weiter die Form der Austrittskammer 22 zu erkennen, die durch seitliches Verschieben eines Kugelkopfbohrers entsteht. Ein die Austrittsöffnung 24 umgebender Grund der Austrittskammer 22 ist somit aus zwei Viertelkugelflächensegmenten und einem zwischen diesen angeordneten Halbzylinderflächensegment aufgebaut. An einem gedachten Mittelpunkt der Austrittsöffnung 24 stoßen die Seitenwandungen der Austrittskammer 22 somit in einem Winkel von 0° aufeinander. Es ist dabei festzustellen, dass der Zerstäubungseffekt bei der erfindungsgemäßen Düse nicht durch das Aufeinanderprallen von Flüssigkeitsstrahlen im Bereich der Austrittsöffnung erzielt wird, sondern dass die Zerstäubung der eintretenden Fluidstrahlen bereits nach dem Passieren der Blende 30 bzw. beim Auftreffen auf den Quersteg 34 des Vorzerstäuberelements auftritt. Die Gestaltung des Kammergrundes ist bei der erfindungsgemäßen Düse somit für die Funktion der Düse von untergeordneter Bedeutung, die Gestaltung des Kammergrunds kann aber selbstverständlich die Flüssigkeitsverteilung innerhalb des erzeugten Sprühkegels beeinflussen.
  • Die Ansicht der Fig. 4 zeigt das Mundstückgehäuse 12 der Sprühdüse der Fig. 1 von der Seite der Austrittsöffnung 24. Gut zu erkennen ist in dieser Ansicht die ovale bzw. ellipsenähnliche Form der Austrittsöffnung 24. Auch die sich von der Austrittsöffnung weg nach außen erweiternde ebenfalls ovale Querschnittsform des Austrittskegels 14 ist in der Fig. 4 gut zu erkennen. Der Austrittskegel 14 und die Austrittsöffnung 24 können beispielsweise durch Einschneiden mit einem geeigneten Fräser in das Mundstückgehäuse 12 ausgebildet werden.
  • In der Seitenansicht der Fig. 5 ist die zylindrische Außenform des Mundstückgehäuses 12 zu erkennen. Die an und für sich nicht sichtbare Austrittskammer 22 ist in Fig. 5 gestrichelt angedeutet. In der Ansicht der Fig. 5 ist die Austrittskammer 22 mit ihrer schmalen Seite dem Betrachter zugewandt. Die Austrittsöffnung 24 und der Austrittskegel 14 sind in der Darstellung der Fig. 5 dahingegen mit ihrer breiten Seite dem Betrachter zugewandt. Es ist somit festzustellen, dass die Längsachse des ovalen Querschnitts der Austrittskammer 22 und die Längsachse der ovalen bzw. ellipsenartigen Austrittöffnung 24 und des Austrittskegels 14 senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • In der Ansicht der Fig. 5 sind gestrichelt weiterhin zwei gegenüberliegende Absätze 36 an dem, der Austrittsöffnung 24 gegenüberliegenden Ende der Austrittskammer 22 zu erkennen. Diese Absätze 36 entstehen durch den Übergang von der kreisförmigen Eingangsbohrung 38 im Mundstückgehäuse 12 auf den ovalen Querschnitt der Austrittskammer 22. Dieser Absatz 36 dient als Auflage für das in Fig. 2 dargestellte Einsatzteil 28 und speziell für die ringartige Blende 30 des Einsatzteiles 28.
  • Die Schnittansicht der Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5. In dieser Ansicht ist die breitere Seite der Austrittskammer 22 dem Betrachter zugewandt. Aufgrund dessen gehen in der Ansicht der Fig. 6 die Seitenwände der Austrittskammer 22 bündig in die Seitenwände der Eingangsbohrung 38 über. Das Einsatzteil 28, das in Fig. 2 dargestellt ist, liegt somit lediglich über einen Teil seines Umfang auf den Absätzen 36 auf.
  • Die Ansicht der Fig. 7 zeigt das Mundstückgehäuse 12 von der Seite der Eingangsbohrung 38 her. Gut zu erkennen sind die jeweils sichelartig ausgebildeten Absätze 36 für die Fixierung des Einsatzteiles 28. Gut zu erkennen ist auch die Anordnung der im Querschnitt ovalen Austrittskammer 22 mit ihrer längeren Achse senkrecht zur längeren Achse der ovalen bzw. ellipsenförmigen Austrittsöffnung 24. Zusammen mit Fig. 2 und Fig. 7 ist zu erkennen, dass das Einsatzteil 28 so in die Austrittskammer 22 eingesetzt wird, dass die Blende 30 auf den Absätzen 36 aufliegt und sich dann der Quersteg 34 parallel zur längeren Achse der Austrittskammer 22 und somit senkrecht zur längeren Achse der Austrittsöffnung 24 erstreckt. Aufgrund des ovalen Querschnitts der Austrittskammer 22 kann das Einsatzteil 28 in lediglich zwei, um 180° verdrehten Stellungen in das Mundstückgehäuse 12 eingesetzt werden.
  • Die perspektivische Ansicht der Fig. 8 zeigt das Einsatzteil 28 der Fig. 2 detaillierter. Zu erkennen ist, dass das Einsatzteil 28 einstückig und beispielsweise aus einem abschnittsweise beidseitig abgefrästen Zylinder aufgebaut ist. Eine Bohrung parallel zur Längsachse dieses Zylinders bildet die Eintrittsöffnung 26 und lässt den U-Bügel 32 und den Quersteg 34 entstehen. Die Bearbeitungsvorgänge können selbstverständlich auch umgekehrt ablaufen, so dass erst die Bohrung eingebracht wird und dann Segmente des Zylinders abgefräst werden. In der Ansicht der Fig. 8 ist zu erkennen, dass ein Bohrer mit kegelförmiger Spitze verwendet wurde, so dass eine Prallfläche 40, die eine der Eintrittsöffnung 26 zugewandte Seitenfläche des Querstegs 34 bildet, mit einer kegelabschnittsförmigen Einsenkung versehen ist. Diese Einsenkung der Prallfläche 40 dient dazu, das Aufreißen des auf den Quersteg 34 aufprallenden Teilstrahls zu kontrollieren. Alternativ kann beispielsweise eine kugelabschnittsförmige Einsenkung, eine ebene Prallfläche oder eine zur Eintrittsöffnung 26 hin nach außen gekrümmte Prallfläche vorgesehen sein.
  • Das Einsatzteil 28 der Fig. 8 stellt einen exakten Abstand zwischen der Prallfläche 40 des Querstegs 34 und der Eintrittsöffnung 26 sicher. Da das Einsatzteil 28 lediglich in das Mundstückgehäuse 12 eingesetzt wird, lässt sich das Sprühverhalten der Düse durch einfaches Auswechseln des Einsatzteiles 28 verändern.
  • Die perspektivische Ansicht der Fig. 9 zeigt ein Einsatzteil 42 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Das Einsatzteil 42 weist einen Quersteg 44 mit gegenüber dem übrigen U-Bügel geringerer Dicke auf. In Folge dessen wird die Größe der Prallfläche, auf die ein durch die Blende eintretender Fluidstrahl auftritt verringert und querschnittsmäßig größere Teilstrahlen passieren den Quersteg 44 zu beiden Seiten. Auf diese Weise kann das Sprühbild der erfindungsgemäßen Sprühdüse beeinflusst werden.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform zeigt die perspektivische Ansicht der Fig. 10. Das Einsatzteil 46 weist hier einen U-Bügel auf, der im Bereich des Querstegs eine verringerte Breite aufweist, so dass zwischen dem rechten und dem linken Ende des Querstegs 48 und der Innenwandung der Austrittskammer jeweils ein Zwischenraum verbleibt. Auch dadurch kann das Sprühbild der erfindungsgemäßen Sprühdüse beeinflusst werden.
  • Die perspektivische Ansicht der Fig. 11 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Einsatzteiles 48. Hier nimmt die Dicke eines Querstegs 50 in Richtung von der Eintrittsöffnung weg ab, so dass ein schneidenartiger Quersteg 50 entsteht.
  • Die perspektivische Ansicht der Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Einsatzteiles 52. Ein Quersteg 54 ist hier auf seiner, der Eintrittsöffnung in der Blende abgewandten Seite abgerundet ausgebildet und die der Eintrittsöffnung zugewandte Prallfläche 56 ist rechteckförmig und eben ausgebildet.
  • Die Schnittansicht der Fig. 13 zeigt eine mögliche alternative Ausführungsform eines Mundstückgehäuses 58. Ein Kammergrund 60 ist hier eben ausgebildet und die Seitenwände einer Austrittskammer 62 laufen in einem Winkel von weniger als 90° auf den ebenen Kammergrund 60 zu. Das Mundstückgehäuse 58 kann beispielsweise durch seitliches Verschieben eines sogenannten versetzten Bohrers, das heißt eines Bohrers mit gekrümmt auf eine Spitze zulaufenden Seitenflächen, hergestellt werden.
  • Die Schnittansicht der Fig. 14 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Mundstückgehäuses 64. Ein Kammergrund 66 ist eben ausgebildet und die Seitenwände einer Austrittskammer 68 laufen im rechten Winkel auf den ebenen Kammergrund 66 zu.
  • In der Seitenansicht der Fig. 15 ist die Sprühdüse 10 der Fig. 1 an einem Mischkammergehäuse 70 befestigt. Das Mundstückgehäuse 12 wird hierbei mittels einer Überwurfmutter 72 an einem Außengewinde des Mischkammergehäuses 70 befestigt. Das Mischkammergehäuse 70 weist einen ersten Einlass 74 für Flüssigkeit, beispielsweise Wasser und einen zweiten Einlass 76 für Gas, beispielsweise Druckluft auf. Wie in der Schnittansicht der Fig. 16 zu erkennen ist, wird ein Wasserstrahl quer zu einer Längsachse einer Mischkammer 78 eingeleitet und auf einer, der Eintrittsdüse gegenüberliegenden Seite der Mischkammer 38 ist eine kegelförmige Prallfläche vorgesehen. Durch den Anschluss 76 wird Druckluft im rechten Winkel zu dem Flüssigkeitsstrahl in die Mischkammer 78 eingeleitet, so dass in der Mischkammer eine innige Vermischung zwischen Gas und Flüssigkeit auftritt und als Fluidgemisch in das Mundstückgehäuse 12 eintritt. Wie bereits erläutert wurde, passiert das Fluidgemisch dann die Eintrittsöffnung in der Blende des Einsatzteiles und ein Teil des Fluidstrahles prallt auf den Quersteg des Einsatzteiles. Durch die schlagartige Querschnittserweiterung am Übergang von der Blende in die Austrittskammer wird der eintretende Fluidstrahl aufgerissen. Letztendlich tritt das verwirbelte Fluid dann aus der Austrittsöffnung 24 aus. Die erfindungsgemäße Sprühdüse 10 wird in der Ausführungsform der Fig. 15 und 16 somit als Zweistoffsprühdüse betrieben, sie ist aber in gleicher Weise als Einstoffsprühdüse geeignet.
  • Ein Fluidvolumenstrom durch die Austrittsöffnung 24 wird bei der erfindungsgemäßen Sprühdüse 10 durch die Größe der Eintrittsöffnung in der Blende des Einsatzteiles bestimmt. Die Austrittsöffnung 24 und der sich an die Austrittsöffnung 24 anschließende Austrittskegel 14 sind dann für die Formung des Sprühkegels verantwortlich. Die erfindungsgemäße Sprühdüse kann daher mit unterschiedlichen Formen von Austrittsöffnungen und Austrittskegeln hergestellt werden, so dass sich die für einen vorgesehenen Anwendungszweck benötigte Sprühkegelform realisieren lässt. Da der ausgegebenen Fluidvolumenstrom durch die Eintrittsöffnung in der Blende bestimmt wird, führt eine solche Anpassung der Form der Austrittsöffnung nicht zu einer Veränderung des ausgegebenen Fluidvolumenstroms. Umgekehrt kann der ausgegebene Fluidvolumenstrom durch Veränderung der Blende angepasst werden, ohne die Form des ausgegebenen Sprühkegels zu wesentlich verändern.
  • Weiterhin ist festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Sprühdüse 10 große Durchtrittsquerschnitte aufweist und somit wenig verstopfungsempfindlich ist. Der bei der Sprühdüse 10 erzeugte Vollsprühkegel mit ovalem Querschnitt wird mittels einer einzigen Austrittsöffnung 24 erzeugt und auch die Blende weist eine einzige und somit im Querschnitt groß bemessene Eintrittsöffnung auf.
  • Die Schnittansicht der Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform einer nicht erfindungsgemäßen Sprühdüse 80. Die Sprühdüse 80 weist eine ovale Austrittsöffnung 82 und eine Austrittskammer 84 mit ovalem Querschnitt auf. Eine längere Achse der ovalen Austrittskammer 84 ist senkrecht zu einer längeren Achse der ovalen Austrittsöffnung 82 angeordnet. Ebenfalls senkrecht zur längeren Achse der Austrittsöffnung 82 ist ein Rundstab 86 in der Austrittskammer 84 angeordnet. Der Rundstab 86 dient als Vorzerstäuberelement und ist in eine Bohrung, die ein Mundstückgehäuse 88 durchsetzt, eingesetzt. In ein der Austrittsöffnung 82 gegenüberliegendes Ende der Austrittkammer 84 ist eine ringförmige Blende 90 mit einer zentralen Eintrittsöffnung eingesetzt. Ein Fluidstrahl tritt durch die Eintrittsöffnung 92 hindurch und prallt auf den Rundstab 86 auf. Durch den Aufprall und durch die schlagartige Querschnittserweiterung am Übergang von der Blende 90 in die Austrittskammer 84 wird der eintretende Fluidstrahl aufgerissen, so dass nach dem Austritt durch die Austrittsöffnung 82 ein Vollsprühkegel mit ovaler Querschnittsform erzeugt werden kann.
  • Auch die Sprühdüse 80 ist wenig verstopfungsempfindlich und einfach herzustellen, da der Rundstab 86 und die Blende 90 als einfache Drehteile herstellbar sind.
  • Die Ansicht der Fig. 18 zeigt die Sprühdüse 10 der Fig. 15, der das ebenfalls in Fig. 15 gezeigte Mischkammergehäuse 70 vorgeschaltet ist. Zwischen Mischkammergehäuse 70 und Sprühdüse 10 ist ein Verlängerungsrohr 92 angeordnet. Mittels des Verlängerungsrohrs 92 kann die Sprühdüse unter räumlich beengten Verhältnissen nahe an die vorgesehene Sprühstelle, beispielsweise zwischen Führungsrollen einer Stranggussanlage, angeordnet werden.

Claims (20)

  1. Vollkegelsprühdüse, insbesondere zum Zerstäuben von niedrigviskosen Flüssigkeiten für die Kühlung in Knüppel- oder Vorblockstranggussanlagen, mit einem Mundstück mit einer Austrittskammer (22; 62; 68; 84) und einer von der Austrittskammer (22; 62; 68; 84) ausgehenden Austrittsöffnung (24; 82) mit kleinerem Querschnitt als die Austrittskammer (22; 62; 68; 84), wobei eine Eintrittsöffnung (26) in die Austrittskammer (22; 62; 68; 84) einen kleineren Querschnitt als die Austrittskammer (22; 62; 68; 84) aufweist und stromabwärts der Eintrittsöffnung (26) in der Austrittskammer (22; 62; 68; 84) ein stegartiges Vorzerstäuberelement (34; 44; 48; 50; 54; 86) angeordnet ist, auf das ein Fluidstrahl nach dem Eintreten in die Austrittskammer (22; 62; 68; 84) wenigstens teilweise auftriff, wobei die Eintrittsöffnung (26) in einer Blende (30) vorgesehen ist, die in ein Mundstückgehäuse (12) eingesetzt ist, wobei das stegartige Vorzerstäuberelement (34; 44; 48; 50; 54) an einem U-Bügel (32) vorgesehen ist, der in das Mundstückgehäuse (12) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (30) und der U-Bügel (32) an einem einstückigen Einsatzteil (28; 42; 46; 49; 52) vorgesehen sind.
  2. Vollkegelsprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang der Eintrittsöffnung (26) in die Austrittskammer (22; 62; 68; 84) eine schlagartige Querschnittserweiterung eines Strömungskanals vorgesehen ist.
  3. Vollkegelsprühdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung des ausgegebenen Fluidvolumenstroms mittels des Querschnitts der Eintrittsöffnung (26) erfolgt.
  4. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formung des Sprühkegels mittels der Austrittsöffnung (24; 82) und gegebenenfalls mittels eines sich an die Austrittsöffnung (24; 82) anschließenden Austrittskegels (14) erfolgt.
  5. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (24; 82) eine ovale Querschnittsform aufweist.
  6. Vollkegelsprühdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Austrittsrichtung an die Austrittsöffnung (24;82) ein sich erweiternder Austrittskegel (14) mit ovalem Querschnitt anschließt.
  7. Vollkegelsprühdüse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das stegartige Vorzerstäuberelement (34; 44; 48; 50; 54; 86) mit seiner Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einem eintretenden Fluidstrahl durch die Austrittskammer (22; 62; 68; 84) erstreckt, wobei die Längsrichtung relativ zu einer längeren Achse der ovalen Austrittsöffnung (24; 82) in einem Winkel zwischen 0° und 360°, insbesondere 90°, angeordnet ist.
  8. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittskammer (22; 62; 68; 84) in einer Ebene senkrecht zur Austrittsrichtung einen ovalen Querschnitt aufweist.
  9. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stegartige Vorzerstäuberelement (34; 44; 48; 50; 54) als Steg mit rechteckartigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei eine Schmalseite des Rechtecks der Eintrittsöffnung (26) zugewandt ist.
  10. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das stegartige Vorzerstäuberelement als ein sich quer durch die Austrittskammer (84) erstreckender Rundstab (86) ausgebildet ist.
  11. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Eintrittsöffnung zugewandten Prallfläche (40; 56) des stegartigen Vorzerstäuberelements zur Eintrittsöffnung hin nach außen gekrümmt, eben oder als Innenfläche einer Einsenkung im Vorzerstäuberelement ausgebildet ist.
  12. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (24; 82) in einem Kammergrund der Austrittskammer angeordnet ist, wobei die Innenwände der Austrittskammer in einer gedachten Mitte der Austrittsöffnung (24; 82) in einem Winkel aufeinandertreffen, der zwischen 140° und 180°, insbesondere zwischen 170° und 180°, liegt.
  13. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammergrund kugelförmig ausgebildet ist.
  14. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammergrund (60; 66) eben ausgebildet ist.
  15. Vollkegelsprühdüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Innenwände der Austrittskammer (68) senkrecht zum dem ebenen Kammergrund (66) angeordnet sind.
  16. Vollkegelsprühdüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Innenwände der Austrittskammer (62) in einem Winkel von weniger als 90° auf den ebenen Kammergrund (60) zulaufen.
  17. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammergrund durch Verschieben eines Bohrers oder Fräsers, insbesondere eines Kugelkopfbohrers in wenigstens einer seitlichen Richtung gebildet ist.
  18. Vollkegelsprühdüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Eintrittsöffnung (26) eine Mischkammer (78) für Flüssigkeit und Gas vorgesehen ist.
  19. Vollkegelsprühdüse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (78) für einen Eintritt eines Flüssigkeitsstroms senkrecht zu einem Gasstrom ausgebildet ist, wobei eine Strömungsrichtung von der Mischkammer (78) zum Mundstück im wesentlichen senkrecht zur Eintrittsrichtung des Flüssigkeitsstroms in die Mischkammer (78) liegt.
  20. Vollkegelsprühdüse nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mischkammer (78) und Mundstück ein Verlängerungsrohr (92) vorgesehen ist.
EP06015293A 2005-09-23 2006-07-22 Vollkegelsprühdüse Active EP1767277B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047195A DE102005047195B3 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Vollkegelsprühdüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1767277A2 EP1767277A2 (de) 2007-03-28
EP1767277A3 EP1767277A3 (de) 2008-03-05
EP1767277B1 true EP1767277B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=37440937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015293A Active EP1767277B1 (de) 2005-09-23 2006-07-22 Vollkegelsprühdüse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7552881B2 (de)
EP (1) EP1767277B1 (de)
KR (1) KR101110721B1 (de)
CN (1) CN1935386B (de)
AT (1) ATE460992T1 (de)
DE (2) DE102005047195B3 (de)
ES (1) ES2340788T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0607667D0 (en) * 2006-04-19 2006-05-31 Delavan Ltd Spray nozzle
US8820665B2 (en) 2007-09-25 2014-09-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Fluid dispensing nozzle
FR2928567B1 (fr) * 2008-03-14 2012-11-02 Exel Ind Buse de pulverisation de liquide et pulverisateur de liquide comprenant une telle buse
EP2177273A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Urea Casale S.A. Sprühverfahren und Düse zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
US8528654B2 (en) * 2009-09-09 2013-09-10 International Maritime Security Network, Llc Anti-piracy system and method
US9140398B2 (en) 2010-04-02 2015-09-22 Pentair Flow Technologies, Llc Air aspiration device
KR101280865B1 (ko) * 2011-03-17 2013-07-03 주식회사 승일 분사노즐 및 이를 이용한 분사장치
NL2007431C2 (nl) * 2011-03-28 2012-10-01 Marel Townsend Further Proc Bv Sproeikop, sproei-inrichting, productielijn en werkwijze voor het ten minste gedeeltelijk met een vloeibaar consumabel medium bedekken van voedseldelen.
DE102011076442A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Lechler Gmbh Kühldüse
EP2698210B1 (de) * 2012-08-15 2020-01-01 SMS Concast AG Sprühdüseneinrichtung insbesondere zum Besprühen eines Giessstrangs
CA2884033A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Snow Logic, Inc. Modular dual vector fluid spray nozzles
KR101307320B1 (ko) * 2013-01-10 2013-09-10 주식회사 승일 분사노즐 및 이를 이용한 분사장치
KR102265854B1 (ko) * 2013-01-21 2021-06-16 신젠타 파티서페이션즈 아게 지표면에 대한 분무 방법 및 장치
US20150107619A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Wafer particle removal
DE102015207741A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Lechler Gmbh Sprühdüse
CN105275072B (zh) * 2015-07-07 2017-10-17 九牧厨卫股份有限公司 一种喷头及安装有该喷头的小便斗
CN106552828B (zh) * 2015-09-30 2018-09-04 宝山钢铁股份有限公司 二次冷轧机组喷淋系统的喷嘴以及该喷嘴的制造方法
USD811521S1 (en) * 2016-09-07 2018-02-27 Nigel BAMFORD Nozzle for taps
US10406540B2 (en) * 2016-12-31 2019-09-10 Donald John Jackson Dripless atomizing impact nozzle and jet assembly
WO2019094136A1 (en) 2017-11-11 2019-05-16 Stiehl James Bowen Irrigation device and system for delivering pressurized fluid to same for wound lavage and biofilm control
CN111819318A (zh) * 2018-02-19 2020-10-23 弗兹生物科技有限责任公司 将添加剂施加于基底和相关产品的装置和方法
MX2022000587A (es) * 2019-07-15 2022-05-20 Spraying Systems Co Sistema de pulverizacion de baja deriva y alta eficiencia.
USD926922S1 (en) * 2019-07-15 2021-08-03 Spraying Systems Co. Spray nozzle
KR20220126721A (ko) 2020-01-26 2022-09-16 그라코 미네소타 인크. 스프레이 팁
FR3107659B1 (fr) * 2020-02-28 2022-06-24 Solcera Buse de pulvérisation à jet plat et faible dérive.
USD941958S1 (en) * 2020-07-15 2022-01-25 Spraying Systems Co. Large droplet twin spray nozzle
CN112547335A (zh) * 2020-12-25 2021-03-26 张家港力勤机械有限公司 一种喷涂式板材发泡机中与混合头配合的雾化喷射装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US905167A (en) * 1908-01-20 1908-12-01 John E Frye Gas-tip.
US2683627A (en) * 1952-08-25 1954-07-13 Spraying Systems Co Spray nozzle with rearwardly extending airways
US3693886A (en) * 1971-10-27 1972-09-26 Delavan Manufacturing Co Swirl air nozzle
US4128206A (en) * 1977-05-31 1978-12-05 Delavan Corporation Low drift flat spray nozzle and method
US4330086A (en) * 1980-04-30 1982-05-18 Duraclean International Nozzle and method for generating foam
US4349156A (en) * 1980-08-11 1982-09-14 Spraying Systems Company Efficiency nozzle
JPS6079563U (ja) * 1983-11-02 1985-06-03 株式会社いけうち スプレ−ノズル
US4591099A (en) * 1983-11-07 1986-05-27 Spraying Systems Co. Nozzle to provide fan-shaped spray pattern
US4588131A (en) * 1984-03-02 1986-05-13 Yamaho Kogyo Co., Ltd. Nozzle for spraying agricultural chemicals
DE3429411C2 (de) * 1984-08-09 1987-02-19 Brugger, Inge, geb. Ritzau, 8130 Starnberg Zerstäuberdüse
DE3835446A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Lechler Gmbh & Co Kg Duese zum zerstaeuben fluessiger medien, insbesondere flachstrahlduese
JP2710398B2 (ja) * 1989-04-14 1998-02-10 株式会社いけうち 二流体ノズル
DE3914551C1 (de) * 1989-05-03 1990-11-15 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach, De
US5060869A (en) * 1989-10-10 1991-10-29 Wagner Spray Tech Corporation Ceramic flat spray tip
US5178325A (en) * 1991-06-25 1993-01-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Apparatus and methods for application of coatings with compressible fluids as diluent by spraying from an orifice
US5372312A (en) * 1993-08-23 1994-12-13 Spraying Systems Co. Air atomizing spray nozzle assembly with angled discharge orifices
US5855321A (en) * 1997-08-05 1999-01-05 Hayes; John W Die lubricant nozzle assembly
JP2001523554A (ja) * 1997-11-14 2001-11-27 コンカスト スタンダード アクチェンゲゼルシャフト 冷却液を連続鋳造製品に噴霧するための噴霧ノズル
US6036116A (en) 1998-04-16 2000-03-14 Coltec Industries Inc Fluid atomizing fan spray nozzle
US6076744A (en) 1998-12-23 2000-06-20 Spraying Systems Co. Full cone spray nozzle
US6592058B2 (en) * 2000-01-26 2003-07-15 Spraying Systems Co. Spray nozzle with improved asymmetrical fluid discharge distribution
CN2431967Y (zh) * 2000-08-08 2001-05-30 涟源钢铁集团有限公司 雾化喷嘴
DE50100495D1 (de) * 2001-03-22 2003-09-18 Lechler Gmbh Zweistoffsprühdüse
JP2002306991A (ja) 2001-04-12 2002-10-22 Kyoritsu Gokin Seisakusho:Kk フルコーンノズル
US6726127B2 (en) * 2001-11-14 2004-04-27 Spraying Systems Co. Air assisted liquid spray nozzle assembly
US6561440B1 (en) 2001-11-14 2003-05-13 Spraying Systems Co. Full cone spray nozzle for metal casting cooling system
SE525718C2 (sv) * 2002-04-11 2005-04-12 Eltex Sweden Ab Anordning vid ett munstycke för reglering av en gas eller vätska
US7163163B2 (en) * 2003-07-07 2007-01-16 Hypro, Llc Wide angle nozzle for agricultural sprayers
CN2635217Y (zh) * 2003-07-15 2004-08-25 江苏博际喷雾系统有限公司 可调式气水雾化喷嘴
US7128283B1 (en) * 2004-02-02 2006-10-31 Shahin Yousef A Paint spraying nozzle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1767277A2 (de) 2007-03-28
EP1767277A3 (de) 2008-03-05
ATE460992T1 (de) 2010-04-15
DE502006006428D1 (de) 2010-04-29
US20070069049A1 (en) 2007-03-29
DE102005047195B3 (de) 2007-06-06
CN1935386B (zh) 2011-06-08
US7552881B2 (en) 2009-06-30
ES2340788T3 (es) 2010-06-09
CN1935386A (zh) 2007-03-28
KR101110721B1 (ko) 2012-02-17
KR20070034437A (ko) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767277B1 (de) Vollkegelsprühdüse
EP2772312B1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
DE3131070C2 (de)
DE3915210C2 (de)
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP1382379B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Nachlaufströmung eines Wirbelgenerators
DE3116660C2 (de) Mehrstoff-Zerstäuberdüse
DE69115717T2 (de) Sprühverfahren und zerstäubungsdüsen
DE10303858A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe mit induzierten Turbulenzen
EP2576079A1 (de) Düsenkopf für eine spritzvorrichtung
EP1797250B1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
DE3914551C1 (de)
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
AT391281B (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE3004864C2 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühl-Mittelgemisches auf Gußstränge
EP2186572A1 (de) Ringspaltdüse
EP3669996B1 (de) Düse zum ausbringen von flüssigkeiten und landwirtschaftliche spritzvorrichtung
CH704942B1 (de) Zweistoff-Innenmischdüsenanordnung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit.
DE19622724C2 (de) Mundstück für eine Flachstrahldüse
DE102015225342A1 (de) Spritzlochscheibe und Ventil
DD292389A5 (de) Flachstrahlduese zur vergleichsweise grobtropfigen zerstaeubung von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080725

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2340788

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: LECHLER G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 19