CH708257B1 - Zusammensetzung zur Behandlung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion. - Google Patents
Zusammensetzung zur Behandlung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion. Download PDFInfo
- Publication number
- CH708257B1 CH708257B1 CH01619/14A CH16192014A CH708257B1 CH 708257 B1 CH708257 B1 CH 708257B1 CH 01619/14 A CH01619/14 A CH 01619/14A CH 16192014 A CH16192014 A CH 16192014A CH 708257 B1 CH708257 B1 CH 708257B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- buprenorphine
- approx
- oxycodone
- opioid
- administered
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 title claims abstract description 49
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 29
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 29
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 claims abstract description 426
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 claims abstract description 425
- BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N Oxycodone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N 0.000 claims abstract description 126
- 229960002085 oxycodone Drugs 0.000 claims abstract description 121
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 44
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 claims description 43
- BQNSLJQRJAJITR-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloro-1,2-difluoroethane Chemical group FC(Cl)C(F)(Cl)Cl BQNSLJQRJAJITR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 229960003617 oxycodone hydrochloride Drugs 0.000 claims description 35
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 30
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 23
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 21
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 claims description 21
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 claims description 21
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 claims description 18
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 15
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 11
- 208000004454 Hyperalgesia Diseases 0.000 claims description 10
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 8
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 8
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 claims description 7
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000036407 pain Effects 0.000 claims description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 6
- 206010012218 Delirium Diseases 0.000 claims description 5
- 206010013954 Dysphoria Diseases 0.000 claims description 5
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 claims description 5
- 208000035154 Hyperesthesia Diseases 0.000 claims description 5
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 claims description 5
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 claims description 5
- 206010027646 Miosis Diseases 0.000 claims description 5
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 claims description 5
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 claims description 5
- 208000004756 Respiratory Insufficiency Diseases 0.000 claims description 5
- 206010038678 Respiratory depression Diseases 0.000 claims description 5
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 claims description 5
- 206010046555 Urinary retention Diseases 0.000 claims description 5
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 claims description 5
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 claims description 5
- 206010053552 allodynia Diseases 0.000 claims description 5
- 206010003549 asthenia Diseases 0.000 claims description 5
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 claims description 5
- 206010013781 dry mouth Diseases 0.000 claims description 5
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 claims description 5
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 claims description 5
- 230000003547 miosis Effects 0.000 claims description 5
- 230000008693 nausea Effects 0.000 claims description 5
- 230000036280 sedation Effects 0.000 claims description 5
- 230000035900 sweating Effects 0.000 claims description 5
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 claims description 5
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 claims description 3
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 claims description 3
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 2
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 claims description 2
- 230000030136 gastric emptying Effects 0.000 claims description 2
- 206010000090 Abdominal rigidity Diseases 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 50
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 134
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 114
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 112
- 238000000034 method Methods 0.000 description 111
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 109
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 92
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 60
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 53
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 49
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 47
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 46
- GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N morphine sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.OS(O)(=O)=O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N 0.000 description 43
- 229960004715 morphine sulfate Drugs 0.000 description 41
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 38
- 239000002585 base Substances 0.000 description 37
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 36
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 31
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 30
- 238000011201 multiple comparisons test Methods 0.000 description 30
- ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N trappsol cyclo Chemical compound CC(O)COC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)COCC(O)C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1COCC(C)O ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N 0.000 description 28
- -1 Organic acid salts Chemical class 0.000 description 27
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 26
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 26
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 24
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 20
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 20
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 19
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 18
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 17
- 229940090044 injection Drugs 0.000 description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 17
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- BCGJBQBWUGVESK-KCTCKCTRSA-N Oxymorphone hydrochloride Chemical compound Cl.O([C@H]1C(CC[C@]23O)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BCGJBQBWUGVESK-KCTCKCTRSA-N 0.000 description 15
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 15
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 15
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 15
- PPKXEPBICJTCRU-XMZRARIVSA-N (R,R)-tramadol hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC([C@]2(O)[C@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 PPKXEPBICJTCRU-XMZRARIVSA-N 0.000 description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 14
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 229960005374 oxymorphone hydrochloride Drugs 0.000 description 13
- 229940100640 transdermal system Drugs 0.000 description 13
- VDPLLINNMXFNQX-UHFFFAOYSA-N (1-aminocyclohexyl)methanol Chemical compound OCC1(N)CCCCC1 VDPLLINNMXFNQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229960002764 hydrocodone bitartrate Drugs 0.000 description 12
- 239000000014 opioid analgesic Substances 0.000 description 12
- DYUTXEVRMPFGTH-UHFFFAOYSA-N 4-(2,5-dimethylphenyl)-5-methyl-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound S1C(N)=NC(C=2C(=CC=C(C)C=2)C)=C1C DYUTXEVRMPFGTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229960002738 hydromorphone hydrochloride Drugs 0.000 description 11
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 229960003107 tramadol hydrochloride Drugs 0.000 description 11
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 10
- XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N dihydrocodeine Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 10
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 10
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 9
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 9
- WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N hydromorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N 0.000 description 9
- MUZQPDBAOYKNLO-RKXJKUSZSA-N oxycodone hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C MUZQPDBAOYKNLO-RKXJKUSZSA-N 0.000 description 9
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 9
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 8
- UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N Oxymorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@]23O)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N 0.000 description 8
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 8
- 238000013265 extended release Methods 0.000 description 8
- LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N hydrocodone Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)CC(=O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N 0.000 description 8
- 229960000240 hydrocodone Drugs 0.000 description 8
- 229960005118 oxymorphone Drugs 0.000 description 8
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 8
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 8
- LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N trans-dihydrocodeinone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2CCC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 7
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 7
- 208000005298 acute pain Diseases 0.000 description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 229960001410 hydromorphone Drugs 0.000 description 7
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000006211 transdermal dosage form Substances 0.000 description 7
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010051259 Therapy naive Diseases 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 6
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 5
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 5
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 5
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 5
- 238000013105 post hoc analysis Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- WRRSFOZOETZUPG-FFHNEAJVSA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-ol;hydrate Chemical compound O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC WRRSFOZOETZUPG-FFHNEAJVSA-N 0.000 description 4
- TVYLLZQTGLZFBW-ZBFHGGJFSA-N (R,R)-tramadol Chemical compound COC1=CC=CC([C@]2(O)[C@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-ZBFHGGJFSA-N 0.000 description 4
- ZELFLGGRLLOERW-YECZQDJWSA-N 3-[(2r,3r)-1-(dimethylamino)-2-methylpentan-3-yl]phenol;hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)C[C@H](C)[C@@H](CC)C1=CC=CC(O)=C1 ZELFLGGRLLOERW-YECZQDJWSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 4
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 4
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Natural products C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 4
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 4
- 229960004380 tramadol Drugs 0.000 description 4
- TVYLLZQTGLZFBW-GOEBONIOSA-N tramadol Natural products COC1=CC=CC([C@@]2(O)[C@@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-GOEBONIOSA-N 0.000 description 4
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 3
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 3
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 3
- 108090000137 Opioid Receptors Proteins 0.000 description 3
- 102000003840 Opioid Receptors Human genes 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 3
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 3
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 3
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 3
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 3
- 229940044374 butrans Drugs 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- RDOIQAHITMMDAJ-UHFFFAOYSA-N loperamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N(C)C)CCN(CC1)CCC1(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RDOIQAHITMMDAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001571 loperamide Drugs 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 4-oxopentanoic acid Chemical compound CC(=O)CCC(O)=O JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010152 Bonferroni least significant difference Methods 0.000 description 2
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 2
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- 206010011906 Death Diseases 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 2
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 208000014540 Functional gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- DEXMFYZAHXMZNM-UHFFFAOYSA-N Narceine Chemical compound OC(=O)C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C(=O)CC1=C(CCN(C)C)C=C(OCO2)C2=C1OC DEXMFYZAHXMZNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000030053 Opioid-Induced Constipation Diseases 0.000 description 2
- 208000026251 Opioid-Related disease Diseases 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N benzocaine Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 201000007637 bowel dysfunction Diseases 0.000 description 2
- 239000007894 caplet Substances 0.000 description 2
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- RBOXVHNMENFORY-DNJOTXNNSA-N dihydrocodeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC RBOXVHNMENFORY-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 229960000920 dihydrocodeine Drugs 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 2
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 2
- 229940125722 laxative agent Drugs 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 239000003887 narcotic antagonist Substances 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000007935 oral tablet Substances 0.000 description 2
- 239000002357 osmotic agent Substances 0.000 description 2
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002325 prokinetic agent Substances 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 208000013220 shortness of breath Diseases 0.000 description 2
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960005126 tapentadol Drugs 0.000 description 2
- KWTWDQCKEHXFFR-SMDDNHRTSA-N tapentadol Chemical compound CN(C)C[C@H](C)[C@@H](CC)C1=CC=CC(O)=C1 KWTWDQCKEHXFFR-SMDDNHRTSA-N 0.000 description 2
- 229960004143 tapentadol hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- GTPHQORJKFJIRB-JTQLPTLWSA-N (2s)-2-amino-n-[(2r)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-amino-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(4-fluorophenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]-3-(4-hydroxyphenyl)propanamide Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(F)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)C1=CC=C(O)C=C1 GTPHQORJKFJIRB-JTQLPTLWSA-N 0.000 description 1
- GQIVTWIJJVAWQR-DANDVKJOSA-N (4r,4ar,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-1,2,4,4a,5,6,7a,13-octahydro-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-one;(2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioic acid;n-(4-hydroxyphenyl)acetamide Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)CC(=O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC GQIVTWIJJVAWQR-DANDVKJOSA-N 0.000 description 1
- LGFMXOTUSSVQJV-NEYUFSEYSA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-ol;(4r,4ar,7s,7ar,12bs)-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7,9-diol;1-[(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6 Chemical compound Cl.Cl.Cl.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC.C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 LGFMXOTUSSVQJV-NEYUFSEYSA-N 0.000 description 1
- HPZJMUBDEAMBFI-WTNAPCKOSA-N (D-Ala(2)-mephe(4)-gly-ol(5))enkephalin Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@H](C)C(=O)NCC(=O)N(C)[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)NCCO)C1=CC=C(O)C=C1 HPZJMUBDEAMBFI-WTNAPCKOSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 1-lauroyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- NZJXADCEESMBPW-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfinyldecane Chemical compound CCCCCCCCCCS(C)=O NZJXADCEESMBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVYLLZQTGLZFBW-UHFFFAOYSA-N 2-[(dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)cyclohexanol Chemical compound COC1=CC=CC(C2(O)C(CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical class CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SENMPMXZMGNQAG-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2,5-benzodioxocine-1,6-dione Chemical compound O=C1OCCOC(=O)C2=CC=CC=C12 SENMPMXZMGNQAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYNWSQDZXMGGGI-NUEKZKHPSA-N 3-hydroxymorphinan Chemical compound C1CCC[C@H]2[C@H]3CC4=CC=C(O)C=C4[C@]21CCN3 IYNWSQDZXMGGGI-NUEKZKHPSA-N 0.000 description 1
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- 102100033350 ATP-dependent translocase ABCB1 Human genes 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010001540 Akathisia Diseases 0.000 description 1
- 108700022183 Ala(2)-MePhe(4)-Gly(5)- Enkephalin Proteins 0.000 description 1
- KHOITXIGCFIULA-UHFFFAOYSA-N Alophen Chemical compound C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1C(C=1N=CC=CC=1)C1=CC=C(OC(C)=O)C=C1 KHOITXIGCFIULA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N D-alanine Chemical compound C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical class C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJVCSMSMFSCRME-KBQPJGBKSA-N Dihydromorphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](CC[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O IJVCSMSMFSCRME-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 1
- 108010049140 Endorphins Proteins 0.000 description 1
- 102000009025 Endorphins Human genes 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGDVEMNWJVYAJL-LEPYJNQMSA-N Ethyl morphine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OCC OGDVEMNWJVYAJL-LEPYJNQMSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- OGDVEMNWJVYAJL-UHFFFAOYSA-N Ethylmorphine Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OCC OGDVEMNWJVYAJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 206010021518 Impaired gastric emptying Diseases 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical class OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N Lauric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- 108010047230 Member 1 Subfamily B ATP Binding Cassette Transporter Proteins 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDBPHNDTYPBSNI-UHFFFAOYSA-N N-(1-(2-(4-Ethyl-5-oxo-2-tetrazolin-1-yl)ethyl)-4-(methoxymethyl)-4-piperidyl)propionanilide Chemical compound C1CN(CCN2C(N(CC)N=N2)=O)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 IDBPHNDTYPBSNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIQMVEYFGZJHCZ-SSTWWWIQSA-N Nalorphine Chemical compound C([C@@H](N(CC1)CC=C)[C@@H]2C=C[C@@H]3O)C4=CC=C(O)C5=C4[C@@]21[C@H]3O5 UIQMVEYFGZJHCZ-SSTWWWIQSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- ONBWJWYUHXVEJS-ZTYRTETDSA-N Normorphine Chemical compound C([C@@H](NCC1)[C@@H]2C=C[C@@H]3O)C4=CC=C(O)C5=C4[C@@]21[C@H]3O5 ONBWJWYUHXVEJS-ZTYRTETDSA-N 0.000 description 1
- 239000008896 Opium Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000134552 Plantago ovata Species 0.000 description 1
- 235000003421 Plantago ovata Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 101100244562 Pseudomonas aeruginosa (strain ATCC 15692 / DSM 22644 / CIP 104116 / JCM 14847 / LMG 12228 / 1C / PRS 101 / PAO1) oprD gene Proteins 0.000 description 1
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 239000009223 Psyllium Substances 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000001717 Vaccinium macrocarpon Species 0.000 description 1
- 235000012545 Vaccinium macrocarpon Nutrition 0.000 description 1
- 235000002118 Vaccinium oxycoccus Nutrition 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- PPKXEPBICJTCRU-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-2-(3-methoxyphenyl)cyclohexyl]methyl-dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC(C2(O)C(CCCC2)CN(C)C)=C1 PPKXEPBICJTCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229960001391 alfentanil Drugs 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001583 allophane Inorganic materials 0.000 description 1
- UVAZQQHAVMNMHE-XJKSGUPXSA-N alphaprodine Chemical compound C=1C=CC=CC=1[C@@]1(OC(=O)CC)CCN(C)C[C@@H]1C UVAZQQHAVMNMHE-XJKSGUPXSA-N 0.000 description 1
- 229960001349 alphaprodine Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- LKYQLAWMNBFNJT-UHFFFAOYSA-N anileridine Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC1=CC=C(N)C=C1 LKYQLAWMNBFNJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002512 anileridine Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M asparaginate Chemical class [O-]C(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- 229940054745 avinza Drugs 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical class C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229960005274 benzocaine Drugs 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDJGWRFTDZZXSM-RNWLQCGYSA-N benzylmorphine Chemical compound O([C@@H]1[C@]23CCN([C@H](C4)[C@@H]3C=C[C@@H]1O)C)C1=C2C4=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 RDJGWRFTDZZXSM-RNWLQCGYSA-N 0.000 description 1
- FLKWNFFCSSJANB-UHFFFAOYSA-N bezitramide Chemical compound O=C1N(C(=O)CC)C2=CC=CC=C2N1C(CC1)CCN1CCC(C#N)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FLKWNFFCSSJANB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004611 bezitramide Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960000503 bisacodyl Drugs 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N butorphanol Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=C3[C@@]3([C@]2(CCCC3)O)CC1)O)CC1CCC1 IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N 0.000 description 1
- 229960001113 butorphanol Drugs 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000007963 capsule composition Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- GPZLDQAEBHTMPG-UHFFFAOYSA-N clonitazene Chemical compound N=1C2=CC([N+]([O-])=O)=CC=C2N(CCN(CC)CC)C=1CC1=CC=C(Cl)C=C1 GPZLDQAEBHTMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950001604 clonitazene Drugs 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 229940048898 conzip Drugs 0.000 description 1
- 229940111134 coxibs Drugs 0.000 description 1
- 235000004634 cranberry Nutrition 0.000 description 1
- 239000003255 cyclooxygenase 2 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 108700023159 delta Opioid Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000048124 delta Opioid Receptors Human genes 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N desomorphine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C3=C2[C@]24CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCC[C@@H]4O3 LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N 0.000 description 1
- 229950003851 desomorphine Drugs 0.000 description 1
- WDEFBBTXULIOBB-WBVHZDCISA-N dextilidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1[C@@]1(C(=O)OCC)CCC=C[C@H]1N(C)C WDEFBBTXULIOBB-WBVHZDCISA-N 0.000 description 1
- INUNXTSAACVKJS-OAQYLSRUSA-N dextromoramide Chemical compound C([C@@H](C)C(C(=O)N1CCCC1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)N1CCOCC1 INUNXTSAACVKJS-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 1
- 229960003701 dextromoramide Drugs 0.000 description 1
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 description 1
- RXTHKWVSXOIHJS-UHFFFAOYSA-N diampromide Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)CC(C)N(C)CCC1=CC=CC=C1 RXTHKWVSXOIHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950001059 diampromide Drugs 0.000 description 1
- 229960001259 diclofenac Drugs 0.000 description 1
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 229940099212 dilaudid Drugs 0.000 description 1
- CANBGVXYBPOLRR-UHFFFAOYSA-N dimethylthiambutene Chemical compound C=1C=CSC=1C(=CC(C)N(C)C)C1=CC=CS1 CANBGVXYBPOLRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005563 dimethylthiambutene Drugs 0.000 description 1
- LQGIXNQCOXNCRP-UHFFFAOYSA-N dioxaphetyl butyrate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)OCC)CCN1CCOCC1 LQGIXNQCOXNCRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950008972 dioxaphetyl butyrate Drugs 0.000 description 1
- SVDHSZFEQYXRDC-UHFFFAOYSA-N dipipanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)CC)CC(C)N1CCCCC1 SVDHSZFEQYXRDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002500 dipipanone Drugs 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 229940099191 duragesic Drugs 0.000 description 1
- 208000010118 dystonia Diseases 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGJHHMKQBWSQIY-UHFFFAOYSA-N ethoheptazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCCN(C)CC1 WGJHHMKQBWSQIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000569 ethoheptazine Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920006226 ethylene-acrylic acid Polymers 0.000 description 1
- MORSAEFGQPDBKM-UHFFFAOYSA-N ethylmethylthiambutene Chemical compound C=1C=CSC=1C(=CC(C)N(C)CC)C1=CC=CS1 MORSAEFGQPDBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006111 ethylmethylthiambutene Drugs 0.000 description 1
- 229960004578 ethylmorphine Drugs 0.000 description 1
- PXDBZSCGSQSKST-UHFFFAOYSA-N etonitazene Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1CC1=NC2=CC([N+]([O-])=O)=CC=C2N1CCN(CC)CC PXDBZSCGSQSKST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950004538 etonitazene Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 229940010443 exalgo Drugs 0.000 description 1
- 238000013401 experimental design Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000010579 first pass effect Methods 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 108010028490 frakefamide Proteins 0.000 description 1
- 229950001535 frakefamide Drugs 0.000 description 1
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 description 1
- 230000007661 gastrointestinal function Effects 0.000 description 1
- 230000005176 gastrointestinal motility Effects 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Chemical class 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000003284 homeostatic effect Effects 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- XHILEZUETWRSHC-NRGUFEMZSA-N hydromorphone hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O XHILEZUETWRSHC-NRGUFEMZSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- WTJBNMUWRKPFRS-UHFFFAOYSA-N hydroxypethidine Chemical compound C=1C=CC(O)=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 WTJBNMUWRKPFRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950008496 hydroxypethidine Drugs 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 230000008991 intestinal motility Effects 0.000 description 1
- 208000003243 intestinal obstruction Diseases 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- IFKPLJWIEQBPGG-UHFFFAOYSA-N isomethadone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(C)CN(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 IFKPLJWIEQBPGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009272 isomethadone Drugs 0.000 description 1
- 229940089053 kadian Drugs 0.000 description 1
- 229940040102 levulinic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001386 lithium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229940089568 lortab Drugs 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- IBIKHMZPHNKTHM-RDTXWAMCSA-N merck compound 25 Chemical compound C1C[C@@H](C(O)=O)[C@H](O)CN1C(C1=C(F)C=CC=C11)=NN1C(=O)C1=C(Cl)C=CC=C1C1CC1 IBIKHMZPHNKTHM-RDTXWAMCSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- TTWJBBZEZQICBI-UHFFFAOYSA-N metoclopramide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC(Cl)=C(N)C=C1OC TTWJBBZEZQICBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004503 metoclopramide Drugs 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- UOBSVARXACCLLH-UHFFFAOYSA-N monomethyl adipate Chemical compound COC(=O)CCCCC(O)=O UOBSVARXACCLLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBMRTYCHDPMBFN-UHFFFAOYSA-N monomethyl glutaric acid Chemical compound COC(=O)CCCC(O)=O IBMRTYCHDPMBFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940068938 morphine injection Drugs 0.000 description 1
- 239000002756 mu opiate receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 229960000938 nalorphine Drugs 0.000 description 1
- UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N naloxone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(O)C2=C5[C@@]13CCN4CC=C UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N 0.000 description 1
- 229960004127 naloxone Drugs 0.000 description 1
- DQCKKXVULJGBQN-XFWGSAIBSA-N naltrexone Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=4O[C@@H]5[C@](C3=4)([C@]2(CCC5=O)O)CC1)O)CC1CC1 DQCKKXVULJGBQN-XFWGSAIBSA-N 0.000 description 1
- 229960003086 naltrexone Drugs 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 229960004300 nicomorphine Drugs 0.000 description 1
- HNDXBGYRMHRUFN-CIVUWBIHSA-N nicomorphine Chemical compound O([C@H]1C=C[C@H]2[C@H]3CC=4C5=C(C(=CC=4)OC(=O)C=4C=NC=CC=4)O[C@@H]1[C@]52CCN3C)C(=O)C1=CC=CN=C1 HNDXBGYRMHRUFN-CIVUWBIHSA-N 0.000 description 1
- 229940121367 non-opioid analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 229950011519 norlevorphanol Drugs 0.000 description 1
- 229960004013 normethadone Drugs 0.000 description 1
- WCJFBSYALHQBSK-UHFFFAOYSA-N normethadone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCN(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 WCJFBSYALHQBSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006134 normorphine Drugs 0.000 description 1
- 229950007418 norpipanone Drugs 0.000 description 1
- WCDSHELZWCOTMI-UHFFFAOYSA-N norpipanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)CC)CCN1CCCCC1 WCDSHELZWCOTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940083311 nucynta Drugs 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940068021 opana Drugs 0.000 description 1
- 239000003402 opiate agonist Substances 0.000 description 1
- 229960001027 opium Drugs 0.000 description 1
- 239000008184 oral solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940036855 oxecta Drugs 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 229940105606 oxycontin Drugs 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 229960003294 papaveretum Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229960005301 pentazocine Drugs 0.000 description 1
- VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N pentazocine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@@]2(C)[C@@H](C)[C@@H]1N(CC=C(C)C)CC2 VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N 0.000 description 1
- 229940011043 percocet Drugs 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- LOXCOAXRHYDLOW-UHFFFAOYSA-N phenadoxone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)CC)CC(C)N1CCOCC1 LOXCOAXRHYDLOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950004540 phenadoxone Drugs 0.000 description 1
- 229960000897 phenazocine Drugs 0.000 description 1
- ZQHYKVKNPWDQSL-KNXBSLHKSA-N phenazocine Chemical compound C([C@@]1(C)C2=CC(O)=CC=C2C[C@@H]2[C@@H]1C)CN2CCC1=CC=CC=C1 ZQHYKVKNPWDQSL-KNXBSLHKSA-N 0.000 description 1
- CFBQYWXPZVQQTN-QPTUXGOLSA-N phenomorphan Chemical compound C([C@]12CCCC[C@H]1[C@H]1CC3=CC=C(C=C32)O)CN1CCC1=CC=CC=C1 CFBQYWXPZVQQTN-QPTUXGOLSA-N 0.000 description 1
- 229950011496 phenomorphan Drugs 0.000 description 1
- 229960004315 phenoperidine Drugs 0.000 description 1
- IPOPQVVNCFQFRK-UHFFFAOYSA-N phenoperidine Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC(O)C1=CC=CC=C1 IPOPQVVNCFQFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- PXXKIYPSXYFATG-UHFFFAOYSA-N piminodine Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCCNC1=CC=CC=C1 PXXKIYPSXYFATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006445 piminodine Drugs 0.000 description 1
- 229960001286 piritramide Drugs 0.000 description 1
- IHEHEFLXQFOQJO-UHFFFAOYSA-N piritramide Chemical compound C1CC(C(=O)N)(N2CCCCC2)CCN1CCC(C#N)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IHEHEFLXQFOQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002744 polyvinyl acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000007686 potassium Nutrition 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- MVFGUOIZUNYYSO-UHFFFAOYSA-N prilocaine Chemical compound CCCNC(C)C(=O)NC1=CC=CC=C1C MVFGUOIZUNYYSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001807 prilocaine Drugs 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229940070687 psyllium Drugs 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229940116747 roxicodone Drugs 0.000 description 1
- 229940038629 ryzolt Drugs 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- ILJOYZVVZZFIKA-UHFFFAOYSA-M sodium;1,1-dioxo-1,2-benzothiazol-3-olate;hydrate Chemical compound O.[Na+].C1=CC=C2C(=O)[N-]S(=O)(=O)C2=C1 ILJOYZVVZZFIKA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000008227 sterile water for injection Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000009495 sugar coating Methods 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N tetrapropyl silicate Chemical compound CCCO[Si](OCCC)(OCCC)OCCC ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229960001402 tilidine Drugs 0.000 description 1
- 208000016255 tiredness Diseases 0.000 description 1
- 230000003867 tiredness Effects 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K trilithium;phosphate Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[O-]P([O-])([O-])=O TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 229940051156 ultracet Drugs 0.000 description 1
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229940000146 vicodin Drugs 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
- 229940052265 zydone Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/485—Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/137—Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
- A61K31/4468—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a nitrogen directly attached in position 4, e.g. clebopride, fentanyl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
- A61K31/451—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a carbocyclic group directly attached to the heterocyclic ring, e.g. glutethimide, meperidine, loperamide, phencyclidine, piminodine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/4748—Quinolines; Isoquinolines forming part of bridged ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- A61K38/07—Tetrapeptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/02—Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/06—Anti-spasmodics, e.g. drugs for colics, esophagic dyskinesia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/08—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/10—Laxatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/12—Antidiarrhoeals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/14—Antitussive agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/04—Antipruritics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
- A61P25/36—Opioid-abuse
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/02—Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2300/00—Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
- A61K31/05—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/167—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2086—Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
- A61K9/209—Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Addiction (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, umfassend Buprenorphin und Oxycodon um eine Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion zu behandeln oder dieser vorzubeugen, einschliesslich der Verabreichung einer effektiven Menge an Buprenorphin an einen Patienten, der dies benötigt.
Description
Beschreibung
Erfindungsgebiet [0001] Die Erfindung betrifft Systeme und Methoden, eine Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion zu behandeln oder dieser vorzubeugen.
Erfindungshintergrund [0002] Endogene Opioide befinden sich überall im Körper und sind in eine Vielzahl von homöostatischen Funktionen und Bewegungskontrollen involviert. Rezeptoren, die von diesen endogenen Opioiden reguliert werden, beinhalten DeltasRezeptoren, Kappa(K)-Rezeptoren und My(p)-Rezeptoren, welche sich alle im Gehirn oder dem peripheren Nervensystem befinden und eine Rolle in der Analgesie spielen. Von diesen Rezeptoren befinden sich die My(p)-Rezeptoren im menschlichen Gastrointestinaltrakt auf myenterischen und submukosalen Neuronen und auf Immunzellen der Lamina propria und spielen eine Rolle in der gastrointestinalen Funktion.
[0003] Exogene Opioide wie Morphin, Oxycodon, Hydrocodon, Buprenorphin und Fentanyl werden üblicherweise verschrieben, um sowohl akute als auch chronische Schmerzen zu behandeln, da ihre Wirkung auf die Opioid-Rezeptoren effektive Analgesie bereiten kann. Jedoch kann in Bezug auf die My(p)-Rezeptoren der stimulierende Effekt, den diese exogenen Opioide auf diese Rezeptoren ausüben, auch eine unerwünschte pharmakodynamische Reaktion inklusive Darmdysfunktion hervorrufen, welche sich z.B. durch herabgesetzte intestinale Motilität, verzögerte Darmentleerung, Obstipation, Blähungen und Krämpfe manifestieren kann. Weitere mit Opioid-Therapie assoziierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktionen umfassen Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit, Schwindel, Atemdepression, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Sedierung, Schwitzen, Asthenie, Hypotension, Dysphorie, Delirium, Miose, Pruritus, Urticaria, Harnretention, Hyperalgesie, Allodynie, physische Abhängigkeit und Toleranz.
[0004] Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktionen können für Patienten, die eine Opioid-Therapie zum Zweck des Schmerzmanagements erhalten, besonders beschwerlich sein, da diese Patienten bereits versuchen, starke Schmerzen auszuhalten und die zusätzlichen Unannehmlichkeiten von unerwünschten Nebenwirkungen ihr Leid noch steigern können. In manchen Fällen können die Nebenwirkungen so extrem sein, dass der Patient lieber die Anwendung des Opioids abbrechen würde, als weiterhin diese Nebenwirkungen zu ertragen.
[0005] Im Fall von Opioid-induzierter Darmdysfunktion schliessen derzeitige Behandlungen die Verabreichung von Laxanzien, Opioid-Antagonisten und prokinetischen Mitteln ein. Jedoch sind all diese Behandlungen nicht ohne Risiko. Laxanzien wie Bisacodyl und Flohsamen haben eine lange Geschichte von Sicherheits- und Wirksamkeitsproblemen und können selbst schwere Nebenwirkungen wie Dehydrierung und Darmverschluss verursachen. Opioid-Antagonisten, wie Naloxon und Naltrexon, können, während sie die Rezeptoren, die die Darmdysfunktion auslösen, supprimieren, den gewünschten schmerzstillenden Effekt des Opioids reversieren. Prokinetische Mittel, wie Metoclopramid, können die gastrointestinale Motilität verbessern, werden aber mit extrapyramidalen Effekten wie akut dystonischen Reaktionen, Pseudoparkinsonismus oder Akathisie assoziiert.
[0006] In der Fachwelt bleibt die Notwendigkeit für eine Zusammensetzung und Methode zur Vorbeugung und Behandlung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion, die die Probleme der derzeitigen Behandlungsprotokolle minimiert, bestehen.
[0007] Alle Referenzen, die hier zitiert werden, sind durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit und für alle Zwecke eingeschlossen.
Ziele und Zusammenfassung [0008] Es ist ein Ziel, Methoden zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion bereitzustellen.
[0009] Es ist ein Ziel, Methoden zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion in einem Patienten mit chronischer Opioid-Therapie bereitzustellen.
[0010] Es ist ein Ziel, Methoden zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion in Opioid-naiven Patienten bereitzustellen.
[0011] Es ist ein Ziel, Methoden zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion resultierend aus der Verabreichung eines Opioids mit einem Emaxvon grösser als 25% bereitzustellen. [0012] Es ist ein Ziel, Methoden zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion einschliesslich der Verabreichung von Buprenorphin an einen Patienten, der dies benötigt, bereitzustellen.
[0013] Es ist ein Ziel bestimmter Ausführungsformen der Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion bereitzustellen.
CH 708 257 B1 [0014] Es ist ein Ziel bestimmter Ausführungsformen der Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion in einem Patienten mit chronischer Opioid-Therapie bereitzustellen.
[0015] Es ist ein Ziel bestimmter Ausführungsformen der Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion in einem Opioidnaiven Patienten bereitzustellen.
[0016] Es ist ein Ziel bestimmter Ausführungsformen der Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion resultierend aus der Verabreichung eines Opioids mit einem Emax von grösser als ca. 25% bereitzustellen.
[0017] Es ist ein Ziel bestimmter Ausführungsformen der Erfindung, eine Buprenorphin umfassende pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion in einem Patienten, der dies benötigt, bereitzustellen.
[0018] Es ist ein Ziel bestimmter Ausführungsformen der Erfindung, Herstellungsmethoden der hierin offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion in einem Patienten, der dies benötigt, bereitzustellen.
[0019] Es ist ein Ziel bestimmter Ausführungsformen der Erfindung, Kits zur Behandlung oder Vorbeugung einer Opioidinduzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion in einem Patienten, der dies benötigt, bereitzustellen.
[0020] Die Ziele sind auch so zu verstehen, dass sie sich auch auf verwendungslimitierte Produkte und Verwendungen in einer Behandlungsmethode, wie hierin dargelegt, beziehen.
[0021] Die oben genannten Ziele und weitere können durch die vorliegende Erfindung erreicht werden. Die Offenbarung in Bezug auf eine Behandlungsmethode in der gesamten Offenbarung der Erfindung ist so zu verstehen, als dass sie sich auch auf Verwendungen und produktlimitierte Verwendungen in einer Behandlungsmethode, wie hierin dargelegt, bezieht.
[0022] In bestimmten Ausführungsformen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verwendung gemäss Anspruch
1.
[0023] In bestimmten Ausführungsformen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Kit gemäss Anspruch 14.
[0024] In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Ausdrücke, wie untenstehend ausgeführt, verwendet. Wie hierbei verwendet, beinhalten die Singularformen «ein», «eine», «eines» oder «der», «die», «das» auch die Pluralreferenzen, äusser der Kontext schliesst dies aus. Daher beinhaltet zum Beispiel der Verweis auf «ein Opioid» ein einzelnes Opioid als auch eine Mischung von zwei oder mehreren, unterschiedlichen Opioiden.
[0025] Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck «therapeutisch effektiv» auf eine Menge an Wirkstoff oder eine Geschwindigkeit der Wirkstoffverabreichung, die benötigt wird, um ein gewünschtes therapeutisches Ergebnis zu erreichen.
[0026] Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck «prophylaktisch effektiv» auf eine Menge an Wirkstoff oder eine Geschwindigkeit der Wirkstoffverabreichung, die benötigt wird, um ein gewünschtes vorbeugendes Ergebnis zu erreichen.
[0027] Der Ausdruck «Patient» bedeutet ein Subjekt, insbesondere einen Menschen, der eine klinische Manifestation eines speziellen Symptoms oder spezieller Symptome aufweist, das/die die Notwendigkeit für eine Behandlung anzeigt/anzeigen, das/der präventiv oder prophylaktisch für einen Zustand behandelt wird, oder das/der mit einem zu behandelnden Zustand diagnostiziert wurde. Der Ausdruck «Subjekt» ist in der Definition des Ausdrucks «Patient» eingeschlossen und schliesst Individuen, die in allen Aspekten oder in Bezug auf einen besonderen Zustandvollkommen normal sind, nicht aus.
[0028] Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck «Patient, der dies benötigt» auf einen Patienten, der eine Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion erfährt wie, aber nicht beschränkt auf, Darmdysfunktion, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Schwindel, Atemdepression, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Sedierung, Schwitzen, Asthenie, Hypotension, Dysphorie, Delirium, Miose, Pruritus, Urticaria, Harnretention, Hyperalgesie, Allodynie, physische Abhängigkeit oder Toleranz.
[0029] «Pharmazeutisch akzeptable Salze» beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Salze anorganischer Säuren wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat und dergleichen; Salze organischer Säuren wie Format, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Tartrat und dergleichen; Sulfonate wie Methansulfonat, Benzensulfonat, p-Toluensulfonat und dergleichen; Salze von Aminosäuren wie Arginat, Asparaginat, Glutamat und dergleichen; Metallsalze wie Natriumsalz, Kaliumsalz, Cäsiumsalz und dergleichen; Erdalkalimetalle wie Kalziumsalz, Magnesiumsalz und dergleichen; und Salze organischer Amine wie Triethylaminsalz, Pyridinsalz, Picolinsalz, Ethanolaminsalz, Triethanolarninsalz, Dicyclohexylaminsalz, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz und dergleichen.
[0030] Der Ausdruck «Buprenorphin» bedeutet freie Buprenorphin-Base und alle pharmazeutisch akzeptablen Salze, Komplexe, kristalline Formen, Co-Kristalle, Hydrate, Solvate und Mischungen davon. In bestimmten Ausführungsformen ist das in der vorliegenden Erfindung verwendete Buprenorphin Buprenorphin-Base oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
CH 708 257 B1 [0031] Der Ausdruck «Cmax» bezeichnet die maximale Plasmakonzentration, die während des Dosierungsintervalls erhalten wurde.
[0032] Der Ausdruck «Bioverfügbarkeit» ist zum Zweck der vorliegenden Erfindung definiert als das relevante Ausmass, zu welchem der Wirkstoff (z.B. Oxycodon) aus der Einzeldarreichungsform absorbiert wird. Bioverfügbarkeit wird auch bezeichnet als AUC (d.h. area under thè plasma concentration/time curve, Fläche unter der Plasmakonzentration/Zeit-Kurve).
[0033] Der Ausdruck «Opioid-induzierte Darmdysfunktion» bedeutet ein Symptom, das mit dem Verdauungssystem inklusive dem Gastrointestinaltrakt assoziiert wird, hervorgerufen oder verschlechtert durch ein Opioid. Die Symptome beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Obstipation, verminderte Darmentleerung, Abdominalkrämpfe, Spasmen, Blähungen, verzögerter gastrointestinaler Transit und die Entstehung harter trockener Stühle.
[0034] Der Ausdruck «Opioid-Analgetikum» bedeutet jegliches Material, das einen analgetischen Effekt durch die Modulierung eines Opioid-Rezeptors hervorruft, unabhängig davon, ob dieser von einer Regierungsbehörde für diesen Zweck zugelassen wurde. Der Ausdruck beinhaltet alle pharmazeutisch aktiven Formen eines Opioid-Analgetikums, einschliesslich der freien Base des Mittels und alle pharmazeutisch akzeptablen Salze, Komplexe, kristalline Formen, Co-Kristalle, Hydrate, Solvate und Mischungen davon, in denen die Form pharmazeutisch aktiv ist.
[0035] Der Ausdruck «Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion» bedeutet eine unerwünschte Nebenwirkung, die der Patient erleidet, der eine Opioid-Therapie für einen gewünschten therapeutischen Effekt erhält. Typischerweise ist der gewünschte Effekt Analgesie. Der gewünschte Effekt kann auch die Behandlung von Diarrhö, Husten, Angst (z.B. aufgrund von Kurzatmigkeit) und Opioid-Abhängigkeit sein. Unerwünschte Nebenwirkungen, die mit Opioid-Therapie assoziiert werden, umfassen Darmdysfunktion, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Schwindel, Atemdepression, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Sedierung, Schwitzen, Asthenie, Hypotension, Dysphorie, Delirium, Miose, Pruritus, Urticaria, Harnretention, Hyperalgesie, Allodynie, physische Abhängigkeit und Toleranz.
[0036] Der Ausdruck «peripher begrenzte Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion» bedeutet eine vom nicht-zentralen Nervensystem herbeigeführte unerwünschte Nebenwirkung (z.B. Darmdysfunktion), die ein Patient erleidet, der eine periphere Opioid-Therapie für einen gewünschten therapeutischen Effekt (z.B. Analgesie) erhält.
[0037] Der Ausdruck «peripher begrenztes Opioid-Analgetikum» bedeutet jegliches Material, das einen analgetischen Effekt durch die Modulation eines peripheren Opioid-Rezeptors erwirkt (unabhängig davon, ob von einer Regierungsbehörde für diesen Zweck zugelassen oder nicht) und welches die Bluthirnschranke nicht oder nicht signifikant überschreitet. Der Ausdruck schliesst alle pharmazeutisch aktiven Formen des peripher begrenzten Opioid-Analgetikums ein, einschliesslich der freien Base des Mittels und alle pharmazeutisch akzeptablen Salze, Komplexe, kristalline Formen, Co-Kristalle, Hydrate, Solvate und Mischungen davon, in denen die Form pharmazeutisch aktiv ist.
[0038] Der Ausdruck «gleichzeitig» bedeutet, dass eine Dosis eines Mittels vor dem Ende des Dosierungsintervalls eines anderen Mittels verabreicht wird. Eine Dosis eines Opioid-Analgetikums mit einem 12-Stunden-Dosierungsintervall würde zum Beispiel gleichzeitig verabreicht mit einer Buprenorphin-Dosis, die innerhalb von 12 Stunden ab der Opioid-Verabreichung verabreicht wird.
[0039] Der Ausdruck «Emax» ist der maximale μ-GTP-Effekt hervorgerufen durch eine Verbindung relativ (ausgedrückt als %) zu dem Effekt hervorgerufen durch [D-Ala2, N-Methyl-Phe4, Gly-ol5]-enkephalin (a/k/a DAMGO), welches ein μ-Agonist-Standard ist. Generell misst der Emax-Wert die Wirksamkeit einer Verbindung, Schmerzen oder Diarrhö zu behandeln oder vorzubeugen.
[0040] Der Ausdruck «Opioid-naiv» bezieht sich auf Patienten, die nicht täglich Opioid-Analgetika bekommen.
[0041] Der Ausdruck «Opioid-tolerant» bezieht sich auf Patienten, die chronisch täglich Opioid-Analgetika bekommen.
[0042] Der Ausdruck «erste Verabreichung» bedeutet eine Einzeldosis am Beginn einer Therapie an ein individuelles Subjekt, einen Patienten oder ein gesundes Subjekt oder eine Subjektpopulation, Patientenpopulation oder gesunde Subjektpopulation.
[0043] Der Ausdruck «Gleichgewichtszustand (steady state)» bedeutet, dass die Menge des Wirkstoffs, die das System erreicht, ca. die gleiche ist wie die Menge des Wirkstoffs, der das System verlässt. Daher eliminiert der Körper des Patienten im «Gleichgewichtszustand (steady state)» den Wirkstoff mit ca. der gleichen Geschwindigkeit, wie der Wirkstoff für das System des Patienten durch die Absorption in den Blutkreislauf verfügbar wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0044] Fig. 1A und 1B | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 1. |
Fig. 2A und 2B | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 2. |
Fig. 3A und 3B | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 3. |
Fig. 4A und 4B | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 4. |
CH 708 257 B1
Fig. 5A, 5B und 5C | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 5. |
Fig. 6A, 6B und 6C | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 6. |
Fig. 7A, 7B, 7C und 7D | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 7. |
Fig. 8A, 8B, 8C und 8D | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 8. |
Fig. 9A, 9B und 9C | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 9. |
Fig. 10 | ist eine grafische Abbildung der Ergebnisse von Beispiel 10. |
Fig- 11 | ist eine grafische Abbildung der Ergebnisse von Beispiel 11. |
Fig. 12A und 12B | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 12. |
Fig. 13A und 13B | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 13. |
Fig. 14A und 14B | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 14. |
Fig. 15 | ist eine grafische Abbildung der Ergebnisse von Beispiel 15. |
Fig. 16 | ist eine grafische Abbildung der Ergebnisse von Beispiel 16. |
Fig. 17A und 17B | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 17A und B. |
Fig. 18A und 18B | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 18. |
Fig. 19A und 19B | sind grafische Abbildungen der Ergebnisse von Beispiel 19. |
Fig. 20 | ist eine grafische Abbildung der Ergebnisse von Beispiel 20. |
Fig. 21 | ist eine grafische Abbildung der Ergebnisse von Beispiel 21. |
Fig. 22 | ist eine grafische Abbildung der Ergebnisse von Beispiel 22. |
Fig. 23 | ist eine grafische Abbildung der Ergebnisse von Beispiel 23. |
Fig. 24 | ist eine grafische Abbildung der Ergebnisse von Beispiel 24. |
Detaillierte Beschreibung [0045] Buprenorphin wird üblicherweise auf Grund seiner analgetischen Eigenschaften verwendet und wird z.B. in einem transdermalen Pflaster (Butrans® transdermales System mit Buprenorphin) formuliert, um 5 pg/Srunde, 10 pg/Stunde oder 20 pg/Stunde Buprenorphin bereitzustellen. Butrans® ist indiziert für das Management von moderaten bis schweren chronischen Schmerzen in Patienten, die ein kontinuierliches Rund-um-die-Uhr-Opioid-Analgetikum für eine verlängerte Zeitdauer benötigen. Der Beipackzettel führt auf, dass die häufigsten Nebenwirkungen (> 5%), die von Patienten in klinischen Studien gemeldet werden, Obstipation einschliessen. Aufgrund der vorliegenden Erfindung kann Buprenorphin an Patienten mit einer Dosis verabreicht werden, die Opioid-induzierte Darmdysfunktion (z.B. Opioid-induzierte Obstipation) oder andere Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktionen behandeln oder dieser vorbeugen wird.
[0046] Gemäss bestimmter Ausführungsformen kann die Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion durch die Verabreichung eines isolierten oder synthetischen Opioids, das typischerweise endogen in Patienten vorkommt (z.B. ein Endorphin oder ein Enkephalin), hervorgerufen werden. In anderen Ausführungsformen kann die Opioidinduzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion durch die Verabreichung eines Opioids an den Patienten, das exogen für den Patienten ist (z.B. Oxycodon, Morphin, Codein, Oxymorphon, Fentanyl, Hydrocodon, Hydromorphon, Tramadol oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon), hervorgerufen werden.
[0047] Gemäss bestimmter Ausführungsformen kann die Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion durch ein peripher begrenztes Opioid, z.B. durch die Verabreichung eines peripher begrenzten Opioids, das exogen für den Patienten ist, durch jedwede geeignete Route (z.B. parenteral, subkutan oder intramuskulär) hervorgerufen werden.
[0048] Das peripher begrenzte Opioid-Analgetikum, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, (i) überschreitet die Bluthirnschranke nicht oder (ii) überschreitet die Bluthirnschranke nicht signifikant (d.h. in einer Menge ungenügend, um einen pharmakologischen Effekt bereitzustellen). Das Opioid-Analgetikum, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann peripher begrenzt sein durch z.B. (i) eine ionische Ladung (anionisch oder kationisch), (ii) ein quaternäres Amin, (iii) die Molekülgrösse (z.B. Proteine oder Peptide), oder dadurch, dass es (iv) ein p-Glykoproteinsubstrat ist.
CH 708 257 B1 [0049] In bestimmten Ausführungsformen ist das peripher begrenzte Opioid-Analgetikum Loperamid, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, oder Frakeframid, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
[0050] Wenn das peripher begrenzte Opioid-Analgetikum Loperamid ist, kann das Mittel subkutan verabreicht werden, z.B. in einer Menge von ca. 0,1 mg/kg bis ca. 10 mg/kg, von ca. 0,5 mg/kg bis ca. 5 mg/kg oder in einer Menge von ca. 1 mg/kg, 2 mg/kg, 3 mg/kg oder 4 mg/kg.
[0051] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin gleichzeitig mit einem anderen Opioid verabreicht und das Buprenorphin dient dazu, die Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion, die sonst mit dem anderen Opioid assoziiert wird oder dadurch ausgelöst wird, zu verhindern, zu minimieren, zu inhibieren, zu verbessern, oder umzukehren. Typischerweise wird das andere Opioid in einer effektiven Menge verabreicht, um einen analgetischen Effekt bereitzustellen. In anderen Ausführungsformen wird das andere Opioid in einer effektiven Menge verabreicht, um Diarrhö, Husten, Angst (z.B. aufgrund von Kurzatmigkeit) oder um Opioid-Abhängigkeit zu behandeln.
[0052] Ein Patient, der die BuprenorpMn-Therapie erhält, kann Opioid-naiv sein. Opioid-naive Patienten können die Therapie mit dem anderen Opioid vor dem Beginn der Buprenorphin-Therapie begonnen haben oder sie können die Therapie mit dem anderen Opioid gleichzeitig mit dem Beginn der Buprenorphin-Therapie begonnen haben. In anderen Ausführungsformen kann die Buprenorphin-Therapie vor dem Beginn der Therapie mit dem anderen Opioid begonnen werden, um einen prophylaktischen Effekt bereitzustellen.
[0053] Alternativ kann ein Patient, der die Buprenorphin-Therapie erhält, vorhergehend chronisch mit einem anderen Opioid behandelt worden sein, sodass er oder sie jetzt Opioid-tolerant ist.
[0054] Die Buprenorphin-Therapie kann verabreicht werden, nachdem der Patient Symptome einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion aufzuweisen beginnt. Alternativ kann die Buprenorphin-Therapie der vorliegenden Erfindung vor oder zur gleichen Zeit verabreicht werden, wie der Patient die Behandlung mit dem anderen Opioid beginnt, um Symptome zu vermindern oder zu vermeiden, die ansonsten aufgrund der Verabreichung des anderen Opioids alleine auftreten.
[0055] In bestimmten Ausführungsformen wird das andere Opioid vor, gleichzeitig oder nach der Buprenorphin-Therapie verabreicht und hat einen Emax von grösser als ca. 25%, grösser als ca. 40%, grösser als ca. 50%, grösser als ca. 60%, grösser als ca. 70%, grösser als ca. 80% oder grösser als ca. 90%.
[0056] Das Buprenorphin kann ausgewählt werden aus Buprenorphin-Base, pharmazeutisch akzeptablen Salzen, Solvaten, Polymorphen und Mischungen davon.
[0057] Das gemäss der vorliegenden Erfindung verwendete Buprenorphin kann auf der gleichen Route wie das andere Opioid verabreicht werden. Zum Beispiel können das Buprenorphin und das andere Opioid beide auf der gleichen Route verabreicht werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oral, transdermal, sublingual, bukkal, intranasal, rektal, subkutan, intramuskulär, intravenös und parenteral.
[0058] In alternativen Ausführungsformen kann das gemäss der vorliegenden Erfindung verwendete Buprenorphin auf eine andere Route als das andere Opioid verabreicht werden. Zum Beispiel, das Buprenorphin und das andere Opioid können unabhängig auf unterschiedlichen Routen verabreicht werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oral, transdermal, sublingual, bukkal, intranasal, rektal, subkutan, intramuskulär, intravenös und parenteral.
[0059] Nicht-Iimitierende Beispiele an Verabreichungsrouten beinhalten transdermales Buprenorphin und das andere Opioid wird oral verabreicht; transdermales Buprenorphin und das andere Opioid wird parenteral verabreicht; transdermales Buprenorphin und das andere Opioid wird intranasal verabreicht; transdermales Buprenorphin und das andere Opioid wird sublingual verabreicht; und transdermales Buprenorphin und das andere Opioid wird transdermal verabreicht.
[0060] Andere Routen der Verabreichung beinhalten sublinguales Buprenorphin und das andere Opioid wird oral verabreicht; sublinguales Buprenorphin und das andere Opioid wird parenteral verabreicht; sublinguales Buprenorphin und das andere Opioid wird intranasal verabreicht; sublinguales Buprenorphin und das andere Opioid wird sublingual verabreicht; und sublinguales Buprenorphin und das andere Opioid wird transdermal verabreicht.
[0061] Weitere Verabreichungsrouten beinhalten orales Buprenorphin und das andere Opioid wird oral verabreicht; orales Buprenorphin und das andere Opioid wird parenteral verabreicht; orales Buprenorphin und das andere Opioid wird intranasal verabreicht; orales Buprenorphin und das andere Opioid wird sublingual verabreicht; und orales Buprenorphin und das andere Opioid wird transdermal verabreicht.
[0062] Weitere Verabreichungsrouten beinhalten parenterales Buprenorphin und das andere Opioid wird oral verabreicht; parenterales Buprenorphin und das andere Opioid wird parenteral verabreicht; parenterales Buprenorphin und das andere Opioid wird intranasal verabreicht; parenterales Buprenorphin und das andere Opioid wird sublingual verabreicht; und parenterales Buprenorphin und das andere Opioid wird transdermal verabreicht.
[0063] In einer Ausführungsform wird das Buprenorphin in einem transdermalen System verabreicht, um z.B. ein Dosierungsintervall von ca. 24 Stunden, ein Dosierungsintervall von ca. 3 Tagen oder ein Dosierungsintervall von ca. 7 Tagen bereitzustellen. Butrans® ist ein transdermales Pflaster, verfügbar mit einer Verabreichungsrate von 5 pg/Stunde,
CH 708 257 B1 pg/Stunde und 20 pg/Stunde für das Dosierungsintervall von 7 Tagen. Mit einer Adjustierung der Pflastergrösse können Verabreichungsraten von unter 5 pg/Stunde erreicht werden.
[0064] Das transdermale Buprenorphin-System kann formuliert werden, um Buprenorphin z.B. mit einer Geschwindigkeit von ca. 0,001 pg/Stunde bis ca. 50 pg/Stunde, von ca. 0,01 pg/Stunde bis ca. 40 pg/Stunde, von ca. 0,05 pg/Stunde bis ca. 30 pg/Stunde, von ca. 0,1 pg/Stunde bis ca. 20 pg/Stunde oder von ca. 0,5 pg/Stunde bis ca. 10 pg/Stunde zu verabreichen. [0065] In anderen Ausführungsformen kann das transdermale Buprenorphin-System formuliert sein, um Buprenorphin z.B. mit einer Geschwindigkeit von ca. 0,001 pg/Stunde bis ca. 5 pg/Stunde, von ca. 0,01 pg/Stunde bis ca. 4 pg/Stunde, von ca. 0,05 pg/Stunde bis ca. 3 pg/Stunde, von ca. 0,1 pg/Stunde bis ca. 2 pg/Stunde oder von ca. 0,5 pg/Stunde bis ca. 1 pg/Stunde zu verabreichen.
[0066] In anderen Ausführungsformen kann das transdermale Buprenorphin-System formuliert sein, um Buprenorphin z.B. mit einer Geschwindigkeit von ca. 50 pg/Stunde, ca. 40 pg/Stunde, ca. 30 pg/Stunde, ca. 20 pg/Stunde, ca. 10 pg/ Stunde, ca. 5 pg/Stunde, ca. 4 pg/Stunde, ca. 3 pg/Stunde, ca. 2 pg/Stunde, ca. 1 pg/Stunde, ca. 0,5 pg/Stunde, ca. 0,1 pg/Stunde, ca. 0,05 pg/Stunde, ca. 0,01 pg/Stunde oder ca. 0,001 pg/Stunde zu verabreichen.
[0067] In einer Ausführungsform wird das Buprenorphin sublingual verabreicht. Das Buprenorphin kann in einer sublingualen Formulierung formuliert werden, um z.B. ein Dosierungsintervall von ca. 4 Stunden, ein Dosierungsintervall von ca. 6 Stunden, ein Dosierungsintervall von ca. 8 Stunden, ein Dosierungsintervall von ca. 12 Stunden oder ein Dosierungsintervall von ca. 24 Stunden bereitzustellen.
[0068] Die sublinguale Buprenorphin-Formulierung kann formuliert sein, um Buprenorphin z.B. mit einer Dosis von ca. 0,001 mg bis ca. 10 mg, von ca. 0,01 mg bis ca. 8 mg, von ca. 0,05 mg bis ca. 6 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 5 mg oder von ca. 0,5 mg bis ca. 4 mg oder von ca. 1 mg/bis ca. 2 mg zu verabreichen.
[0069] In einer Ausführungsform wird das Buprenorphin in einer oralen Darreichungsform verabreicht, um z.B. ein Dosierungsintervall von ca. 4 Stunden, ca. 6 Stunden, ca. 8 Stunden, ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden bereitzustellen.
[0070] Die orale Buprenorphin-Darreichungsform kann formuliert sein, um Buprenorphin z.B. mit einer Dosis von weniger als ca. 500 mg, weniger als ca. 400 mg, weniger als ca. 350 mg, weniger als ca. 300 mg, weniger als ca. 250 mg, weniger als ca. 200 mg, weniger als ca. 150 mg, weniger als ca. 100 mg, weniger als ca. 90 mg, weniger als ca. 80 mg, weniger als ca. 70 mg, weniger als ca. 60 mg, weniger als ca. 50 mg, weniger als ca. 40 mg, weniger als ca. 30 mg, weniger als ca. 20 mg, weniger als ca. 10 mg, weniger als ca. 9 mg, weniger als ca. 8 mg, weniger als ca. 7 mg, weniger als ca. 6 mg, weniger als ca. 5 mg, weniger als ca. 4 mg, weniger als ca. 3 mg, weniger als ca. 2 mg, weniger als ca. 1 mg, weniger als ca. 0,9 mg, weniger als ca. 0,8 mg, weniger als ca. 0,7 mg, weniger als ca. 0,6 mg, weniger als ca. 0,5 mg, weniger als ca. 0,4 mg, weniger als ca. 0,3 mg, weniger als ca. 0,2 mg oder weniger als ca. 0,1 mg zu verabreichen.
[0071] In anderen Ausführungsformen kann die orale Buprenorphin-Darreichungsform formuliert sein, um Buprenorphin z.B. mit einer Dosis von ca. 1 mg bis ca. 500 mg, von ca. 1 mg bis ca. 400 mg, von ca. 1 mg bis ca. 350 mg, von ca. 1 mg bis ca. 300 mg, von ca. 1 mg bis ca. 250 mg, von ca. 1 mg bis ca. 200 mg, von ca. 1 mg bis ca. 150 mg, von ca. 1 mg bis ca. 100 mg, von ca. 1 mg bis ca. 90 mg, von ca. 1 mg bis ca. 80 mg, von ca. 1 mg bis ca. 70 mg, von ca. 1 mg bis ca. 60 mg, von ca. 1 mg bis ca. 50 mg, von ca. 1 mg bis ca. 40 mg oder von ca. 1 mg bis ca. 30 mg zu verabreichen.
[0072] In anderen Ausführungsformen kann die orale Buprenorphin-Darreichungsform formuliert sein, um Buprenorphin z.B. mit einer Dosis von ca. 30 mg bis ca. 500 mg, von ca. 30 mg bis ca. 400 mg, von ca. 30 mg bis ca. 350 mg, von ca. 30 mg bis ca. 300 mg, von ca. 30 mg bis ca. 250 mg, von ca. 30 mg bis ca. 200 mg, von ca. 30 mg bis ca. 150 mg, von ca. 30 mg bis ca. 100 mg, von ca. 30 mg bis ca. 90 mg, von ca. 30 mg bis ca. 80 mg, von ca. 30 mg bis ca. 70 mg, von ca. 30 mg bis ca. 60 mg, von ca. 30 mg bis ca. 50 mg oder von ca. 30 mg bis ca. 40 mg zu verabreichen.
[0073] In anderen Ausführungsformen kann die orale Buprenorphin-Darreichungsform formuliert sein, um Buprenorphin z.B. mit einer Dosis von ca. 0,1 mg bis ca. 30 mg, von ca. 0,2 mg bis ca. 30 mg, von ca. 0,3 mg bis ca. 30 mg, von ca. 0,4 mg bis ca. 30 mg, von ca. 0,5 mg bis ca. 30 mg, von ca. 0,6 mg bis ca. 30 mg, von ca. 0,7 mg bis ca. 30 mg, von ca. 0,8 mg bis ca. 30 mg, von ca. 0,9 mg bis ca. 30 mg, von ca. 2 mg bis ca. 30 mg, von ca. 3 mg bis ca. 30 mg, von ca. 4 mg bis ca. 30 mg, von ca. 5 mg bis ca. 30 mg, von ca. 6 mg bis ca. 30 mg, von ca. 7 mg bis ca. 30 mg, von ca. 8 mg bis ca. 30 mg, von ca. 9 mg bis ca. 30 mg oder von ca. 10 mg bis ca. 30 mg zu verabreichen.
[0074] In anderen Ausführungsformen kann die orale Buprenorphin-Darreichungsform formuliert sein, um Buprenorphin z.B. mit einer Dosis von ca. 3 mg bis ca. 500 mg, von ca. 3 mg bis ca. 400 mg, von ca. 3 mg bis ca. 350 mg, von ca. 3 mg bis ca. 300 mg, von ca. 3 mg bis ca. 250 mg, von ca. 3 mg bis ca. 200 mg, von ca. 3 mg bis ca. 150 mg, von ca. 3 mg bis ca. 100 mg, von ca. 3 mg bis ca. 90 mg, von ca. 3 mg bis ca. 80 mg, von ca. 3 mg bis ca. 70 mg, von ca. 3 mg bis ca. 60 mg, von ca. 3 mg bis ca. 50 mg, von ca. 3 mg bis ca. 40 mg, von ca. 3 mg bis ca. 30 mg, von ca. 3 mg bis ca. 20 mg oder von ca. 3 mg bis ca. 10 mg zu verabreichen.
[0075] In anderen Ausführungsformen kann die orale Buprenorphin-Darreichungsform formuliert sein, um Buprenorphin z.B. mit einer Dosis von ca. 0,1 mg bis ca. 3 mg, von ca. 0,2 mg bis ca. 3 mg, von ca. 0,3 mg bis ca. 3 mg, von ca. 0,4 mg bis ca. 3 mg, von ca. 0,5 mg bis ca. 3 mg, von ca. 0,6 mg bis ca. 3 mg, von ca. 0,7 mg bis ca. 3 mg, von ca. 0,8 mg bis ca. 3 mg, von ca. 0,9 mg bis ca. 3 mg, von ca. 1 mg bis ca. 3 mg oder von ca. 2 mg bis ca. 3 mg zu verabreichen.
CH 708 257 B1 [0076] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin oral verabreicht in einer Menge von ca. 0,1 mg bis ca. 500 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 400 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 300 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 200 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 100 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 90 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 80 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 70 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 60 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 50 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 40 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 30 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 20 mg, von ca. 0,1 mg bis ca. 10 mg oder von ca. 0,1 mg bis ca. 5 mg.
[0077] Das Buprenorphin der vorliegenden Erfindung kann auf jeglicher Route (z.B. oral oder transdermal oder subkutan) verabreicht werden, um im Gleichgewichtszustand (steady state) z.B. von ca. 0,001 mg/kg bis ca. 1 mg/kg, von ca. 0,005 mg/kg bis ca. 0,5 mg/kg oder von ca. 0,05 mg/kg bis ca. 0,1 mg/kg bereitzustellen. In anderen Ausfuhrungsformen kann das Buprenorphin der vorliegenden Erfindung auf jeglicher Route (z.B. oral) verabreicht werden, um im Gleichgewichtszustand (steady state) z.B. ca. 1 mg/kg, ca. 0,5 mg/kg, ca. 0,1 mg/kg, ca. 0,05 mg/kg, ca. 0,005 mg/kg oder ca. 0,001 mg/kg bereitzustellen. Das Buprenorphin kann für jedwede geeignete Zeit verabreicht werden, z.B. für die volle Dauer der Therapie mit dem anderen Opioid oder für einen Bruchteil der vollen Dauer der Therapie mit dem anderen Opioid.
[0078] Das Buprenorphin der vorliegenden Erfindung kann auf jeglicher Route (z.B. oral oder transdermal oder subkutan) verabreicht werden, um nach der ersten Verabreichung oder im Gleichgewichtszustand (steady state) einen Cmax bereitzustellen von z.B. von ca. 0,001 ng/ml bis ca. 15 ng/ml, von ca. 0,005 ng/ml bis ca. 12 ng/ml, von ca. 0,05 ng/ml bis ca. 10 ng/ml, von ca. 0,05 ng/ml bis ca. 1 ng/ml oder von ca. 0,05 ng/ml bis ca. 0,5 ng/ml, von ca. 0,5 ng/ml bis ca. 8 ng/ml, von ca. 1,0 ng/ml bis ca. 5 ng/ml oder von ca. 2 ng/ml bis ca. 4 ng/ml.
[0079] In anderen Ausführungsformen kann das Buprenorphin der vorliegenden Erfindung auf jeglicher Route (z.B. oral oder transdermal oder subkutan) verabreicht werden, um nach der ersten Verabreichung oder im Gleichgewichtszustand (steady state) einen Cmax bereitzustellen von z.B. ca. 0,001 ng/ml, ca. 0,01 ng/ml, ca. 0,1 ng/ml, ca. 1 ng/ml, ca. 2 ng/ml, ca. 3 ng/ml, ca. 4 ng/ml oder ca. 5 ng/ml.
[0080] In anderen Ausführungsformen kann das Buprenorphin der vorliegenden Erfindung auf jeglicher Route (z.B. oral oder transdermal oder subkutan) verabreicht werden, um nach der ersten Verabreichung oder im Gleichgewichtszustand (steady state) einen Cmax bereitzustellen von z.B. weniger als ca. 5 ng/ml, weniger als ca. 4 ng/ml, weniger als ca. 3 ng/ml, weniger als ca. 2 ng/ml, weniger als ca. 1 ng/ml, weniger als ca. 0,1 ng/ml, weniger als ca. 0,01 ng/ml, weniger als ca. 0,001 ng/ml oder weniger als ca. 0,0001 ng/ml.
[0081] In anderen Ausführungsformen kann das Buprenorphin der vorliegenden Erfindung auf jeglicher Route (z.B. oral oder transdermal oder subkutan) verabreicht werden, um nach der ersten Verabreichung oder im Gleichgewichtszustand (steady state) einen AUC bereitzustellen von z.B. von ca. 0,01 ng/ml*h bis ca. 100 ng/ml*h, von ca. 0,1 ng/ml*h bis ca. 75 ng/ml*h, von ca. 1,0 ng/ml*h bis ca. 50 ng/ml*h, von ca. 5,0 ng/ml*h bis ca. 40 ng/ml*h oder von ca. 10 ng/ml*h bis ca. 30 ng/ml*h.
[0082] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin oral verabreicht und stellt eine Behandlung oder Vorbeugung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion (z.B. Obstipation) ohne einen schwankenden Plasmalevel oder einen Plasmalevel unterhalb detektierbarer Grenzen bereit.
[0083] Die Gleichgewichtszustands(steady state)- oder Erstverabreichungs-AUC-und-Cmax-Werte, die hier offenbart werden, können durch jegliche Verabreichungsroute wie transdermal, sublingual, bukkal, oral, subkutan, intramuskulär oder durch eine parenterale Depotinjektion erhalten werden. Eine Depotinjektion von Buprenorphin kann verabreicht werden durch Implantation (zum Beispiel subkutan oder intramuskulär) oder durch intramuskuläre Injektion. In solchen Formulierungen wird die Freisetzung des Buprenorphins durch die Formulierung mit einem geeigneten polymerischen oder hydrophoben Material (z.B. Polymilchglykolsäure), einem lonenaustauscherharz oder einem schwer löslichen Derivat (z.B. einem schwer löslichen Salz) kontrolliert. Vorzugsweise stellt die Depotinjektion ein Dosierungsintervall von ca. 1 Tag bis ca. 3 Monaten, oder ca. 3 Tagen, ca. 7 Tagen, ca. 10 Tagen, ca. 14 Tagen, ca. 21 Tagen, ca. einem Monat, ca. 6 Wochen oder ca. 2 Monaten bereit.
[0084] Das andere Opioid kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alfentanil, Allylprodin, Alphaprodin, Anileridin, Benzylmorphin, Bezitramid, Butorphanol, Clonitazen, Codein, Desomorphin, Dextromoramid, Dezocin, Diampromid, Diamorphon, Dihydrocodein, Dihydromorphin, Dimenoxadol, Dimepheptanol, Dimethylthiambuten, Dioxaphetylbutyrat, Dipipanon, Eptazocin, Ethoheptazin, Ethylmethylthiambuten, Ethylmorphin, Etonitazen, Fentanyl, Heroin, Hydrocodon, Hydromorphon, Hydroxypethidin, Isomethadon, Ketobemidon, Levorphanol, Levophenacylmorphan, Lofentanil, Meperidin, Meptazinol, Metazocin, Methadon, Metopon, Morphin, Myrophin, Nalbuphin, Narcein, Nicomorphin, Norlevorphanol, Normethadon, Nalorphin, Normorphin, Norpipanon, Opium, Oxycodon, Oxymorphon, Papaveretum, Pentazocin, Phenadoxon, Phenomorphan, Phenazocin, Phenoperidin, Piminodin, Piritramid, Proheptazin, Promedol, Properidin, Propiram, Propoxyphen, Sufentanil, Tilidin, Tramadol, pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon und Mischungen davon.
[0085] In bestimmten Ausführungsformen wird der andere Opioid-Agonist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Codein, Fentanyl, Hydromorphon, Hydrocodon, Oxycodon, Dihydrocodein, Dihydromorphin, Morphin, Tramadol, Oxymorphon, pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon und Mischungen davon.
[0086] In bestimmten Ausführungsformen ist das andere Opioid Oxycodon oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
CH 708 257 B1 [0087] In bestimmten Ausführungsformen ist das andere Opioid Hydrocodon oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
[0088] In bestimmten Ausführungsformen ist das andere Opioid Hydromorphon oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
[0089] In bestimmten Ausführungsformen ist das andere Opioid Oxymorphon oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
[0090] In bestimmten Ausführungsformen ist das andere Opioid Morphin oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
[0091] Das andere Opioid kann in der Form der freien Base oder als ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon formuliert sein.
[0092] Das andere Opioid kann als ein transdermales Pflaster, eine flüssige orale Darreichungsform oder als eine feste orale Darreichungsform, entweder als sofort oder kontrolliert freisetzende Form verabreicht werden.
[0093] Das andere Opioid kann in kontrolliert freisetzender Form verabreicht werden mit einem Dosierungsintervall von z.B. ca. 8 Stunden, ca. 12 Stunden oderca. 24 Stunden. Das andere Opioid kann alternativ in sofort freisetzender Form mit einem Dosierungsintervall von z.B. ca. 2 Stunden, ca. 4 Stunden, ca. 6 Stunden oder ca. 8 Stunden verabreicht werden. Das andere Opioid in kontrolliert freisetzender Form oder in sofort freisetzender Form kann in der vorliegenden Erfindung entweder alleine oder in Kombination mit einem Nicht-Opioid-Analgetikum wie einem NSAID (z.B. Acetaminophen, Aspirin, Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac oder ein COX-2-lnhibitor) verwendet werden. Bestimmte Kombinationsprodukte können zusätzlich zu dem anderen Opioid von ca. 200 mg bis ca. 800 mg Acetaminophen (z.B. ca. 325 mg, ca. 500 mg oder ca. 650 mg); von ca. 200 mg bis ca. 800 mg Aspirin (z.B. 325 mg oderca. 500 mg) oderca. 200 mg bis ca. 1000 mg Ibuprofen (z.B. ca. 200 mg, ca. 400 mg, ca. 600 mg oder ca. 800 mg) enthalten.
[0094] Das andere Opioid in kontrolliert freisetzender Form kann Oxycodonhydrochlorid in einer Menge z.B. von ca. 10 mg bis ca. 160 mg pro Einzeldosis sein. In bestimmten Ausführungsformen kann jede Einzeldosis eine Menge an Oxycodonhydrochlorid von ca. 10 mg, ca. 20 mg, ca. 30 mg, ca. 40 mg, ca. 50 mg, ca. 60 mg, ca. 70 mg, ca. 80 mg, ca. 100 mg, ca. 120 mg oder ca. 160 mg bereitstellen. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Oxycodonhydrochlorid zur kontrollierten Freisetzung kann Oxycontin® (Oxycodonhydrochlorid-Tabletten mit verlängerter Freisetzung) sein, kommerziell erhältlich von Purdue Pharma. Das Oxycodonhydrochlorid in sofortiger Freisetzungsform kann in einer Menge von ca. 2,5 mg bis ca. 50 mg, ca. 2,5 mg, ca. 4,5 mg; ca. 4,8355 mg; ca. 5 mg, ca. 7,5 mg, ca. 10 mg, ca. 15 mg, ca. 20 mg oder ca. 30 mg sein. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Oxycodonhydrochlorid zur sofortigen Freisetzung kann Tylox® (Acetaminophen, Oxycodonhydrochlorid), Roxilox® (Acetaminophen, Oxycodonhydrochlorid), Percocet® (Acetaminophen, Oxycodonhydrochlorid), Oxycet® (Acetaminophen, Oxycodonhydrochlorid), Roxicet (Acetaminophen, Oxycodonhydrochlorid), Percodan® (Aspirin, Oxycodonhydrochlorid), Oxecta® (Acetaminophen, Oxycodonhydrochlorid) oder Roxicodone® (Oxycodonhydrochlorid) sein.
[0095] Das andere Opioid in kontrolliert freisetzender Form kann Tramadolhydrochlorid in einer Menge z.B. von ca. 100 mg bis ca. 300 mg pro Einzeldosis sein. In bestimmten Ausfuhrungsformen kann jede Einzeldosis eine Menge an Tramadolhydrochlorid von ca. 100 mg, ca. 150 mg, ca. 200 mg, ca. 250 mg oder ca. 300 mg bereitstellen. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Tramadolhydrochlorid kann Conzip® (Tramadolhydrochlorid-Kapseln mit verlängerter Freisetzung), Ryzolt® (Tramadolhydrochlorid-Tabletten mit verlängerter Freisetzung) oder Ultram ER® (Tramadolhydrochlorid-Kapseln mit verlängerter Freisetzung) sein. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Tramadolhydrochlorid zur sofortigen Freisetzung kann Ultracet® (Acetaminophen, Tramadolhydrochlorid) oder Rybix ODT® (Tramadolhydrochlorid-Tabletten zur oralen Disintegration) sein.
[0096] Das andere Opioid in kontrolliert freisetzender Form kann Oxymorphonhydrochlorid in einer Menge von z.B. von ca. 5 mg bis ca. 40 mg pro Einzeldosis sein. In bestimmten Ausfuhrungsformen kann jede Einzeldosis eine Menge an Oxymorphonhydrochlorid von ca. 5 mg, ca. 10 mg, ca. 15 mg, ca. 20 mg, ca. 25 mg, ca. 30 mg, ca. 35 mg oder ca. 40 mg bereitstellen. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Oxymorphonhydrochlorid kann Opana ER® (Oxymorphonhydrochlorid-Tabletten mit verlängerter Freisetzung) sein. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Oxymorphonhydrochlorid mit sofortiger Freisetzung kann Opana® (Oxymorphonhydrochlorid) sein.
[0097] Das andere Opioid in kontrollierter Freisetzungsform kann Hydrocodonbitartrat in einer Menge von z.B. von ca. 2 mg bis ca. 200 mg pro Einzeldosis sein. In bestimmten Ausführungsformen kann jede Einzeldosis eine Menge an Hydrocodonbitartrat von ca. 20 mg, ca. 30 mg, ca. 40 mg, ca. 60 mg, ca. 80 mg, ca. 100 mg oder ca. 120 mg bereitstellen. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Hydrocodonbitartrat mit sofortiger Freisetzung kann Vicodin® (Acetaminophen, Hydrocodonbitartrat), Zydone® (Acetaminophen, Hydrocodonbitartrat), Anexsia® (Acetaminophen, Hydrocodonbitartrat), Lortab® (Acetaminophen, Hydrocodonbitartrat) oder Vicoprofen® (Ibuprofen, Hydrocodonbitartrat) sein.
[0098] Das andere Opioid in kontrollierter Freisetzungsform kann Morphinsulfat in einer Menge von z.B. von ca. 2 mg bis ca. 200 mg pro Einzeldosis sein. In bestimmten Ausführungsformen kann jede Einzeldosis eine Menge an Morphinsulfat von ca. 15 mg, ca. 20 mg, ca. 30 mg, ca. 40 mg, ca. 60 mg, ca. 80 mg, ca. 100 mg, ca. 120 mg oder ca. 200 mg bereitstellen. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Morphinsulfat kann Avinza® (Morphinsulfat-Kapseln mit verzögerter
CH 708 257 B1
Freisetzung), Kadian® (Morphinsulfat-Kapseln mit verlängerter Freisetzung) oder MS Contin® (Morphinsulfat-Tabletten mit verlängerter Freisetzung) sein.
[0099] Das andere Opioid in kontrollierter Freisetzungsform kann Hydromorphonhydrochlorid in einer Menge z.B. von ca. 2 mg bis ca. 200 mg pro Einzeldosis sein. In bestimmten Ausfiihrungsformen kann jede Einzeldosis eine Menge an Hydromorphonhydrochlorid von ca. 8 mg, ca. 12 mg, ca. 16 mg, ca. 32 mg, ca. 64 mg oder ca. 128 mg; oder ca. 20 mg, ca. 30 mg, ca. 40 mg, ca. 60 mg, ca. 80 mg, ca. 100 mg oder ca. 120 mg bereitstellen. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Hydromorphonhydrochlorid kann Exalgo® (Hydromorphonhydrochlorid-Tabletten mit verlängerter Freisetzung), Palladone® (Hydromorphonhydrochlorid-Kapseln mit verlängerter Freisetzung) oder Dilaudid® (Hydromorphonhydrochlorid orale Tabletten) sein.
[0100] Das andere Opioid in kontrollierter Freisetzungsform kann Tapentadolhydrochlorid in einer Menge z.B. von ca. 2 mg bis ca. 400 mg pro Einzeldosis sein. In bestimmten Ausführungsformen kann jede Einzeldosis eine Menge an Tapentadolhydrochlorid von ca. 50 mg, ca. 100 mg, ca. 150 mg oderca. 250 mg bereitstellen. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Tapentadol kann Nucynta ER® (Tapentadol orale Tabletten mit verlängerter Freisetzung) oder Nucynta® (Tapendadol orale Tabletten) sein.
[0101] Das andere Opioid kann Fentanyl sein, das in einem transdermalen System angewendet wird und das Fentanyl in einer Menge von z.B. ca. 12,5 pg/h; ca. 25 pg/h; ca. 50 pg/h; ca. 75 pg/h oder ca. 100 pg/h abgibt. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Fentanyl kann Duragesic® (Fentanyl-Film mit verlängerter Freisetzung) sein.
[0102] In bestimmten Ausführungsformen ist das Verhältnis der Tagesdosis von Buprenorphin zu dem anderen Opioid z.B. weniger als ca. 1:5 (w/w), weniger als ca. 1:10 (w/w), weniger als ca. 1:50 (w/w), weniger als ca. 1:5 (w/w), weniger als ca. 1:10 (w/w), weniger als ca. 1:25 (w/w), weniger als ca. 1:50 (w/w), weniger als ca. 1:75 (w/w), weniger als ca. 1:100 (w/w), weniger als ca. 1:150 (w/w), weniger als ca. 1:200 (w/w), weniger als ca. 1:250 (w/w), weniger als ca. 1:500 (w/w), weniger als ca. 1:600 (w/w), weniger als ca. 1:700 (w/w), weniger als ca. 1:850 (w/w) oder weniger als ca. 1:1000 (w/w).
[0103] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin transdermal verabreicht, in einer Menge von ca. 5 pg/h oder weniger, gleichzeitig mit oralem Oxycodonhydrochlorid mit kontrollierter Freisetzung in einer Einzeldosis von ca. 10 mg, ca. 20 mg, ca. 30 mg, ca. 40 mg, ca. 50 mg, ca. 60 mg, ca. 70 mg, ca. 80 mg, ca. 100 mg, ca. 120 mg oder ca. 160 mg. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 3 Tage oder ca. 7 Tage und das OxycodonDosierungsintervall ist ca. 12 Stunden.
[0104] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin transdermal verabreicht, in einer Menge von ca. 5 pg/h oder weniger, gleichzeitig mit oralem Oxymorphonhydrochlorid mit kontrollierter Freisetzung in einer Einzeldosis von ca. 5 mg, ca. 10 mg, ca. 15 mg, ca. 20 mg, ca. 25 mg, ca. 30 mg, ca. 35 mg oder ca. 40 mg. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 3Tage oderca. 7Tage und das Oxymorphon-Dosierungsintervall ist ca. 12 Stunden.
[0105] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin transdermal verabreicht, in einer Menge von ca. 5 pg/h oder weniger, gleichzeitig mit oralem Hydrocodonbitartrat mit kontrollierter Freisetzung in einer Einzeldosis von ca. 20 mg, ca. 30 mg, ca. 40 mg, ca. 60 mg, ca. 80 mg, ca. 100 mg oderca. 120 mg. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 3 Tage oder ca. 7 Tage und das Hydrocodon-Dosierungsintervall ist ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden.
[0106] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin transdermal verabreicht, in einer Menge von ca. 5 pg/h oder weniger, gleichzeitig mit oralem Morphinsulfat mit kontrollierter Freisetzung in einer Einzeldosis von ca. 15 mg, ca. 30 mg, ca. 40 mg, ca. 60 mg, ca. 80 mg, ca. 100 mg, ca. 120 mg oder ca. 200 mg. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 3 Tage oder ca. 7 Tage und das Morphin-Dosierungsintervall ist ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden.
[0107] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin transdermal verabreicht, in einer Menge von ca. 5 pg/h oder weniger, gleichzeitig mit oralem Hydromorphonhydrochlorid mit kontrollierter Freisetzung in einer Einzeldosis von ca. 8 mg, ca. 12 mg, ca. 16 mg, ca. 32 mg, ca. 64 mg oderca. 128 mg. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 3 Tage oder ca. 7 Tage und das Hydromorphon-Dosierungsintervall ist ca. 12 Stunden.
[0108] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin transdermal verabreicht, in einer Menge von ca. 5 pg/ h oder weniger, gleichzeitig mit transdermal verabreichtem Fentanyl in einer Menge von ca. 12,5 pg/h; ca. 25 pg/h; ca. 50 pg/h; ca. 75 pg/h oder ca. 100 pg/h. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 3 oder ca. 7 Tage und das Fentanyl-Dosierungsintervall ist ca. 3 oder ca. 7 Tage.
[0109] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin oral, gleichzeitig mit der oralen Verabreichung des anderen Opioids, verabreicht. Das Buprenorphin kann in der gleichen oralen Darreichungsform sein wie das andere Opioid oder kann in einer separaten oralen Darreichungsform als das andere Opioid sein.
[0110] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin oral verabreicht, in einer Menge von ca. 5 mg oder weniger, ca. 4 mg oder weniger, ca. 2 mg oder weniger, ca. 1 mg oder weniger, ca. 0,5 mg oder weniger, ca. 0,25 mg oder weniger oderca. 0,1 mg oder weniger, gleichzeitig mit oralem Oxycodonhydrochlorid mit kontrollierter Freisetzung in einer Einzeldosis von ca. 10 mg, ca. 20 mg, ca. 30 mg, ca. 40 mg, ca. 50 mg, ca. 60 mg, ca. 70 mg, ca. 80 mg, ca. 100 mg, ca. 120 mg oder ca. 160 mg. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden und das Oxycodon-Dosierungsintervall ist ca. 12 Stunden.
CH 708 257 B1 [0111] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin oral verabreicht, in einer Menge von ca. 5 mg oder weniger, ca. 4 mg oder weniger, ca. 2 mg oder weniger, ca. 1 mg oder weniger, ca. 0,5 mg oder weniger, ca. 0,25 mg oder weniger oder ca. 0,1 mg oder weniger, gleichzeitig mit oralem Oxymorphonhydrochlorid mit kontrollierter Freisetzung in einer Einzeldosis von ca. 5 mg, ca. 10 mg, ca. 15 mg, ca. 20 mg, ca. 25 mg, ca. 30 mg, ca. 35 mg oder ca. 40 mg. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden und das Oxymorphon-Dosierungsintervall istca. 12 Stunden.
[0112] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin oral verabreicht, in einer Menge von ca. 5 mg oder weniger, ca. 4 mg oder weniger, ca. 2 mg oder weniger, ca. 1 mg oder weniger, ca. 0,5 mg oder weniger, ca. 0,25 mg oder weniger oder ca. 0,1 mg oder weniger, gleichzeitig mit oralem Hydrocodonbitartrat mit kontrollierter Freisetzung in einer Einzeldosis von ca. 20 mg, ca. 30 mg, ca. 40 mg, ca. 60 mg, ca. 80 mg, ca. 100 mg oder ca. 120 mg. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden und das Hydrocodon-Dosierungsintervall ist ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden.
[0113] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin oral verabreicht, in einer Menge von ca. 5 mg oder weniger, ca. 4 mg oder weniger, ca. 2 mg oder weniger, ca. 1 mg oder weniger, ca. 0,5 mg oder weniger, ca. 0,25 mg oder weniger oder ca. 0,1 mg oder weniger, gleichzeitig mit oralem Morphinsulfat mit kontrollierter Freisetzung in einer Einzeldosis von ca. 15 mg, ca. 30 mg, ca. 40 mg, ca. 60 mg, ca. 80 mg, ca. 100 mg, ca. 120 mg oder ca. 200 mg. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden und das Morphin-Dosierungsintervall ist ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden.
[0114] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin oral verabreicht, in einer Menge von ca. 5 mg oder weniger, ca. 4 mg oder weniger, ca. 2 mg oder weniger, ca. 1 mg oder weniger, ca. 0,5 mg oder weniger, ca. 0,25 mg oder weniger oder ca. 0,1 mg oder weniger, gleichzeitig mit oralem Hydromorphonhydrochlorid mit kontrollierter Freisetzung in einer Einzeldosis von ca. 8 mg, ca. 12 mg, ca. 16 mg, ca. 32 mg, ca. 64 mg oder ca. 128 mg. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden und das Hydromorphon-Dosierungsintervall ist ca. 12 Stunden.
[0115] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin oral verabreicht, in einer Menge von ca. 5 mg oder weniger, ca. 4 mg oder weniger, ca. 2 mg oder weniger, ca. 1 mg oder weniger, ca. 0,5 mg oder weniger, ca. 0,25 mg oder weniger oder ca. 0,1 mg oder weniger, gleichzeitig mit transdermal verabreichtem Fentanyl in einer Menge von ca. 12 pg/h; ca. 25 pg/h; ca. 50 pg/h; ca. 75 pg/h oder ca. 100 pg/h. Vorzugsweise ist das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 12 Stunden oder ca. 24 Stunden und das Fentanyl-Dosierungsintervall ist ca. 3 oder 7 Tage.
[0116] Das Buprenorphin und das andere Opioid können beide formuliert sein, um (i) sofortige Freisetzung aus der gleichen oder aus unterschiedlichen oralen Darreichungsformen oder (ii) kontrollierte Freisetzung aus der gleichen oder aus unterschiedlichen Darreichungsformen bereitzustellen.
[0117] In alternativen Ausführungsformen kann das Buprenorphin zur sofortigen Freisetzung formuliert sein und das andere Opioid kann zur kontrollierten Freisetzung formuliert sein, aus der gleichen oder aus unterschiedlichen oralen Darreichungsformen.
[0118] In weiteren Ausführungsformen kann das Buprenorphin zur kontrollierten Freisetzung formuliert sein und das andere Opioid kann zur sofortigen Freisetzung formuliert sein, aus der gleichen oder aus unterschiedlichen oralen Darreichungsformen.
[0119] Vorzugsweise ist die orale Darreichungsform, die entweder das Buprenorphin, das andere Opioid, oder beide Mittel umfasst, in der Form einer Tablette oder Kapsel.
[0120] In beide Mittel umfassenden Formulierungen können das Buprenorphin und das andere Opioid in einer Tablette oder Kapsel vermischt sein.
[0121] In einer Tablettenformulierung kann der Kern das Buprenorphin enthalten, welcher mit einer Ummantelung aus dem anderen Opioid beschichtet ist. Alternativ kann der Kern das andere Opioid enthalten, welcher mit einer Ummantelung aus dem Buprenorphin beschichtet ist. In anderen Ausführungsformen kann die Formulierung von einem laminaren Aufbau sein, sodass das Buprenorphin und das andere Opioid geschichtet in einer zumindest zweischichtigen Tablette sind.
[0122] In einer Kapselformulierung können die Mittel in der gleichen multipartikulären Formulierung oder in separaten multipartikulären Formulierungen, die in einer pharmazeutisch akzeptablen Kapsel (z.B. einer Gelatinekapsel) enthalten sind, sein. Die Komponenten der multipartikulären Formulierung können in der Form eines das Buprenorphin umfassenden Kerns sein, welcher mit einer Ummantelung aus dem anderen Opioid beschichtet ist. Alternativ können die Komponenten der multipartikulären Formulierung in der Form eines das andere Opioid umfassenden Kerns sein, welcher mit einer Ummantelung aus dem Buprenorphin beschichtet ist. In weiteren Ausfuhrungsformen kann die Kapsel eine Granulierungs- oder Pulvermischung enthalten, umfassend sowohl das Buprenorphin als auch das andere Opioid oder separate Granulate oder Pulver jeweils umfassend das Buprenorphin oder das andere Opioid.
[0123] In oralen Formulierungen können das Buprenorphin und/oder das andere Opioid formuliert sein, um eine verzögerte Freisetzung bereitzustellen, um die Freisetzung an einem bestimmten Ort im Gastrointestinaltrakt (zum Beispiel im Darm oder dem Kolon) zu erzielen. Die verzögerte Freisetzung kann erreicht werden mit einer enterischen Beschichtung auf der
CH 708 257 B1
Tablette, den multipartikulären Formen, der Kapsel oder jeglicher anderen Darreichungsform oder Komponente einer Darreichungsform, je nach Eignung. Enterische Materialien, die verwendet werden können, um eine verzögerte Freisetzung von Buprenorphin und/oder des anderen Opioids bereitzustellen, umfassen z.B. Schellack, Celluloseacetatphthalat (CAP), Polyvinylacetatphthalat (PVAP), Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Methacrylsäureester-Copolymere und Zein.
[0124] Die Erfindung umfasst weiter Kits, die die Verabreichung von Buprenorphin gleichzeitig mit einem anderen Opioid vereinfachen können, um einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion vorzubeugen oder diese zu behandeln. Ein typisches Kit der Erfindung umfasst eine Einzeldarreichungsform von Buprenorphin und eine Einzeldarreichungsform eines anderen Opioids.
[0125] In einer Ausführungsform enthält das Kit einen Behälter, der zumindest eine Einzeldosis von Buprenorphin enthält und einen anderen Behälter, der zumindest eine Einzeldosis eines anderen Opioids enthält. Das Kit kann ferner ein Etikett oder gedruckte Instruktionen umfassen, die die Verwendung für das Buprenorphin anordnen, um einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion vorzubeugen oder diese zu behandeln.
[0126] Kits der Erfindung können fernerein Instrument umfassen, das für die Verabreichung der Einzeldarreichungsformen hilfreich ist. Beispiele für solch ein Instrument umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, eine Spritze, einen Tropfbeutel, ein Pflaster, einen Inhalator und einen Klistierbeutel.
[0127] In einer Ausfuhrungsform ist Buprenorphin in einem Kit als transdermales Pflaster umfasst, z.B. geeignet zur Verabreichung alle 3 oder 7 Tage, gemeinsam mit einer Menge an Einzeldosen eines kontrolliert oder sofort freisetzenden Opioids (z.B. Oxycodonhydrochlorid oder Oxymorphonhydrochlorid) für eine äquivalente Zeitdauer. Zum Beispiel kann ein Kit der Erfindung ein transdermales 7-Tage-Buprenorphin-Pflaster und 14 kontrolliert freisetzende Oxycodonhydrochlorid-Tabletten (zur Verabreichung alle 12 Stunden) umfassen. Ein Kit der Erfindung kann jedwede Kombination einer Buprenorphin-Formulierung mit einer Formulierung des anderen Opioids, wie hierin offenbart, umfassen. Wenn orale feste Darreichungsformen in dem Kit inkludiert sind, können die Formulierungen in einer Blister-Verpackung enthalten sein.
[0128] Das Buprenorphin kann in einer Menge sein, die (i) keine Verminderung der analgetischen Wirksamkeit des anderen Opioids hervorruft oder (ii) keine substanzielle Verminderung der analgetischen Wirksamkeit des anderen Opioids hervorruft oder (iii) eine Verbesserung der Analgesie im Vergleich mit der Verabreichung des anderen Opioids alleine bereitstellt.
[0129] Die Konzentration an Buprenorphin, die die analgetische Wirksamkeit des gleichzeitig verabreichten anderen Opioids im Vergleich zu der Konzentration an Buprenorphin beeinflusst, die der Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion (z.B. Damdysfunktion) vorbeugt oder sie behandelt, hängt von der Identität des anderen Opioids, das gleichzeitig verabreicht wird, ab. Vorzugsweise ist das Trennungsfenster ausreichend, sodass Buprenorphin der Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion effektiv vorbeugt oder sie behandelt, ohne die analgetische Wirksamkeit des Opioids zu beeinträchtigen. Oxycodon ist ein bestimmtes Opioid mit ausreichendem Fenster, das die Vorbeugung oder die Behandlung der Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion mit Buprenorphin ermöglicht, mit einer verminderten Wahrscheinlichkeit, dass die analgetische Wirkung des Oxycodons beeinträchtigt wird.
[0130] In bevorzugten Ausführungsformen ist die minimale Konzentration an Buprenorphin, die die analgetische Wirksamkeit des gleichzeitig verabreichten anderen Opioids beeinträchtigt, ca. 100 Mal die Konzentration an Buprenorphin, die der Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion vorbeugt oder sie behandelt. In anderen Ausführungsformen ist die minimale Konzentration an Buprenorphin, die die analgetische Wirksamkeit des gleichzeitig verabreichten anderen Opioids beeinträchtigt, ca. 90 Mal, ca. 80 Mal, ca. 70 Mal, ca. 60 Mal, ca. 50 Mal, ca. 40 Mal, ca. 30 Mal, ca. 20 Mal, ca. 10 Mal, ca. 5 Mal oder ca. 2 Mal die minimale Konzentration an Buprenorphin, die der Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion vorbeugt oder sie behandelt.
Formulierung von Buprenorphin und dem anderen Opioid [0131] Das Buprenorphin und/oder das andere Opioid können als Komponente einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Hilfsstoff enthält, verabreicht werden. Das Buprenorphin und/ oder das andere Opioid können formuliert werden als (i) separate Formulierungen zur Verabreichung auf verschiedenen Routen, (ii) separate Formulierungen für die gleiche Route der Verabreichung oder (iii) in der gleichen Formulierung zur gemeinsamen Verabreichung auf der gleichen Route der Verabreichung. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können auf jedwede, durch den medizinischen Fachmann als geeignetfestgestellte Route verabreicht werden. Methoden der Verabreichung können intradermale, intramuskuläre, intraperitoneale, parenterale, intravenöse, subkutane, intranasale, epidurale, orale, sublinguale, bukkale, intracerebrale, intravaginale, transdermale, transmukosale, rektale, inhalative oder topische (insbesonders auf der Haut) umfassen.
[0132] Pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung können in der Form sein von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Tabletten, Pillen, Pellets, multipartikulären Formen, Kapseln, Flüssigkeiten enthaltenden Kapseln, Pulver enthaltenden Kapseln, multipartikuläre Formen enthaltenden Kapseln, Lutschtabletten, langanhaltenden Formulierungen, Suppositorien, Aerosole, Sprays oder jedweder anderen geeigneten Form der Verwendung. In einer Ausführungsform ist die Zusammensetzung in der Form einer Kapsel (siehe z.B. US-Patent Nr. 5 698 155). Andere Beispiele geeigneter phar
CH 708 257 B1 mazeutischer Hilfsstoffe sind in Remington’s Pharmaceutical Sciences 1447-1676 (Herausgeber Alfonso R. Gennaro, 19. Auflage 1995) beschrieben, hier als Quelle eingeschlossen.
[0133] Pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung umfassen vorzugsweise eine geeignete Menge eines pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoffs, um die Form zur geeigneten Verabreichung an den Patienten bereitzustellen. Solch ein pharmazeutischer Hilfsstoff kann sein ein Verdünnungsmittel, Suspendierungsmittel, Lösungsvermittler, Bindemittel, Sprengmittel, Puffer, Gleitmittel, Konservierungsmittel, Farbstoff, Feuchthaltemittel und dergleichen. Der pharmazeutische Hilfsstoff kann eine Flüssigkeit sein wie Wasser oder ein Öl, einschliesslich solcher aus Petroleum, tierischen, Gemüseoder synthetischen Quellen, wie Erdnussöl, Sojaöl, Mineralöl, Sesamöl und dergleichen. Der pharmazeutische Hilfsstoff kann sein eine Salzlösung, Akaziengummi, Gelatine, Stärkepaste, Talk, Keratin, kolloidales Silica, Urea und dergleichen. Zusätzlich können weitere Hilfsstoffe, Stabilisierungsmittel, Verdickungsmittel, Haltemittel und Farbstoffe verwendet werden. In einer Ausführungsform ist der pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoff steril bei der Verabreichung an den Patienten. Wasser ist ein besonders nützlicher Hilfsstoff, wenn die pharmazeutische Zusammensetzung intravenös verabreicht wird. Salzlösungen und wässrige Dextrose- und Glycerol-Lösungen können auch als flüssige Hilfsstoffe eingesetzt werden, insbesondere für Injektionslösungen. Geeignete pharmazeutische Hilfsstoffe umfassen auch Stärke, Glukose, Laktose, Saccharose, Gelatine, Malz, Reis, Mehl, Kreide, Silicagel, Natriumstearat, Glycerolmonostearat, Talk, Natriumchlorid, getrocknete Magermilch, Glycerol, Propylenglykol, Wasser, Ethanol und dergleichen. Die Zusammensetzungen der Erfindung können, wenn gewünscht, auch geringe Mengen an Benetzungsmitteln oder Emulgatoren oder pH-Puffern enthalten. Bestimmte Beispiele pharmazeutisch akzeptabler Träger und Hilfsstoffe, die für die Formulierung oraler Darreichungsformen verwendet werden können, werden in «Handbook of Pharmaceutical Excipients», American Pharmaceutical Association (1986) beschrieben.
[0134] In bestimmten Ausführungsformen sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung formuliert. Eine pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung zur oralen Verabreichung kann in der Form von z.B. Tabletten, Kapseln, Gelatinekapseln, Caplets, Lutschtabletten, wässrigen oder öligen Lösungen, Suspensionen, Granulaten, Pulvern, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren sein. Wenn das Buprenorphin und/oder das andere Opioid in oralen Tabletten inkorporiert ist, können solche Tabletten verpresst, Tablettenverreibungen, enterischbeschichtet, zuckerbeschichtet, filmbeschichtet, multipel verpresst oder multipel geschichtet sein.
[0135] Eine oral verabreichte pharmazeutische Zusammensetzung kann ein oder mehrere zusätzliche Mittel wie zum Beispiel Süssstoffe wie Fruktose, Aspartam oder Saccharin enthalten; Geschmacksstoffe wie Pfefferminz, Moosbeeröl oder Kirsche; Farbstoffe; und Konservierungsstoffe; und Stabilisatoren, um stabile, pharmazeutisch geniessbare Darreichungsformen bereitzustellen. Techniken und Zusammensetzungen für die Herstellung fester oraler Darreichungsformen werden beschrieben in «Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets» (Herausgeber Lieberman, Lachman und Schwartz, 2. Auflage), herausgegeben von Marcel Dekker, Ine. Techniken und Zusammensetzungen, um Tabletten herzustellen (komprimiert und geformt), Kapseln (Hart- und Weichgelatine) und Pillen sind ebenfalls beschrieben in «Remington’s Pharmaceutical Sciences» 1553-1593 (Herausgeber Arthur Osol, 16. Auflage, Mack Publishing, Easton, Pa. 1980). Flüssige orale Darreichungsformen umfassen wässrige und nicht-wässrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen und/oder Suspensionen bestehend aus nicht-schäumenden Granulaten, optional umfassend ein oder mehrere geeignete Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Suspensionsmittel, Verdünnungsmittel, Süssstoffe, Farbstoffe, Geschmacksmittel und dergleichen. Techniken und Zusammensetzungen zur Herstellung flüssiger oraler Darreichungsformen werden beschrieben in «Pharmaceutical Dosage Forms: Disperse Systems» (Herausgeber Lieberman, Rieger and Banker), herausgegeben von Marcel Dekker, Ine.
[0136] Wenn das Buprenorphin und/oder das andere Opioid zur parenteralen Verabreichung durch Injektion formuliert ist (z.B. kontinuierliche Infusion oder Bolus-Injektion), kann die Formulierung in der Form sein von einer Suspension, Lösung oder einer Emulsion in einem öligen oder wässrigen Vehikel und solche Formulierungen können weiter pharmazeutisch notwendige Additiva enthalten, wie einen oder mehrere Stabilisatoren, Suspensionsmittel, Dispersionsmittel und dergleichen. Wenn das Buprenorphin und/oder das andere Opioid parenteral injiziert werden soll, kann es z.B. in der Form einer isotonen sterilen Lösung sein. Das Buprenorphin und/oder das andere Opioid können auch in der Form eines Pulvers zur Auflösung als injizierbare Formulierung sein.
[0137] In bestimmten Ausführungsformen wird das Buprenorphin und/oder das andere Opioid in einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur intravenösen Verabreichung formuliert. Typischerweise enthalten solche Zusammensetzungen sterile isotone wässrige Puffer. Wo notwendig, können die Zusammensetzungen auch einen Lösungsvermittler umfassen. Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur intravenösen Verabreichung kann optional ein Lokalanästhetikum wie Benzocain oder Prilocain umfassen, um den Schmerz an der Injektionsstelle zu vermindern. Generell werden die Inhaltsstoffe entweder separat oder vermischt in einer Einzeldarreichungsform geliefert, z.B. als getrocknetes, lyophilisiertes Pulver oder wasserfreies Konzentrat in einem hermetisch abgeschlossenen Behältnis wie einer Ampulle oder einem Sachet unter Angabe der Menge des Wirkstoffs. Wo das Buprenorphin und/oder das andere Opioid durch Infusion verabreicht wird, kann es z.B. mit einer Infusionsflasche umfassend sterilem Wasser oder einer Salzlösung pharmazeutischen Grades dispensiertwerden. Wenn das Buprenorphin und/oder das andere Opioid durch Injektion verabreicht wird, kann eine Ampulle mit sterilem Wasser zur Injektion oder Salzlösung bereitgestellt werden, sodass die Inhaltsstoffe vor der Verabreichung gemischt werden können.
CH 708 257 B1 [0138] Wenn das Buprenorphin und/oder das andere Opioid durch Inhalation verabreicht werden, kann es in einem trockenen Aerosol oder einer wässrigen oder partiell wässrigen Lösung formuliert werden.
[0139] In einer weiteren Ausfuhrungsform kann das Buprenorphin und/oder das andere Opioid in einem Vesikel, insbesondere einem Liposom, verabreicht werden (siehe Langer, Science 249: 1527-1533 (1990) und Treat et al., Liposomes in the Therapy of Infectious Disease and Cancer 317-327 und 353-365 (1989)).
[0140] In bestimmten Ausführungsformen kann das Buprenorphin und/oder das andere Opioid in einer sofort freisetzenden Form verabreicht werden. In anderen Ausführungsformen kann das Buprenorphin und/oder das andere Opioid in einem kontrolliert freisetzenden System oder verzögert freisetzenden System verabreicht werden. Kontrolliert oder verzögert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzungen können ein gemeinsames Ziel haben, nämlich die Wirkstofftherapie zu verbessern gegenüber den Ergebnissen, die durch nicht-kontrolliert oder nicht-verzögert freisetzende Entsprechungen erreicht werden können. Vorteile kontrolliert oder verzögert freisetzender Zusammensetzungen umfassen verlängerte Aktivität des Wirkstoffs, verminderte Dosierungsfrequenz und erhöhte Compliance. Ausserdem können kontrolliert oder verzögert freisetzende Zusammensetzungen den Zeitpunkt des Beginns der Wirkung oder andere Charakteristika, wie Blutkonzentrationen des Buprenorphins und/oder des anderen Opioids, positiv beeinflussen und können daher das Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen reduzieren.
[0141] Kontrolliert oder verzögert freisetzende Zusammensetzungen können zu Beginn eine Menge an Buprenorphin und/ oder des anderen Opioids freisetzen, die prompt den gewünschten therapeutischen oder prophylaktischen Effekt erzielten und graduell und kontinuierlich weitere Mengen an Buprenorphin und/oder des anderen Opioids freisetzen, um einen Level an therapeutischem oder prophylaktischem Effekt über eine verlängerte Zeitdauer aufrechtzuerhalten. Um einen konstanten Level an Buprenorphin und/oder des anderen Opioids im Körper aufrechtzuerhalten, kann die pharmazeutische Zusammensetzung den Wirkstoff/die Wirkstoffe von der Darreichungsform mit einer Rate freisetzen, die die Menge des Wirkstoffs/der Wirkstoffe, die metabolisiert und vom Körper ausgeschieden werden, ersetzt. Kontrollierte oder verzögerte Freisetzung eines Wirkstoffs kann durch jedwede der unterschiedlichen Bedingungen ausgelöst werden, umfassend, aber nicht beschränkt auf pH-Änderungen, Temperaturänderungen, Konzentration oder Verfügbarkeit von Enzymen, Konzentration oder Verfügbarkeit von Wasser oder andere physiologische Bedingungen oder Stoffe.
[0142] Kontrolliert freisetzende oder verzögert freisetzende Mittel zur Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung können ausgewählt werden aus jenen, die in der Fachwelt bekannt sind. Beispiele umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf jene beschrieben in US-Patent-Nummern 3845 770; 3 916 899; 3 536 809; 3598 123; 4 008 719; 5 674 533; 5 059 595; 5 591 767; 5 120 548; 5 073 543; 5 639 476; 5 354 556 und 5 733 566, welche alle hiermit als Referenz eingeschlossen seien. Solche Darreichungsformen können verwendet werden, um eine kontrollierte oder verzögerte Freisetzung von einem oder beiden der Wirkstoffe bereitzustellen unter Verwendung von z.B. Hydropropylmethylcelluose, anderen Polymermatrices, Gelen, permeablen Membranen, osmotischen Systemen, mehrschichtigen Ummantelungen, Mikropartikeln, multipartikulären Formen, Liposomen, Mikrokugeln oder einer Kombination davon, um das gewünschte Freisetzungsprofil in variierenden Proportionen bereitzustellen. Geeignete kontrolliert oder verzögert freisetzende Formulierungen, die in der Fachwelt bekannt sind, einschliesslich jener, die hier beschrieben wurden, können bequem ausgewählt werden zur Verwendung mit den Wirkstoffen der Erfindung im Hinblick auf diese Offenbarung. Siehe auch Goodson, «Dental Applications» (Seiten 115-138) in «Medical Applications of Controlled Release», Voi. 2, Applications and Evaluation, R. S. Langer und D. L. Wise (Herausgeber), CRC Press (1984). Weitere kontrolliert oder verzögert freisetzende Systeme, die in der Literaturübersicht von Langer, Science 249: 1527-1533 (1990), diskutiert werden, können ausgewählt werden zur Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung. In einer Ausführungsform kann eine Pumpe verwendet werden (Langer, Science 249: 1527-1533 (1990); Sefton, CRC Crit. Ref Biomed. Eng. 14: 201 (1987); Buchwald et al., Surgery 88: 507 (1980) und Saudek et al., N. Engl. J. Med. 321: 574 (1989)). In einer weiteren Ausführungsform können polymerische Materialien verwendet werden (siehe «Medical Applications of Controlled Release» (Herausgeber Langer und Wise, 1974); «Controlled Drug Bioavailability, Drug Product Design and Performance» (Herausgeber Smolen und Ball, 1984); Ranger und Peppas, J. Macromol. Sei. Rev. Macromol. Chem. 23: 61 (1983); Levy et al., Science 228: 190 (1985); Düring et al, Ann. Neural. 25: 351 (1989) und Howard et al., J. Neurosurg. 71: 105 (1989)).
[0143] Wenn in Tabletten oder Pillenform, kann eine pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung beschichtet werden, um die Auflösung und Absorption in den Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dadurch eine gezielte Freisetzung an einer bestimmten Stelle des Gastrointestinaltrakts bereitzustellen oder eine verzögerte Wirkung über eine verlängerte Zeitdauer bereitstellen. Selektiv permeable Membranen, die einen osmotisch aktiven Stoff umgeben, sind geeignet für oral verabreichte Zusammensetzungen. In diesen letztgenannten Plattformen wird die Flüssigkeit aus der die Kapsel umgebenden Umgebung aufgenommen durch den Triebtoff, welcher anschwillt, um den Stoff oder die Stoffzusarnmensetzung durch eine Öffnung zu verdrängen. Diese Verabreichungsplattformen können ein Verabreichungsprofil annähernd nullter Ordnung bereitstellen, im Gegensatz zu den Profilen sofort freisetzender Formulierungen mit vielen Spitzen. Ein zeitverzögerndes Material, wie Glycerolmonostearat oder Glycerolstearat, kann auch verwendet werden. Orale Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise Standardhilfsstoffe von pharmazeutischer Güte ausgewählt unter anderen aus z.B. Mannitol, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Cellulose und Magnesiumcarbonat.
[0144] Kontrolliert freisetzende orale Darreichungsformen gemäss der vorliegenden Erfindung können auch als osmotische Darreichungsformen hergestellt werden. Die osmotischen Darreichungsformen umfassen vorzugsweise einen zwei
CH 708 257 B1 schichtigen Kern, der eine Wirkstoffschicht (umfassend das Buprenorphin und/oder das andere Opioid) und eine Verabreichungs- oder Stossschicht umfasst, wobei der zweischichtige Kern umgeben ist von einer semipermeablen Wand und optional zumindest einen Durchgang darin hat.
[0145] Der Ausdruck «Durchgang», wie für den Zweck dieser Erfindung verwendet, umfassteineÖffnung, einen Eingang, ein Loch, eine Pore, ein poröses Element, eine Faser, ein Kapillarröhrchen, einen porösen Überzug, ein poröses Insert, ein mikroporöses Element oder eine poröse Zusammensetzung, durch die das Buprenorphin und/oder das andere Opioid diffundieren kann, migrieren oder durchgepumpt werden kann. Der Durchgang kann auch einen Stoff umfassen, der erodiert oder von der Wand in der verwendeten Flüssigkeitsumgebung ausgewaschen wird, um einen Durchgang zu formen. Repräsentative Stoffe, einen Durchgang zu formen, umfassen erodierbare Poly(glykol)säure oder Poly(milch)säure in der Wand; ein gelatinöses Filament; ein durch Wasser entfernbarer Poly(vinylalkohol) und auswaschbare Stoffe, wie durch Flüssigkeit entfernbare, porenbildende Polysaccharide, Säuren, Salze oder Oxide. Beispiele auswaschbarer Stoffe umfassen Sorbitol, Saccharose, Laktose, Maltose oder Fruktose. Der Durchgang kann jedwede Gestalt haben wie rund, dreieckig, viereckig und elliptisch, um in der kontrollierten Freisetzung vom Buprenorphin und/oder dem anderen Opioid von der Darreichungsform zu assistieren. Die Darreichungsform kann mit einem oder mehreren auseinander liegenden Durchgängen auf einer oder mehreren Oberflächen der Darreichungsform hergestellt werden. Ein Durchgang und die Ausrüstung, um einen Durchgang herzustellen, sind beschrieben in US-Patent-Nummern 3 845 770; 3 916 899; 4 063 064 und 4 088 864. Durchqänqe, die durch Auswaschung herqestelIt werden, sind beschrieben in US-Patent-Nummern 4 200 098 und 4 285 987.
[0146] In bestimmten Ausführungsformen kann die Wirkstoffschicht zumindest ein Polymerhydrogel umfassen. Beispiele von Polymerhydrogelen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf ein Maltodextrinpolymer; ein Polyalkylenoxid wie ein Polyethylenoxid und ein Polypropylenoxid; eine Alkalicarboxyalkylcellulose, wobei das Alkali Natrium oder Kalium und das Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl ist; und ein Copolymer von Ethylen-Acrylsäure, umfassend Methacryl- und Ethacrylsäure.
[0147] In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Verabreichungs- oder Stossschicht ein Osmopolymer. Beispiele eines Osmopolymers umfassen, sind aber nicht beschränkt auf ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylenoxid und einer Carboxyalkylcellulose. Das Polyalkylenoxid kann ein Mitglied sein ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymethylenoxid, Polyethylenoxid und Polypropylenoxid. Die Carboxyalkylcellulose kann ein Mitglied sein ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalicarboxyalkylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Kaliumcarboxymethylcellulose, Natriumcarboxyethylcellulose, Lithiumcarboxymethylcellulose, Natriumcarboxyethylcellulose, Carboxyalkylhydroxyalkylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Carboxyethylhydroxyethylcellulose und Carboxymethylhydroxypropylcellulose. Die Osmopolymere, die für die Ablösungsschicht verwendet werden, weisen einen Gradienten des osmotischen Drucks über die semipermeable Wand auf. Die Osmopolymere saugen die Flüssigkeit in die Darreichungsform, schwellen dabei an und expandieren als ein osmotisches Hydrogel, wobei sie den Inhalt der Wirkstoffschicht aus der osmotischen Darreichungsform hinausdrücken.
[0148] Die Stossschicht kann auch einen oder mehrere osmotisch wirkende Stoffe umfassen, die Flüssigkeiten aus der Umgebung, zum Beispiel aus dem Gaslrointestinaltrakt, in die Darreichungsform saugen, um zu den Verabreichungskinetiken der Ablösungsschicht beizutragen. Beispiele osmotisch wirkender Stoffe umfassen ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus osmotischen Salzen und osmotischen Carbohydraten. Beispiele bestimmter osmotischer Mittel umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Lithiumphosphat, Lithiumchlorid, Natriumphosphat, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Kaliumphosphat, Glukose, Fruktose und Maltose.
[0149] Die Stossschicht kann optional eine Hydroxypropylalkylcellulose umfassen, wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylethylcellulose, Hydroxypropylisopropylcellulose, Hydroxypropylbutylcellulose und Hydroxypropylpentylcellulose.
[0150] In bestimmten alternativen Ausführungsformen umfasst die Darreichungsform einen grossteils homogenen Kern, umfassend das Buprenorphin und/oder das andere Opioid, ein pharmazeutisch akzeptables Polymer (z.B. Polyethylenoxid) und optional Hilfsstoffe wie Sprengmittel und Absorptionsverbesserer. Der grossteils homogene Kern ist umgeben von einer semipermeablen Wand mit einem Durchgang (wie oben definiert) für die Freisetzung des Buprenorphins und/oder des anderen Opioids. Solch eine Ausführungsform würde keine Stossschicht benötigen.
[0151] In bestimmten Ausführungsformen umfasst die semipermeable Wand ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Celluloseesterpolymer, einem Cellulosetherpolymer und einem Celluloseester-Ether-Polymer. Repräsentative Wandpolymere umfassen ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Celluloseacylat, Cellulosediacylat, Cellulosetriacylat, Celluloseacetat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Mono-, Di- und Tricellulosealkenylate und Mono-, Di- und Tricellulosealkinylate.
[0152] Mit osmotischen Systemen kann das Buprenorphin oder das andere Opioid zur kontrollierten Freisetzung formuliert werden und der andere Stoff kann zur sofortigen Freisetzung formuliert werden, z.B. durch Beschichtung auf die semipermeable Wand.
CH 708 257 B1 [0153] Pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung umfassen Einzeldosis-Darreichungsformen geeignet zur oralen Verabreichung wie, aber nicht beschränkt auf Tabletten, Kapseln, Gelatinekapseln und Caplets, welche für die kontrollierte oder sofortige Freisetzung adaptiert werden können.
[0154] In bestimmten Ausführungsformen können das Buprenorphin und das andere Opioid beide in derselben Darreichungsform umfasst sein. Zum Beispiel können sowohl das Buprenorphin als auch das andere Opioid in einer transdermalen Darreichungsform inkludiert sein, sodass jeder Wirkstoff mit der gewünschten Geschwindigkeit verabreicht wird. In bestimmten Ausführungsformen können die beiden Wirkstoffe getrennt voneinander in einem dualen Reservoirsystem sein.
Transdermale Darreichungsformen [0155] In bestimmten Ausführungsformen, wobei das Buprenorphin in einem transdermalen System verabreicht wird, kann die Formulierung z.B. ein transdermales Pflaster, ein transdermaler Verband, eine transdermale Scheibe oder ein iontophoretisches transdermales System sein.
[0156] Transdermale Darreichungsformen, die gemäss der Erfindung verwendet werden, können eine Trägerschicht umfassen, die aus einem pharmazeutisch akzeptablen Material hergestellt ist, welches für Buprenorphin impermeabel ist. Die Trägerschicht kann als Schutzschicht für das Buprenorphin dienen und kann auch eine Trägerfunktion bereitstellen. Beispiele geeigneter Materialien zur Herstellung der Trägerschicht sind Filme aus Polyethylen mit hoher und geringer Dichte, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polyester wie Poly(ethylenphthalat), Metallfolien, Metallfolienlaminate von geeigneten Polymerfilmen, Textilmaterialien und dergleichen. Die Trägerschicht kann jede geeignete Dicke aufweisen, welche die gewünschte Schutz -und Trägerfunktion bereitstellen wird. Eine geeignete Dicke kann sein z.B. von ca. 10 μm bis ca. 200 μm.
[0157] In bestimmten Ausführungsformen enthalten die transdermalen Darreichungsformen, die gemäss der Erfindung verwendet werden, eine biologisch akzeptable Polymermatrixschicht. Generell sind die Polymere, die für die Polymermatrixschicht verwendet werden, in der Lage, das Buprenorphin mit einer bestimmten Geschwindigkeit durchzulassen. Eine nicht-beschränkende Liste an beispielhaften Materialien zum Einschluss in die Polymermatrix umfasst Polyethylen, Polypropylen, Ethylen/Propylen-Copolymere, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymere, Ethylenvinylacetat-Copolymere, Silikone, natürliche oder synthetische Gummi, Polyacrylester und Copolymere davon, Polyurethane, Polyisobutylen, chloriertes Polyethylen, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polymethacrylate, Polyvinylidenchlorid, Poly(ethylenterephthalat), Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, Ethylen-Vinyloxyethanol-Copolymer, Silikone, Silikon-Copolymere wie Polysiloxan-Polymethacrylat-Copolymere, Cellulosepolymere (z.B. Ethylcellulose und Celluloseester), Polycarbonate, Polytetrafluorethylen und Mischungen davon.
[0158] Die Polymermatrixschicht kann optional einen pharmazeutisch akzeptablen Quervernetzer enthalten, wie z.B. Tetrapropoxysilan.
[0159] In bestimmten Ausführungsformen umfasst das transdermale Abgabesystem, das gemäss den Methoden der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Klebschicht, um die Darreichungsform auf der Haut des Patienten für eine gewünschte Dauer der Verabreichung, z.B. ca. 1 Tag, ca. 2 Tage, ca. 3 Tage, ca. 4 Tage, ca. 5 Tage, ca. 6 Tage oder ca. 7 Tage zu fixieren. Wenn die Klebschicht der Darreichungsform daran scheitert, Adhäsion für die gewünschte Zeitdauer bereitzustellen, ist es möglich, Kontakt zwischen der Darreichungsform mit der Haut z.B. durch Fixieren der Darreichungsform auf der Haut des Patienten mit einem Klebestreifen aufrechtzuerhalten.
[0160] Die Klebschicht kann einen Klebstoff wie Polyacryl-Klebepolymere, Acrylat-Copolymere (z.B. Polyacrylat) und Polyisobutylen-Klebepolymere umfassen.
[0161] Die transdermalen Darreichungsformen, die gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können optional einen Permeationsförderer enthalten. Permeationsförderer sind Stoffe, die die Penetration und/oder Absorption des Buprenorphins in den Blutstrom des Patienten fördern. Eine nicht-limitierende Liste von Permeationsförderern umfasst Polyethylenglykole, Tenside und dergleichen.
[0162] In einer Ausführungsform umfasst die transdermale Darreichungsform, die gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, eine nicht-permeable Trägerschicht umfassend z.B. einen Polyester; eine Klebschicht umfassend z.B. ein Polyacrylat und eine Matrix umfassend das Buprenorphin und andere Hilfsstoffe so wie Weichmacher, Permeabilitätserhöher, Viskositätsmittel und dergleichen.
[0163] Das Buprenorphin kann im System in einem Wirkstoffreservoir enthalten sein, in einer Wirkstoffmatrix oder einer Wirkstoff/Klebschicht. Vorzugsweise ist der Wirkstoff Buprenorphin oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
[0164] Bestimmte bevorzugte transdermale Abgabesysteme enthalten auch einen Weichmacher. Geeignete Weichmacher umfassen höhere Alkohole wie Dodecanol, Undecanol, Octanol, Ester von Carboxylsäuren, Diester von Dicarboxylsäuren und Triglyceride. Weitere Beispiele geeigneter Weichmacher sind multivalente Alkohole wie Levulinsäure, Caprylsäure, Glycerol und 1,2-Propandiol, das auch mit einem Polyethylenglykol verethert sein kann.
[0165] Ein Buprenorphin-Lösungsmittel kann auch in dem transdermalen Abgabesystem der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Eine nicht-limitierende Liste geeigneter Lösungsmittel umfasst jene mit zumindest einer Säuregruppe wie Monoester von Dicarboxylsäuren (z.B. Monomethylglutarat und Monomethyladipat).
CH 708 257 B1 [0166] In bestimmten Ausführungsformen umfasst die transdermale Darreichungsform eine abziehbare Schutzschicht. Die abziehbare Schutzschicht wird vor der Verabreichung abgezogen und kann die Materialien enthalten, die für die Produktion der Trägerschicht oben offenbart wurden, im Falle, dass diese z.B. durch Silikonbehandlung abziehbar gemacht wurden. Weitere abziehbare Schutzschichten umfassen Polytetrafluorethylen, behandeltes Papier, Allophan, Polyvinylchlorid und dergleichen. Generell ist die abziehbare Schutzschicht in Kontakt mit der Klebschicht und stellt ein geeignetes Mittel dar, die Integrität der Klebschicht bis zur gewünschten Verabreichungszeit zu bewahren.
[0167] Das transdermale System wird angewendet durch Aufkleben des transdermalen Systems auf eine dermale Oberfläche eines Patienten. Die dermale Oberfläche sollte sauber und unverletzt sein. In bestimmten Ausführungsformen wird das transdermale System genügend haften, um auf der Haut des Patienten während normalen Alltagsaktivitäten und für eine adäquate Zeitdauer haften zu bleiben. In anderen Ausführungsformen kann es nötig sein, das transdermale System zusätzlich am Patienten zu fixieren, z.B. durch ein Wickelband oder einen medizinischen Verband rund um die Fläche, auf der das transdermale System verabreicht wurde.
[0168] In manchen Ausführungsformen kann das transdermale System ausgeschnitten oder ansonsten in zwei oder mehrere separate Teile geteilt werden, um die Menge an Buprenorphin, die dem Patienten verabreicht wird, zu adjustieren. Zum Beispiel kann das transdermale System Perforationen oder Linien enthalten, an welchen entlang zu schneiden ist, um das transdermale System in mehrere Dosen zu teilen.
Mukosale Tabletten und Filme [0169] In bestimmten Ausführungsformen kann das Buprenorphin zur Verabreichung auf eine Schleimhaut formuliert sein. Solch eine Formulierung kann eine Tablette, ein Film oder Spray adaptiert für linguale (d.h. um auf der Zunge platziert zu werden), sublinguale (d.h. um unter der Zunge platziert zu werden), bukkale (d.h. um in der Wange platziert zu werden) oder gingivale (d.h. am Zahnfleisch platziert zu werden) Verabreichung. Ein Vorteil solch einer Verabreichung ist die Vermeidung oder Reduktion des mit oraler Verabreichung assoziierten First-Pass-Metabolismus.
[0170] Sublinguale, linguale, bukkale und gingivale Tabletten und Filme werden formuliert, um sich im Mund schnell aufzulösen, um eine Absorption des Buprenorphins im Mundraum in relativ kurzer Zeitdauer bereitzustellen. Solche Formen können lösliche Hilfsstoffe wie Laktose, Mannitol, Dextrose, Saccharose und Mischungen davon enthalten. Solche Formen können auch Granulier- und Sprengmittel enthalten wie Stärke, Silikondioxid oder Natriumstärkeglykolat, Bindemittel wie Povidon oder Hydroxypropylmethylcellulose und Feuchthaltemittel wie Magnesiumstearat. Solche Formen können auch einen biozersetzbaren polmerischen Träger umfassen, der optional auch dazu dienen kann, die Darreichungsform an der sublingualen, lingualen, bukkalen oder gingivalen Mukosa haften zu lassen.
[0171] In manchen Ausführungsformen kann das Buprenorphin als Gel in der Form eines Films oder Streifens formuliert sein. Der Film sollte fähig sein, sich schnell aufzulösen, z.B. in ca. 0,5 Sekunden bis 120 Sekunden ab dem Kontakt mit der Oberfläche in der Mundhöhle. In bestimmten Ausführungsformen ist der Film fähig, sich aufzulösen innerhalb von 0,5 Sekunden bis ca. 60 Sekunden, oder in weniger als ca. 5 Sekunden, oder in weniger als ca. 10 Sekunden, oder in weniger als ca. 15 Sekunden, oder in weniger als ca. 20 Sekunden, oder in weniger als ca. 30 Sekunden, oder in weniger als ca. 45 Sekunden.
[0172] Der Film kann hydrophile (wasserlösliche und wasserquellbare) Polymere enthalten, die an einer nassen Oberfläche in der Mundhöhle haften. Polymerische Träger können unter anderen ausgewählt werden aus Acrylsäurepolymeren, hydrolisierten Polyvinylalkoholen, Polyethylenoxiden, Polyacrylaten, Vinylpolymeren, Polyvinylpyrrolidonen, Dextranen, Guar-Gummis, Pektinen, Stärken und Cellulosepolymeren.
[0173] Mukosale Tabletten oder Filme können auch einen Permeationsförderer enthalten, um die Geschwindigkeit, mit der das Buprenorphin durch das mukosale Gewebe permeiert, auf das es aufgebracht ist, z.B. die bukkale, linguale, gingivale oder sublinguale Schleimhaut, zu erhöhen. Permeationsförderer können unter anderen ausgewählt werden aus Dimethylsulfoxid («DMSO»), Dimethylformamid («DMF»), Ν,Ν-Dimethylacetamid («DMA»), Decylmethylsulfoxid («C10MSO»), Polyethylenglykolmonolaurat («PEGML»), Glycerolmonolaurat, Lecithin, 1-substituierte Azacycloheptan-2-one, Alkoholen und Tensiden.
[0174] Die folgenden Beispiele sind darauf ausgelegt, das Verständnis der Erfindung zu unterstützen und sollten nicht so gedeutet werden, dass sie die hier beschriebene und beanspruchte Erfindung im Speziellen einschränken. Solche Variationen der Erfindung, einschliesslich der jetzt bekannten oder später entwickelten Substitution aller Äquivalente, welche innerhalb des Bereichs des Fachmanns wären und Formulierungsänderungen oder geringfügige Änderungen im Experimentaldesign, sollen so verstanden werden, dass sie in den Geltungsbereich der hier enthaltenen Erfindung fallen.
Beispiele [0175] In den folgenden Beispielen und den zugehörigen grafischen Abbildungen: Morphinsulfat wird bezeichnet als Morphin, Morphinsulfat und MS; freie Buprenorphin-Base wird bezeichnet als Buprenorphin, freie Buprenorphin-Base und Bup; Oxycodonhydrochlorid wird bezeichnet als Oxycodon, Oxycodonhydrochlorid und oxy.
CH 708 257 B1
Beispiel 1: Der Effekt von Morphin alleine auf den Gl-Transit
Beispiel 1A [0176] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-230 g; n = 10/Gruppe.
[0177] Morphinsulfat (1-10 mg/kg) oder 0,9% normale Salzlösung (Vehikel) wurden subkutan (SC) an die Testobjekte verabreicht. 0,5 Stunden später wurde den Testobjekten eine Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) peroral (PO) verabreicht. [0178] Eine Stunde nach der Aktivkohlemahlzeit wurden die Testobjekte mit CO2 euthanisiert und der Gastrointestinaltrakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden mit einem einseitigen ANOVA analysiert, gefolgt von einem Dunnett’s Multiple Comparison Test, wobei *P < 0,05, **P < 0,01 und ***P < 0,001 war. Die Daten sind dargestellt als Mittelwerte ± Standardfehler. Die Ergebnisse, die in Fig. 1A gezeigt werden, demonstrieren, dass Morphin den gastrointestinalen Transit verringert, wie bewiesen durch die verringerten % des von der Aktivkohlemahlzeit durchwanderten Darms anschliessend auf die Morphin-Behandlung im Vergleich zu den Tieren, die mit dem Vehikel behandelt wurden. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 1B [0179] Testobjekte: Männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-230 g; n = 10/Gruppe.
[0180] Morphinsulfat (1-10 mg/kg) oder 0,9% normale Salzlösung (Vehikel) wurden subkutan (SC) an die Testobjekte verabreicht. 0,5 Stunden später wurde den Testobjekten eine Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) peroral (PO) verabreicht. [0181] Eine Stunde nach der Aktivkohlemahlzeit wurden die Testobjekte mit CO2 euthanisiert und die Mägen wurden entfernt und abgewogen. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA gefolgt vom Dunnett’s Multiple Comparison Test, wobei *P < 0,05, **P < 0,01 und ***P < 0,001 war. Die Daten werden dargestellt als die Mittelwerte ± Standardfehler.
[0182] Die Ergebnisse werden in Fig. 1B gezeigt. Die Ergebnisse, die in Fig. 1B gezeigt werden, demonstrieren, dass Morphin den gastrointestinalen Transit verringert, wie bewiesen durch erhöhtes Magengewicht aufgrund von verzögerter Magenentleerung. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 2: Der Effekt von Morphin auf die Antwortlatenz in einem »Rat Hot Plate Assay»
Beispiel 2A [0183] Subjekte: Männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-230 g; n = 10/Gruppe.
[0184] Morphinsulfat (1-10 mg/kg) wurde in 0,9%-iger normaler Salzlösung (NSS) (Vehikel) gelöst und SC 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel verabreicht. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparison Test, ***P < 0,001.
[0185] Die Ergebnisse, die in Fig. 2A gezeigt werden, demonstrieren, dass Morphin Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch die erhöhte Latenz bis zur nozifensiven Antwort. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 2B [0186] Subjekte: Männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-230 g; n = 10/Gruppe.
[0187] Morphinsulfat (1-10 mg/kg) wurde in 0,9%-iger normaler Salzlösung (NSS) (Vehikel) gelöst und 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel verabreicht. %MPE = Percent Maximum Possible Effect (Prozent maximal möglicher Effekt). %MPE = (Testlatenz-Grundlinie)/(Cutoff-Grundlinie). Die Daten wurden analysiert mit einem Bonferroni Multiple Comparison Test, ***P < 0,001.
[0188] Die Ergebnisse, die in Fig. 2B gezeigt werden, demonstrieren, dass Morphin Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch erhöhte % des maximal möglichen Effekts (eine normalisierte Transformation der Latenz bis zur nozifensive Antwort). Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 3: Der Effekt von Morphin auf die Antwortlatenz in einem »Rat Tail Flick Assay»
Beispiel 3A [0189] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-230 g; n = 10/Gruppe.
[0190] Morphinsulfat (1-10 mg/kg) wurde in 0,9% normaler Salzlösung (NSS) (Vehikel) gelöst und 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel SC verabreicht. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Post-hoc-Test, *P < 0,05, *“P < 0,001.
CH 708 257 B1 [0191] Die Ergebnisse, die in Fig. 3A gezeigt werden, demonstrieren, dass Morphin Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch erhöhte Latenz bis zur nozifensiven Antwort. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 3B [0192] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-230 g; n = 10/Gruppe.
[0193] Morphinsulfat (1-10 mg/kg) wurde in 0,9% normaler Salzlösung (NSS) (Vehikel) gelöst und 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel SC verabreicht. %MPE = Percent of Maximum Possible Effect (Prozent des maximal möglichen Effekts). %MPE = (Testlatenz-Grundlinie)/(Cutoff(20 s)-Grundlinie)*100. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Post-hoc-Test, *P < 0,05, **P < 0,01, ***P < 0,001.
[0194] Die Ergebnisse, die in Fig. 3B gezeigt werden, demonstrieren, dass Morphin Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch erhöhte % des maximal möglichen Effekts (eine normalisierte Transformation der Latenz bis zur nozifensiven Antwort). Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 4: Der Effekt von Buprenorphin alleine auf den Gl-Transit
Beispiel 4A [0195] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 220-240 g; n = 10/Gruppe.
[0196] Morphinsulfat (1-10 mg/kg), freie Buprenorphin-Base (0,005-1 mg/kg) (Bup) oder 25% Hydroxylpropyl-beta-cyclodextrin (HPBCD; Vehikel) wurde subkutan SC an die Testobjekte verabreicht. 0,5 Stunden später wurde den Testobjekten eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) gegeben.
[0197] Eine Stunde nach der Aktivkohlemahlzeit wurden die Testobjekte mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA, gefolgt von einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wo *P < 0,05, **P < 0,01 und ****P < 0,001 im Vergleich zum Vehikel. Die Daten sind angegeben als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0198] Die Ergebnisse, die in Fig. 4A dargestellt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin den gastrointestinalen Transit herabsetzt, wie bewiesen durch die verminderten % des von einer Aktivkohlemahlzeit durchwanderten Darms anschliessend an eine Buprenorphin-Behandlung im Vergleich zu Tieren, die nur mit dem Vehikel behandelt wurden. Der Effekt war geringer im Vergleich zu Morphin oder Oxycodon und ein «Bodeneffekt» wurde beobachtet, als mit steigender Dosis eine weitere Retardierung des Gl-Transits nicht beobachtet wurde.
Beispiel 4B [0199] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 203-235 g; n = 10-11/Gruppe.
[0200] Ratten wurden PO behandelt mit einer Dosis von Buprenorphin/Bup oder Vehikel (25% HPBCD) 1 Stunde vor der PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm), während einige andere 10 mg/kg Morphinsulfat 0,5 Stunden vor der Aktivkohlemahlzeit bekamen. Eine Stunde nach der Aktivkohle wurden alle Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Darms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit Bonferroni Post-Test, wobei ****P <0,0001 gegen das Vehikel. Die Daten sind dargestellt als Mittelwerte + Standardfehler.
[0201] Die Ergebnisse, die in Fig. 4B gezeigt werden, demonstrieren, dass 3-100 mg/kg PO Bup alleine nicht den GlTransit in der Ratte verändern.
Beispiel 5: Der Effekt von Buprenorphin auf die Antwortlatenz in einem «Rat Hot Plate Assay»
Beispiel 5A [0202] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 225-253 g; n = 10/Gruppe.
[0203] Freie Buprenorphin-Base (0,01-1 mg/kg) wurde formuliert in 25% HPBCD (Vehikel). Morphinsulfat (10 mg/kg), die Positivkontrolle, wurde in 0,9% NSS (Vehikel) gelöst. Die Formulierung wurde SC 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel verabreicht. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei *P < 0,05 und ***P < 0,0001. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0204] Die Ergebnisse, die in Fig. 5A gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch die erhöhte Latenz bis zur nozifensiven Antwort. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
CH 708 257 B1
Beispiel 5B [0205] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 225-253 g; n = 10/Gruppe.
[0206] Freie Buprenorphin-Base (0,01-1 mg/kg) wurde formuliert in 25% HPBCD (Vehikel). Morphinsulfat (10 mg/kg) wurde in 0,9% NSS (Vehikel) gelöst. Die Formulierungen wurden SC 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel verabreicht. %MPE = Percent Maximum Possible Effect (Prozent maximal möglicher Effekt). %MPE = (Testlatenz-Grundlinie)/(Cutoff (30 s)-Grundlinie). Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit Bonferroni Multiple Comparisons Test zur Post-hoc-Analyse, wobei *P < 0,05 und ***P < 0,001. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0207] Die Ergebnisse, die in Fig. 5B gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch die erhöhte % des maximal möglichen Effekts (eine normalisierte Transformation der Latenz bis zur nozifensiven Antwort). Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 5C [0208] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 217-249 g; n = 10-21/Gruppe.
[0209] Buprenorphin/Bup oder Vehikel (25% HPBCD) wurde PO 1 Stunde vor dem Test verabreicht. Die Positivkontrolle, Morphinsulfat in 0,9% NS, wurde SC 1 Stunde vor dem Test verabreicht. Die Ratten wurden einen Tag vorher (BL) beurteilt und dann 1,3 und 5 Stunden nach der Dosis. Eine heisse Platte (Hot Plate) wurde auf 52 °C eingestellt und der Cutoff war 30 Sekunden. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei *P < 0,05, ***P < 0,001 und ****P < 0,0001 gegen das Vehikel. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler von zwei kombinierten Studien.
[0210] Die Ergebnisse, die in Fig. 5C gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei MED 3 mg/kg akute Schmerzen abschwächt.
Beispiel 6: Der Effekt von Buprenorphin auf die Antwortlatenz in einem «Rat Tail Flick Assay»
Beispiel 6A [0211] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-230 g; n = 10/Gruppe.
[0212] Freie Buprenorphin-Base (0,01-1 mg/kg) wurde formuliert in 0,9% NSS (Vehikel). Morphinsulfat (10 mg/kg) wurde in 0,9% NSS (Vehikel) gelöst. Die Formulierungen wurden SC 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel verabreicht. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, *P < 0,05, *“P< 0,001.
[0213] Die Ergebnisse, die in Fig. 6A gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch eine erhöhte Latenz bis zur nozifensiven Antwort. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 6B [0214] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-230 g; n = 10/Gruppe.
[0215] Freie Buprenorphin-Base (0,01-1 mg/kg) wurde in 25% HPBCD (Vehikel) formuliert. Morphinsulfat (10 mg/kg) wurde in 0,9% NSS (Vehikel) gelöst. Die Formulierungen wurden SC 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel verabreicht. %MPE = Percent Maximum Possible Effect (Prozent maximal möglicher Effekt). %MPE = (Testlatenz-Grundlinie)/(Cutoff (20 s)-Baseline)*100. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, ***P < 0,001.
[0216] Die Ergebnisse, die in Fig. 6B gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin % des maximal möglichen Effekts (eine normalisierte Transformation der Latenz bis zur nozifensiven Antwort). Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 6C [0217] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 217-261 g; n = 10-21/Gruppe.
[0218] Buprenorphin-Base/Bup oder Vehikel (25% HPBCD) wurden PO 1 Stunde vor dem Test verabreicht. Die Positivkontrolle, Morphinsulfat in 0,9% NS, wurde SC 1 Stunde vor dem Test verabreicht. Die Ratten wurden beurteilt am Tag vorher (BL) und dann 1,3 und 5 Stunden nach der Dosis. Die Schwanzbewegung (Tail Flick) wurde eingestellt auf Intensität 40 und der Cutoff auf 20 Sekunden. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei *P < 0,05, ***P < 0,001 und ****P < 0,0001. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler von zwei kombinierten Studien.
[0219] Die Ergebnisse, die in Fig. 6C gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei MED < 1 mg/kg PO akute Schmerzen abschwächt.
CH 708 257 B1
Beispiel 7: Der Effekt von Oxycodon auf den Gl-Transit
Beispiel 7A [0220] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 207-255 g; n = 10/Gruppe.
[0221] Morphinsulfat (10 mg/kg), Oxycodonhydrochlorid (0,3-5 mg/kg) oder Salzlösung (Vehikel) wurden SC 0,5 Stunden (Morphin) oder 1 Stunde (Oxycodon, Vehikel) vor der PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) verabreicht. Eine Stunde später wurden die Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gastrointestinaltrakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Darms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA, gefolgt von dem Dunnett’s Multiple Comparisons Test, wobei ***P <0,001. Die Daten werden dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0222] Die Ergebnisse, die in Fig. 7A gezeigt werden, demonstrieren, dass Oxycodon den gastrointestinalen Transit vermindert, wie bewiesen durch die verminderten % des von der Aktivkohlemahlzeit durchwanderten Darms nach der Oxycodon-Behandlung im Vergleich zu mit Vehikel behandelten Tieren. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 7B [0223] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 207-255 g; n = 10/Gruppe.
[0224] Morphinsulfat, die Positivkontrolle, Oxycodon HCl oder Salzlösung (Vehikel) wurden SC verabreicht entweder 0,5 Stunden (Morphin) oder 1 Stunde (Oxycodon, Vehikel) vor der PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/ 100 Gramm). Eine Stunde später wurden die Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Darms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA, gefolgt von einem Dunnett’s Multiple Comparisons Test, wobei ***P < 0,001. Die Daten werden dargestellt als Mittelwert + Standardfehler.
[0225] Die Resultate werden in Fig. 7B gezeigt.
Beispiel 7C [0226] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 225-255 g; n = 10/Gruppe.
[0227] Oxycodon HCl oder Wasser (Vehikel) wurde PO verabreicht, während Morphinsulfat, die Positivkontrolle, SC verabreicht wurde, entweder 0,5 Stunden (Morphin) oder 1 Stunde (Oxycodon HCl, Vehikel) vor der PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm). Eine Stunde später wurden die Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Darms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA, gefolgt vom Dunnett’s Multiple Comparisons Test, wobei **P < 0,01 und ***P < 0,001. Die Daten sind dargestellt als Mittelwert + Standardfehler.
[0228] Die Resultate werden in Fig. 7C gezeigt.
Beispiel 7D [0229] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 197-252 g am Tag des Tests; n = 9-11/Gruppe.
[0230] Die Ratten wurden einmal täglich PO mit einer Dosis von Oxycodon HCI/Oxy oder Vehikel (Wasser) für 5 Tage (chronisch) behandelt. Zusätzliche Gruppen wurden mit einer Dosis nur einmal an Tag 5 (akut) behandelt. Eine Stunde nach der Oxy-Dosis wurde eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) gegeben. Eine Stunde nach der Aktivkohle wurden alle Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit Bonferroni Multiple Comparison Test, wobei *P < 0,05, ****P < 0,0001 gegen das Vehikel (chronisch), ### gegen Oxycodon (akut). Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0231] Die Ergebnisse, die in Fig. 7D gezeigt werden, demonstrieren, dass wiederholte Oxycodon-Gabe eine gewisse Toleranz auf seine akute Wirkung auf die Inhibierung des Gl-Transits erzeugt.
Beispiel 8: Der Effekt von Oxycodon auf die Antwortlatenz in einem »Rat Hot Plate Assay»
Beispiel 8A [0232] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 234-279 g; n = 10/Gruppe.
[0233] Oxycodonhydrochlorid (0,3-5 mg/kg) wurde in 0,9% normaler Salzlösung (NSS) (Vehikel) gelöst und SC 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel verabreicht. Die heisse Platte (Hot Plate) wurde auf 52 °C eingestellt und der Cutoff war 30 Sekunden. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei ****p < 0,0001. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
CH 708 257 B1 [0234] Die Ergebnisse, die in Fig. 8A gezeigt werden, demonstrieren, dass Oxycodon Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch die erhöhte Latenz bis zur nozifensiven Antwort. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 8B [0235] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 234-279 g; n = 10/Gruppe.
[0236] Der Stoff wurde SC 1 Stunde vor dem Test verabreicht. Oxycodonhydrochlorid (0,3-5 mg/kg) wurde in 0,9% normaler Salzlösung (NSS) (Vehikel) gelöst und SC 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel verabreicht. Die heisse Platte (Hot Plate) wurde auf 52 °C eingestellt und der Cutoff war 30 Sekunden. %MPE = Percent Maximum Possible Effect (Prozent maximal möglicher Effekt). %MPE = (Testlatenz-Grundlinie)/(Cutoff(30 s)-Grundlinie). Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit Bonferroni Multiple Comparisons Test für die Post-hoc-Analyse, ****P < 0,000. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0237] Die Ergebnisse, die in Fig. 8B dargestellt werden, demonstrieren, dass Oxycodon Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch erhöhte % des maximal möglichen Effekts (eine normalisierte Transformation der Latenz bis zur nozifensiven Antwort). Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 8C [0238] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-230 g; n = 10/Gruppe.
[0239] Oxycodon HCl wurde SC 1 Stunde vor dem Test verabreicht. Thermale Latenz wurde beurteilt am Tag vorher (BL) und dann 1, 3 und 5 Stunden nach der Oxycodon-Dosis. Die heisse Platte (Hot Plate) wurde auf 52 °C eingestellt und der Cutoff war 30 Sekunden. Oxycodon wurde in 0,9% NS (Vehikel) gelöst. Anmerkung: Bei 10 mg/kg wurden 4 von 10 am 3 Stunden-Zeitpunkt tot aufgefunden. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit dem Bonferroni Multiple Comparisons Test für die Post-hoc-Analyse, wobei ***P < 0,001. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0240] Die Ergebnisse, die in Fig. 8C gezeigt werden, demonstrieren, dass Oxycodon akute Schmerzen in der Ratte abschwächt; MED = 3 mg/kg SC.
Beispiel 8D [0241] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 226-251 g; n = 10/Gruppe.
[0242] Oxycodon HCl wurde PO 1 Stunde vor dem Test verabreicht, während Morphinsulfat, die Positivkontrolle, SC 1 Stunde vor dem Test verabreicht wurde. Das Verhalten wurde beurteilt am Tag vorher (BL) und dann 1, 3, 5 und 24 Stunden nach der Verabreichung des Stoffs. Die heisse Platte (Hot Plate) wurde auf 52°C eingestellt und der Cutoff war 30 Sekunden. Oxycodon wurde in Wasser (Vehikel) gelöst, während Morphinsulfat in 0,9% NS gelöst wurde. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei ****P < 0,0001.
[0243] Die Ergebnisse, die in Fig. 8D gezeigt werden, demonstrieren, dass Oxycodon akute Schmerzen in der Ratte abschwächt; MED = 10 mg/kg PO.
Beispiel 9: Der Effekt von Oxycodon in Antwortlatenz in einem »Rat Tail Flick Assay»
Beispiel 9A [0244] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 234-279 g; n = 10/Gruppe.
[0245] Oxycodonhydrochlorid (0,3-5 mg/kg) wurde in 0,9% normaler Salzlösung (NSS) (Vehikel) gelöst und SC 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel verabreicht. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, ****p <0,001.
[0246] Die Ergebnisse, die in Fig. 9A gezeigt werden, demonstrieren, dass Oxycodon Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch erhöhte Latenz bis zur nozifensiven Antwort. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 9B [0247] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 234-279 g; n = 10/Gruppe.
[0248] Oxycodonhydrochlorid (0,3-5 mg/kg) wurde in 0,9% normaler Salzlösung (NSS) (Vehikel) gelöst und SC 1 Stunde vor dem Test gegen das Vehikel verabreicht. %MPE = Percent Maximum Possible Effect (Prozent maximal möglicher Effekt). %MPE = (Testlatenz-Grundlinie)/(Cutoff(20 s)-Grundlinie)*100. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, ****P < 0,001.
CH 708 257 B1 [0249] Die Ergebnisse, die in Fig. 9B gezeigt werden, demonstrieren, dass Oxycodon Analgesie bereitstellt, wie bewiesen durch erhöhte % des maximal möglichen Effekts (eine normalisierte Transformation der Latenz bis zur nozifensiven Antwort). Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 9C [0250] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 200-230 g; n = 10/Gruppe.
[0251] Oxycodon HCl und Vehikel wurden SC 1 Stunde vor dem Test verabreicht. Die Ratten wurden beurteilt einen Tag vorher (BL) und dann 1, 3 und 5 Stunden nach der Oxycodon-Verabreichung. Die Schwanzbewegung (Tail Flick) wurde eingestellt auf eine Intensität von 40 und der Cutoff war 20 Sekunden. Oxycodon wurde in 0,9% (Vehikel) gelöst. Bemerkung: Für die 10-mg/kg-Dosierungsgruppe wurden 4 von 10 Ratten am 3-Stunden-Zeitpunkt tot aufgefunden. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA gefolgt vom Bonferroni Multiple ComparisonsTest, wobei *P<0,05 und *“*P< 0,001.
[0252] Die Ergebnisse, die in Fig. 9C gezeigt werden, demonstrieren, dass Oxycodon akuten Schmerz in der Ratte abschwächt, MED = 3 mg/kg SC.
Beispiel 9D [0253] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 226-251 g; n = 10/Gruppe.
[0254] Oxycodon HCl wurde PO 1 Stunde vor dem Test verabreicht, während Morphinsulfat, die Positivkontrolle, SC 1 Stunde vor dem Test verabreicht wurde. Das Verhalten wurde beurteilt am Tag vor der Verabreichung der Dosis (BL) und dann 1,3, 5 und 24 Stunden nach Verabreichung des Stoffs. Die Schwanzbewegung (Tail Flick) wurde auf eine Intensität von 40 eingestellt und 20 Sekunden wurde als der Cutoff verwendet. Oxycodon wurde in Wasser (Vehikel) gelöst, während Morphin in 0,9% NS gelöst wurde. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei *P < 0,05, **P < 0,01, ***P < 0,001 und ****P < 0,0001.
[0255] Die Ergebnisse, die in Fig. 9D gezeigt werden, demonstrieren, dass Oxycodon akuten Schmerz in der Ratte abschwächt; MED = 10 mg/kg PO.
Beispiel 10: Der Effekt von Buprenorphin auf Morphin-induzierte Inhibition des Gl-Transits [0256] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 220-240 g; n = 8-21/Gruppe.
[0257] Freie Buprenorphin-Base (0,0005-1 mg/kg) (Bup) oder 25% Hydroxylpropyl-beta-cyclodextrin (HPBCD; Vehikel) wurde SC an die Testobjekte verabreicht. 1 Stunde später wurde eine Dosis von 10 mg/kg Morphinsulfat oder Salzlösung SC verabreicht. 0,5 Stunden nach der Morphin- oder Salzlösungsinjektion wurde den Testobjekten eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) gegeben.
[0258] Eine Stunde nach der Aktivkohlemahlzeit wurden die Testobjekte mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit Bonferroni’s Multiple Comparison Test. *P < 0,05, ***P < 0,001 gegen Vehikel/Salzlösung und ###P < 0,001 gegen Vehikel/Morphin. Die Daten werden dargestellt als Mittelwerte ± Standardfehler. Die Ergebnisse, die in Fig. 10 gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin, wenn vor dem Morphin verabreicht, der Morphin-induzierten Retardierung des Gl-Transits vorbeugt. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 11: Der Effekt von Buprenorphin auf die Morphin-Co-Administration auf Ratten-Gl-Transit [0259] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 226-260 g; n = 10/Gruppe.
[0260] Freie Buprenorphin-Base (0,0005-1 mg/kg) (Bup) oder 25% Hydroxylpropyl-beta-cyclodextrin (HPBCD; Vehikel) wurde SC verabreicht an die Testobjekte, unmittelbar bevor eine SC-Dosis von 10 mg/kg Morphinsulfat oder Salzlösung (Co-Administration; unterschiedliche Orte) verabreicht wurde. 0,5 Stunden nach der Morphin-Injektion wurde den Testobjekten eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) gegeben.
[0261] Eine Stunde nach der Aktivkohlemahlzeit wurden die Testobjekte mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit Bonferroni’s Multiple Comparisons Test. *P < 0,05, ****P < 0,0001 gegen Vehikel/Salzlösung und ####P < 0,0001 gegen Vehikel/Morphin. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte ± Standardfehler. Die Ergebnisse, die in Fig. 11 gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Co-Administration mit Morphin der Morphin-induzierten Verzögerung des Gl-Transits vorbeugt. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
CH 708 257 B1
Beispiel 12: Der Effekt von Buprenorphin und Morphin auf die Antwortlatenz in einem «Rat Hot Plate Assay»
Beispiel 12A [0262] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 220-243 g; n = 10/Gruppe.
[0263] Freie Buprenorphin-Base (0,005-1 mg/kg) wurde in 25% HPBCD (Vehikel) formuliert, während Morphinsulfat (10 mg/kg), die Positivkontrolle, in 0,9% NSS (Vehikel) gelöst wurde.
Freie Buprenorphin-Base (0,005-1 mg/kg) wurde SC 1 Stunde vor dem Morphinsulfat (10 mg/kg) verabreicht. Die Ratten wurden in Bezug auf die thermale Latenz am Tag vor der Verabreichung beurteilt, dann 1,5, 3 und 5 Stunden nach der Morphin-Verabreichung. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit dem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei ****P < 0,0001 im Vergleich zu Vehikel + Vehikel. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0264] Die Ergebnisse, die in Fig. 12A dargestellt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Verabreichung vor dem Morphin eine Beeinträchtigung der analgetischen Wirksamkeit des Morphins verursacht, bewiesen durch eine statistisch signifikante Reduktion der Latenz bis zur nozifensiven Antwort im Vergleich zu Morphin alleine. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 12B [0265] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 220-243 g; n = 10/Gruppe.
[0266] Freie Buprenorphin-Base (0,005-1 mg/kg) wurde in 25% HPBCD (Vehikel) formuliert, während Morphinsulfat (10 mg/kg), die Positivkontrolle, in 0,9% NSS (Vehikel) gelöst wurde. Freie Buprenorphin-Base (0,005-1 mg/kg) wurde SC 1 Stunde vor dem Morphinsulfat (10 mg/kg) verabreicht. Die Ratten wurden in Bezug auf die thermale Latenz 1,5, 3 und 5 Stunden nach der Morphin-Verabreichung beurteilt. %MPE = Percent Maximum Possible Effect. %MPE = (Testlatenz-Grundlinie)/(Cutoff(30 s)-Grundlinie). Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit Bonferroni Multiple Comparisons Test zur Post-hoc-Analyse, wobei **P < 0,01 und ****p < 0,0001. Die Daten werden dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0267] Die Ergebnisse, die in Fig. 12B gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Verabreichung vor dem Morphin eine Beeinträchtigung der analgetischen Wirksamkeit des Morphins verursacht, wie bewiesen durch eine statistisch signifikante Reduktion der % des maximal möglichen Effekts (eine normalisierte Transformation der Latenz bis zur nozifensiven Antwort) im Vergleich zu Morphin alleine. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 13: Der Effekt von Buprenorphin und Morphin auf die Antwortlatenz in einem «Rat Tail Flick Assay»
Beispiel 13A [0268] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 198-243 g; n = 10/Gruppe.
[0269] Freie Buprenorphin-Base (0,005-1 mg/kg) wurde in 25% HPBCD (Vehikel) formuliert, während Morphinsulfat (10 mg/kg), die Positivkontrolle, in 0,9% NSS (Vehikel) gelöst wurde. Freie Buprenorphin-Base (0,005-1 mg/kg) wurde SC 1 Stunde vor dem Morphinsulfat (10 mg/kg) verabreicht. Die Ratten wurden in Bezug auf die Schwanzbewegungs(Tail Flick)-Latenz am Tag vor der Dosis beurteilt, dann 1,5, 3 und 5 Stunden nach der Morphin-Verabreichung. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit dem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei ****p < 0,0001 im Vergleich zu Vehikel + Vehikel. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0270] Die Ergebnisse, die in Fig. 13A gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Verabreichung vor dem Morphin eine Beeinträchtigung der analgetischen Wirksamkeit des Morphins verursacht, wie bewiesen durch eine statistisch signifikante Reduktion der Latenz bis zur nozifensiven Antwort im Vergleich zu Morphin alleine. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 13B [0271] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 198-243 g; n = 10/Gruppe.
[0272] Freie Buprenorphin-Base (0,005-1 mg/kg) wurde in 25% HPBCD (Vehikel) formuliert, während Morphinsulfat (10 mg/kg), die Positivkontrolle, in 0,9% NSS (Vehikel) gelöst wurde. Freie Buprenorphin-Base (0,005-1 mg/kg) wurde SC 1 Stunde vor dem Morphinsulfat (10 mg/kg) verabreicht. Die Ratten wurden in Bezug auf die thermale Latenz 1,5, 3 und 5 Stunden nach der Morphin-Verabreichung beurteilt. %MPE = Percent Maximum Possible Effect (% maximaler möglicher Effekt). %MPE = (Testlatenz-Grundlinie)/(Cutoff(20 s)-Grundlinie)*100. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test zur Post-hoc-Analyse, wobei *P < 0,05 und ****p < 0,001. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0273] Die Ergebnisse, die in Fig. 13B gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Verabreichung vor dem Morphin eine Beeinträchtigung der analgetischen Wirksamkeit des Morphins verursacht, wie bewiesen durch eine statis
CH 708 257 B1 tisch signifikante Reduktion der % des maximal möglichen Effekts (eine normalisierte Transformation der Latenz bis zur nozifensiven Antwort) im Vergleich zu Morphin alleine. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts.
Beispiel 14: Der Effekt von Buprenorphin und Oxycodon auf den Gl-Transit
Beispiel 14A [0274] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 211-236 g; n = 10/Gruppe.
[0275] Den Ratten wurde eine Dosis mit freier Buprenorphin-Base (0,005-0,5 mg/kg) oder Vehikel (25% HPBCD) SC verabreicht 1 Stunde vor einer SC-Dosis von 8 mg/kg Oxycodonhydrochlorid, 10 mg/kg Morphinsulfat oder Vehikel (0,9% Salzlösung). 0,5 Stunden (im Fall von Morphin) oder 1 Stunde (andere Behandlungen) später bekamen die Ratten eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm). Eine Stunde nach der Aktivkohleverabreichung wurden alle Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit einem Bonferroni-Post-Test, wobei **P < 0,01, ****P < 0,0001 gegen Vehikel und ####P < 0,0001 gegen Vehikel + Oxycodon. Die Daten sind dargestellt als Mittelwerte + Standardfehler.
[0276] Die Ergebnisse, die in Fig. 14A gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Verabreichung vor dem Oxycodon der Oxycodon-induzierten Retardierung des Gl-Transits vorbeugt. Dieser Effekt war dosisabhängig mit einem mit steigender Dosis zu beobachtenden grösseren Ausmass des Effekts. Buprenorphin zeigt eine höhere Wirksamkeit (d.h. signifikanter Effekt beobachtet bei niedrigeren Dosen) gegen Oxycodon-induzierte Retardierung des Gl-Transits im Vergleich zu Morphin-induzierter Retardierung des Gl-Transits.
Beispiel 14B [0277] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 211-236 g; n = 10/Gruppe.
[0278] Den Ratten wurde eine Dosis von freier Buprenorphin-Base (0,5-3) oder Vehikel (25% HPBCD) SC verabreicht 1 Stunde vor einer SC-Dosis von 8 mg/kg Oxycodonhydrochlorid, 10 mg/kg Morphinsulfat oder Vehikel (0,9% Salzlösung). 0,5 Stunden (im Fall von Morphin) oder 1 Stunde (andere Behandlungen) später bekamen die Ratten eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm). Eine Stunde nach der Aktivkohleverabreichung wurden alle Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit einem Bonferroni-Post-Test, wobei **P < 0,01, ****P < 0,0001 gegen Vehikel und ####P < 0,0001 gegen Vehikel + Oxy. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0279] Die Ergebnisse, die in Fig. 14B gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Verabreichung vor Oxycodon der Oxycodon-induzierten Retardierung des Gl-Transits vorbeugt. Ein «Deckeneffekt» wurde beobachtet, wobei steigende Dosen an Buprenorphin keine grösseren Effekte erzielten.
Beispiel 15: Der Effekt von PO-Buprenorphin auf die Oxycodon-induzierte Inhibition von Ratten-Gl-Transit [0280] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 224-253 g; n = 10 oder 11/Gruppe.
[0281] Freie Buprenorphin-Base (30-300 mg/kg) (Bup) oder 25% Hydroxylpropyl-beta-cyclodextrin (HPBCD; Vehikel) wurde oral an die Testobjekte 1 Stunde vor der oralen Verabreichung von 100 mg/kg Oxycodon oder Wasser verabreicht. 1 Stunde nach der oralen Oxycodon-Verabreichung wurde den Testobjekten eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) gegeben.
[0282] Eine Stunde nach der Aktivkohlemahlzeit wurden die Testobjekte mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit einem Bonferroni-Post-Test, wobei *P < 0,05, **P < 0,01, ***P < 0,001 und ****P < 0,0001 gegen Vehikel + Vehikel, und ####P < 0,0001 gegen Vehikel + Oxycodon. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0283] Die Ergebnisse werden in Fig. 15 gezeigt.
Beispiel 16: Der Effekt von oralem PO-Buprenorphin und oraler Oxycodon-Verabreichung auf Ratten-Gl-Transit [0284] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 226-265 g; n = 10/Gruppe.
[0285] Freie Buprenorphin-Base (3-30 mg/kg) (Bup) oder 25% Hydroxylpropyl-beta-cyclodextrin (HPBCD; Vehikel) wurde oral verabreicht an die Testobjekte 1 Stunde vor der oralen Verabreichung von 100 mg/kg Oxycodon oder Wasser. Eine Stunde nach der oralen Oxycodon-Verabreichung wurde den Testobjekten eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) gegeben.
[0286] Eine Stunde nach der Aktivkohlemahlzeit wurden die Testobjekte mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden
CH 708 257 B1 aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit einem Bonferroni-Post-Test, wobei *P < 0,05, **P < 0,01, ““P < 0,0001 gegen das Vehikel + Vehikel, und #P < 0,05 gegen Vehikel + Oxy. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0287] Die Ergebnisse werden in Fig. 16 gezeigt.
Beispiel 17: Der Effekt von Buprenorphin und Oxycodon auf die Antwortlatenz in einem »Rat Hot Plate Assay»
Beispiel 17A [0288] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 227-252 g; n = 10/Gruppe.
[0289] Freie Buprenorphin-Base (0,005-1 mg/kg) oder Vehikel (25% HPBCD) wurden SC verabreicht 1 Stunde vor einer SC-lnjektion von 8 mg/kg Oxycodon oder Vehikel (0,9% Salzlösung). Die Ratten wurden 1 Stunde nach der OxycodonInjektion getestet. Die heisse Platte (Hot Plate) wurde auf 52 °C eingestellt und der Cutoff war 30 Sekunden. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei ####P < 0,0001 gegen Vehikel + Oxy. Alle Gruppen mit Oxy-Dosis waren signifikant unterschiedlich von Vehikel + Vehikel zu Stunde 1 (P < 0,0001) und *P < 0,05 zu Stunde 3. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0290] Die Ergebnisse, die in Fig. 17A gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Verabreichung vor dem Oxycodon keine Herabsetzung der analgetischen Wirksamkeit von Oxycodon bewirkt, wie bewiesen durch die Ermangelung einer statistisch signifikanten Reduktion der Latenz bis zur nozifensiven Antwort im Vergleich zu Oxycodon alleine. Wesentlich ist, dass der gleiche Dosis-Bereich in der Vorbeugung von Oxycodon-induzierter Verzögerung des Gl-Transits effektiv war.
Beispiel 17B [0291] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 227-252 g; n = 10/Gruppe.
[0292] Freie Buprenorphin-Base (0,005-0,5 mg/kg) oder Vehikel (25% HPBCD) wurden SC verabreicht 1 Stunde vor einer SC-lnjektion von Oxycodon oder Vehikel (0,9% Salzlösung). Die Ratten wurden 1 Stunde nach der Oxycodon-Injektion getestet. Die heisse Platte (Hot Plate) wurde auf 52 °C eingestellt und der Cutoff war 30 Sekunden.
[0293] %MPE = Percent Maximum Possible Effect (Prozent maximal möglicher Effekt). %MPE = (Testlatenz-Grundlinie)/ (Cutoff(30 s)-Grundlinie). Die Daten wurden mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test analysiert, wobei ####P < 0,0001 gegen Vehikel + Oxycodon. ****p < 0,0001 signifikant unterschiedlich zu Vehikel + Vehikel zu Stunde 1 (P < 0,0001). Die Daten werden dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0294] Die Ergebnisse, die in Fig. 17B gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Verabreichung vor dem Oxycodon keine Herabsetzung der analgetischen Wirksamkeit von Oxycodon hervorruft, wie bewiesen durch die Ermangelung einer statistisch signifikanten Reduktion der % des maximal möglichen Effekts (eine normalisierte Transformation der Latenz bis zur nozifensiven Antwort) im Vergleich zu Oxycodon alleine. Wesentlich ist, dass der gleiche Dosisbereich effektiv war in der Vorbeugung von Oxycodon-induzierter Retardierung des Gl-Transits.
Beispiel 18: Der Effekt von Buprenorphin und Oxycodon auf die Antwortlatenz in einem »Tail Flick Assay»
Beispiel 18 A [0295] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 209-242 g; n = 10/Gruppe.
[0296] Freie Buprenorphin-Base (0,005-0,5 mg/kg) oder Vehikel (25% HPBCD) wurden SC verabreicht 1 Stunde vor einer SC-lnjektion von 8 mg/kg Oxycodon oder Vehikel (0,9% Salzlösung). Die Ratten wurden 1 Stunde nach Oxycodon-Injektion getestet. Die Schwanzbewegung (Tail Flick) wurde auf Intensität 40 eingestellt und der Cutoff war 20 Sekunden. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei ##P < 0,0001 gegen Vehikel + Oxy. ****P < 0,0001 waren signifikant unterschiedlich von Vehikel + Vehikel zu Stunde 1. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0297] Die Ergebnisse, die in Fig. 18A gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Verabreichung vor dem Oxycodon keine Herabsetzung der analgetischen Wirksamkeit von Oxycodon hervorruft, wie bewiesen durch die Ermangelung einer statistisch signifikanten Reduktion der Latenz bis zur nozifensiven Antwort im Vergleich zu Oxycodon alleine. Wesentlich ist, dass der gleiche Dosis-Bereich effektiv war in der Vorbeugung von Oxycodon-induzierter Retardierung des Gl-Transits.
Beispiel 18B [0298] Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 227-252 g; n = 10/Gruppe.
[0299] Freie Buprenorphin-Base (0,005-0,5 mg/kg) oder Vehikel (25% HPBCD) wurden SC verabreicht 1 Stunde vor einer SC-lnjektion von Oxycodon oder Vehikel (0,9% Salzlösung). Die Ratten wurden 1 Stunde nach Oxycodon-Injektion getestet. Die Schwanzbewegung (Tail Flick) wurde auf Intensität 40 eingestellt und der Cutoff war 20 Sekunden.
CH 708 257 B1 [0300] %MPE = Percent Maximum Possible Effect (Prozent maximal möglicher Effekt). %MPE = (Testlatenz-Grundlinie)/ (Cutoff(30 s)-Grundlinie). Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei #P < 0,05 gegen Vehikel + Oxycodon und ****p < 0,0001 Vehikel + Vehikel. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0301] Die Ergebnisse, die in Fig. 18B gezeigt werden, demonstrieren, dass Buprenorphin bei Verabreichung vor dem Oxycodon keine Herabsetzung der analgetischen Wirksamkeit von Oxycodon verursacht, wie bewiesen durch die Ermangelung einer statistisch signifikanten Reduktion der % des maximal möglichen Effekts (eine normalisierte Transformation der Latenz bis zur nozifensiven Antwort) im Vergleich zu Oxycodon alleine. Wesentlich ist, dass der gleiche Dosisbereich effektiv war in der Vorbeugung von Oxycodon-induzierter Retardierung des Gl-Transits.
Beispiel 19: Der Effekt von Buprenorphin- und Oxycodon-Co-Administration auf akute Analgesie
Beispiel 19A [0302] Testobjekte: Männliche Sprague-Dawley-Ratten, 209-242 g; n = 10/Gruppe.
[0303] Oxycodon HCl (8 mg/kg), freie Buprenorphin-Base (0,005-0,5 mg/kg) (Bup) oder 25% Hydroxylpropyl-beta-cyclodextrin/Salzlösung (HPBCD/Salzlösung; Vehikel) wurden subkutan (SC) co-verabreicht, obgleich an unterschiedlichen Stellen. Die Ratten wurden beurteilt am Tag vorher (BL) und dann 1, 3 und 5 Stunden nach der Co-Administration. Die Schwanzbewegung (Tail Flick) wurde auf Intensität 40 eingestellt und der Cutoff war 20 Sekunden. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei alle Gruppen signifikant unterschiedlich waren von Vehikel + Vehikel zu Stunde 1, ****p < 0,0001. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0304] Die Ergebnisse, die in Fig. 19A gezeigt werden, demonstrieren, dass die Buprenorphin-Vorbehandlung den analgetischen Effekt von 8 mg/kg Oxycodon nicht abschwächt.
Beispiel 19B [0305] Oxycodon HCl (8 mg/kg), freie Buprenorphin-Base (0,005 mg/kg-0,5 mg/kg) (Bup) oder 25% Hydroxylpropyl-betacyclodextrin/Salzlösung (HPBCD/Salzlösung; Vehikel) wurden subkutan (SC) co-verabreicht, wenngleich an unterschiedlichen Stellen. Die Ratten wurden bewertet einen Tag vorher (BL) und dann 1,3 und 5 Stunden nach der Co-Administration. Die heisse Platte (Hot Plate) wurde auf 52 °C eingestellt und der Cutoff war 30 Sekunden. Die Daten wurden analysiert mit einem zweiseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei alle Gruppen signifikant unterschiedlich waren von Vehikel + Vehikel zu Stunde 1, ****P < 050001 und ####P < 0,0001 und ###P < 0,001 gegen Vehikel + 8 mg/kg Oxycodon. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0306] Die Ergebnisse, die in Fig. 19B gezeigt werden, demonstrieren, dass die Buprenorphin-Vorbehandlung den analgetischen Effekt von 8 mg/kg Oxycodon nicht abschwächt.
Beispiel 20: Der Effekt einer Buprenorphin-Vorbehandlung auf Oxycodon-induzierte Inhibition des Gl-Transits in der Ratte [0307] Testobjekte: Männliche Sprague-Dawley-Ratten, 211-236 g; n = 10-20/Gruppe.
[0308] Den Ratten wurde eine Dosis verabreicht von freier Buprenorphin-Base (0,005-3 mg/kg) (Bup) oder 25% Hydroxylpropyl-beta-cyclodextrin (HPBCD; Vehikel), 10 mg/kg Morphin oder Vehikel (0,9% Salzlösung), 1/2 Stunde (im Fall von Morphin) oder 1 Stunde (alle anderen Behandlungen) später bekamen die Ratten eine Aktivkohlemahlzeit PO (1 ml/100 Gramm). Eine Stunde nach der Aktivkohle wurden alle Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit Bonferroni-Post-Test, wobei **P < 0,01, ****p < 0,0001 gegen veh + veh, und ####P < 0,0001 gegen veh + Oxycodon. Die Daten werden dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0309] Die Ergebnisse, die in Fig. 20 gezeigt werden, demonstrieren, dass 0,05 mg/kg SC-Buprenorphin den obstipierenden Effekt von SC-Oxycodon abschwächt.
Beispiel 21: Der Effekt von Buprenorphin + Oxycodon SC Co-Administration auf den Gl-Transit in der Ratte [0310] Testobjekte: Männliche Sprague-Dawley-Ratten, 211-236 g; n = 10-20/Gruppe.
[0311] Oxycodon oder Vehikel (25% HPBCD) wurden SC verabreicht unmittelbar vor SC-Buprenorphin; Bup oder Salzlösung (Co-Administration; unterschiedliche Stellen). Eine Stunde später wurde den Ratten eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) gegeben. Eine Stunde nach der Aktivkohle wurden alle Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Subjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 226-258 g; n = 10/ Gruppe. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit einem Bonferroni-Post-Test, wobei ***P < 0,001
CH 708 257 B1 und ****P < 0,0001 gegen Vehikel + Vehikel und ###P <= 0,001, ####P < 0,0001 gegen Vehikel + Oxycodon. Die Daten sind dargestellt als Mittelwerte + Standardfehler.
[0312] Die Ergebnisse, die in Fig. 21 gezeigt werden, demonstrieren, dass bei Co-Administration 0,005 mg/kg SC-Buprenorphin den obstipierenden Effekt von SC-Oxycodon abschwächen kann.
Beispiel 22: Der zusammengefasste Effekt von Buprenorphin-PO-Vorbehandlung auf die Oxycodon-induzierte Inhibition des Gl-Transits in der Ratte [0313] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 223-250 g; n = 10-41/Gruppe (4 Studien kombiniert).
[0314] Den Ratten wurde PO eine Dosis verabreicht mit Buprenorphin/Bup oder Vehikel (25% HPBCD) PO. Eine Stunde später wurde ihnen eine PO-Dosis mit Oxycodon/Oxy oder Vehikel (Wasser) verabreicht. Eine Stunde nach dem Oxy oder Vehikel wurde eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) gegeben. Eine Stunde nach der Aktivkohle wurden alle Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparison Test, wobei *P < 0,05, **P < 0,01, ***P< 0,001 gegen Vehikel + Vehikel und #P< 0,05, ##P< 0,01, ###P< 0,001, ####P< 0,0001 gegen Vehikel + 100 mg/kg Oxycodon. Die Daten werden dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0315] Die Ergebnisse, die in Fig. 22 gezeigt werden, demonstrieren, dass 3 mg/kg die geringste PO-Dosis ist, die den obstipierenden Effekt von oralem Oxycodon abschwächt (kombinierte Datensätze).
Beispiel 23: Der Effekt einer einzelnen Bup-Verabreichung auf Oxycodon-induzierte Verminderung des Gl-Transits in der Ratte anschliessend an wiederholte Oxycodon-Dosisverabreichung [0316] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 203-253 g am Tag des Tests; n = 9-0/Gruppe.
[0317] Den Ratten wurde subkutan einmal täglich für 5 Tage eine Dosis verabreicht mit Oxycodon/Oxy oder Salzlösung. Am 5. Tag wurde SC Buprenorphin/Bup oder Vehikel (25% HPBCD) verabreicht zur gleichen Zeit mit der letzten Oxycodon-Dosis. Eine Stunde später wurde eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) gegeben. Eine Stunde nach der Aktivkohle wurden alle Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparisons Test, wobei **P < 0,01, ****p < 0,0001 gegen Vehikel + Vehikel und #P < 0,05 gegen Vehikel + Oxy. Die Daten sind dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0318] Die Ergebnisse, die in Fig. 23 gezeigt werden, demonstrieren, dass die akute 0,5-mg/kg-subkutane BuprenorphinVerabreichung die Oxycodon-induzierte Inhibition des Gl-Transits reversiert.
Beispiel 24: Der Effekt wiederholter Buprenorphin- und Oxycodon-SC-Verabreichung (Co-Administration) auf den Gl-Transit in der Ratte [0319] Testobjekte: männliche Sprague-Dawley-Ratten, 202-250 g am Tag des Tests; n = 9-11/Gruppe.
[0320] Den Ratten wurde SC für 5 Tage eine Dosis co-verabreichtvon Oxycodon/Oxy oder Wasser und Buprenorphin/Bup oder Vehikel (25% HPBCD). Eine Stunde nach der jeweiligen 5. Dosis wurde eine PO-Verabreichung einer Aktivkohlemahlzeit (1 ml/100 Gramm) gegeben. Eine Stunde nach der Aktivkohle wurden alle Ratten mit CO2 euthanisiert und der Gl-Trakt wurde vom Magen bis zum Blinddarm entfernt. Die Länge des Dünndarms und die Distanz (cm) bis zur Vorderkante der Aktivkohle wurden aufgezeichnet. Die Daten wurden analysiert mit einem einseitigen ANOVA mit einem Bonferroni Multiple Comparison Test, wobei **P < 0,01, ****P < 0,0001 gegen Vehikel + Vehikel und #P < 0,05, ####P < 0,0001 gegen Vehikel + Oxy. Die Daten werden dargestellt als die Mittelwerte + Standardfehler.
[0321] Die Ergebnisse, die in Fig. 24 gezeigt werden, demonstrieren, dass die wiederholte Dosisverabreichung von SC Buprenorphin x 5 Tagen die MED, die benötigt wird, um die Effekte von Oxycodon auf den Gl-Transit abzuschwächen (0,05 mg vs. 0,5 mg/kg), herabsetzt.
[0322] Die vorliegende Erfindung soll nicht im Gültigkeitsbereich beschränkt sein durch die spezifischen Ausführungsformen, die in den Beispielen offenbart sind, welche als Illustrationen von wenigen Aspekten der Erfindung zu sehen sind und jegliche Ausführungsformen, die funktionell äquivalent sind, fallen in den Gültigkeitsbereich dieser Erfindung. Allerdings werden zahlreiche Modifikationen der Erfindung zusätzlich zu jenen, die hier gezeigt und beschrieben wurden, offensichtlich werden für den Fachmann und sollen in den Gültigkeitsbereich der angefügten Ansprüche fallen.
Weitere Ausführungsformen [0323]
1. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode zur Vorbeugung oder Behandlung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion, umfassend die Verabreichung einer effektiven Menge an
CH 708 257 B1
Buprenorphin an einen Patienten, der dies benötigt, um der unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion, induziert durch die Verabreichung eines anderen Opioids, vorzubeugen oder diese zu behandeln.
2. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1, wobei das andere Opioid in einer effektiven Menge verabreicht wird, um einen analgetischen Effekt bereitzustellen.
3. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1, wobei dem Patient das Buprenorphin gleichzeitig mit dem anderen Opioid verabreicht wird.
4. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 3, wobei die Verabreichung des anderen Opioids vor der Verabreichung des Buprenorphins begonnen wird.
5. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 4, wobei der Patient die Verabreichung des anderen Opioids auf chronischer Basis vor der Verabreichung des Buprenorphins beginnt.
6. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 5, wobei der Patient die Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion vor der Verabreichung des Buprenorphins aufweist.
7. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 6, wobei die Verabreichung des Buprenorphins die Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion, induziert durch das andere Opioid, behandelt.
8. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1, wobei die Verabreichung des anderen Opioids gleichzeitig mit der Verabreichung des Buprenorphins begonnen wird.
9. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 8, wobei der Patient Opioid-naiv ist.
10. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 8, wobei dem Patienten das andere Opioid auf chronischer Basis verabreicht wird.
11. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1, wobei die Verabreichung des Buprenorphins vor dem Beginn der Verabreichung des anderen Opioids begonnen wird.
12. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1, wobei das andere Opioid einen Emax von grösser als ca. 25% hat.
13. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1, wobei das Buprenorphin ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Buprenorphin-Base, pharmazeutisch akzeptables Salz davon, Solvate davon, Polymorphe davon und Mischungen davon.
14. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 13, wobei das Buprenorphin Buprenorphin-Base ist.
15. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1, wobei das Buprenorphin transdermal verabreicht wird.
16. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 15, wobei das Buprenorphin transdermal mit einem Dosierungsintervall von ca. 24 Stunden verabreicht wird.
17. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 15, wobei das Buprenorphin transdermal mit einem Dosierungsintervall von ca. 3 Tagen verabreicht wird.
18. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 15, wobei das Buprenorphin transdermal mit einem Dosierungsintervall von ca. 7 Tagen verabreicht wird.
19. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 15, wobei das Buprenorphin transdermal mit einer Geschwindigkeit von ca. 5 pg/Stunde verabreicht wird.
20. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 15, wobei das Buprenorphin transdermal mit einer Geschwindigkeit von weniger als 5 pg/Stunde verabreicht wird.
21. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1, wobei das Buprenorphin auf der gleichen Route wie das andere Opioid verabreicht wird.
22. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 21, wobei das andere Opioid und das Buprenorphin jeweils auf einer Route verabreicht werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oral, transdermal, sublingual, bukkal, gingival, rektal, subkutan, intramuskulär, intravenös und parenteral.
CH 708 257 B1
23. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 22, wobei sowohl das andere Opioid als auch das Buprenorphin oral verabreicht werden.
24. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 23, wobei das andere Opioid und das Buprenorphin oral in zwei separaten Darreichungsformen verabreicht werden.
25. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 23, wobei das andere Opioid und das Buprenorphin zusammen oral in einer Einzeldarreichungsform verabreicht werden.
26. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 25, wobei die Einzeldarreichungsform eine feste orale Darreichungsform ist.
27. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 26, wobei die feste orale Darreichungsform eine Tablette ist.
28. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 26, wobei die feste orale Darreichungsform eine Kapsel ist.
29. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 26, wobei das andere Opioid und das Buprenorphin beide zur kontrollierten Freisetzung formuliert sind.
30. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 26, wobei sowohl das andere Opioid als auch das Buprenorphin zur sofortigen Freisetzung formuliert sind.
31. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 26, wobei das andere Opioid zur kontrollierten Freisetzung formuliert ist und das Buprenorphin zur sofortigen Freisetzung formuliert ist.
32. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 26, wobei das andere Opioid zur sofortigen Freisetzung formuliert ist und das Buprenorphin zur kontrollierten Freisetzung formuliert ist.
33. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 2, wobei das Buprenorphin auf einer unterschiedlichen Route als das andere Opioid verabreicht wird.
34. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 33, wobei das Buprenorphin und das andere Opioid auf unterschiedlichen Routen verabreicht werden, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oral, transdermal, sublingual, bukkal, gingival, rektal, subkutan, intramuskulär, intravenös und parenteral.
35. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 34, wobei das andere Opioid oral verabreicht wird.
36. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 35, wobei das andere Opioid zur kontrollierten Freisetzung formuliert ist.
37. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 35, wobei das andere Opioid zur sofortigen Freisetzung formuliert ist.
38. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 35, wobei das Buprenorphin transdermal verabreicht wird.
39. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 35, wobei das Buprenorphin zur Anwendung in der Mundhöhle verabreicht wird.
40. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das Buprenorphin in einer Menge verabreicht wird, um weniger als ca. 1 mg/kg bereitzustellen.
41. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das Buprenorphin in einer Menge verabreicht wird, um weniger als ca. 0,5 mg/kg bereitzustellen.
42. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das Buprenorphin in einer Menge verabreicht wird, um weniger als ca. 0,1 mg/kg bereitzustellen.
43. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das Verhältnis der Tagesdosis von Buprenorphin zum anderen Opioid weniger als ca. 1:5 (w/w) ist.
44. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das Verhältnis der Tagesdosis von Buprenorphin zum anderen Opioid weniger als ca. 1:10 (w/w) ist.
CH 708 257 B1
45. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das Verhältnis der Ta- gesdosis von Buprenorphin zum anderen Opioid weniger als ca. 1:50 (w/w) ist.
46. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das Verhältnis der Ta- gesdosis von Buprenorphin zum anderen Opioid weniger als ca. 1:100 (w/w) ist.
47. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das andere Opioid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Oxycodon, Morphin, Codein, Oxymorphon, Fentanyl, Hydrocodon, Hydromorphon, Tramadol und den pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon.
48. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder Gegenstand 2, wobei das andere Opioid ein peripher begrenztes Opioid ist.
49. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 48, wobei das peripher begrenzte Opioid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Loperamid, Frakefamid und den pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon.
50. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 36, wobei das andere Opioid mit einem Dosierungsintervall von ca. 8 Stunden oder ca. 12 Stunden oder ca. 36 Stunden verabreicht wird.
51. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 36, wobei das andere Opioid freie Oxycodon-Base oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon ist.
52. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 51, wobei das andere Opioid Oxycodonhydrochlorid ist.
53. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 52, wobei die kontrolliert freisetzende Darreichungsform von ca. 10 mg bis ca. 160 mg Oxycodonhydrochlorid umfasst.
54. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 26, wobei das andere Opioid freie Oxycodon-Base oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon ist.
55. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 21 oder 33, wobei das andere Opioid Oxycodonhydrochlorid ist.
56. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 55, wobei die kontrolliert freisetzende Darreichungsform von ca. 10 mg bis ca. 160 mg Oxycodonhydrochlorid umfasst.
57. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 21 oder 33, wobei das andere Opioid Tramadolhydrochlorid ist.
58. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 57, wobei das Tramadolhydrochlorid in einer Menge von ca. 100 mg bis ca. 300 mg vorliegt.
59. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 21 oder 33, wobei das andere Opioid Oxymorphonhydrochlorid ist.
60. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 59, wobei das Oxymorphonhydrochlorid in einer Menge von ca. 5 mg bis ca. 40 mg Oxymorphonhydrochlorid vorliegt.
61. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 21 oder 33, wobei das andere Opioid Hydrocodonbitartrat ist.
62. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 61, wobei das Hydrocodonbitartrat in einer Menge von ca. 2 mg bis ca. 200 mg vorliegt.
63. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 21 oder 33, wobei das andere Opioid Hydromorphonhydrochlorid ist.
64. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 63, wobei das Hydromorphonhydrochlorid in einer Menge von ca. 2 mg bis ca. 200 mg Hydromorphonhydrochlorid vorliegt.
65. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 12, wobei das andere Opioid einen Emax von grösser als ca. 40% hat.
CH 708 257 B1
66. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 12, wobei das Buprenorphin in einer Menge verabreicht wird, die keine Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion hervorruft oder verschlechtert.
67. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 2, wobei das Buprenorphin verabreicht wird in einer Menge, die keine Verminderung der analgetischen Wirksamkeit des anderen Opioids hervorruft.
68. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 2, wobei das Buprenorphin verabreicht wird in einer Menge, die keine substanzielle Verminderung der analgetischen Wirksamkeit des anderen Opioids hervorruft.
69. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 2, wobei das Buprenorphin verabreicht wird in einer Menge, die eine Erhöhung der Analgesie gegenüber der Analgesie, die durch das andere Opioid alleine bereitgestellt wird, bereitstellt.
70. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei die Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Darmdysfunktion, Nausea, Erbrechen, Schläfrigkeit, Schwindel, Atemdepression, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Sedierung, Schwitzen, Asthenie, Hypotension, Dysphorie, Delirium, Miose, Pruritis, Urticaria, Harnverhalt, Hyperalgesie, Allodynie, physische Abhängigkeit und Toleranz.
71. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 70, wobei die Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion Darmdysfunktion ist.
72. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 71, wobei die Opioid-induzierte Darmdysfunktion Obstipation ist.
73. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 71, wobei die Opioid-induzierte Darmdysfunktion verminderte Magenentleerung ist.
74. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 71, wobei die Opioid-induzierte Darmdysfunktion abdominale Krämpfe sind.
75. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 71, wobei die Opioid-induzierte Darmdysfunktion Spasmen sind.
76. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 71, wobei die Opioid-induzierte Darmdysfunktion Blähungen sind.
77. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 71, wobei die Opioid-induzierte Darmdysfunktion verzögerter gastrointestinaler Transit ist.
78. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 71, wobei die Opioid-induzierte Darmdysfunktion die Entstehung harter, trockener Stühle ist.
79. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1, wobei das andere Opioid in einer effektiven Menge verabreicht wird, um Diarrhö, Husten oder Angst zu behandeln.
80. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das Buprenorphin transdermal mit einer Geschwindigkeit von ca. 0,001 pg/Stunde bis ca. 5 pg/Stunde verabreicht wird.
81. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das Buprenorphin an eine Schleimhaut verabreicht wird.
82. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1, wobei das Buprenorphin transdermal in einer Menge von ca. 5 pg/Stunde oder weniger und gleichzeitig mit oral kontrolliert freisetzendem Oxycodonhydrochlorid in einer Einzeldosis von ca. 10 mg bis ca. 160 mg verabreicht wird.
83. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 79, wobei das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 3 Tage oder ca. 7 Tage ist und das Oxycodon-Dosierungsintervall ca. 12 Stunden ist.
84. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 2, wobei das Buprenorphin transdermal in einer Menge von ca. 5 pg/Stunde oder weniger und gleichzeitig mit oral kontrolliert freisetzendem Oxymorphonhydrochlorid in einer Einzeldosis von ca. 5 mg bis ca. 40 mg verabreicht wird.
CH 708 257 B1
85. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 84, wobei das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 3 Tage oder ca. 7 Tage ist und das Oxymorphon-Dosierungsintervall ca. 12 Stunden ist.
86. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 2, wobei das Buprenorphin transdermal in einer Menge von ca. 5 pg/Stunde oder weniger und gleichzeitig mit transdermal verabreichtem Fentanyl in einer Menge von ca. 12,5 pg/Stunde bis ca. 100 pg/Stunde verabreicht wird.
87. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 86, wobei das Buprenorphin-Dosierungsintervall ca. 3 Tage oder ca. 7 Tage ist und das Fentanyl-Dosierungsintervall ca. 3 oder 7 Tage ist.
88. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 2, wobei die Konzentration des Buprenorphins, die die analgetische Wirksamkeit des gleichzeitig verabreichten Opioids beeinflusst, ca. 90 Mal, ca. 80 Mal, ca. 70 Mal, ca. 60 Mal, ca. 50 Mal, ca. 40 Mal, ca. 30 Mal, ca. 20 Mal, ca. 10 Mal, ca. 5 Mal oder ca. 2 Mal die Konzentration an Buprenorphin ist, die einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion vorbeugt oder diese behandelt.
89. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 1 oder 2, wobei das andere Opioid Oxycodonhydrochlorid ist und die Opioid-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion Darmdysfunktion ist.
90. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 89, wobei Oxycodonhydrochlorid oral in einer Menge zwischen 10 und 160 mg verabreicht wird.
91. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 90, wobei Oxycodonhydrochlorid in kontrolliert freisetzender Form mit einem Dosierungsintervall von ca. 12 Stunden verabreicht wird.
92. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 91, wobei die Verabreichung des anderen Opioids gleichzeitig mit der Verabreichung von Buprenorphin begonnen wird.
93. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 92, wobei das Buprenorphin in einer Menge verabreicht wird, um weniger als ca. 1 mg/kg oder weniger als ca. 0,5 mg/kg oder weniger als ca. 0,1 mg/kg bereitzustellen.
94. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 93, wobei das Buprenorphin transdermal verabreicht wird.
95. Buprenorphin zur Verwendung in einer Methode gemäss Gegenstand 94, wobei das Buprenorphin mit einem 7-Tage-Dosierungsintervall in einer Menge von ca. 5 pg/Stunde oder weniger verabreicht wird.
[0324] Diese Anmeldung beansprucht die Prioritäten von U.S. Provisionai Application Seriennr. 61/625 361, eingereicht am 17. April 2012; Nr. 61/673 613, eingereicht am 19. Juli 2012; Nr. 61/682 651, eingereicht am 13. August 2012; Nr. 61/ 736 299, eingereicht am 12. Dezember 2012 und Nr. 61/791 338, eingereicht am 15. März 2013, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Claims (17)
- Patentansprüche1. Verwendung von Buprenorphin für die Herstellung eines Mittels umfassend Buprenorphin und Oxycodon für die Vorbeugung oder Behandlung einer Oxycodon-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion in einem Patienten, der eine Oxycodon-Schmerztherapie erhält.
- 2. Verwendung gemäss Anspruch 1, umfassend Buprenorphin und Oxycodon in einem Verhältnis von nicht weniger als 1:25 w/w.
- 3. Verwendung gemäss Anspruch 1, umfassend Buprenorphin und Oxycodon in einem Verhältnis von 3:1 w/w bis nicht weniger als 1:25 w/w.
- 4. Verwendung gemäss Anspruch 1, umfassend Buprenorphin und Oxycodon in einem Verhältnis von weniger als 1:5 w/w bis nicht weniger als 1:25 w/w.
- 5. Verwendung gemäss Anspruch 1,2, 3 oder 4, wobei das Buprenorphin ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Buprenorphin-Base, pharmazeutisch akzeptables Salz davon, Solvate davon, Polymorphe davon und Mischungen davon, wobei das Buprenorphin bevorzugt Buprenorphin-Base ist.
- 6. Verwendung gemäss Anspruch 1,2, 3 oder 4, wobei das Mittel oral, transdermal, sublingual, bukkal, gingival, rektal, subkutan, intramuskulär, intravenös oder parenteral ist.
- 7. Verwendung gemäss Anspruch 6, wobei das Mittel eine feste orale Darreichungsform wie eine Tablette oder Kapsel ist.
- 8. Verwendung gemäss Anspruch 7, wobei die feste orale Darreichungsform eine Einzeldarreichungsform ist undCH 708 257 B1 wobei sowohl das Oxycodon als auch das Buprenorphin zur kontrollierten Freisetzung oder zur sofortigen Freisetzung formuliert sind.
- 9. Verwendung gemäss Anspruch 7, wobei die feste orale Darreichungsform eine Einzeldarreichungsform ist und wobei das Oxycodon zur kontrollierten Freisetzung formuliert ist und das Buprenorphin zur sofortigen Freisetzung formuliert ist.
- 10. Verwendung gemäss Anspruch 7, wobei die feste orale Darreichungsform eine Einzeldarreichungsform ist und wobei das Oxycodon zur sofortigen Freisetzung formuliert ist und das Buprenorphin zur kontrollierten Freisetzung formuliert ist.
- 11. Verwendung gemäss Anspruch 8 oder 9, wobei das Oxycodon Oxycodonhydrochlorid ist, und die kontrolliert freisetzende Darreichungsform von 10 mg bis 160 mg Oxycodonhydrochlorid umfasst.
- 12. Verwendung gemäss Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Oxycodon-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Darmdysfunktion, Nausea, Erbrechen, Schläfrigkeit, Schwindel, Atemdepression, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Sedierung, Schwitzen, Asthenie, Hypotension, Dysphorie, Delirium, Miose, Pruritis, Urticaria, Harnretention, Hyperalgesie, Allodynie, physische Abhängigkeit und Toleranz.
- 13. Verwendung gemäss Anspruch 12, wobei die Oxycodon-induzierte unerwünschte pharmakodynamische Reaktion Darmdysfunktion ist, insbesondere Obstipation und/oder verminderte Magenentleerung und/oder abdominale Krämpfe und/oder Spasmen und/oder Blähungen und/oder verzögerter gastrointestinaler Transit und/oder die Entstehung von harten trockenen Stühlen ist/sind.
- 14. Kit umfassend i eine Einzeldosis einer effektiven Menge an Buprenorphin, um einer Oxyocodon-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion vorzubeugen oder diese zu behandeln und ii eine Einzeldosis Oxycodon in einer effektiven Menge, um Schmerzen zu behandeln.
- 15. Kit gemäss Anspruch 14, wobei die Einzeldosis Buprenorphin und die Einzeldosis Oxycodon in einem Verhältnis von nicht weniger als 1:25 w/w vorliegen.
- 16. Kit gemäss Anspruch 15, wobei die Einzeldosis Buprenorphin und die Einzeldosis Oxycodon in einem Verhältnis von 3:1 w/w bis nicht weniger als 1:25 w/w vorliegen.
- 17. Kit gemäss Anspruch 16, wobei die Einzeldosis Buprenorphin und die Einzeldosis Oxycodon in einem Verhältnis von weniger als 1:5 w/w bis nicht weniger als 1:25 w/w vorliegen.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201261625361P | 2012-04-17 | 2012-04-17 | |
US201261673613P | 2012-07-19 | 2012-07-19 | |
US201261682651P | 2012-08-13 | 2012-08-13 | |
US201261736299P | 2012-12-12 | 2012-12-12 | |
US201361791338P | 2013-03-15 | 2013-03-15 | |
PCT/IB2013/000746 WO2013156850A1 (en) | 2012-04-17 | 2013-04-17 | Systems and methods for treating an opioid-induced adverse pharmacodynamic response |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH708257B1 true CH708257B1 (de) | 2019-05-15 |
Family
ID=48428522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01619/14A CH708257B1 (de) | 2012-04-17 | 2013-04-17 | Zusammensetzung zur Behandlung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion. |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (13) | US8946253B2 (de) |
EP (1) | EP2844236B1 (de) |
JP (2) | JP6279547B2 (de) |
KR (2) | KR102196741B1 (de) |
CN (2) | CN104302280A (de) |
AR (1) | AR092820A1 (de) |
AU (3) | AU2013250883B2 (de) |
CA (2) | CA3120681C (de) |
CH (1) | CH708257B1 (de) |
CL (3) | CL2014002790A1 (de) |
CO (1) | CO7141431A2 (de) |
DE (1) | DE112013002074T5 (de) |
EA (1) | EA201491875A1 (de) |
EC (1) | ECSP14027393A (de) |
ES (2) | ES2716570T3 (de) |
GB (1) | GB2517328A (de) |
GT (1) | GT201400223A (de) |
HK (2) | HK1206978A1 (de) |
IL (1) | IL235082B (de) |
IN (1) | IN2014DN09238A (de) |
MX (1) | MX2014011855A (de) |
NZ (1) | NZ631539A (de) |
PE (1) | PE20150020A1 (de) |
PH (1) | PH12014502322A1 (de) |
SG (2) | SG10201803195PA (de) |
TW (3) | TWI522101B (de) |
WO (1) | WO2013156850A1 (de) |
ZA (1) | ZA201408336B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101831616B1 (ko) | 2010-06-15 | 2018-04-04 | 그뤼넨탈 게엠베하 | 통증 치료용 약제학적 병용물 |
CA3120681C (en) | 2012-04-17 | 2024-05-28 | Purdue Pharma L.P. | Systems and methods for treating an opioid-induced adverse pharmacodynamic response |
TW201613590A (en) * | 2014-09-12 | 2016-04-16 | Purdue Pharma Lp | Systems and methods for attenuating opioid-induced euphoria |
US9849124B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-12-26 | Purdue Pharma L.P. | Systems and methods for treating an opioid-induced adverse pharmacodynamic response |
EP3283490A1 (de) | 2015-03-10 | 2018-02-21 | Rhodes Technologies Inc. | Acetatsalz von buprenorphin und verfahren zur herstellung von buprenorphin |
GB201600918D0 (en) * | 2016-01-18 | 2016-03-02 | Buzzz Pharmaceuticals Ltd | Transdermal patch |
WO2018125716A1 (en) | 2017-01-02 | 2018-07-05 | Purdue Pharma L.P. | Morphinan derivatives and use thereof |
BR112019027889A2 (pt) * | 2017-06-30 | 2020-07-07 | Purdue Pharma L.P. | método de tratamento e formas de dosagem do mesmo |
EP3863712A4 (de) * | 2018-10-11 | 2022-07-20 | Indivior UK Limited | Buprenorphin zur behandlung von atemdepression |
Family Cites Families (126)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3536809A (en) | 1969-02-17 | 1970-10-27 | Alza Corp | Medication method |
US3598123A (en) | 1969-04-01 | 1971-08-10 | Alza Corp | Bandage for administering drugs |
GB1405088A (en) | 1971-06-03 | 1975-09-03 | Mundipharma Ag | Slow release formulation |
US3965256A (en) | 1972-05-16 | 1976-06-22 | Synergistics | Slow release pharmaceutical compositions |
US3845770A (en) | 1972-06-05 | 1974-11-05 | Alza Corp | Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent |
US3916899A (en) | 1973-04-25 | 1975-11-04 | Alza Corp | Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway |
GB1478759A (en) | 1974-11-18 | 1977-07-06 | Alza Corp | Process for forming outlet passageways in pills using a laser |
US4008719A (en) | 1976-02-02 | 1977-02-22 | Alza Corporation | Osmotic system having laminar arrangement for programming delivery of active agent |
US4063064A (en) | 1976-02-23 | 1977-12-13 | Coherent Radiation | Apparatus for tracking moving workpiece by a laser beam |
US4200098A (en) | 1978-10-23 | 1980-04-29 | Alza Corporation | Osmotic system with distribution zone for dispensing beneficial agent |
US4285987A (en) | 1978-10-23 | 1981-08-25 | Alza Corporation | Process for manufacturing device with dispersion zone |
US4466968A (en) * | 1980-11-24 | 1984-08-21 | Dermall, Ltd. | Method for prophylaxis or treatment of emesis and nausea |
US4416886A (en) * | 1981-07-29 | 1983-11-22 | Dermall Limited | Method of treating pruritis and composition therefor |
US4987136A (en) | 1982-03-16 | 1991-01-22 | The Rockefeller University | Method for controlling gastrointestinal dysmotility |
US4443428A (en) | 1982-06-21 | 1984-04-17 | Euroceltique, S.A. | Extended action controlled release compositions |
US4588580B2 (en) | 1984-07-23 | 1999-02-16 | Alaz Corp | Transdermal administration of fentanyl and device therefor |
IE58110B1 (en) | 1984-10-30 | 1993-07-14 | Elan Corp Plc | Controlled release powder and process for its preparation |
DE3750145T2 (de) | 1986-06-10 | 1994-11-03 | Euro Celtique Sa | Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung von Dihydrocodein. |
US4769372A (en) | 1986-06-18 | 1988-09-06 | The Rockefeller University | Method of treating patients suffering from chronic pain or chronic cough |
US4785000A (en) | 1986-06-18 | 1988-11-15 | The Rockefeller University | Method of treating patients suffering from chronic pain or chronic cough |
US4970075A (en) | 1986-07-18 | 1990-11-13 | Euroceltique, S.A. | Controlled release bases for pharmaceuticals |
US4861598A (en) | 1986-07-18 | 1989-08-29 | Euroceltique, S.A. | Controlled release bases for pharmaceuticals |
GB8626098D0 (en) | 1986-10-31 | 1986-12-03 | Euro Celtique Sa | Controlled release hydromorphone composition |
US5073543A (en) | 1988-07-21 | 1991-12-17 | G. D. Searle & Co. | Controlled release formulations of trophic factors in ganglioside-lipsome vehicle |
IT1229203B (it) | 1989-03-22 | 1991-07-25 | Bioresearch Spa | Impiego di acido 5 metiltetraidrofolico, di acido 5 formiltetraidrofolico e dei loro sali farmaceuticamente accettabili per la preparazione di composizioni farmaceutiche in forma a rilascio controllato attive nella terapia dei disturbi mentali organici e composizioni farmaceutiche relative. |
US5120548A (en) | 1989-11-07 | 1992-06-09 | Merck & Co., Inc. | Swelling modulated polymeric drug delivery device |
US5733566A (en) | 1990-05-15 | 1998-03-31 | Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii | Controlled release of antiparasitic agents in animals |
US5698155A (en) | 1991-05-31 | 1997-12-16 | Gs Technologies, Inc. | Method for the manufacture of pharmaceutical cellulose capsules |
US5656295A (en) | 1991-11-27 | 1997-08-12 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release oxycodone compositions |
US5266331A (en) | 1991-11-27 | 1993-11-30 | Euroceltique, S.A. | Controlled release oxycodone compositions |
US5968551A (en) | 1991-12-24 | 1999-10-19 | Purdue Pharma L.P. | Orally administrable opioid formulations having extended duration of effect |
US5580578A (en) | 1992-01-27 | 1996-12-03 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release formulations coated with aqueous dispersions of acrylic polymers |
US5472712A (en) | 1991-12-24 | 1995-12-05 | Euroceltique, S.A. | Controlled-release formulations coated with aqueous dispersions of ethylcellulose |
US5681585A (en) | 1991-12-24 | 1997-10-28 | Euro-Celtique, S.A. | Stabilized controlled release substrate having a coating derived from an aqueous dispersion of hydrophobic polymer |
US5273760A (en) | 1991-12-24 | 1993-12-28 | Euroceltigue, S.A. | Stabilized controlled release substrate having a coating derived from an aqueous dispersion of hydrophobic polymer |
US5286493A (en) | 1992-01-27 | 1994-02-15 | Euroceltique, S.A. | Stabilized controlled release formulations having acrylic polymer coating |
US5478577A (en) | 1993-11-23 | 1995-12-26 | Euroceltique, S.A. | Method of treating pain by administering 24 hour oral opioid formulations exhibiting rapid rate of initial rise of plasma drug level |
US5985880A (en) * | 1996-06-05 | 1999-11-16 | Delta Pharmaceuticals | Compositions and methods for reducing respiratory depression and attendant side effects of mu opioid compounds |
US5324351A (en) | 1992-08-13 | 1994-06-28 | Euroceltique | Aqueous dispersions of zein and preparation thereof |
US5512578A (en) * | 1992-09-21 | 1996-04-30 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University, A Division Of Yeshiva University | Method of simultaneously enhancing analgesic potency and attenuating dependence liability caused by exogenous and endogenous opiod agonists |
US5591767A (en) | 1993-01-25 | 1997-01-07 | Pharmetrix Corporation | Liquid reservoir transdermal patch for the administration of ketorolac |
IL110014A (en) | 1993-07-01 | 1999-11-30 | Euro Celtique Sa | Solid controlled-release oral dosage forms of opioid analgesics |
US5500227A (en) | 1993-11-23 | 1996-03-19 | Euro-Celtique, S.A. | Immediate release tablet cores of insoluble drugs having sustained-release coating |
KR100354702B1 (ko) | 1993-11-23 | 2002-12-28 | 유로-셀티크 소시에떼 아노뉨 | 약학조성물의제조방법및서방형조성물 |
US5891471A (en) | 1993-11-23 | 1999-04-06 | Euro-Celtique, S.A. | Pharmaceutical multiparticulates |
US6210714B1 (en) | 1993-11-23 | 2001-04-03 | Euro-Celtique S.A. | Immediate release tablet cores of acetaminophen having sustained-release coating |
US5843480A (en) | 1994-03-14 | 1998-12-01 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release diamorphine formulation |
US5411745A (en) | 1994-05-25 | 1995-05-02 | Euro-Celtique, S.A. | Powder-layered morphine sulfate formulations |
US5914131A (en) | 1994-07-07 | 1999-06-22 | Alza Corporation | Hydromorphone therapy |
IT1270594B (it) | 1994-07-07 | 1997-05-07 | Recordati Chem Pharm | Composizione farmaceutica a rilascio controllato di moguisteina in sospensione liquida |
US5965161A (en) | 1994-11-04 | 1999-10-12 | Euro-Celtique, S.A. | Extruded multi-particulates |
US6881208B1 (en) | 1995-06-05 | 2005-04-19 | Joseph B. Phipps | Method and device for transdermal electrotransport delivery of fentanyl and sufentanil |
FR2738741B1 (fr) * | 1995-09-19 | 1997-12-05 | Oreal | Composition pour la teinture des fibres keratiniques, contenant un antagoniste de substance p |
WO1997045091A2 (en) | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Euro-Celtique, S.A. | Sustained release oxycodone formulations with no fed/fast effect |
US5968547A (en) | 1997-02-24 | 1999-10-19 | Euro-Celtique, S.A. | Method of providing sustained analgesia with buprenorphine |
US6357957B1 (en) | 1997-09-26 | 2002-03-19 | Magna Interior Systems, Inc. | Fastener assembly for joining two interior panels |
US6559158B1 (en) | 1997-11-03 | 2003-05-06 | Ur Labs, Inc. | Use of methylnaltrexone and related compounds to treat chronic opioid use side affects |
KR100417490B1 (ko) | 1997-12-22 | 2004-02-05 | 유로-셀티크 소시에떼 아노뉨 | 오피오이드 제형의 남용을 방지하는 방법 |
US6375957B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-04-23 | Euro-Celtique, S.A. | Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations |
PT1685839E (pt) | 1997-12-22 | 2013-07-08 | Euro Celtique Sa | Forma de dosagem farmacêutica por via oral compreendendo uma combinação de um agonista opióide e de um antagonista opióide |
TR200102790T2 (tr) | 1999-03-26 | 2002-06-21 | Euro-Celtique S.A. | Aril İkameli Pirazoller, İmidazoller, Oksazoller, Tiazoller ve Piroller Ve Bunların Kullanımı. |
CA2382577C (en) | 1999-08-27 | 2008-01-22 | Southern Research Institute | Injectable buprenorphine microparticle compositions and their use |
KR20130010512A (ko) | 1999-10-29 | 2013-01-28 | 유로-셀티크 소시에떼 아노뉨 | 서방성 하이드로코돈 제형 |
AU776904B2 (en) | 2000-02-08 | 2004-09-23 | Euro-Celtique S.A. | Controlled-release compositions containing opioid agonist and antagonist |
US6716449B2 (en) | 2000-02-08 | 2004-04-06 | Euro-Celtique S.A. | Controlled-release compositions containing opioid agonist and antagonist |
KR100960200B1 (ko) | 2000-10-30 | 2010-05-27 | 유로-셀티크 소시에떼 아노뉨 | 서방성 하이드로코돈 제형 |
US20020137761A1 (en) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Crain Stanley M. | Methods for increasing analgesic potency and attenuating adverse excitatory effects of bimodally -acting opioid agonists by inhibiting GM1-ganglioside |
DE60238756D1 (de) | 2001-05-11 | 2011-02-10 | Endo Pharmaceuticals Inc | Opioid enthaltende arzneiform gegen missbrauch |
US7141250B2 (en) | 2001-08-06 | 2006-11-28 | Euro-Celtique S.A. | Pharmaceutical formulation containing bittering agent |
US20030044458A1 (en) | 2001-08-06 | 2003-03-06 | Curtis Wright | Oral dosage form comprising a therapeutic agent and an adverse-effect agent |
US7144587B2 (en) | 2001-08-06 | 2006-12-05 | Euro-Celtique S.A. | Pharmaceutical formulation containing opioid agonist, opioid antagonist and bittering agent |
US7332182B2 (en) | 2001-08-06 | 2008-02-19 | Purdue Pharma L.P. | Pharmaceutical formulation containing opioid agonist, opioid antagonist and irritant |
US7157103B2 (en) | 2001-08-06 | 2007-01-02 | Euro-Celtique S.A. | Pharmaceutical formulation containing irritant |
US7842307B2 (en) | 2001-08-06 | 2010-11-30 | Purdue Pharma L.P. | Pharmaceutical formulation containing opioid agonist, opioid antagonist and gelling agent |
US20030068375A1 (en) | 2001-08-06 | 2003-04-10 | Curtis Wright | Pharmaceutical formulation containing gelling agent |
DE10147501A1 (de) | 2001-09-26 | 2003-04-10 | Wella Ag | Perlglänzende Haarkur |
US20110033542A1 (en) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Monosol Rx, Llc | Sublingual and buccal film compositions |
DE20308437U1 (de) | 2002-04-05 | 2003-11-13 | Euroceltique S.A., Luxemburg/Luxembourg | Matrix zur verzögerten, gleichbleibenden und unabhängigen Freisetzung von Wirkstoffen |
EP1509182A4 (de) | 2002-05-31 | 2009-12-30 | Titan Pharmaceuticals Inc | Implantierbare polymere vorrichtung zur verzögerten freisetzung von buprenorphin |
WO2004054554A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-07-01 | Euro-Celtique S.A. | Transdermal buprenorphine to treat pain in sickle cell crisis |
CN1822828A (zh) * | 2003-06-10 | 2006-08-23 | 詹森药业有限公司 | 用于以阿片类药物为基础治疗疼痛的含取代的1,4-二哌啶-4-基哌嗪衍生物的新颖制剂 |
CN1829482B (zh) * | 2003-07-25 | 2012-10-10 | 欧洲凯尔特公司 | 治疗依赖戒断的药盒 |
US7201920B2 (en) | 2003-11-26 | 2007-04-10 | Acura Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for deterring abuse of opioid containing dosage forms |
TWI483944B (zh) | 2004-03-30 | 2015-05-11 | Euro Celtique Sa | 含有小於25ppm14-羥可待因酮之羥可酮鹽酸鹽組成物、醫藥劑型、延遲釋出口服劑型及醫藥上可以接受的包裝 |
NZ551990A (en) | 2004-06-04 | 2011-01-28 | Camurus Ab | Liquid depot formulations |
DE102005007859A1 (de) | 2005-02-21 | 2006-08-24 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Vefahren für eine medikamentöse Kombinations-Behandlung, sowie hierfür geeignete Arzneimittel-Kombinationen |
EP1695700A1 (de) | 2005-02-28 | 2006-08-30 | Euro-Celtique S.A. | Darreichungsform enthaltend Oxycodon und Naloxon |
US20060281775A1 (en) | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Applied Pharmacy Services, Inc. | Two-component pharmaceutical composition for the treatment of pain |
WO2007005716A2 (en) | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Cinergen, Llc | Methods of treatment and compositions for use thereof |
WO2007013975A2 (en) | 2005-07-20 | 2007-02-01 | Pharmorx Inc. | Composition containing an opioid agonist and a partial opioid agonist, preferably buprenorphine , for controlling abuse of medications |
US9265732B2 (en) | 2006-03-06 | 2016-02-23 | Pozen Inc. | Dosage forms for administering combinations of drugs |
JP5539717B2 (ja) * | 2006-07-14 | 2014-07-02 | 塩野義製薬株式会社 | オキシム化合物およびその使用 |
AU2007275581B2 (en) | 2006-07-21 | 2011-09-08 | Biodelivery Sciences International, Inc. | Transmucosal delivery devices with enhanced uptake |
WO2008036980A1 (en) | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Alltranz Inc. | Transdermally deliverable buprenorphine prodrugs and abuse-resistant compositions thereof |
SI2124556T1 (sl) | 2006-10-09 | 2015-01-30 | Charleston Laboratories, Inc. | Farmacevtske sestave |
US8093261B2 (en) | 2006-10-24 | 2012-01-10 | The Johns Hopkins University | Rapid release mini-tablets provide analgesia in laboratory animals |
EA201100544A1 (ru) | 2006-11-07 | 2012-01-30 | Нектар Терапьютикс | Применение комбинации опиоидного агониста и конъюгата полимер-опиоидный антагонист для изготовления лекарственного средства для лечения и предупреждения боли |
US20080199407A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Slater Kenneth C | Drug Detoxification Protocol Using Microdosing |
GB2447013A (en) | 2007-03-01 | 2008-09-03 | Reckitt Benckiser Healthcare | Analgesic composition containing buprenorphone and nalmefene |
US8124126B2 (en) | 2008-01-09 | 2012-02-28 | Charleston Laboratories, Inc. | Pharmaceutical compositions |
WO2009114118A2 (en) | 2008-03-08 | 2009-09-17 | Theraquest Biosciences, Inc. | Oral pharmaceutical compositions of buprenorphine and method of use |
MX2010009990A (es) | 2008-03-11 | 2010-12-15 | Depomed Inc | Formas de dosificación gástricas retentivas de liberación prolongada que comprenden combinaciones de un analgésico no opioide y un analgésico opioide. |
MX2010010512A (es) | 2008-03-26 | 2010-11-09 | Alltranz Inc | Formulaciones transdermicas de agonistas y antagonistas-agonistas de opiato que impiden el abuso. |
TWI473614B (zh) | 2008-05-29 | 2015-02-21 | Kyowa Hakko Kirin Co Ltd | Anti-analgesic inhibitors |
US8163731B2 (en) | 2008-08-20 | 2012-04-24 | Rhodes Technologies | Method and dosage regimens for eliminating a chemical substance in blood |
US20100227876A1 (en) | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Rechfensen Llp | Methods of Reducing Side Effects of Analgesics |
WO2010141505A1 (en) | 2009-06-01 | 2010-12-09 | Protect Pharmaceutical Corporation | Abuse-resistant delivery systems |
US20110046173A1 (en) | 2009-08-24 | 2011-02-24 | Warren Charles Stern | Combination analgesic opioid pain therapy |
US8461171B2 (en) | 2010-02-09 | 2013-06-11 | QRxPharma Ltd. | Hybrid opioid compounds and compositions |
WO2011109743A2 (en) | 2010-03-04 | 2011-09-09 | Rand Jerry N | Synergistic effects of combinations of buprenorphine and opioids for the treatment of pain |
JP2013523780A (ja) | 2010-04-02 | 2013-06-17 | オールトランツ インコーポレイティド | オピエートアゴニスト及びアゴニスト−アンタゴニストの乱用抑止性経皮製剤 |
US9272044B2 (en) | 2010-06-08 | 2016-03-01 | Indivior Uk Limited | Injectable flowable composition buprenorphine |
GB2481018B (en) | 2010-06-08 | 2015-03-18 | Rb Pharmaceuticals Ltd | Injectable flowable composition comprising buprenorphine |
US8975270B2 (en) | 2010-06-08 | 2015-03-10 | Rb Pharmaceuticals Limited | Injectable flowable composition comprising buprenorphine |
DE102010048883A1 (de) | 2010-10-19 | 2012-04-19 | Lars Holger Hermann | Verwendung von Buprenorphin zum Abususschutz von Opiat-Vollagonisten sowie entsprechende pharmazeutische Zusammensetzungen |
PE20181177A1 (es) | 2010-12-22 | 2018-07-20 | Purdue Pharma Lp | Formas de dosis de liberacion controlada encerradas resistentes a manipulaciones indebidas |
CN103327969A (zh) | 2010-12-23 | 2013-09-25 | 普渡制药公司 | 抗篡改固体口服剂型 |
PT2688556E (pt) | 2011-03-25 | 2015-09-11 | Purdue Pharma Lp | Formas de dosagem farmacêutica de libertação controlada |
JP2014515405A (ja) | 2011-05-31 | 2014-06-30 | キューアールエックスファーマ リミテッド | オピオイド受容体アゴニストの逐次投与のための組成物 |
HUE031251T2 (en) | 2011-06-30 | 2017-07-28 | Develco Pharma Schweiz Ag | Controlled release oral dosage form containing oxycodone |
US9211293B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-12-15 | Alkermes Pharma Ireland Limited | Opioid agonist antagonist combinations |
US9901539B2 (en) | 2011-12-21 | 2018-02-27 | Biodelivery Sciences International, Inc. | Transmucosal drug delivery devices for use in chronic pain relief |
WO2013126552A1 (en) | 2012-02-21 | 2013-08-29 | Auburn University | Buprenorphine nanoparticle composition and methods thereof |
CA3120681C (en) | 2012-04-17 | 2024-05-28 | Purdue Pharma L.P. | Systems and methods for treating an opioid-induced adverse pharmacodynamic response |
RU2012122945A (ru) | 2012-06-04 | 2013-12-10 | Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный медицинский университет имени академика И.П. Павлова" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации | Аналгетическое средство |
US9636308B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-02 | Oakwood Laboratories LLC | High drug load buprenorphine microspheres and method of producing same |
-
2013
- 2013-04-17 CA CA3120681A patent/CA3120681C/en active Active
- 2013-04-17 KR KR1020207004929A patent/KR102196741B1/ko active IP Right Grant
- 2013-04-17 NZ NZ631539A patent/NZ631539A/en not_active IP Right Cessation
- 2013-04-17 AU AU2013250883A patent/AU2013250883B2/en active Active
- 2013-04-17 TW TW102113636A patent/TWI522101B/zh not_active IP Right Cessation
- 2013-04-17 US US13/864,791 patent/US8946253B2/en active Active
- 2013-04-17 ES ES13722059T patent/ES2716570T3/es active Active
- 2013-04-17 PE PE2014001670A patent/PE20150020A1/es not_active Application Discontinuation
- 2013-04-17 GB GB1420293.1A patent/GB2517328A/en not_active Withdrawn
- 2013-04-17 KR KR1020147031757A patent/KR102082529B1/ko active IP Right Grant
- 2013-04-17 AR ARP130101265A patent/AR092820A1/es unknown
- 2013-04-17 CN CN201380020151.7A patent/CN104302280A/zh active Pending
- 2013-04-17 JP JP2015506317A patent/JP6279547B2/ja active Active
- 2013-04-17 SG SG10201803195PA patent/SG10201803195PA/en unknown
- 2013-04-17 EP EP13722059.6A patent/EP2844236B1/de active Active
- 2013-04-17 DE DE112013002074.2T patent/DE112013002074T5/de not_active Withdrawn
- 2013-04-17 EA EA201491875A patent/EA201491875A1/ru unknown
- 2013-04-17 CA CA2868413A patent/CA2868413C/en active Active
- 2013-04-17 WO PCT/IB2013/000746 patent/WO2013156850A1/en active Application Filing
- 2013-04-17 CN CN201910192656.0A patent/CN110101702A/zh active Pending
- 2013-04-17 TW TW106121617A patent/TW201811332A/zh unknown
- 2013-04-17 ES ES201490114A patent/ES2569743R1/es active Pending
- 2013-04-17 SG SG11201406025UA patent/SG11201406025UA/en unknown
- 2013-04-17 IN IN9238DEN2014 patent/IN2014DN09238A/en unknown
- 2013-04-17 CH CH01619/14A patent/CH708257B1/de active IP Right Maintenance
- 2013-04-17 TW TW104140545A patent/TW201625251A/zh unknown
- 2013-04-17 MX MX2014011855A patent/MX2014011855A/es unknown
-
2014
- 2014-10-07 IL IL235082A patent/IL235082B/en active IP Right Grant
- 2014-10-16 CL CL2014002790A patent/CL2014002790A1/es unknown
- 2014-10-17 GT GT201400223A patent/GT201400223A/es unknown
- 2014-10-17 PH PH12014502322A patent/PH12014502322A1/en unknown
- 2014-11-13 ZA ZA2014/08336A patent/ZA201408336B/en unknown
- 2014-11-13 CO CO14251110A patent/CO7141431A2/es unknown
- 2014-11-17 EC ECIEPI201427393A patent/ECSP14027393A/es unknown
- 2014-12-05 US US14/562,170 patent/US9931337B2/en active Active
-
2015
- 2015-01-14 CL CL2015000110A patent/CL2015000110A1/es unknown
- 2015-02-03 US US14/612,941 patent/US9872856B2/en active Active
- 2015-02-26 US US14/632,152 patent/US9662326B2/en active Active
- 2015-03-26 US US14/669,486 patent/US20150196553A1/en not_active Abandoned
- 2015-03-26 US US14/669,481 patent/US9884059B2/en active Active
- 2015-03-26 US US14/669,496 patent/US9867817B2/en active Active
- 2015-03-26 US US14/669,490 patent/US20150196548A1/en not_active Abandoned
- 2015-03-26 US US14/669,475 patent/US9855262B2/en active Active
- 2015-03-26 US US14/669,499 patent/US20150196549A1/en not_active Abandoned
- 2015-08-06 HK HK15107574.2A patent/HK1206978A1/xx unknown
- 2015-08-27 HK HK15108344.9A patent/HK1207586A1/xx unknown
- 2015-09-24 CL CL2015002847A patent/CL2015002847A1/es unknown
-
2016
- 2016-10-12 AU AU2016244249A patent/AU2016244249B2/en active Active
-
2017
- 2017-12-18 US US15/845,642 patent/US10398690B2/en active Active
-
2018
- 2018-01-17 JP JP2018005508A patent/JP2018080197A/ja active Pending
- 2018-11-08 AU AU2018260882A patent/AU2018260882A1/en not_active Abandoned
-
2019
- 2019-07-31 US US16/528,078 patent/US20200155542A1/en not_active Abandoned
-
2021
- 2021-03-16 US US17/202,518 patent/US20210196706A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH708257B1 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung einer Opioid-induzierten unerwünschten pharmakodynamischen Reaktion. | |
US10226457B2 (en) | Systems and methods for treating an opioid-induced adverse pharmacodynamic response | |
JP2017526719A (ja) | オピオイド誘発性多幸症を減弱するためのシステム及び方法 | |
US20240350479A1 (en) | Systems and Methods for Treating an Opioid-Induced Adverse Pharmacodynamic Response |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) | ||
PCAR | Change of the address of the representative |
Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH) |
|
PLX | Patent declared invalid from date of grant onwards | ||
AEN | Scope or validity of the patent modified |