CH707388A2 - Vorrichtung für die Verarbeitung und Herstellung von Waffel- und waffelähnlichen Produkten. - Google Patents

Vorrichtung für die Verarbeitung und Herstellung von Waffel- und waffelähnlichen Produkten. Download PDF

Info

Publication number
CH707388A2
CH707388A2 CH02939/12A CH29392012A CH707388A2 CH 707388 A2 CH707388 A2 CH 707388A2 CH 02939/12 A CH02939/12 A CH 02939/12A CH 29392012 A CH29392012 A CH 29392012A CH 707388 A2 CH707388 A2 CH 707388A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
waffle
iron
waffle iron
complete
wafer
Prior art date
Application number
CH02939/12A
Other languages
English (en)
Inventor
Silas Knobel
Original Assignee
Silas Knobel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silas Knobel filed Critical Silas Knobel
Priority to CH02939/12A priority Critical patent/CH707388A2/de
Publication of CH707388A2 publication Critical patent/CH707388A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like

Abstract

Die Erfindung sieht vor, dass die Waffeleisen eine spezielle Leichtbaugeometrie verwenden. Um dies zu bewerkstelligen, wird oder kann ein spezielles Material eingesetzt. Es kann zum Beispiel eine amorphe Metalllegierung oder ein Nicht-Metall eingesetzt werden. Das obere und untere Waffeleisen sind waagrecht und parallel angeordnet. Die Waffeleisen können an einem Hebelsystem aufgehängt werden. Der Füllkopf kann im System integriert sein und ermöglicht ein schnelles Füllen. Nach der Backzeit wird das Waffelblatt durch eine schnelle Bewegung ausgeworfen. Die Waffeleisen fahren auf Füllposition zurück. Dieses System kann als modulare Baugruppe ausgeführt werden. Dadurch ergibt sich die Flexibilität, Waffelöfen individuell und auch nachträglich aus- und aufzurüsten. Die Module werden mit grösseren Stückzahlen produziert, das ergibt einen wirtschaftlichen Vorteil

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Prinzip für eine Vorrichtung (Waffelofen), die für die Verarbeitung und Herstellung von Waffel eingesetzt werden kann. Die Anordnung einzelner Vorrichtungen als Modulbauweise ergibt eine Flexibilität der Einsatzmöglichkeiten der Vorrichtung.
Stand der Technik
[0002] Die Waffelöfen sind in der Regel so konstruiert, dass ein Kettenpaar um zwei Achsen laufen. Die eine Backplatte ist mit den Ketten gekoppelt. Die Anordnung funktioniert wie ein Transportband. Seitlich an der mit der Kette gekoppelten Backplatte befindet sich ein Scharnier. An diesem Scharnier ist eine um die Scharnierachse bewegliche Backplatte montiert. Auf der Gegenseite des Scharniers befindet sich eine Führungsrolle die über eine Schiene läuft. Diese Schiene ist so gestaltet, dass die Backplatten auf einer bestimmten Strecke sich gegeneinander öffnen und schliessen. Dieses System setzt voraus, dass bereits in der Planung die maximale Kapazität bestimmt werden muss. Die Anzahl der Backplatten ist vorgegeben. Die Heizung der Backplatten ist mittels Gas, Induktion oder einem anderen System ausgerüstet. Bei Gas beheizten Backöfen müssen grosse Luftmengen eingeleitet werden, die als Verbrennungsluft für die Gasbrenner benötigt werden.
[0003] Bei Induktionsöfen, müssen über die ganzen Reihen führender, grossflächiger Induktor eingezogen werden. Jede der Backplatten muss als Suszeptorplatte ausgebildet werden. Bei mit Gas beheizten Öfen sind über die ganze Reihe Brenner installiert.
Beschreibung der Erfindung
[0004] Die Waffeleisen können aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein. Erfindungsgemäss ist das Waffeleisen auf der Rückseite in Wabenform ausgebildet. Diese Waben können verschiedene Formen haben. Diese Waben verringern das Gewicht und erhöhen die Stabilität. Die Waben werden mit einem Deckel geschlossen. Durch diese Waben, welche über Durchgangslöcher verfügen, kann ein heisses Gas zur Beheizung des Waffeleisens geleitet werden. Es ist ebenfalls möglich, die Waffeleisen mit einer konventionellen, elektrischen Heizung aus zu rüsten. Diese Heizungen sind möglich, da die Waffeleisen sich innerhalb des Moduls bewegen und nicht wie in herkömmlichen Waffelöfen an Förderketten aufgehängt sind. Die Energiezufuhr ist einfacher.
[0005] Die Waffeleisen sind über Hubgestänge an Laufwagen aufgehängt. Diese Laufwagen laufen auf Führungsplatten, die im Modulrahmen oben und unten befestigt sind. Diese Konstruktion erlaubt es, dass die Waffeleisen parallel zueinander bewegt werden können. Die Waffeleisen können über Servomotoren, über Kurvenscheiben oder über Königswellen (Hauptantriebswellen) bewegt werden.
[0006] Beim Zyklusstart befinden sich die Waffeleisen auf Position zum befüllen. Der Füllkopf fährt über das untere Waffeleisen und befüllt die Form mit Waffelteig. Danach fährt der Füllkopf aus dem Arbeitsbereich. Die Waffeleisen fahren zusammen und die Form ist geschlossen. Das Waffeleisen selber besteht aus drei Elementen. Das innere Element ist die Waffelmatritze mit der Wabenstruktur auf der Gegenseite. Aussen herum befindet sich ein Trägerrahmen. Der Trägerrahmen und die Waffelmatritze sind mit Verbindungsstegen verbunden. Diese sind so dimensioniert, dass sie wie Federlappen funktionieren. Die Waffelmatritze kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Solche Matritzen können aus amorphen Metalllegierungen hergestellt werden und sind dann besonders leicht und Widerstandsfähig. Fahren nun die Waffeleisen noch mehr auf einander zu, dann federn die Waffelmatritzen im Rahmen und die Waffeleisen schliessen sauber. Der Schliessdruck kann über die Dimensionierung bestimmt werden. Nun beginnt der Backvorgang. Während dieses Backvorganges fahren die Waffeleisen auf die Startposition für den Auswurfzyklus. Nach Ablauf der Backzeit beschleunigen die Waffeleisen und fahren gleichzeitig auseinander. Das gebackene Waffelblatt löst sich (es kann auch Druckluft zum verbesserten Auswurf verwendet werden) und schwebt aus der Form heraus. Das Waffelblatt wird ausgeworfen. Die Waffeleisen fahren nun zur Position zurück in weicher der Waffelteig eingefüllt wird. Und der neue Backzyklus beginnt.
Figurenbeschreibung
[0007] <tb>Fig. A1<SEP>zeigt das komplette Modul mit den Waffeleisen komplett 01 und 02. Die an den Hubgestängen 05 aufgehängt sind. Diese sind mit Laufwagen 05 verbunden, die auf Führungsplatten 04 laufen. Die Führungsplatten 04 sind in den Modulrahmen 06 montiert. Im hinteren Teil ist quer eine Laufschiene 08 montiert welche den Füllkopf 07 trägt. <tb>Fig. A2<SEP>zeigt die Waffeleisen-komplett-unten 01 und Waffeleisen-komplett-oben 02. <tb>Fig. A3<SEP>zeigt die Explosionszeichungen vom Waffeleisen-komplett-unten 01, mit dem Waffeleisen 01.1, dem Deckplatt 01.2 und dem Waffeleisen-Rahmen 01.3, sowie vom Waffeleisen-komplett-oben 02, mit dem Waffeleisen 02.1, dem Deckplatt 02.2 und dem Waffeleisen-Rahmen 02.3. <tb>Fig. B<SEP>zeigt das Waffeleisen mit den Elementen Federlappen B1, Waffelmatritze mit Wabenstruktur B2 sowie den Trägerrahmen B3. Als Beispiel sind bei den Waben die Durchgangslöcher B4 für das Heissgas dargestellt. <tb>Mit Bildfolge Fig. C wird der Arbeitszyklus der Vorrichtung beschrieben. <tb>Fig. C1<SEP>wird die Füllposition gezeigt. Das Waffeleisen-komplett-unten 01 und das Waffeleisen-komplett-oben 02 stehen in geöffneter Position. <tb>Fig. C2<SEP>zeigt das Befüllen des Waffeleisens. Der Füllkopf 07 fährt auf der Laufschiene-für-Füllkopf 07 über das Waffeleisen-komplett-unten 01 und trägt den Waffelteig 09 auf. <tb>Fig. C3<SEP>ist nun der Waffelteig 09 auf das Waffeleisen-komplett-unten 01 aufgetragen. Der Füllkopf 07 ist nun nicht mehr im Arbeitsbereich. <tb>Fig. C4 und Fig. C5<SEP>fahren die Waffeleisen-komplett-unten 01 und Waffeleisen-komplett-oben 02 parallel aufeinander zu und schliessen somit die Backvorrichtung. <tb>Fig. C6<SEP>werden die Waffeleisen-komplett-unten 01 und Waffeleisen-komplett-oben 02 dicht abgeschlossen, so dass keine Masse (Waffelteig) austreten kann. Die Federlappen bewirken dass die Waffeleisen gegen alle Seiten dicht sind. Nun beginnt der Backprozess. <tb>Fig. C7<SEP>fahren das Waffeleisen-komplett-unten 01 und das Waffeleisen-komplett-oben 02 nach hinten. Dies dauert exakt so lang wie die Backzeit des Waffelteiges. <tb>Fig. C8<SEP>fahren das Waffeleisen-komplett-unten 01 und das Waffeleisen-komplett-oben 02 schnell nach vorne und öffnen sich gleichzeitig damit das Waffelblatt 11 sich von den Waffeleisen-komplett-unten 01 und Waffeleisen oben komplett 02 lösen kann. <tb>Fig. C9<SEP>beschreibt die Auswurfsposition für die Waffel. Die Waffeleisen-komplett-unten 01 und Waffeleisen-komplett-oben 02 sind geöffnet und das Waffelblatt 11 somit gelöst von den Waffeleisen-komplett-unten 01 und dem Waffeleisen-komplett-oben 02. <tb>Fig. C10<SEP>wird das Waffelblatt 11 zur weiteren Verarbeitung ausgeworfen. <tb>Fig. C11<SEP>werden die Waffeleisen-komplett-unten 01 und Waffeleisen-komplett-oben 02 in Füllposition gebracht. <tb>Fig. C12<SEP>Der Füllkopf 07 bewegt sich über das Waffeleisen-komplett-unten 01 um dieses mit neuem Waffelteig 09 zu befüllen. <tb>Fig. C13<SEP>fährt der Füllkopf 07 auf der Laufschiene für den Füllkopf 08 aus dem Arbeitsbereich und der Backprozess startet von vorne. <tb>Fig. D<SEP>zeigt die Bildfolge D1 bis D4 wie das Waffeleisen-komplett-unten 01 und Waffeleisen-komplett-oben 02 zusammenfahren. In Bild D4 sieht man wie der Rahmen überfährt und die Federlappen durchbiegen. Die Kraft der Federlappen bestimmt auch, wir stark die Waffeleisen-komplett-unten 01 und Waffeleisen-komplett-oben 02 geschlossen werden. <tb>Fig. E<SEP>zeigt wie ein Ofen aus einzelnen Modul-komplett 11 zusammengesetzt werden kann. Je nach Produktionsleistung können die Anzahl erforderlicher Module aneinander gereiht werden. Bei mehrschichtigen Waffeln können die Module aufeinander angeordnet werden.
Bezeichnungsliste
[0008] <tb>01<SEP>Waffeleisen-komplett-unten <tb>1.1<SEP>Waffeleisen unten <tb>1.2<SEP>Waffeleisen-Deckel unten <tb>1.3<SEP>Waffeleisen-Rahmen unten <tb>02<SEP>Waffeleisen-komplett-oben <tb>2.1<SEP>Waffeleisen oben <tb>2.2<SEP>Waffeleisen-Deckel oben <tb>2.3<SEP>Waffeleisen-Rahmen oben <tb>03<SEP>Hubgestänge (oben und unten) <tb>04<SEP>Führungsplatte (oben und unten) <tb>05<SEP>Laufwagen <tb>06<SEP>Modulrahmen <tb>07<SEP>Füllkopf <tb>08<SEP>Laufschiene für Füllkopf <tb>09<SEP>Waffelteig <tb>10<SEP>Waffelblatt <tb>11<SEP>Modul-komplett

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Backen von Waffel- und Waffelähnlichen Produkten, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffeleisen-komplett-unten 01, Waffeleisen-komplett-oben 02 parallel zu einander angeordnet sind und an Hubgestänge 03 so auf gehängt sind, dass man sie öffnen und schliessen kann, sowie in mindestens einer Achse einen Weg fahren kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dass die Waffeleisen-komplett-unten 01, Waffeleisen-komplett-oben 02 an quer laufenden Balken anstelle von Hubgestänge 03 aufgehängt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dass die Waffeleisen-komplett-unten 01, Waffeleisen-komplett-oben 02 über Schienen laufen die seitlich positioniert sind und so geformt sind, dass die Waffeleisen beim Verfahren die Schliess- und Öffnungsbewegungen präzis macht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dass die Waffeleisen-komplett-unten 01, Waffeleisen-komplett-oben 02 mit Hubgestänge 03 und den Führungsplatten 04 mit Laufwagen 05 in einen Modulrahmen eingebaut sind. Wobei auch mehrere Waffeleisen miteinander gekoppelt und in einem Modulrahmen Platz finden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dass die Antriebe elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dass die Steuerung mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder elektronisch erfolgen kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dass der Füllkopf 07 parallel längs zur Auswurfrichtung so angeordnet werden kann, dass er über eine einfache Bewegung den Teig gleichmässig auf die Waffelmatritze B2 auftragen und schnell aus dem Arbeitsbereich wegfahren kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dass die Waffeleisen 1.1,2.1 so aufgebaut, dass Waffelmatritzen B2 beim zusammenfahren einfedern können und so gewährleistet werden kann, dass die Waffeleisen den Produktraum sauber schliessen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dass die Waffeleisen oben 02.1 und Waffeleisen unten 01.1 aus mehreren Elementen bestehen, der Waffelmatritze B2, den Federlappen B1 sowie dem Trägerrahmen B3. Diese drei Elemente können aus einem Stück oder aus einzelnen Teilen, die dann mechanisch verbunden sind, bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dass die Waffeleisen oben 02.1 und Waffeleisen unten 01.1 auf der Gegenseite der Waffelmatritze (Produkteseite) in einer Leichtbauweise mit Durchgangslöcher B4 für die Durchleitung von Heissgas (z.B. Wasserdampf) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dass die Waffeleisen oben 02.1 und Waffeleisen unten 01.1 auf der Gegenseite der Waffelmatritze (Produkteseite), in einer Leichtbauweise ausgebildet ist, so dass einfache elektrische Heizelemente eingesetzt werden können.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dass die Waffeleisen oben 02.1 und Waffeleisen unten 01.1 aus amorpher Metalllegierung bestehen können.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dass die Waffeleisen oben 02.1 und Waffeleisen unten 01.1 aus einem Nicht-Metall bestehen können.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dass mehrere Module aneinander und/oder übereinander angeordnet und miteinander verbunden werden können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 und 6, dass die Module einzeln, in Gruppen oder im Ganzen angetrieben und gesteuert werden können.
CH02939/12A 2012-12-26 2012-12-26 Vorrichtung für die Verarbeitung und Herstellung von Waffel- und waffelähnlichen Produkten. CH707388A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02939/12A CH707388A2 (de) 2012-12-26 2012-12-26 Vorrichtung für die Verarbeitung und Herstellung von Waffel- und waffelähnlichen Produkten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02939/12A CH707388A2 (de) 2012-12-26 2012-12-26 Vorrichtung für die Verarbeitung und Herstellung von Waffel- und waffelähnlichen Produkten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707388A2 true CH707388A2 (de) 2014-06-30

Family

ID=51385158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02939/12A CH707388A2 (de) 2012-12-26 2012-12-26 Vorrichtung für die Verarbeitung und Herstellung von Waffel- und waffelähnlichen Produkten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH707388A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104490293A (zh) * 2014-12-18 2015-04-08 磐吉奥(湖南)工业有限公司 双层烤炉
ITUA20164761A1 (it) * 2016-06-29 2017-12-29 Bitfood S R L Macchina per cuocere il pane

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104490293A (zh) * 2014-12-18 2015-04-08 磐吉奥(湖南)工业有限公司 双层烤炉
ITUA20164761A1 (it) * 2016-06-29 2017-12-29 Bitfood S R L Macchina per cuocere il pane
WO2018002840A1 (en) * 2016-06-29 2018-01-04 Bitfood S.R.L. Machine for cooking bread
US11185188B2 (en) 2016-06-29 2021-11-30 Bitfood S.R.L. Machine for cooking bread

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben in relativ scharfen winkeln
DE3819503C1 (de)
DE3042176A1 (de) Ofen mit heizluftumwaelzung
EP0980206B1 (de) Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern mit jeweils aus zwei formhälften bestehenden, auf- und zumachbaren backformen
EP2811835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von backwaren
CH707388A2 (de) Vorrichtung für die Verarbeitung und Herstellung von Waffel- und waffelähnlichen Produkten.
EP0251213A1 (de) Einrichtung zum Reinigen der Innen- oder Aussenwand stehender oder hängender Rohre von Wärmetauschern
DE2925095C2 (de) Fertigungsstraße zum Herstellen von Wurstwaren
DE557254C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Kanaloefen
DE112014000879B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines schnellen Toastbrotrösters
DE461365C (de) Backofen, bei dem die Backware mittels eines endlosen Foerderbands durch den Backraum gefuehrt und nach dem Aufsetzen behufs Dampfeinwirkung ueberdeckt wird
DE610119C (de) Vorrichtung zum Foerdern des Gluehgutes elektrisch beheizter OEfen
DE3330693A1 (de) Backofen
EP1415778A2 (de) Pressvorrichtung sowie Verfahren zum Pressumformen von Profilen aus Holz oder Holzwerkstoff
DE102019110088B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebackener Formkörper
WO2022016203A1 (de) Backvorrichtung mit variabler waffelbackformgeschwindigkeit
CH636247A5 (en) Bread-baking oven
DE803927C (de) Vorrichtung zum Biegen und Haerten von Glasscheiben
DE76987C (de) Back- und Bratofen mit verstellbaren elektrischen Heizkörpern
DE10005206A1 (de) Back-Durchlaufanlage für Fettgebäck
DE473092C (de) Verfahren zum Backen von Kasten- und Landbrot in einem Backofen mit vorgeschalteter Gaerkammer
DE3447838C2 (de)
DE825672C (de) Furniertrockner
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE1436938C (de) Maschine zum automatischen Her steifen von Formkorpern aus Faser brei

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)