WO2022016203A1 - Backvorrichtung mit variabler waffelbackformgeschwindigkeit - Google Patents

Backvorrichtung mit variabler waffelbackformgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2022016203A1
WO2022016203A1 PCT/AT2021/060155 AT2021060155W WO2022016203A1 WO 2022016203 A1 WO2022016203 A1 WO 2022016203A1 AT 2021060155 W AT2021060155 W AT 2021060155W WO 2022016203 A1 WO2022016203 A1 WO 2022016203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baking
waffle
speed
molds
area
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus BIBARIC
Jan Gregor BECK
Peter Buczolits
Andreas CLEMENZ
Fadmar OSMIC
Reinhard Pöhn
Georg SCHEIBENPFLUG
Michael STEINBÖCK
Claudio TREMONTI
Gerhard ZWANZINGER
Original Assignee
Bühler Food Equipment Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler Food Equipment Gmbh filed Critical Bühler Food Equipment Gmbh
Priority to CN202180046062.4A priority Critical patent/CN115720488A/zh
Priority to EP21724535.6A priority patent/EP4181683A1/de
Publication of WO2022016203A1 publication Critical patent/WO2022016203A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/023Hinged moulds for baking waffles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/026Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like for baking waffle cups or cones

Definitions

  • the invention relates to a baking device and a method according to the preambles of the independent claims.
  • a large number of openable and closable waffle baking molds or baking tongs are provided along an endless conveyor, which are lined up and continuously conveyed through the baking device.
  • a baking compound is applied to an opened waffle baking mold.
  • the waffle baking mold is then closed and locked.
  • the closed waffle baking mold is then conveyed through the baking chamber and the baking mixture is baked into a waffle in the closed waffle baking mold.
  • the waffle baking mold is then opened and the waffle sheet can be removed. The cycle then begins again.
  • the crispy, brittle consistency of the waffle results from the fact that baking masses or doughs with a high water content of around 50-70% are baked under high pressure.
  • the water in the baking mass escapes very quickly in the form of steam, leaving a porous, brittle structure.
  • locking devices are provided. These can be used to lock the baking tongs so that excess pressure can build up inside.
  • the desired baking process can only be achieved with this overpressure.
  • the locking devices are preferably provided on the baking tongs and actuated in or after the closing area.
  • the waffle baking molds are conveyed evenly through the baking device and, in particular, at a constant speed through all areas of the baking device.
  • the waffle tins are mounted on an endless conveyor, so changing the distance between two waffle tins or changing the speed of individual waffle tins is not possible.
  • the baking mass has to be baked for a specific baking time.
  • the baking time is defined by the speed of the endless conveyor. If the length of the baking chamber remains the same, the choice of speed results in the choice of baking time.
  • a baking device with more waffle baking molds is used according to the prior art, which are attached to a correspondingly longer endless conveyor and which are then transported more quickly through the baking chamber to comply with the baking time will.
  • the length of the baking chamber also increases accordingly.
  • baking devices for the production of small series which are to be used, for example, in the development of new shapes or surface structures of waffle shaped bodies.
  • smaller test ovens are used.
  • statically arranged baking tongs are usually filled manually with a baking mass, then closed and heated statically arranged heater. After a certain baking time, the baking tongs are opened and the wafer product can be removed.
  • the object of the invention is to provide a baking device that makes it possible to produce small series of waffle mold bodies, which small series can subsequently also be produced on baking devices for the industrial production of flat or hollow waffles.
  • the baking device In baking devices for small series, a smaller number of waffle baking molds are used than in industrial baking devices for reasons of cost.
  • the baking device should be made smaller than an industrial baking device for practical reasons.
  • the energy consumption should also be lower and adapted to the number of weapon baking molds. If the baking chamber is now made smaller or shorter, the baking time would also be reduced due to the shorter path of the waffle baking molds through the baking chamber.
  • the speed of the endless conveyor has to be greatly reduced. However, this also reduces the speed of the waffle baking molds in other areas, such as when removing the shaped waffle bodies from the waffle baking molds and also when applying the dough, so that real conditions no longer prevail in these areas. This conflict of objectives is resolved by the present invention.
  • the invention relates to a baking device for producing baked waffle shaped bodies, in particular for producing edible flat waffles or hollow waffles, with a drive arrangement that moves several waffle baking molds one after the other along a closed path of movement: through an application area with an application device for introducing a baking mixture into the opened waffle baking molds, through a closing area for closing the waffle baking molds, through a heated baking chamber for baking the baking mixture introduced into the waffle baking moulds, through an opening area for opening the waffle baking moulds, through a removal area with a removal device for removing the dimensionally stable weapon I-shaped body baked from the baking mixture from the opened waffle baking moulds, and then again through the order area, promoted,
  • the drive arrangement conveys the weapon/baking molds in a first path section of the movement path at a first speed and in a second path section of the movement path at a second speed, and that the first speed is greater than the second speed.
  • the baking device comprises one up to and including ten, in particular six, waffle baking molds.
  • the waffle baking molds can preferably have complex engravings and/or be designed like conventional mass-produced waffle baking molds.
  • the baked waffle shaped bodies are preferably baked in the waffle baking molds.
  • the baking device can be set up for the production of any baked products.
  • the oven can include a conventional front head, in which the application area with an application device for introducing a baking mixture into the opened waffle baking molds, the closing area for closing the waffle baking molds, the opening area for opening the waffle baking molds and the removal area for removing the baked products are arranged.
  • the application area, the closing area, the opening area and the removal area are arranged inside the baking chamber.
  • the baking chamber is heated during baking operation by the heating arrangement in the application area, in the closing area, in the opening area and/or in the removal area to over 100°C, preferably to over 150°C or particularly preferably to over or around 175°C.
  • the baking chamber is preferably designed as a substantially closed baking chamber which is surrounded on all sides by heat-insulated baking chamber walls.
  • the waffle baking molds can be designed as openable and closable baking tongs.
  • the waffle baking molds are designed as self-supporting, prestressed waffle baking molds.
  • the pressure in the waffle baking mold may increase during baking due to volatile components of the baking composition escaping from the baking composition.
  • the baking device can be surrounded by a baking device housing.
  • the waffle shaped bodies are crispy, brittle and/or plate-shaped.
  • any other baked product can also be produced in the baking device.
  • the first path section is arranged in the removal area and/or in the order area.
  • the second path section is arranged in the baking chamber.
  • the first path section extends through the opening area, the removal area, the application area and the closing area.
  • first speed and/or the second speed are variable and/or for the first average speed, in particular the average of the first speed, to be greater than the second average speed, in particular the average of the second speed.
  • the first speed is at least partially greater than the second speed.
  • the first speed can be variable, in particular alternating or changeable.
  • the second speed can be variable, in particular alternating or changeable.
  • the first speed can essentially correspond to the second speed .
  • the second speed can essentially correspond to the first speed.
  • the first speed can be understood as meaning the average speed of the waffle baking mold on the first path section.
  • the second speed can be understood to mean the average speed of the waffle baking mold on the second path section.
  • the first average speed can be understood to mean the mean speed and/or the average speed of the waffle baking molds along the first path section.
  • the second average speed can be understood to mean the average speed and/or the average speed of the waffle baking molds along the second path section.
  • a third path section of the movement path is provided in the baking chamber, that the drive arrangement conveys the waffle baking molds in the third path section of the movement path at a third speed, and that the third speed is lower than the first speed and in particular is the same as the second Speed.
  • the movement path runs essentially along an upper transport plane to a rear deflection area and then further essentially along a lower transport plane to a front deflection area, and/or that the second path section in the upper transport plane and the third path section in the lower transport level runs. Provision is preferably made for the movement path to extend along an upper transport plane that runs essentially horizontally as far as a rear deflection area. Provision is preferably made for the movement path to extend along a lower transport plane that runs essentially horizontally as far as a front deflection area
  • the waffle baking molds are thereby conveyed along the movement path, first along an upper transport plane to a rear deflection area.
  • the waffle baking molds can be transported from the upper transport level to the lower transport level. In particular, this is done by moving along a semicircle.
  • the waffle baking molds are preferably turned over in the rear deflection area, in particular turned through 180°.
  • the waffle baking molds are then transported along the lower transport level to the front deflection area. In the front deflection area, the waffle baking molds can then be transported back to the upper transport level. This also happens, if necessary, along a semicircle.
  • the waffle baking molds are preferably turned over in the front deflection area, and in particular turned through 180°.
  • At least one heating device is preferably provided in the baking chamber.
  • a first heating device is preferably provided along the upper transport plane.
  • a second heating device is preferably provided along the lower transport plane. It is preferably provided that the first heating device and the second heating device each act on the waffle baking molds from below. Alternatively, it can be provided that the first heating device and the second heating device each act on the waffle baking molds from above. Provision is preferably made for the first heating device to be provided in the second path section. Provision is preferably made for the second heating device to be provided in the third path section.
  • waffle baking molds are turned over by 180° when passing the rear deflection area and the front deflection area, and/or that a turning device is provided in the area of the rear deflection area, which transfers the wafer baking molds from the upper transport level to the lower transport level at a fourth speed, the fourth speed essentially corresponding to the first speed.
  • the turning device can be set up to transfer the weapon Ibackformen from the upper transport level to the lower transport level.
  • the turning device preferably transfers the waffle baking molds from the upper transport level to the lower transport level at a fourth speed, which essentially corresponds to the first speed.
  • the wafer baking molds can be transferred from the upper to the lower transport level within 1 second up to and including 15 seconds, in particular 1.5 seconds to 7 seconds, preferably 1.6 or 3.2 or 6.5 seconds.
  • the first speed can be in the range from 50 mm/s up to and including 800 mm/s, in particular in the range from 100 mm/s up to and including 400 mm/s.
  • the second speed can be in the range from 25 mm/s up to and including 100 mm/s, in particular in the range from 35 mm/s to 60 mm/s.
  • the third speed can be in the range from 25 mm/s up to and including 100 mm/s, in particular in the range from 35 mm/s to 60 mm/s.
  • the fourth speed can be in the range from 50 mm/s up to and including 800 mm/s, in particular in the range from 100 mm/s up to and including 400 mm/s.
  • the first speed corresponds to the speed at which the endless conveyor is moved through the baking device during baking operation in a conventional high-volume baking device.
  • the waffle baking plates can have a weight of 100 kg up to and including 400 kg. If necessary, it is provided that the drive arrangement comprises a first conveyor device which is set up to convey the waffle baking molds in the first path section at the first speed, that the drive arrangement comprises a second conveyor device which is set up to convey the waffle baking molds in the second path section with to convey at a second speed, and optionally to convey the waffle baking molds in the third path section at a third speed.
  • the first conveyor device is designed as an endless conveyor, in particular as a conveyor belt or conveyor chain.
  • the second conveyor device is designed as an endless conveyor or as a secondary conveyor section, in particular as a linear conveyor section or as a bypass.
  • the drive arrangement and/or each waffle baking mold comprises a coupling device which is set up to selectively carry out a coupling or a decoupling with the first conveyor device or with the second conveyor device.
  • the coupling device can be designed to selectively couple the waffle baking molds to the first or second conveying device.
  • the coupling device is designed in such a way that a transition from the first to the second but also from the second to the first conveying device is possible.
  • the coupling device can be set up to transfer the wafer baking molds from the first conveyor device to the second conveyor device, then if necessary from the second conveyor device to the turning device, then if necessary from the turning device to the second conveyor device and then from the second conveyor device back to the first conveyor device .
  • the coupling device is preferably designed like the coupling device in a conventional cable car, in particular a conventional chair lift and/or a conventional gondola lift.
  • the mode of operation of the coupling device corresponds to the mode of operation of a coupling device in a conventional cable car, in particular in a conventional chair lift and/or in a conventional gondola lift.
  • the first speed during the transfer of the waffle baking mold from the first path section to the second path section and/or from the second path section to the first path section essentially corresponds to the second speed.
  • only one Ibackform weapon is arranged on the first path section of the movement path, in particular always. This enables a transfer from the first path section, in particular from the first conveyor device, to the second path section, in particular to the second conveyor device, and back again.
  • only one waffle baking mold is exclusively arranged on the first path section, in particular on the first conveyor device.
  • the speed of the first path section is variable. If necessary, the speed of the first conveyor device during the transfer of the waffle baking molds from the first conveyor device to the second conveyor device essentially corresponds to the speed of the second conveyor device.
  • the speed of the second path section in particular of the second conveyor device, is variable. If necessary, the speed of the second conveyor device corresponds to the transfer of the waffle baking molds from the first Conveyor on the second conveyor substantially the speed of the first conveyor.
  • the fourth speed during the transfer of the waffle baking mold from the second path section to the turning device and/or from the turning device to the second, in particular third, path section essentially corresponds to the second speed.
  • the turning device Preferably, only one weapon Ibackform is arranged on the turning device, in particular always. As a result, an especially careful transfer from the second path section to the turning device and back again can be made possible.
  • the drive arrangement comprises a first conveying device which is set up to convey the weapon/back molds in the first path section at a first speed.
  • a second conveying device is provided, which is set up to convey the weapon/back molds in the second path section at a second speed and optionally in the third path section at the third speed.
  • the first conveyor device is designed as an endless conveyor, for example as a conveyor belt or conveyor chain.
  • the second conveyor device is designed as an endless conveyor, in particular as a conveyor belt or conveyor chain.
  • the drive arrangement and/or each weapon Ibackform comprises a coupling device which is set up to selectively carry out a coupling or a decoupling with the first conveying device or the second conveying device.
  • the waffle baking molds can be moved at the desired speeds in different sections of the movement path by the two conveyor devices.
  • a first conveying device which is set up to convey the weapon/back molds in the first path section at a first speed.
  • the drive arrangement and/or the waffle baking molds comprise a coupling arrangement which is set up to couple the waffle baking molds to the first conveyor device or to decouple.
  • each wafer baking mold is decoupled from the first conveyor device and stopped or moved at a lower speed. After a certain time, in particular after passing the second path section, the waffle baking molds are each coupled back to the first conveyor device in order to move them further.
  • the waffle baking molds are decoupled from the first conveyor device and coupled to the second conveyor device essentially at the same time.
  • the waffle baking molds are decoupled from the second conveyor device and coupled to the first conveyor device essentially at the same time.
  • the waffle baking molds are decoupled from the second conveyor device and coupled to the turning device essentially at the same time.
  • the waffle baking molds are decoupled from the turning device and coupled to the second conveyor device essentially at the same time.
  • a secondary conveying section is preferably arranged in the baking chamber as the second conveying device.
  • the secondary conveyor section can be designed as a linear conveyor section or as a bypass. If necessary, a secondary conveying path parallel to the upper transport level and a further secondary conveying path parallel to the lower transport level are provided in the baking chamber as a second conveying device.
  • the drive arrangement has several waffle baking mold drives that can be controlled or regulated independently of one another, and that the waffle baking molds, in particular each waffle baking mold, are assigned a waffle baking mold drive, in particular for individual selection of the speed. Thanks to the waffle baking mold drives, the speed of the individual waffle baking molds can be controlled and regulated independently of one another.
  • a guide rail and in particular a toothed rail is provided along the movement path, along which the weapon/baking molds are moved, and/or that the waffle baking molds, in particular each waffle baking mold, are assigned a waffle baking mold drive of the drive arrangement, and/or that the waffle baking mold drives, in particular each waffle baking mold drive, comprises or comprise a drive wheel for moving the waffle baking molds along the rail.
  • the drive arrangement has a plurality of waffle baking mold drives which can be controlled or regulated independently of one another.
  • Each waffle mold drive is assigned to a waffle mold, which means that the speed of each waffle mold can be selected independently.
  • a rail or a toothed rail is provided along the movement path, along which the weapon molds are moved.
  • Each waffle baking mold comprises a waffle baking mold drive of the drive arrangement, which enables the waffle baking mold to be moved along the rail via a drive wheel.
  • the waffle baking mold drives are operated in such a way that the waffle baking molds are conveyed at a first speed.
  • the waffle baking mold drives of the drive arrangement are operated in particular in such a way that the waffle baking molds are operated at a second speed.
  • the waffle baking mold drives of the drive arrangement are operated in such a way that the waffle baking molds are conveyed at a third speed.
  • the guide rail can be designed, at least in sections, as a sufficiently temperature-resistant toothed rack or toothed belt.
  • the waffle baking mold drive can be essentially thermally decoupled from the baking tongs and/or the baking chamber.
  • the energy supply and/or the control of the waffle baking mold drives preferably take place via sliding contacts.
  • a locking area is provided in the closing area or after the closing area, in which the waffle baking molds can be locked in their closed position.
  • the invention relates to a method for producing baked waffle shaped bodies, in particular for producing edible flat waffles or hollow waffles, in a baking device, the baking device comprising a drive arrangement, the drive arrangement being used to move a plurality of waffle baking molds one after the other along a closed movement path: through an application area with an application device to Introduction of a baking mixture into the opened waffle baking molds, through a closing area for closing the waffle baking molds, through a heated baking chamber for baking the baking mixture introduced into the waffle baking molds, through an opening area for opening the waffle baking molds, through a removal area with a removal device for removing the baked goods from the baking mixture dimensionally stable weapon Iform stresses from the open waffle baking molds, and then transported back through the application area, wherein the waffle baking molds by the drive assembly i are conveyed at a first speed in a first path portion of the path of travel, wherein the waffle baking molds are conveyed by the drive assembly at a second speed in a
  • the method according to the invention is executed in an automated manner, in particular in a controlled and/or regulated manner by a control unit of the baking device.
  • the baking device of the method is a baking device according to the invention. Further features according to the invention can be found in the claims, the description of the exemplary embodiments and the figures.
  • the reference numbers in the figures correspond to the following components: drive arrangement 1, waffle baking mold 2, movement path 3, application area 4, secondary conveyor line 5, closing area 6, baking chamber 7, open area 8, removal area 9, removal device 10, first path section 11, second Path section 12, third path section 13, upper transport level 14, rear deflection area 15, lower transport level 16, front deflection area 17, first conveyor device 18, second conveyor device 19, coupling device 20, waffle baking mold drive 21, guide rail 22, drive wheel 23, turning device 24 and front head 25.
  • FIG. 1a and 1b show schematic representations of a first embodiment of a baking device
  • FIGS. 2a and 2b show schematic representations of a second embodiment of a baking device
  • 3a and 3b show schematic representations of a third embodiment of a baking device
  • FIG. 1a shows the first embodiment of the baking device according to the invention in a schematic three-dimensional view.
  • FIG. 1b shows the first embodiment of the baking device according to the invention in a side view.
  • the baking device is set up for freezing baked waffle shaped bodies, in particular for freezing edible flat waffles or flea waffles, and includes a drive arrangement 1.
  • the drive arrangement 1 is set up to move a plurality of waffle baking molds 2 along a closed movement path 3 through the baking device. First, the waffle baking molds 2 are conveyed by the drive device 1 through an application area 4 with an application device for introducing a baking compound into the opened waffle baking molds 2 .
  • the waffle baking molds 2 are conveyed by the drive device 1 through a closing area 6 for closing the waffle baking molds 2 .
  • the waffle baking molds 2 are conveyed by the drive device 1 through a heated baking chamber 7 for baking the baking mass introduced into the waffle baking molds 2 .
  • the waffle baking molds 2 are conveyed by the drive device 1 through an opening area 8 for opening the weapon I baking molds 2 .
  • the waffle baking molds 2 are then conveyed by the drive device 1 through a removal area 9 with a removal device 10 for removing the dimensionally stable waffle shaped bodies baked from the baking mixture from the open waffle baking molds 2 .
  • the drive arrangement 1 is set up to move the waffle baking molds 2 in a first path section 11 of the movement path 3 at a first speed and in a second path section 12 of the movement path 3 at a second speed.
  • the first speed is greater than the second speed.
  • the first path section 11 comprises the open area 8, the removal area 9, the application area 4 and the closed area 6. In other words, the first path section 11 extends through the open area 8, the removal area 9, the application area 4 and the closed area 6.
  • the second path section 12 is arranged in the baking chamber 7 . This makes it possible to move the waffle baking molds 2 along the first path section 11 of the movement path 3 at a speed which essentially corresponds to the speed of a conventional high-volume baking device.
  • the opening of the waffle baking molds 2, the removal of the waffle shaped bodies, the application of the baking mixture into the waffle baking molds 2 and the closing of the waffle baking molds 2 therefore takes place at essentially the same speed as in conventional high-volume baking devices.
  • the first speed is in the range of 100 mm/s up to and including 400 mm/s.
  • a baking chamber 7 that is short compared to conventional high-volume baking devices can be used to achieve a baking time that essentially corresponds to the baking time of a high-volume baking device.
  • the second speed is in the range of 38 mm/s up to and including 60 mm/s.
  • the baking device comprises a front head 25 in which the opening area 8, the removal area 9, the application area 4 and the closing area 6 are arranged. During baking, the temperature in the front head 25 is lower than the temperature in the baking chamber 7.
  • a third path section 13 of the movement path 3 is provided in the baking chamber 7 .
  • the waffle baking molds 2 are conveyed at a third speed.
  • the third speed is less than the first speed and substantially the same as the second speed according to this embodiment.
  • the movement path 3 runs in the baking device essentially along an upper transport plane 14 to a rear deflection area 15 and then further essentially along a lower transport plane 16 to a front deflection area 17.
  • the second path section 12 of the movement path 3 runs in the upper transport plane 14 and the third path section 13 runs in the lower transport plane 16.
  • the weapon back molds 2 are each rotated through 180°.
  • a turning device 24 is provided in the area of the rear deflection area 15 .
  • the turning device 24 is set up to transfer the weapon Ibackformen 2 from the upper transport level 14 to the lower transport level 16 at a fourth speed.
  • the fourth speed essentially corresponds to the first speed.
  • the drive arrangement 1 comprises a first conveying device 18 which is set up to convey the waffle baking molds 2 in the first path section 11 at the first speed.
  • the drive arrangement 1 comprises a second conveying device 19 which is set up to convey the weapon baking molds 2 in the second path section 12 at a second speed and, if necessary, to convey the wafer baking molds 2 in the third path section 13 at a third speed.
  • the first conveyor device 18 is designed as an endless conveyor, namely as a first conveyor chain.
  • the second conveyor device 19 is designed as an endless conveyor, namely as a second conveyor chain.
  • the drive arrangement 1 comprises a coupling device 20 which is set up to selectively carry out a coupling or a decoupling with the first conveyor device 18 or with the second conveyor device 19 .
  • the waffle baking molds 2 are transferred by the coupling device 20 from the first conveyor device 18 to the second conveyor device 19, then from the second conveyor device 19 to the turning device 24, then from the turning device 24 to the second conveyor device 19 and then from the second conveyor device 19 again to the first conveyor 18 transferred gently.
  • FIG. 2a shows the second embodiment of the baking device according to the invention in a schematic three-dimensional view.
  • FIG. 2b shows the second embodiment of the baking device according to the invention in a side view.
  • the features of the second embodiment according to FIGS. 2a and 2b can preferably correspond to the features of the embodiment according to FIGS. 1a and/or 1b.
  • the first conveyor device 18 is designed as an endless conveyor, namely as a conveyor chain.
  • the second conveyor device 19 is designed as a secondary conveyor section 5, in particular as a linear conveyor section or as a bypass.
  • the drive arrangement 1 comprises a coupling device 20 which is set up to selectively carry out a coupling or a decoupling with the first conveyor device 18 or with the second conveyor device 19 .
  • the waffle baking molds 2 are transferred via the coupling device 20 from the first conveyor device 18 to the second conveyor device 19 and then from the second conveyor device 19 to the first conveyor device 18 .
  • a turning device 20 which has a further coupling device 20 can be provided in the area of the rear deflection area 15 .
  • FIG. 3a shows the third embodiment of the baking device according to the invention in a schematic three-dimensional view.
  • FIG. 3b shows the third embodiment of the baking device according to the invention in a view from above.
  • the features of the third embodiment according to FIGS. 3a and 3b can preferably correspond to the features of the embodiments according to FIGS. 1a, 1b, 2a and/or 2b.
  • the drive arrangement 1 of this baking device comprises several waffle baking mold drives 21 that can be controlled or regulated independently of one another.
  • waffle baking mold drives 21 are assigned to the waffle baking molds 2 so that the speed of the waffle baking molds 2 can be controlled and/or regulated independently of one another.
  • a guide rail 22 and in particular a toothed rail is provided along the movement path 3 .
  • the waffle baking molds 2 are moved along this guide rail 22 .
  • a waffle baking mold drive 21 of the drive arrangement 1 is assigned to each of the waffle baking molds 2 .
  • the waffle baking mold drives 21 have at least one drive wheel 23 for moving the waffle baking molds 2 along the rail.
  • the method according to the invention can preferably be carried out with the baking devices according to the first, second or third embodiment.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but includes any baking device and any method according to the following patent claims.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Backvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen gebackener Waffelformkörper, wobei die Backvorrichtung eine Antriebsanordnung (1) umfasst, welche Waffelbackformen (2) entlang eines geschlossenen Bewegungspfads (3) jeweils nacheinander: durch einen Auftragsbereich (4) zum Einbringen einer Backmasse in die geöffneten WaffeIbackformen (2), durch einen Schließbereich (6) zum Schließen der Waffelbackformen (2), durch einen beheizten Backraum (7) zum Backen der in die Waffelbackformen (2) eingebrachten Backmasse, durch einen Öffenbereich (8) zum Öffnen der Waffelbackformen (2), durch einen Entnahmebereich (9) mit einer Entnahmevorrichtung (10) zur Entnahme der aus der Backmasse gebackenen formstabilen Waffelformkörper aus den geöffneten Waffelbackformen (2), und dann wieder durch den Auftragsbereich (4), befördert, wobei die Antriebsanordnung (1) die WaffeIbackformen (2) in einem ersten Pfadabschnitt (11) des Bewegungspfads (3) mit einer ersten Geschwindigkeit und in einem zweiten Pfadabschnitt (12) des Bewegungspfads (3) mit einer zweiten Geschwindigkeit befördert, und wobei die erste Geschwindigkeit größer ist als die zweite Geschwindigkeit.

Description

Backvorrichtung mit variabler Waffelbackformgeschwindigkeit
Die Erfindung betrifft eine Backvorrichtung und ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Bei herkömmlichen Backvorrichtungen zur industriellen Herstellung von Flach- oder Hohlwaffeln sind entlang eines Endlosförderers eine Vielzahl an offen- und schließbaren Waffelbackformen bzw. Backzangen vorgesehen, die aneinandergereiht kontinuierlich durch die Backvorrichtung gefördert werden. Dabei wird in einem ersten Schritt eine Backmasse auf eine aufgeklappte Waffelbackform aufgetragen. In weiterer Folge wird die Waffelbackform zugeklappt und verriegelt. Dann wird die geschlossene Waffelbackform durch den Backraum gefördert, und die Backmasse wird in der geschlossenen Waffelbackform zu einer Waffel ausgebacken. Anschließend wird die Waffelbackform geöffnet, und das Waffelblatt kann entnommen werden. In weiterer Folge beginnt der Zyklus von neuem.
Die knusprig spröde Konsistenz der Waffel resultiert aus dem Effekt, dass Backmassen oder Teige mit hohem Wasseranteil von etwa 50-70% unter hohem Druck ausgebacken werden. Dabei entweicht das Wasser der Backmasse in Form von Wasserdampf sehr rasch und hinterlässt dabei eine poröse, spröde Struktur. Um den Backprozess unter hohem Druck durchführen zu können, sind Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen. Über diese können die Backzangen verriegelt werden, sodass sich im Inneren ein Überdruck aufbauen kann. Nur durch diesen Überdruck kann der gewünschte Backverlauf erzielt werden. Die Verriegelungsvorrichtungen sind bevorzugt an den Backzangen vorgesehen und im oder nach dem Schließbereich betätigt.
Die Waffelbackformen werden bei herkömmlichen industriellen Backvorrichtungen gleichmäßig durch die Backvorrichtung und insbesondere mit konstanter Geschwindigkeit durch alle Bereiche der Backvorrichtung hindurch gefördert. Die Waffelbackformen sind an einem Endlosförderer angebracht, sodass eine Änderung des Abstands zwischen zwei Waffelbackformen oder die Änderung der Geschwindigkeit einzelner Waffelbackformen nicht möglich ist.
Zur Herstellung der Waffelformkörper muss die Backmasse für eine bestimmte Backdauer gebacken werden. Bei herkömmlichen Backvorrichtungen wird die Backdauer durch die Geschwindigkeit des Endlosförderers definiert. Bei gleichbleibender Länge des Backraums ergibt sich durch die Wahl der Geschwindigkeit die Wahl der Backdauer.
Soll der Produktionsdurchsatz, also die Anzahl pro Zeiteinheit produzierter Waffelformkörper, erhöht werden, so wird gemäß Stand der Technik eine Backvorrichtung mit mehr Waffelbackformen verwendet, die an einem entsprechend länger ausgestalteten Endlosförderer angebracht werden, und die zur Einhaltung der Backzeit dann schneller durch den Backraum befördert werden. Auch die Länge des Backraums erhöht sich entsprechend.
Nun gibt es eine Nachfrage nach Backvorrichtungen zur Herstellung von Kleinserien, die beispielsweise bei der Entwicklung neuer Formen oder Oberflächenstrukturen von Waffelformkörpern eingesetzt werden sollen. Da es aber unwirtschaftlich ist, Kleinserien auf Backvorrichtungen für die Massenproduktion herzustellen, werden kleinere Testöfen eingesetzt. Bei herkömmlichen Testöfen werden statisch angeordnete Backzangen meist händisch mit einer Backmasse befüllt, in weiterer Folge zugeklappt und von einer statisch angeordneten Heizvorrichtung beheizt. Nach einer gewissen Backdauer wird die Backzange geöffnet und das Waffelprodukt kann entnommen werden.
Bei der Entwicklung neuer Waffe Iformkörper ist es aber dennoch wichtig, dass diese auch im industriellen Maßstab, also auf einer Backvorrichtung zur industriellen Herstellung von Waffelform körpern, fertigbar sind. Hierfür müssen die in der industriellen Backvorrichtung herrschenden Bedingungen so realitätsnah wie möglich nachgestellt werden. Dies ist mit herkömmlichen Testöfen nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Backvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Kleinserien an Waffelform körpern herzustellen, wobei diese Kleinserien in weiterer Folge auch auf Backvorrichtungen zur industriellen Herstellung von Flach- oder Hohlwaffeln hergestellt werden können. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, die Waffelbackformen der Kleinserie auch auf herkömmlichen Großserien- Backvorrichtungen verwenden zu können.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
Bei Backvorrichtungen für Kleinserien werden aus Kostengründen eine kleinere Anzahl an Waffelbackformen verwendet als bei Industriebackvorrichtungen. Insbesondere soll die Backvorrichtung aus praktischen Gründen kleiner ausgestaltet sein als eine Industriebackvorrichtung. Zudem soll auch der Energieverbrauch geringer und an die Anzahl an Waffe Ibackformen angepasst sein. Wird nun der Backraum kleiner bzw. kürzer ausgeführt, so würde sich durch den kürzeren Weg der Waffelbackformen durch den Backraum auch die Backdauer reduzieren. Um die notwendige Backdauer einzuhalten, muss die Geschwindigkeit des Endlosförderers stark reduziert werden. Dadurch wird die Geschwindigkeit der Waffelbackformen jedoch auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise bei der Entnahme der Waffelformkörper aus den Waffelbackformen und auch beim Auftrag des Teiges, reduziert, womit in diesen Bereichen keine realen Bedingungen mehr herrschen. Dieser Zielkonflikt wird durch die vorliegende Erfindung gelöst. Die Erfindung betrifft eine Backvorrichtung zum Herstellen gebackener Waffelformkörper, insbesondere zum Herstellen essbarer Flachwaffeln oder Hohlwaffeln, mit einer Antriebsanordnung, die mehrere Waffelbackformen entlang eines geschlossenen Bewegungspfads jeweils nacheinander: durch einen Auftragsbereich mit einer Auftragsvorrichtung zum Einbringen einer Backmasse in die geöffneten Waffelbackformen, durch einen Schließbereich zum Schließen der Waffelbackformen, durch einen beheizten Backraum zum Backen der in die Waffelbackformen eingebrachten Backmasse, durch einen Öffenbereich zum Öffnen der Waffelbackformen, durch einen Entnahmebereich mit einer Entnahmevorrichtung zur Entnahme der aus der Backmasse gebackenen formstabilen Waffe Iformkörper aus den geöffneten Waffelbackformen, und dann wieder durch den Auftragsbereich, befördert,
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Antriebsanordnung die Waffe Ibackformen in einem ersten Pfadabschnitt des Bewegungspfads mit einer ersten Geschwindigkeit und in einem zweiten Pfadabschnitt des Bewegungspfads mit einer zweiten Geschwindigkeit befördert, und dass die erste Geschwindigkeit größer ist als die zweite Geschwindigkeit.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Waffelbackformen entlang eines Bewegungspfads bewegt werden, wobei sie in einem ersten Pfadabschnitt eine erste Geschwindigkeit aufweisen, die größer ist als eine zweite Geschwindigkeit, die die Waffe Ibackformen in einem zweiten Pfadabschnitt aufweisen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der zweite Pfadabschnitt im Backraum und insbesondere in einem waagrecht verlaufenden Abschnitt des Backraums angeordnet ist.
Gegebenenfalls umfasst die Backvorrichtung eine bis einschließlich zehn, insbesondere sechs, Waffelbackformen.
Bevorzugt können die Waffelbackformen komplexe Gravuren aufweisen und/oder wie herkömmliche Großserien-Waffelbackformen ausgestaltet sein. Bevorzugt werden die gebackenen Waffelformkörper in den Waffelbackformen gebacken.
Die Backvorrichtung kann zur Herstellung jeglicher Backprodukte eingerichtet sein.
Insbesondere kann der Backofen einen herkömmlichen Vorkopf umfassen, in welchem der Auftragsbereich mit einer Auftragsvorrichtung zum Einbringen einer Backmasse in die geöffneten Waffelbackformen, der Schließbereich zum Schließen der Waffelbackformen, der Öffenbereich zum Öffnen der Waffelbackformen und der Entnahmebereich zur Entnahme der Backprodukte angeordnet sind.
Gegebenenfalls sind der Auftragsbereich, der Schließbereich, der Öffenbereich und der Entnahmebereich innerhalb des Backraums angeordnet. Insbesondere ist der Backraum im Backbetrieb durch die Heizanordnung im Auftragsbereich, im Schließbereich, im Öffenbereich und/oder im Entnahmebereich auf über 100°C, bevorzugt auf über 150°C oder besonders bevorzugt auf über oder etwa 175°C aufgeheizt.
Bevorzugt ist der Backraum als im Wesentlichen geschlossener Backraum ausgebildet, der an allen Seiten von wärmeisolierten Backraumwänden umgeben ist.
Die Waffelbackformen können als offen- und schließbare Backzangen ausgebildet sein. Insbesondere sind die Waffelbackformen als selbsttragende vorgespannte Waffelbackformen ausgebildet.
Gegebenenfalls erhöht sich der Druck in der Waffelbackform während des Backens durch aus der Backmasse austretende flüchtige Backmassenbestandteile.
Die Backvorrichtung kann von einem Backvorrichtungsgehäuse umgeben sein.
Insbesondere sind die Waffelformkörper knusprig spröde und/oder plattenförmig, ausgebildet. Es sind aber gegebenenfalls auch jegliche andere Backprodukte in der Backvorrichtung herstellbar. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der erste Pfadabschnitt im Entnahmebereich und/oder im Auftragsbereich angeordnet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der zweite Pfadabschnitt im Backraum angeordnet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich der erste Pfadabschnitt durch den Öffenbereich, den Entnahmebereich, den Auftragsbereich und den Schließbereich erstreckt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die erste Geschwindigkeit und/oder die zweite Geschwindigkeit variabel ist oder sind, und/oder dass die erste Durchschnittsgeschwindigkeit, insbesondere der Durschnitt der ersten Geschwindigkeit, größer ist als die zweite Durchschnittsgeschwindigkeit, insbesondere der Durchschnitt der zweiten Geschwindigkeit.
Gegebenenfalls ist die erste Geschwindigkeit zumindest zweitweise größer als die zweite Geschwindigkeit.
Die erste Geschwindigkeit kann variabel, insbesondere wechselnd oder veränderbar, sein.
Die zweite Geschwindigkeit kann variabel, insbesondere wechselnd oder veränderbar, sein.
Insbesondere bei der Überführung und/oder der Übergabe der Waffe Ibackform von dem ersten Pfadabschnitt auf den zweiten Pfadabschnitt, von dem zweiten Pfadabschnitt auf den ersten Pfadabschnitt und/oder von dem dritten Pfadabschnitt auf den ersten Pfadabschnitt kann die erste Geschwindigkeit im Wesentlichen der zweiten Geschwindigkeit entsprechen.
Insbesondere bei der Überführung und/oder der Übergabe der Waffe Ibackform von dem ersten Pfadabschnitt auf den zweiten Pfadabschnitt, von dem zweiten Pfadabschnitt auf den ersten Pfadabschnitt und/oder von dem dritten Pfadabschnitt auf den ersten Pfadabschnitt kann die zweite Geschwindigkeit im Wesentlichen der ersten Geschwindigkeit entsprechen.
Im Sinne der Erfindung kann gegebenenfalls unter der ersten Geschwindigkeit die Durchschnittsgeschwindigkeit der Waffelbackform auf dem ersten Pfadabschnitt verstanden werden.
Im Sinne der Erfindung kann gegebenenfalls unter der zweiten Geschwindigkeit die Durchschnittsgeschwindigkeit der Waffelbackform auf dem zweiten Pfadabschnitt verstanden werden.
Im Sinne der Erfindung kann unter der ersten Durchschnittsgeschwindigkeit die mittlere Geschwindigkeit und/oder die durchschnittliche Geschwindigkeit der Waffelbackformen entlang des ersten Pfadabschnitts verstanden werden.
Im Sinne der Erfindung kann unter der zweiten Durchschnittsgeschwindigkeit die mittlere Geschwindigkeit und/oder die durchschnittliche Geschwindigkeit der Waffelbackformen entlang des zweiten Pfadabschnitts verstanden werden.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass im Backraum ein dritter Pfadabschnitt des Bewegungspfads vorgesehen ist, dass die Antriebsanordnung die Waffelbackformen in dem dritten Pfadabschnitt des Bewegungspfads mit einer dritten Geschwindigkeit befördert, und dass die dritte Geschwindigkeit kleiner ist als die erste Geschwindigkeit und insbesondere gleich ist wie die zweite Geschwindigkeit.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Bewegungspfad im Wesentlichen entlang einer oberen Transportebene bis zu einem hinteren Umlenkbereich und dann weiter im Wesentlichen entlang einer unteren Transportebene bist zu einem vorderen Umlenkbereich verläuft, und/oder dass der zweite Pfadabschnitt in der oberen Transportebene und der dritte Pfadabschnitt in der unteren Transportebene verläuft. Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich der Bewegungspfad entlang einer im Wesentlichen waagrecht verlaufenden oberen Transportebene bis zu einem hinteren Umlenkbereich erstreckt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich der Bewegungspfad entlang einer im Wesentlichen waagrecht verlaufenden unteren Transportebene bis zu einem vorderen Umlenkbereich erstreckt
Gegebenenfalls werden die Waffelbackformen dadurch entlang des Bewegungspfads zuerst entlang einer oberen Transportebene bis zu einem hinteren Umlenkbereich befördert. Im hinteren Umlenkbereich können die Waffelbackformen von der oberen Transportebene auf die untere Transportebene befördert werden. Insbesondere geschieht dies durch eine Bewegung entlang eines Halbkreises. Bevorzugt werden die Waffelbackformen im hinteren Umlenkbereich umgedreht, insbesondere um 180° umgedreht.
In weiterer Folge werden die Waffelbackformen entlang der unteren Transportebene bis zum vorderen Umlenkbereich befördert. Im vorderen Umlenkbereich können die Waffelbackformen dann wieder auf die obere Transportebene befördert werden. Auch dies geschieht gegebenenfalls entlang eines Halbkreises. Bevorzugt werden die Waffelbackformen im vorderen Umlenkbereich umgedreht, und insbesondere um 180° umgedreht.
Im Backraum ist bevorzugt mindestens eine Heizvorrichtung vorgesehen. Bevorzugt ist entlang der oberen Transportebene eine erste Heizvorrichtung vorgesehen. Bevorzugt ist entlang der unteren Transportebene eine zweite Heizvorrichtung vorgesehen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Heizvorrichtung und die zweite Heizvorrichtung jeweils von unten auf die Waffelbackformen wirken. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste Heizvorrichtung und die zweite Heizvorrichtung jeweils von oben auf die Waffelbackformen wirken. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Heizvorrichtung im zweiten Pfadabschnitt vorgesehen ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Heizvorrichtung im dritten Pfadabschnitt vorgesehen ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass Waffelbackformen beim Passieren des hinteren Umlenkbereichs und des vorderen Umlenkbereichs jeweils um 180° umgedreht werden, und/oder dass im Bereich des hinteren Umlenkbereichs eine Wendevorrichtung vorgesehen ist, welche die Waffelbackformen von der oberen Transportebene zur unteren Transportebene mit einer vierten Geschwindigkeit überführt, wobei die vierte Geschwindigkeit im Wesentlichen der ersten Geschwindigkeit entspricht.
Die Wendevorrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Waffe Ibackformen von der oberen Transportebene auf die untere Transportebene zu überführen.
Bevorzugt überführt die Wendevorrichtung die Waffelbackformen von der oberen Transportebene auf die untere Transportebene mit einer vierten Geschwindigkeit, welche im Wesentlich der ersten Geschwindigkeit entspricht. Dadurch kann eine Überführung der Waffelbackformen von der oberen auf die untere Transportebene innerhalb von 1 Sekunde bis einschließlich 15 Sekunden, insbesondere 1 ,5 Sekunden bis 7 Sekunden, bevorzugt 1 ,6 oder 3,2 oder 6,5 Sekunden, durchgeführt werden.
Die erste Geschwindigkeit kann im Bereich von 50 mm/s bis einschließlich 800 mm/s, insbesondere im Bereich von 100 mm/s bis einschließlich 400 mm/s, liegen.
Die zweite Geschwindigkeit kann im Bereich von 25 mm/s bis einschließlich 100 mm/s, insbesondere im Bereich von 35 mm/s bis 60 mm/s, liegen.
Die dritte Geschwindigkeit kann im Bereich von 25 mm/s bis einschließlich 100 mm/s, insbesondere im Bereich von 35 mm/s bis 60 mm/s, liegen.
Die vierte Geschwindigkeit kann im Bereich von 50 mm/s bis einschließlich 800 mm/s, insbesondere im Bereich von 100 mm/s bis einschließlich 400 mm/s, liegen.
Insbesondere entspricht die erste Geschwindigkeit der Geschwindigkeit, mit welcher der Endlosförderer im Backbetrieb bei einer herkömmlichen Großserien-Backvorrichtung durch die Backvorrichtung bewegt wird.
Die Waffelbackplatten können ein Gewicht von 100 kg bis einschließlich 400 kg aufweisen. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Antriebsanordnung eine erste Fördervorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Waffelbackformen in dem ersten Pfadabschnitt mit der ersten Geschwindigkeit zu befördern, dass die Antriebsanordnung eine zweite Fördervorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Waffelbackformen in dem zweiten Pfadabschnitt mit einer zweiten Geschwindigkeit zu befördern, und gegebenenfalls die Waffelbackformen in dem dritten Pfadabschnitt mit einer dritten Geschwindigkeit zu befördern.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die erste Fördervorrichtung als Endlosförderer, insbesondere als Förderband oder Förderkette ausgebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die zweite Fördervorrichtung als Endlosförderer oder als Nebenförderstrecke, insbesondere als lineare Förderstrecke oder als Bypass, ausgebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Antriebsanordnung und/oder jede Waffelbackform eine Kupplungsvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, wahlweise eine Kopplung bzw. eine Entkopplung mit der ersten Fördervorrichtung oder mit der zweiten Fördervorrichtung durchzuführen.
Die Kupplungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Waffelbackformen wahlweise mit der ersten oder zweiten Fördervorrichtung zu koppeln. Insbesondere ist die Kupplungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass ein Übergang von der ersten auf die zweite aber auch von der zweiten auf die erste Fördervorrichtung möglich ist.
Die Kupplungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Waffelbackformen von der ersten Fördervorrichtung auf die zweite Fördervorrichtung, dann gegebenenfalls von der zweiten Fördervorrichtung auf die Wendevorrichtung, dann gegebenenfalls von der Wendevorrichtung auf die zweite Fördervorrichtung und anschließend von der zweiten Fördervorrichtung wieder auf die erste Fördervorrichtung zu überführen. Bevorzugt ist die Kupplungsvorrichtung wie die Kupplungsvorrichtung bei einer herkömmlichen Umlaufseilbahn, insbesondere einem herkömmlichen Sessellift und/oder einer herkömmlichen Gondelbahn, ausgebildet.
Gegebenenfalls entspricht die Funktionsweise der Kupplungsvorrichtung der Funktionsweise einer Kupplungsvorrichtung bei einer herkömmlichen Umlaufseilbahn, insbesondere bei einem herkömmlichen Sessellift und/oder bei einer herkömmlichen Gondelbahn.
Gegebenenfalls entspricht die erste Geschwindigkeit bei der Übergabe der Waffelbackform von dem ersten Pfadabschnitt auf den zweiten Pfadabschnitt und/oder von dem zweiten Pfadabschnitt auf den ersten Pfadabschnitt im Wesentlichen der zweiten Geschwindigkeit.
Bevorzugt ist auf dem ersten Pfadabschnitt des Bewegungspfads, insbesondere immer, nur eine Waffe Ibackform angeordnet. Dadurch kann eine Übergabe von dem ersten Pfadabschnitt, insbesondere von der ersten Fördervorrichtung, auf den zweiten Pfadabschnitt, insbesondere auf die zweite Fördervorrichtung, und wieder zurück ermöglicht werden.
Bevorzugt ist auf dem ersten Pfadabschnitt, insbesondere auf der ersten Fördervorrichtung, ausschließlich nur eine Waffelbackform angeordnet.
Gegebenenfalls ist die Geschwindigkeit des ersten Pfadabschnitts, insbesondere der ersten Fördervorrichtung, variabel. Gegebenenfalls entspricht die Geschwindigkeit der ersten Fördervorrichtung bei der Übergabe der Waffelbackformen von der ersten Fördervorrichtung auf die zweite Fördervorrichtung im Wesentlichen der Geschwindigkeit der zweiten Fördervorrichtung.
Gegebenenfalls ist die Geschwindigkeit des zweiten Pfadabschnitts, insbesondere der zweiten Fördervorrichtung, variabel. Gegebenenfalls entspricht die Geschwindigkeit der zweiten Fördervorrichtung bei der Übergabe der Waffelbackformen von der ersten Fördervorrichtung auf die zweite Fördervorrichtung im Wesentlichen der Geschwindigkeit der ersten Fördervorrichtung.
Gegebenenfalls entspricht die vierte Geschwindigkeit bei der Übergabe der Waffelbackform von dem zweiten Pfadabschnitt auf die Wendevorrichtung und/oder von der Wendevorrichtung auf den zweiten, insbesondere dritten, Pfadabschnitt im Wesentlichen der zweiten Geschwindigkeit. Bevorzugt ist auf der Wendevorrichtung, insbesondere immer, nur eine Waffe Ibackform angeordnet. Dadurch kann eine, insbesondere schonende, Übergabe von dem zweiten Pfadabschnitt auf die Wendevorrichtung und wieder zurück ermöglicht werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebsanordnung eine erste Fördervorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Waffe Ibackformen in dem ersten Pfadabschnitt mit einer ersten Geschwindigkeit zu befördern. Zusätzlich ist gemäß dieser Ausführungsform eine zweite Fördervorrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, die Waffe Ibackformen in dem zweiten Pfadabschnitt mit einer zweiten Geschwindigkeit und gegebenenfalls in dem dritten Pfadabschnitt mit der dritten Geschwindigkeit zu befördern. Insbesondere ist die erste Fördervorrichtung als Endlosförderer, beispielsweise als Förderband oder Förderkette ausgebildet.
Beispielsweise ist die zweite Fördervorrichtung als Endlosförderer, insbesondere als Förderband oder Förderkette ausgebildet. Zudem umfasst die Antriebsanordnung und/oder jede Waffe Ibackform eine Kupplungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, wahlweise eine Kopplung bzw. eine Entkopplung mit der ersten Fördervorrichtung oder der zweiten Fördervorrichtung durchzuführen. Durch die beiden Fördervorrichtungen können in unterschiedlichen Abschnitten des Bewegungspfads die Waffelbackformen mit den gewünschten Geschwindigkeiten bewegt werden.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine erste Fördervorrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Waffe Ibackformen im ersten Pfadabschnitt mit einer ersten Geschwindigkeit zu befördern. Zudem umfassen die Antriebsanordnung und/oder die Waffelbackformen eine Kupplungsanordnung, die dazu eingerichtet ist, die Waffelbackformen mit der ersten Fördervorrichtung zu koppeln oder zu entkoppeln. Im zweiten Pfadabschnitt, in dem die Waffe Ibackformen die zweite Geschwindigkeit aufweisen, wird jede Waffelbackform von der ersten Fördervorrichtung entkoppelt und angehalten oder mit einer kleineren Geschwindigkeit bewegt. Nach einer bestimmten Zeit, insbesondere nach Passieren des zweiten Pfadabschnitts, werden die Waffelbackformen jeweils wieder mit der ersten Fördervorrichtung gekoppelt, um sie weiter zu bewegen.
Gegebenenfalls werden die Waffelbackformen von der ersten Fördervorrichtung ausgekoppelt und im Wesentlichen gleichzeitig mit der zweiten Fördervorrichtung gekoppelt.
Gegebenenfalls werden die Waffelbackformen von der zweiten Fördervorrichtung ausgekoppelt und im Wesentlichen gleichzeitig mit der ersten Fördervorrichtung gekoppelt.
Gegebenenfalls werden die Waffelbackformen von der zweiten Fördervorrichtung ausgekoppelt und im Wesentlichen gleichzeitig mit der Wendevorrichtung gekoppelt.
Gegebenenfalls werden die Waffelbackformen von der Wendevorrichtung ausgekoppelt und im Wesentlichen gleichzeitig mit der zweiten Fördervorrichtung gekoppelt.
Bevorzugt ist im Backraum als zweite Fördervorrichtung eine Nebenförderstrecke angeordnet. Die Nebenförderstrecke kann als lineare Förderstrecke oder als Bypass, ausgebildet sein. Gegebenenfalls sind im Backraum als zweite Fördervorrichtung eine Nebenförderstrecke parallel zur oberen Transportebene und eine weitere Nebenförderstrecke parallel zur unteren Transportebene vorgesehen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Antriebsanordnung mehrere unabhängig voneinander steuerbare bzw. regelbare Waffelbackformantriebe aufweist, und dass den Waffelbackformen, insbesondere jeder Waffelbackform, ein Waffelbackformantrieb, insbesondere zur individuellen Wahl der Geschwindigkeit, zugeordnet ist. Durch die Waffelbackformantriebe kann die Geschwindigkeit der einzelnen Waffelbackformen unabhängig voneinander gesteuert und geregelt werden.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass entlang des Bewegungspfads eine Führungsschiene und insbesondere eine gezahnte Schiene vorgesehen ist, entlang derer die Waffe Ibackformen bewegt werden, und/oder dass den Waffelbackformen, insbesondere jeder Waffelbackform, ein Waffelbackformantrieb der Antriebsanordnung zugeordnet ist oder sind, und/oder dass die Waffelbackformantriebe, insbesondere jeder Waffelbackformantrieb, ein Antriebsrad zur Bewegung der Waffelbackformen entlang der Schiene umfasst oder umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Antriebsanordnung mehrere Waffelbackformantriebe auf, die unabhängig voneinander gesteuert bzw. geregelt werden können. Jeder Waffelbackformantrieb ist einer Waffelbackform zugeordnet, womit die Geschwindigkeit jeder Waffelbackform unabhängig gewählt werden kann. Insbesondere ist entlang des Bewegungspfads eine Schiene oder eine gezahnte Schiene vorgesehen, entlang derer die Waffe Ibackformen bewegt werden. Jede Waffelbackform umfasst einen Waffelbackformantrieb der Antriebsanordnung, der über ein Antriebsrad eine Bewegung der Waffelbackform entlang der Schiene ermöglicht. In einem ersten Pfadabschnitt werden die Waffelbackformantriebe derart betrieben, dass die Waffelbackformen mit einer ersten Geschwindigkeit befördert werden. In einem zweiten Pfadabschnitt werden die Waffelbackformantriebe der Antriebsanordnung insbesondere derart betrieben, dass die Waffelbackformen mit einer zweiten Geschwindigkeit betrieben werden. In einem gegebenenfalls vorgesehenen dritten Pfadabschnitt werden die Waffelbackformantriebe der Antriebsanordnung derart betrieben, dass die Waffelbackformen mit einer dritten Geschwindigkeit befördert werden.
Die Führungsschiene zumindest abschnittsweise als ausreichend temperaturbeständige(r) Zahnstange oder Zahnriemen ausgestaltet sein.
Der Waffelbackformantrieb kann von der Backzange und/oder dem Backraum im Wesentlichen thermisch entkoppelt sein. Bevorzugt erfolgen die Energieversorgung und/oder die Steuerung der Waffelbackformantriebe über Schleifkontakte.
In allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass im Schließbereich oder nach dem Schließbereich ein Verriegelungsbereich vorgesehen ist, in dem die Waffelbackformen in ihrer geschlossenen Stellung verriegelt werden können.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen gebackener Waffelformkörper, insbesondere zum Herstellen essbarer Flachwaffeln oder Hohlwaffeln, in einer Backvorrichtung, wobei die Backvorrichtung eine Antriebsanordnung umfasst, wobei durch die Antriebsanordnung mehrere Waffelbackformen entlang eines geschlossenen Bewegungspfads jeweils nacheinander: durch einen Auftragsbereich mit einer Auftragsvorrichtung zum Einbringen einer Backmasse in die geöffneten Waffelbackformen, durch einen Schließbereich zum Schließen der Waffelbackformen, durch einen beheizten Backraum zum Backen der in die Waffelbackformen eingebrachten Backmasse, durch einen Öffenbereich zum Öffnen der Waffelbackformen, durch einen Entnahmebereich mit einer Entnahmevorrichtung zur Entnahme der aus der Backmasse gebackenen formstabilen Waffe Iformkörper aus den geöffneten Waffelbackformen, und dann wieder durch den Auftragsbereich, befördert werden, wobei die Waffelbackformen durch die Antriebsanordnung in einem ersten Pfadabschnitt des Bewegungspfads mit einer ersten Geschwindigkeit befördert werden, wobei die Waffelbackformen durch die Antriebsanordnung in einem zweiten Pfadabschnitt des Bewegungspfads mit einer zweiten Geschwindigkeit befördert werden, und wobei die erste Geschwindigkeit größer ist als die zweite Geschwindigkeit.
In allen Ausführungsformen ist bevorzugt vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren automatisiert, insbesondere durch ein Steuergerät der Backvorrichtung gesteuert und/oder geregelt ausgeführt wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backvorrichtung des Verfahrens eine erfindungsgemäße Backvorrichtung ist. Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich gegebenenfalls aus den Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren.
Die Erfindung wird nun am Beispiel exemplarischer, nicht ausschließlicher und/oder nicht einschränkender Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen in den Figuren folgenden Komponenten: Antriebsanordnung 1 , Waffelbackform 2, Bewegungspfad 3, Auftragsbereich 4, Nebenförderstrecke 5, Schließbereich 6, Backraum 7, Öffenbereich 8, Entnahmebereich 9, Entnahmevorrichtung 10, erster Pfadabschnitt 11, zweiter Pfadabschnitt 12, dritter Pfadabschnitt 13, obere Transportebene 14, hinterer Umlenkbereich 15, untere Transportebene 16, vorderer Umlenkbereich 17, erste Fördervorrichtung 18, zweite Fördervorrichtung 19, Kupplungsvorrichtung 20, Waffelbackformantrieb 21 , Führungsschiene 22, Antriebsrad 23, Wendevorrichtung 24 und Vorkopf 25.
Fig. 1a und 1b zeigen schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsform einer Backvorrichtung,
Fig. 2a und 2b zeigen schematische Darstellungen einer zweiten Ausführungsform einer Backvorrichtung, und
Fig. 3a und 3b zeigen schematische Darstellungen einer dritten Ausführungsform einer Backvorrichtung,
Die Figur 1a zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Backvorrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht. Die Figur 1 b zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Backvorrichtung in einer Seitenansicht.
Die Backvorrichtung ist zum Fierstellen gebackener Waffelformkörper, insbesondere zum Fierstellen essbarer Flachwaffeln oder Flohlwaffeln, eingerichtet und umfasst eine Antriebsanordnung 1.
Die Antriebsanordnung 1 ist dazu eingerichtet mehrere Waffelbackformen 2 entlang eines geschlossenen Bewegungspfads 3 durch die Backvorrichtung zu bewegen. Zuerst werden die Waffelbackformen 2 durch die Antriebsvorrichtung 1 durch einen Auftragsbereich 4 mit einer Auftragsvorrichtung zum Einbringen einer Backmasse in die geöffneten Waffelbackformen 2 befördert.
Dann werden die Waffelbackformen 2 durch die Antriebsvorrichtung 1 durch einen Schließbereich 6 zum Schließen der Waffelbackformen 2 befördert.
Dann werden die Waffelbackformen 2 durch die Antriebsvorrichtung 1 durch einen beheizten Backraum 7 zum Backen der in die Waffelbackformen 2 eingebrachten Backmasse befördert.
Dann werden die Waffelbackformen 2 durch die Antriebsvorrichtung 1 durch einen Öffenbereich 8 zum Öffnen der Waffe Ibackformen 2 befördert.
Dann werden die Waffelbackformen 2 durch die Antriebsvorrichtung 1 durch einen Entnahmebereich 9 mit einer Entnahmevorrichtung 10 zur Entnahme der aus der Backmasse gebackenen formstabilen Waffelformkörper aus den geöffneten Waffelbackformen 2 befördert.
Anschließend werden die entlang eines geschlossenen Bewegungspfads 3 wieder durch den Auftragsbereich 4 befördert.
Die Antriebsanordnung 1 ist dazu eingerichtet die Waffelbackformen 2 in einem ersten Pfadabschnitt 11 des Bewegungspfads 3 mit einer ersten Geschwindigkeit und in einem zweiten Pfadabschnitt 12 des Bewegungspfads 3 mit einer zweiten Geschwindigkeit zu bewegen.
Die erste Geschwindigkeit ist größer als die zweite Geschwindigkeit.
Der erste Pfadabschnitt 11 umfasst den Öffenbereich 8, den Entnahmebereich 9, den Auftragsbereich 4 und den Schließbereich 6. Mit anderen Worten erstreckt sich der erste Pfadabschnitt 11 durch den Öffenbereich 8, den Entnahmebereich 9, den Auftragsbereich 4 und den Schließbereich 6.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der zweite Pfadabschnitt 12 im Backraum 7 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich die Waffelbackformen 2 mit einer Geschwindigkeit entlang des ersten Pfadabschnitts 11 des Bewegungspfades 3 zu bewegen, welche im Wesentlichen der Geschwindigkeit einer herkömmlichen Großserien-Backvorrichtung entspricht.
Die Öffnung der Waffelbackformen 2, die Entnahme der Waffelformkörper, das Aufträgen der Backmasse in die Waffelbackformen 2 und das Schließen der Waffelbackformen 2 läuft also mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit, wie bei herkömmlichen Großserien-Backvorrichtung ab.
Die erste Geschwindigkeit liegt gemäß dieser Ausführungsform im Bereich von 100 mm/s bis einschließlich 400 mm/s.
Dadurch, dass die Waffelbackformen 2 mit einer zweiten Geschwindigkeit durch den Backraum 7 befördert werden, kann mit einem im Vergleich zu herkömmlichen Großserien-Backvorrichtungen kurzen Backraum 7 eine Backdauer realisiert werden, welche im Wesentlichen der Backdauer bei einer Großserien-Backvorrichtung entspricht.
Die zweite Geschwindigkeit liegt gemäß dieser Ausführungsform im Bereich von 38 mm/s bis einschließlich 60 mm/s.
Gemäß dieser Ausführungsform umfasst die Backvorrichtung einen Vorkopf 25, in welchem der Öffenbereich 8, der Entnahmebereich 9, der Auftragsbereich 4 und der Schließbereich 6 angeordnet sind. Die Temperatur im Vorkopf 25 ist im Backbetrieb geringer als die Temperatur im Backraum 7.
Im Backraum 7 ist ein dritter Pfadabschnitt 13 des Bewegungspfads 3 vorgesehen. In dem dritten Pfadabschnitt 13 werden die Waffelbackformen 2 mit einer dritten Geschwindigkeit befördert. Die dritte Geschwindigkeit ist gemäß dieser Ausführungsform kleiner als die erste Geschwindigkeit und im Wesentlichen gleich wie die zweite Geschwindigkeit. Der Bewegungspfad 3 verläuft in der Backvorrichtung im Wesentlichen entlang einer oberen Transportebene 14 bis zu einem hinteren Umlenkbereich 15 und dann weiter im Wesentlichen entlang einer unteren Transportebene 16 bis zu einem vorderen Umlenkbereich 17.
Der zweite Pfadabschnitt 12 des Bewegungspfads 3 verläuft in der oberen Transportebene 14 und der dritte Pfadabschnitt 13 verläuft in der unteren Transportebene 16.
Im Bereich des hinteren Umlenkbereichs 15 und im Bereich des vorderen Umlenkbereichs 17 werden die Waffe Ibackformen 2 jeweils um 180° umgedreht.
Gemäß dieser Ausführungsform ist im Bereich des hinteren Umlenkbereichs 15 eine Wendevorrichtung 24 vorgesehen.
Die Wendevorrichtung 24 ist dazu eingerichtet, die Waffe Ibackformen 2 von der oberen Transportebene 14 zur unteren Transportebene 16 mit einer vierten Geschwindigkeit zu überführen. Die vierte Geschwindigkeit entspricht gemäß dieser Ausführungsform im Wesentlichen der ersten Geschwindigkeit.
Die Antriebsanordnung 1 umfasst eine erste Fördervorrichtung 18, die dazu eingerichtet ist, die Waffelbackformen 2 in dem ersten Pfadabschnitt 11 mit der ersten Geschwindigkeit zu befördern.
Die Antriebsanordnung 1 umfasst eine zweite Fördervorrichtung 19, die dazu eingerichtet ist, die Waffe Ibackformen 2 in dem zweiten Pfadabschnitt 12 mit einer zweiten Geschwindigkeit zu befördern, und gegebenenfalls die Waffelbackformen 2 in dem dritten Pfadabschnitt 13 mit einer dritten Geschwindigkeit zu befördern.
Gemäß dieser Ausführungsform ist die erste Fördervorrichtung 18 als Endlosförderer, nämlich als erste Förderkette, ausgebildet. Gemäß dieser Ausführungsform ist die zweite Fördervorrichtung 19 als Endlosförderer, nämlich als zweite Förderkette, ausgebildet.
Ferner umfasst die Antriebsanordnung 1 eine Kupplungsvorrichtung 20, die dazu eingerichtet ist, wahlweise eine Kopplung bzw. eine Entkopplung mit der ersten Fördervorrichtung 18 oder mit der zweiten Fördervorrichtung 19 durchzuführen.
Die Waffelbackformen 2 werden durch die Kupplungsvorrichtung 20 von der ersten Fördervorrichtung 18 auf die zweite Fördervorrichtung 19, dann von der zweiten Fördervorrichtung 19 auf die Wendevorrichtung 24, dann von der Wendevorrichtung 24 auf die zweite Fördervorrichtung 19 und anschließend von der zweiten Fördervorrichtung 19 wieder auf die erste Fördervorrichtung 18 schonend überführt.
Die Figur 2a zeigt die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Backvorrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht. Die Figur 2b zeigt die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Backvorrichtung in einer Seitenansicht.
Die Merkmale der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 2a und 2b können bevorzugt den Merkmalen der Ausführungsform gemäß den Figuren 1a und/oder 1b entsprechen.
Gemäß der zweiten Ausführungsform ist die erste Fördervorrichtung 18 als Endlosförderer, nämlich als Förderkette, ausgebildet.
Gemäß der zweiten Ausführungsform ist die zweite Fördervorrichtung 19 als Nebenförderstrecke 5, insbesondere als lineare Förderstrecke oder als Bypass, ausgebildet.
Ferner umfasst die Antriebsanordnung 1 eine Kupplungsvorrichtung 20, die dazu eingerichtet ist, wahlweise eine Kopplung bzw. eine Entkopplung mit der ersten Fördervorrichtung 18 oder mit der zweiten Fördervorrichtung 19 durchzuführen. Die Waffelbackformen 2 werden über die Kupplungsvorrichtung 20 von der ersten Fördervorrichtung 18 auf die zweite Fördervorrichtung 19 und anschließend von der zweiten Fördervorrichtung 19 auf die erste Fördervorrichtung 18 überführt.
Im Bereich des hinteren Umlenkbereichs 15 kann wie bei der ersten Ausführungsform eine Wendevorrichtung 20 vorgesehen sein, welche über eine weitere Kupplungsvorrichtung 20 verfügt.
Die Figur 3a zeigt die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Backvorrichtung in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht. Die Figur 3b zeigt die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Backvorrichtung in einer Ansicht von oben.
Die Merkmale der dritten Ausführungsform gemäß den Figuren 3a und 3b können bevorzugt den Merkmalen den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1a, 1b, 2a und/oder 2b entsprechen.
Die Antriebsanordnung 1 dieser Backvorrichtung umfasst mehrere unabhängig voneinander steuerbare bzw. regelbare Waffelbackformantriebe 21.
Diese Waffelbackformantriebe 21 sind den Waffelbackformen 2 zugeordnet, sodass die Geschwindigkeit der Waffelbackformen 2 unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbar ist.
Gemäß dieser Ausführungsform ist entlang des Bewegungspfads 3 eine Führungsschiene 22 und insbesondere eine gezahnte Schiene vorgesehen. Die Waffelbackformen 2 werden entlang dieser Führungsschiene 22 bewegt.
Den Waffelbackformen 2 ist jeweils ein Waffelbackformantrieb 21 der Antriebsanordnung 1 zugeordnet.
Ferner weisen die Waffelbackformantriebe 21 mindestens ein Antriebsrad 23 zur Bewegung der Waffelbackformen 2 entlang der Schiene auf. Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren mit den Backvorrichtungen gemäß der ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform durchführbar.
Durch diese beispielhafte Konfiguration können die erfindungsgemäßen Effekte erzielt werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, sondern umfasst jegliche Backvorrichtung und jegliches Verfahren gemäß den nachfolgenden Patentansprüchen.

Claims

Patentansprüche
1. Backvorrichtung zum Herstellen gebackener Waffelformkörper, insbesondere zum Herstellen essbarer Flachwaffeln oder Hohlwaffeln, mit einer Antriebsanordnung
(1), die mehrere Waffe Ibackformen (2) entlang eines geschlossenen Bewegungspfads (3) jeweils nacheinander:
- durch einen Auftragsbereich (4) mit einer Auftragsvorrichtung zum Einbringen einer Backmasse in die geöffneten Waffe Ibackformen (2),
- durch einen Schließbereich (6) zum Schließen der Waffelbackformen (2),
- durch einen beheizten Backraum (7) zum Backen der in die Waffelbackformen
(2) eingebrachten Backmasse,
- durch einen Öffenbereich (8) zum Öffnen der Waffelbackformen (2),
- durch einen Entnahmebereich (9) mit einer Entnahmevorrichtung (10) zur Entnahme der aus der Backmasse gebackenen formstabilen Waffe Iformkörper aus den geöffneten Waffelbackformen (2),
- und dann wieder durch den Auftragsbereich (4), befördert, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Antriebsanordnung (1) die Waffelbackformen (2) in einem ersten Pfadabschnitt (11) des Bewegungspfads (3) mit einer ersten Geschwindigkeit und in einem zweiten Pfadabschnitt (12) des Bewegungspfads (3) mit einer zweiten Geschwindigkeit befördert,
- und dass die erste Geschwindigkeit größer ist als die zweite Geschwindigkeit.
2. Backvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pfadabschnitt (11) im Entnahmebereich (9) und/oder im Auftragsbereich (4) angeordnet ist.
3. Backvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Pfadabschnitt (12) im Backraum (7) angeordnet ist.
4. Backvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Pfadabschnitt (11) durch den Öffenbereich (8), den Entnahmebereich (9), den Auftragsbereich (4) und den Schließbereich (6) erstreckt.
5. Backvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass die erste Geschwindigkeit und/oder die zweite Geschwindigkeit variabel ist oder sind,
- und/oder dass die erste Durchschnittsgeschwindigkeit, insbesondere der Durschnitt der ersten Geschwindigkeit, größer ist als die zweite Durchschnittsgeschwindigkeit, insbesondere der Durchschnitt der zweiten Geschwindigkeit.
6. Backvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass im Backraum (7) ein dritter Pfadabschnitt (13) des Bewegungspfads (3) vorgesehen ist,
- dass die Antriebsanordnung (1) die Waffelbackformen (2) in dem dritten Pfadabschnitt (13) des Bewegungspfads (3) mit einer dritten Geschwindigkeit befördert,
- und dass die dritte Geschwindigkeit kleiner ist als die erste Geschwindigkeit und insbesondere gleich ist wie die zweite Geschwindigkeit.
7. Backvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Bewegungspfad (3) im Wesentlichen entlang einer oberen Transportebene (14) bis zu einem hinteren Umlenkbereich (15) und dann weiter im Wesentlichen entlang einer unteren Transportebene (16) bist zu einem vorderen Umlenkbereich (17) verläuft,
- und/oder dass der zweite Pfadabschnitt (12) in der oberen Transportebene (14) und der dritte Pfadabschnitt (13) in der unteren Transportebene (16) verläuft.
8. Backvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass Waffelbackformen (2) beim Passieren des hinteren Umlenkbereichs (15) und des vorderen Umlenkbereichs (17) jeweils um 180° umgedreht werden,
- und/oder dass im Bereich des hinteren Umlenkbereichs (15) eine Wendevorrichtung (24) vorgesehen ist, welche die Waffe Ibackformen (2) von der oberen Transportebene (14) zur unteren Transportebene (16) mit einer vierten Geschwindigkeit überführt, wobei die vierte Geschwindigkeit im Wesentlichen der ersten Geschwindigkeit entspricht.
9. Backvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Antriebsanordnung (1) eine erste Fördervorrichtung (18) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Waffelbackformen (2) in dem ersten Pfadabschnitt (11) mit der ersten Geschwindigkeit zu befördern,
- dass die Antriebsanordnung (1) eine zweite Fördervorrichtung (19) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Waffelbackformen (2) in dem zweiten Pfadabschnitt (12) mit einer zweiten Geschwindigkeit zu befördern, und gegebenenfalls die Waffelbackformen (2) in dem dritten Pfadabschnitt (13) mit einer dritten Geschwindigkeit zu befördern.
10. Backvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördervorrichtung (18) als Endlosförderer, insbesondere als Förderband oder Förderkette ausgebildet ist.
11. Backvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördervorrichtung (19) als Endlosförderer oder als Nebenförderstrecke (5), insbesondere als lineare Förderstrecke oder als Bypass, ausgebildet ist.
12. Backvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (1) und/oder jede Waffe Ibackform (2) eine Kupplungsvorrichtung (20) umfasst, die dazu eingerichtet ist, wahlweise eine Kopplung bzw. eine Entkopplung mit der ersten Fördervorrichtung (18) oder mit der zweiten Fördervorrichtung (19) durchzuführen.
13. Backvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Antriebsanordnung (1) mehrere unabhängig voneinander steuerbare bzw. regelbare Waffelbackformantriebe (21) aufweist,
- und dass den Waffelbackformen (2), insbesondere jeder Waffelbackform, ein Waffelbackformantrieb (21), insbesondere zur individuellen Wahl der Geschwindigkeit, zugeordnet ist.
14. Backvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
- dass entlang des Bewegungspfads (3) eine Führungsschiene (22) und insbesondere eine gezahnte Schiene vorgesehen ist, entlang derer die Waffelbackformen (2) bewegt werden, - und/oder dass den Waffelbackformen (2), insbesondere jeder Waffelbackform (2), ein Waffelbackformantrieb (21) der Antriebsanordnung (1) zugeordnet ist oder sind,
- und/oder dass die Waffelbackformantriebe (21), insbesondere jeder Waffelbackformantrieb (21), ein Antriebsrad (23) zur Bewegung der Waffelbackformen (2) entlang der Schiene umfasst oder umfassen.
15. Verfahren zum Herstellen gebackener Waffelformkörper, insbesondere zum Herstellen essbarer Flachwaffeln oder Hohlwaffeln, in einer Backvorrichtung, wobei die Backvorrichtung eine Antriebsanordnung (1) umfasst, wobei durch die Antriebsanordnung (1) mehrere Waffelbackformen (2) entlang eines geschlossenen Bewegungspfads (3) jeweils nacheinander:
- durch einen Auftragsbereich (4) mit einer Auftragsvorrichtung zum Einbringen einer Backmasse in die geöffneten Waffelbackformen (2),
- durch einen Schließbereich (6) zum Schließen der Waffelbackformen (2),
- durch einen beheizten Backraum (7) zum Backen der in die Waffelbackformen (2) eingebrachten Backmasse,
- durch einen Öffenbereich (8) zum Öffnen der Waffelbackformen (2),
- durch einen Entnahmebereich (9) mit einer Entnahmevorrichtung (10) zur Entnahme der aus der Backmasse gebackenen formstabilen Waffe Iformkörper aus den geöffneten Waffelbackformen (2),
- und dann wieder durch den Auftragsbereich (4), befördert werden, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Waffelbackformen (2) durch die Antriebsanordnung (1) in einem ersten Pfadabschnitt (11) des Bewegungspfads (3) mit einer ersten Geschwindigkeit befördert werden,
- dass die Waffelbackformen (2) durch die Antriebsanordnung (1) in einem zweiten Pfadabschnitt (12) des Bewegungspfads (3) mit einer zweiten Geschwindigkeit befördert werden,
- und dass die erste Geschwindigkeit größer ist als die zweite Geschwindigkeit.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Backvorrichtung eine Backvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
PCT/AT2021/060155 2020-07-20 2021-05-04 Backvorrichtung mit variabler waffelbackformgeschwindigkeit WO2022016203A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180046062.4A CN115720488A (zh) 2020-07-20 2021-05-04 具有可变薄饼模具速度的焙烤装置
EP21724535.6A EP4181683A1 (de) 2020-07-20 2021-05-04 Backvorrichtung mit variabler waffelbackformgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506232020 2020-07-20
ATA50623/2020 2020-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022016203A1 true WO2022016203A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=75887766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060155 WO2022016203A1 (de) 2020-07-20 2021-05-04 Backvorrichtung mit variabler waffelbackformgeschwindigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4181683A1 (de)
CN (1) CN115720488A (de)
WO (1) WO2022016203A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071615B (de) * 1958-06-14 1959-12-24 Scribbans-Kemp Ltd. Vorrichtung zum Ausscheiden von auf einer Förderbahn einer Zuführungseinrichtung befindlichen beschädigten Wafieln, Oblaten, Blätterteigstücken od. dgl
US20090081347A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Charles Gambino Induction cooking structure and system and method of using the same
WO2014111511A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Haas Food Equipment Gmbh Backvorrichtung
EP3520618A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-07 Haas Food Equipment GmbH Backvorrichtung zur herstellung von nahrungsmitteln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243745A (de) * 1924-11-29 1926-04-08 Mairich Aktiengesellschaft
FR981043A (fr) * 1949-02-17 1951-05-21 Machine pour faire cuire des gâteaux, des biscuits, des cornets et des produits creux analogues
DE10107289A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Durchlauf-Backofen
US6624396B2 (en) * 2001-08-28 2003-09-23 Hatco Corporation Conveyor speed control system for a conveyor oven
JP2014008001A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Kowa Kogyo:Kk 焼菓子製造方法及びその装置
CN105410084A (zh) * 2015-12-17 2016-03-23 丁怀坤 连续输送式火烧烤炉
CN205321012U (zh) * 2016-02-03 2016-06-22 袁文杰 链条隧道白吉饼自翻自出烘烤炉
CN206462283U (zh) * 2016-12-14 2017-09-05 福建省然利食品有限公司 一种适用于糕点生产的生产线
WO2018197658A1 (de) * 2017-04-28 2018-11-01 Haas Food Equipment Gmbh Backofen
CN209251531U (zh) * 2018-11-16 2019-08-16 陕西振彰食品有限公司 一种多功能隧道炉

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071615B (de) * 1958-06-14 1959-12-24 Scribbans-Kemp Ltd. Vorrichtung zum Ausscheiden von auf einer Förderbahn einer Zuführungseinrichtung befindlichen beschädigten Wafieln, Oblaten, Blätterteigstücken od. dgl
US20090081347A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Charles Gambino Induction cooking structure and system and method of using the same
WO2014111511A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Haas Food Equipment Gmbh Backvorrichtung
EP3520618A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-07 Haas Food Equipment GmbH Backvorrichtung zur herstellung von nahrungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CN115720488A (zh) 2023-02-28
EP4181683A1 (de) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980207B1 (de) Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern mit jeweils aus zwei formhälften bestehenden, auf- und zumachbaren backformen
WO2013024152A1 (de) Backplatte für backöfen
DE102006024484B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
AT414203B (de) Backofen zur herstellung von gebackenen formkörpern
EP0445172A1 (de) Anlage zur behandlung von backgut.
DE2508533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schalenfoermigen waffeln
EP4181683A1 (de) Backvorrichtung mit variabler waffelbackformgeschwindigkeit
EP0827692A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Fördern einer Mehrzahl von Backgutträgern durch einen Gär- oder Backraum
DE2400949A1 (de) Backoefen
DE60117921T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von getreidekuchen
AT414204B (de) Beschickungsvorrichtung für einen backofen zur herstellung von gebackenen formkörpern
EP4068972A1 (de) Backmaschine und verfahren zur herstellung von backzwischenprodukten, sowie backform und backzwischenprodukt
CH707388A2 (de) Vorrichtung für die Verarbeitung und Herstellung von Waffel- und waffelähnlichen Produkten.
EP4056041A1 (de) Backvorrichtung, nachrüstsatz und verfahren zur herstellung von gebackenen waffelformkörpern
DD152469A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren,insbesondere von oblaten oder lebkuchen
EP0096256B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Backwaren aus dünnflüssiger Teigmasse
DD211938A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
EP0430938B1 (de) Backofen
DE3912341A1 (de) Verfahren zum herstellen von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln
DE546643C (de) Anlage zum Herstellen von Isolierplatten aus Fasermaterial in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE473092C (de) Verfahren zum Backen von Kasten- und Landbrot in einem Backofen mit vorgeschalteter Gaerkammer
DE102019110088A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebackener Formkörper
DE4215146A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Teigportionen
AT414083B (de) Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern in auf- und zumachbaren backformen
DE3135496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gebackenen Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21724535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021724535

Country of ref document: EP

Effective date: 20230220