CH707262A2 - Kunststoffbehälter. - Google Patents

Kunststoffbehälter. Download PDF

Info

Publication number
CH707262A2
CH707262A2 CH00543/13A CH5432013A CH707262A2 CH 707262 A2 CH707262 A2 CH 707262A2 CH 00543/13 A CH00543/13 A CH 00543/13A CH 5432013 A CH5432013 A CH 5432013A CH 707262 A2 CH707262 A2 CH 707262A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic container
container according
grooves
container
concave portion
Prior art date
Application number
CH00543/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dornbach
Original Assignee
Alpla Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke filed Critical Alpla Werke
Priority to CH00543/13A priority Critical patent/CH707262A2/de
Priority to PCT/EP2013/003122 priority patent/WO2014082696A1/de
Priority to CN201380062797.1A priority patent/CN104853991B/zh
Priority to MX2015006564A priority patent/MX360392B/es
Priority to BR112015011908-5A priority patent/BR112015011908B1/pt
Priority to RU2015125694A priority patent/RU2611294C2/ru
Priority to EP13779141.4A priority patent/EP2925615B1/de
Publication of CH707262A2 publication Critical patent/CH707262A2/de
Priority to IN4024DEN2015 priority patent/IN2015DN04024A/en
Priority to US14/725,565 priority patent/US9957077B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0284Bottom construction having a discontinuous contact surface, e.g. discrete feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents

Abstract

Es ist ein Kunststoffbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung von flüssigen Produkten unter einem geringen Überdruck, beschrieben, der einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden Behälterkörper (2) aufweist, an dessen eines Längsende ein Behälterhals anschliesst, der mit wenigstens einer Ausgiessöffnung ausgestattet ist. An das andere Längsende des Behälterkörpers (2) schliesst ein Bodenabschnitt (5) an, der einen Behälterboden (6) und einen seitlich hochgezogenen Randbereich (8) aufweist, der in den Behälterkörper (2) übergeht. Der Behälterboden (6) weist einen in Richtung eines von dem Behälterkörper begrenzten Behälterinneren gewölbten konkaven Abschnitt (9) auf, dessen Umfang über einen axial vorspringenden abgestuften Übergangsbereich (10) mit einer Standfläche (7) verbunden ist, die in den seitlich hochgezogenen Randbereich (8) mündet. Die Standfläche (7) und zumindest ein Teilbereich des abgestuften Übergangsbereichs (10) sind von einer ersten Anzahl Nuten (11) unterbrochen. Im konkaven Abschnitt (9) ist eine zweite Anzahl von paneelenartigen Vorsprüngen (12) ausgebildet, die sich im Wesentlichen zwischen dem abgestuften Übergangsbereich (10) und der Längsachse erstrecken und vor dem abgestuften Übergangsbereich (10) enden.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter, insbesondere eine Kunststoffflasche, für die Aufbewahrung von flüssigen Produkten unter einem geringen Überdruck gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Die in der Vergangenheit üblichen Behältnisse aus Weiss- oder Buntblech, aus Glas oder auch aus Keramik werden in zunehmendem Masse von Behältnissen aus Kunststoff abgelöst. Insbesondere für die Verpackung fluider Substanzen, beispielsweise von Getränken, Öl, Reinigungsutensilien, Kosmetika usw., kommen hauptsächlich Kunststoffbehälter, insbesondere Kunststoffflaschen zum Einsatz. Das geringe Gewicht und die geringeren Kosten spielen eine nicht unerhebliche Rolle bei dieser Substitution. Die Verwendung rezyklierbarer Kunststoffmaterialien und die insgesamt günstigere Gesamtenergiebilanz bei ihrer Herstellung tragen auch dazu bei, die Akzeptanz von Kunststoffbehältern, insbesondere von Kunststoffflaschen, beim Konsumenten zu fördern.
[0003] Kunststoffbehälter, insbesondere Kunststoffflaschen, besitzen einen Behälterkörper, an dessen eines Längsende üblicherweise ein Behälterhals anschliesst, der mit wenigstens einer Ausgiessöffnung ausgestattet ist. Der Behälterkörper weist oft eine regelmässige, beispielsweise kreisförmige oder auch im Wesentlichen quadratische Querschnittsfläche auf. Er kann aber auch einen ovalen Querschnitt besitzen. An das andere Ende des Behälterkörpers schliesst ein Bodenabschnitt an. Der Bodenabschnitt umfasst einen Behälterboden und einen seitlich hochgezogenen Randbereich, der in den Behälterkörper übergeht.
[0004] Der Kunststoffbehälter kann in einem Extrusionsblasverfahren aus einem kontinuierlich oder diskontinuierlich extrudierten ein- oder mehrschichtigen Kunststoffschlauch hergestellt sein. Dabei wird ein Abschnitt des extrudierten Kunststoffschlauchs in die Formkavität eines Blasformwerkzeugs eingebracht und durch ein mit Überdruck eingebrachtes Gas, üblicherweise Luft, gemäss der Formkavität aufgeblasen. Die Blasluft wird mittels eines Kalibrierblasdorns zugeführt, der in den in der Formkavität befindlichen Kunststoffschlauchabschnitt eingefahren wird. Der ausgeformte und abgekühlte Kunststoffbehälter wird entformt.
[0005] Der Kunststoffbehälter kann auch in einem ein- oder mehrstufigen Streckblasverfahren hergestellt sein. Dabei wird zunächst in einem Spritzgiess- oder Fliesspressverfahren ein länglicher Vorförmling (Preform) hergestellt. Der Vorformling wird in einem weiteren Schritt in die Formkavität eines Blasformwerkzeugs eingesetzt und durch ein mit Überdruck eingebrachtes Gas, üblicherweise Luft, gemäss der Formkavität aufgeblasen. Während des Aufblasvorgangs wird der Vorformling mittels eines eingefahrenen Reckdorns zusätzlich axial verstreckt. Der gemäss der Formkavität fertig streckgeblasene und abgekühlte Kunststoffbehälter wird schliesslich entformt. Von einem einstufigen Streckblasverfahren spricht man, wenn die Weiterverarbeitung des noch heissen Vorformlings unmittelbar im Anschluss an die Herstellung des Vorformlings erfolgt. Beim zweistufigen Streckblasverfahren wird der hergestellte Vorformling zeitlich und/oder räumlich getrennt weiterverarbeitet, wobei er für den eigentlichen Streckblasvorgang erneut erwärmt werden muss.
[0006] Vielfach werden in Kunststoffbehältern flüssige Produkte unter einem leichten Überdruck aufbewahrt. Dieser leichte Überdruck entsteht beispielsweise dadurch, dass nach dem Abfüllen der Kunststoffbehälter mit Stickstoffgas gefüllt wird. Durch den Stickstoff wird der Sauerstoff verdrängt, der sonst zu einer Oxidation des Füllgutes führen und so die Lagerbeständigkeit des abgefüllten Produktes verringern könnte. Aber auch während ihrer Lagerung ausgasende Produkte können zu einem leichten Überdruck innerhalb des Kunststoffbehälters führen. Dieser Überdruck beträgt beispielsweise 0.3–0.5 bar und kann bis zu 1.5 bar erreichen. Infolge des Überdrucks besteht eine gewisse Gefahr, dass sich der Behälterkörper unkontrolliert verformt, beispielsweise nach aussen wölbt, und dadurch die Standsicherheit des Behälters beeinträchtigt. Aus dem Stand der Technik sind daher Kunststoffbehälter bekannt, die im Behälterkörper mit geschwächten Bereichen ausgestattet sind, an denen sich der Behälterkörper in begrenztem Umfang verformen kann. Der übrige Behälterkörper ist mit einer relativ grossen Wandstärke ausgebildet. Derartige, mit verformbaren Abschnitten im Behälterkörper ausgestattete Kunststoffbehälter sind relativ komplex in der Herstellung. Ausserdem schränken die verformbaren Abschnitte oft den für das Etikettieren des Kunststoffbehälters zur Verfügung stehenden Platz stark ein. Alternative Lösungsansätze versuchen daher, einer Verformung des Behälterkörpers dadurch entgegenzuwirken, dass der Behälterboden mit mehr oder weniger kontrolliert verformbaren Bereichen ausgebildet wird. Beispielsweise sind dazu membranartig ausgebildete Behälterböden bekannt, welche mehrere konzentrisch angeordnete, gelenkig miteinander verbundene Bereiche aufweisen, die nach innen gewölbt sind und sich infolge eines erhöhten Innendrucks nach aussen umstülpen können. Nachdem dieser Verformungsvorgang des Behälterbodens die Standfestigkeit des Behälters beeinträchtigen könnte, sind die gelenkig miteinander verbundenen Bereiche des Behälterbodens zwischen Standfüssen angeordnet, die im Randbereich des Bodenabschnitts ausgebildet sind. Beispielsweise sind Kunststoffbehälter mit fünf oder mehr Standfüssen bekannt. Abgesehen von der relativ komplexen Ausbildung seines Bodenabschnitts weist der Behälter wegen der Standfüsse eine grössere Bauhöhe auf, ohne dadurch wesentlich an Innenvolumen zu gewinnen. Die Standfüsse müssen mit einer relativ grossen Wandstärke ausgebildet werden, da das Gewicht des gefüllten Behälters nun auf eine deutlich reduzierte Fläche verteilt ist. Andererseits besteht jedoch aus ökologischen und ökonomischen Überlegungen der Wunsch, den Materialbedarf für die Kunststoffbehälter weiter zu verringern.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den geschilderten Nachteilen der aus dem Stand der Technik bekannten Kunststoffbehälter, insbesondere Kunststoffflaschen, abzuhelfen. Es soll ein Kunststoffbehälter für die Aufbewahrung von flüssigen Produkten unter einem geringen Überdruck geschaffen werden, dessen Behälterkörper weitgehend vollumfänglich für das Etikettieren zur Verfügung steht. Der Kunststoffbehälter soll einen Bodenabschnitt aufweisen, der eine möglichst grosse Standfläche besitzt. Auf Standfüsse im Randbereich des Bodenabschnitts soll verzichtet werden können. Darüber hinaus sollen die Voraussetzungen für weitere Materialeinsparungen bei der Herstellung des Kunststoffbehälters geschaffen werden.
[0008] Die Lösung dieser teils widersprüchlichen Aufgaben besteht in einem Kunststoffbehälter für die Aufbewahrung von flüssigen Produkten unter einem geringen Überdruck, welcher die im Patentanspruchs 1 aufgelisteten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0009] Durch die Erfindung wird ein Kunststoffbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung von flüssigen Produkten unter einem geringen Überdruck, geschaffen, der einen Behälterkörper mit einer Längsachse aufweist, an dessen eines Längsende ein Behälterhals anschliesst, der mit wenigstens einer Ausgiessöffnung ausgestattet ist. An das andere Längsende des Behälterkörpers schliesst ein Bodenabschnitt an, der einen Behälterboden und einen seitlich hochgezogenen Randbereich aufweist, der in den Behälterkörper übergeht. Der Behälterboden weist einen in Richtung eines von dem Behälterkörper begrenzten Behälterinneren gewölbten konkaven Abschnitt auf, dessen Umfang über einen axial vorspringenden abgestuften Übergangsbereich mit einer Standfläche verbunden ist, die in den seitlich hochgezogenen Randbereich mündet. Die Standfläche und zumindest ein Teilbereich des abgestuften Übergangsbereichs sind von einer ersten Anzahl Nuten unterbrochen. Im konkaven Abschnitt ist eine zweite Anzahl paneelenartiger Vorsprünge ausgebildet, die sich im Wesentlichen zwischen dem abgestuften Übergangsbereich und der Längsachse erstrecken und vor dem abgestuften Übergangsbereich enden.
[0010] Der erfindungsgemässe Kunststoffbehälter weist einen Bodenabschnitt auf, dessen Merkmalskombination die Erfüllung der teils widersprüchlichen Aufgabenstellungen ermöglicht. Der konkave Abschnitt, der kalottenförmig ausgebildet sein kann, ist über den abgestuften Übergangsbereich mit der Standfläche verbunden. Hierbei kann die Standfläche im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sein, wenn der Kunststoffbehälter einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. In der Regel weisen die Standflächen die geometrische Form auf, die auch der Querschnitt im Bereich von dem seitlich hochgezogenen Randbereich in den Behälterkörper aufweist. Der abgestufte Übergangsbereich weist eine scharnierartige Funktion auf, die bei erhöhtem Überdruck eine kleine Verformung des konkaven Abschnitts zulässt. Andererseits verleihen die paneelenartigen Vorsprünge dem konkaven Abschnitt wieder eine erhöhte Steifigkeit. Die zumindest einen Teilbereich des abgestuften Übergangsbereichs und die Standflächeunterbrechenden Nuten verleihen dem Bodenabschnitt gesamthaft eine grössere Steifigkeit. Der abgestufte Übergangsbereich kann beispielsweise aus zwei Stufen bestehen, bei dem eine an die Standfläche anschliessende erste Stufe durch die Nut unterbrochen ist, und die dem konkaven Abschnitt benachbarte zweite Stufe nicht unterbrochen ist. Die Nuten können auch den gesamten abgestuften Übergangsbereich unterbrechen, also bis in den konkaven Abschnitt hineinreichen. Dadurch sorgen die Nuten für eine Begrenzung der scharnierartigen Funktion, da der abgestufte Übergangbereich nicht durchgehend oder umlaufend ausgebildet ist, sondern durch die Nuten in einzelne Segmente unterteilt wird. Durch die Grösse und die Anzahl der Nuten lässt sich die Steifigkeit des Bodenabschnitts beeinflussen. Hierbei können die Nuten gleichmässig oder ungleichmässig entlang des Umfangs verteilt sein. Die Kombination von die Steifigkeit erhöhenden und diese wiederum fördernden Merkmalen verleihen dem Bodenabschnitt gerade die erforderliche Stabilität, um geringen Überdrücken ohne Deformation Stand zu halten, und andererseits bei erhöhten Innendrücken eine begrenzte Deformation des Behälterbodens zu ermöglichen. Dadurch ist sichergestellt, dass der Behälterkörper selbst deformationsfrei bleibt. Als geringe Überdrücke werden für die vorliegende Erfindung Innendrücke von bis zu 1.5 bar, vorzugsweise von 0.3 bis 0.5 bar, über dem Umgebungsdruck angesehen.
[0011] Die Standfläche des Kunststoffbehälters wird nur durch die Nuten unterbrochen. Dadurch wird das Gewicht des gefüllten, aufrecht stehenden Behälters auf eine verhältnismässig grosse Fläche verteilt. Diese Massnahme zusammen mit den die Steifigkeit erhöhenden Merkmalen in Gestalt der Nuten und der paneelenartigen Vorsprünge schafft die Voraussetzung für eine Verringerung der Wandstärken, ohne dass darunter die Überdruckfestigkeit oder die Stauchfestigkeit des Kunststoffbehälters leiden. So kann beispielsweise das Behältergewicht um bis zu 2 g, beispielsweise von 17.2 g auf 15.2 g, reduziert werden, ohne dass es zu einer nennenswerten Beeinträchtigung der geforderten Festigkeiten kommt. Durch entsprechende Produktionsverfahren kann erreicht werden, dass die Wandstärke des Kunststoffbehälters beispielsweise gleich oder kleiner 0.2 mm ist. Hiervon ausgenommen kann ein Verschlussgewinde im Halsbereich sein. Derartige Kunststoffbehälter werden vorzugsweise aus erwärmten Vorformlingen (Preforms) in einem Streckblasverfahren hergestellt.
[0012] Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können sich die Nuten des Kunststoffbehälters im Wesentlichen entlang der Längsachse in den seitlich hochgezogenen Randbereich des Bodenabschnitts erstrecken. Hierdurch kann die Steifigkeit oder Stabilität des Behälterabschnitts zusätzlich erhöht werden.
[0013] In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können die erste Anzahl von Nuten und die zweiten Anzahl der paneelenartigen Vorsprünge voneinander verschieden sein. Durch die zweite Anzahl von paneelenartigen Vorsprüngen kann die Steifigkeit des konkaven Abschnitts des Bodenabschnitts unabhängig von der Steifigkeit des hochgezogenen Randbereichs vorgegeben werden. Meist werden jedoch die erste Anzahl von Nuten und die zweite Anzahl von paneelenartigen Vorsprüngen gleich sein, um dem Kunststoffbehälter, insbesondere dem Behälterboden, ein gefälliges Erscheinungsbild zu verleihen.
[0014] In einer Variante der Erfindung kann der konkave Abschnitt des Behälterbodens einen sich in das Behälterinnere erstreckenden zentralen Dom umschliessen. Der zentrale Dom weist eine deutlich stärkere Krümmung auf als der kalottenförmige konkave Abschnitt. Dadurch wird die Steifigkeit des nunmehr ringförmigen konkaven Abschnitts weiter erhöht. Bei der Herstellung des Kunststoffbehälters in einem Streckblasverfahren, dient der Scheitelbereich des zentralen Doms als Anlage für einen Reckdorn. Dadurch kann ein allzu schnelles Abkühlen und Ausfrieren des Bodenabschnitts im Berührungsbereich mit dem Reckdorn vermieden werden.
[0015] Aus fertigungstechnischen Gründen erweist es sich als zweckmässig, wenn die paneelenartigen Vorsprünge jeweils vor einem Übergang des konkaven Abschnitts zum zentralen Dom enden. Insbesondere kann dadurch auch ein Materialstau beim biaxialen Verstreckungsprozess vermieden werden.
[0016] Für die Erzielung der erforderlichen Flexibilität erweist es sich als zweckmässig, wenn eine zwischen dem konkaven Abschnitt und der Standfläche mittels des abgestuften Übergangsbereichs überbrückte axiale Höhe 0.2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 0.5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 1 mm, beträgt. Eine radiale, sich im Wesentlichen quer zu der Längsachse des Kunststoffbehälters ertreckende Erstreckung des abgestuften Übergangsbereichs beträgt dabei etwa 0.2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 0.5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 1.3 mm.
[0017] Zur Verstärkung des Bodenabschnitts können die sich vom abgestuften Übergangsbereich in den seitlich hochgezogenen Randbereich erstreckenden Nuten eine Tiefe aufweisen, die 0.5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 2 mm beträgt.
[0018] In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Nuten eine bestimmte Tiefe aufweisen, welche gleich oder grösser ist als eine axiale Höhe des sich zwischen dem konkaven Abschnitt und der Standfläche erstreckende abgestufte Übergangsbereichs. Hierdurch kann bewirkt werden, dass der Nutengrund in Richtung der Ausgiessöffnung gesehen tiefer liegt als die nach aussen weisende Oberfläche des konkaven Abschnitts. Somit können sich die Nuten bis in den konkaven Abschnitt erstrecken und damit die Stabilität des Behälterbodens weiter verstärken. Durch diese Ausgestaltung werden die Standfläche und der abgestufte Übergangsbereich in einzelne Segmente unterteilt.
[0019] Für die Verstärkung des Bodenabschnitts kann es weiter von Vorteil sein, wenn die Nuten einen Öffnungswinkel aufweisen, der 20° bis 50°, vorzugsweise 27° bis 43°, besonders bevorzugt 35° beträgt.
[0020] Die paneelenartigen Vorsprünge dienen zur weiteren Versteifung des konkaven Abschnitts des Behälterbodens. Sie können relativ grossflächig ausgebildet sein und eine in Nachbarschaft zum abgestuften Übergang gemessene grösste Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen, die 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 5 mm bis 8.5 mm, besonders bevorzugt 7.25 mm beträgt. Die paneelenartigen Vorsprünge können gegenüber dem konkaven Abschnitt einen maximalen Überstand aufweisen, der 0.5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1.3 mm bis 3.8 mm, besonders bevorzugt 2.4 mm, beträgt.
[0021] Eine ausgewogene Verteilung des Gesamtgewicht des gefüllten Kunststoffbehälters ergibt sich auch bereits dadurch, dass ein Kunststoffbehälter, der zumindest innerhalb des seitlich hochgezogenen Randbereichs einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, eine Standfläche mit einem mittleren Standdurchmesser besitzt, der 60% bis 80% eines Aussendurchmessers des Bodenabschnitts am Übergang des hochgezogenen Randbereichs zum Behälterkörper beträgt. Die Standfläche kann dabei eine radiale Breite aufweisen, die 5 % bis 15 % ihres mittleren Standdurchmessers beträgt.
[0022] Die Nuten müssen nicht exakt am abgestuften Übergang enden. Sie können auch einen sich in Richtung der Längsachse des Kunststoffbehälters erstreckenden Auslauf aufweisen, der 0.2 mm bis 4 mm in den konkaven Abschnitt ragt. Dies kann ebenfalls zur Versteifung des konkaven Abschnitts beitragen.
[0023] Für die Standfestigkeit des Kunststoffbehälters kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die erste Anzahl von Nuten ungerade ist. In einer beispielsweisen Ausführungsvariante der Erfindung kann der Bodenabschnitt des Kunststoffbehälters sieben Nuten aufweisen, die im Wesentlichen gleichmässig über den Umfang des Bodenabschnitts verteilt sind.
[0024] Der Kunststoffbehälter kann unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Bevorzugt sind regelmässige Querschnitte, wie beispielsweise kreisförmige oder im Wesentlichen quadratische Querschnitte. Derartige Kunststoffbehälter kommen beispielsweise für die Aufbewahrung von Speiseöl zum Einsatz, bei dem der Sauerstoff nach dem Füllen durch Stickstoff verdrängt wird. Dadurch wird im gefüllten Kunststoffbehälter ein geringer Überdruck von bis zu 1.5 bar, vorzugsweise von 0.3 bis 0.5 bar, gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugt.
[0025] Der Kunststoffbehälter kann in einem Extrusionsblasverfahren aus einem kontinuierlich oder diskontinuierlich extrudierten Kunststoffschlauch hergestellt sein. Wegen der höheren erzielbaren Streckverfestigung ist der erfindungsgemäss ausgebildete Kunststoffbehälter vorzugsweise in einem Streckblasverfahren aus einem zuvor produzierten länglichen Vorformling hergestellt. Die Herstellung des Vorformlings oder Preforms kann auf unterschiedliche erfolgen. Beispielsweise kommen dafür Spritzgiessverfahren, Fliesspressverfahren oder auch Extrusionsblasverfahren zur Anwendung.
[0026] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens unter Bezugnahme auf die nicht massstabsgetreuen, schematischen Zeichnungen: <tb>Fig. 1<SEP>zeigt eine Seitenansicht eines vorgeschlagenen Kunststoffbehälters; <tb>Fig. 2<SEP>zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bodenabschnitts des Kunststoffbehälters; <tb>Fig. 3<SEP>zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Bodenabschnitts; <tb>Fig. 4<SEP>zeigt eine Draufsicht auf den Bodenabschnitt des Kunststoffbehälters; <tb>Fig. 5<SEP>zeigt eine Seitenansicht des Bodenabschnitts des Kunststoffbehälters; und <tb>Fig. 6<SEP>zeigt eine axial geschnittene Ansicht des Bodenabschnitts des Kunststoffbehälters.
[0027] In der nachfolgenden Figurenbeschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche Komponenten bzw. Merkmale.
[0028] Ein in Fig. 1 dargestellter Kunststoffbehälter, insbesondere eine Kunststoffflasche, trägt gesamthaft das Bezugszeichen 1. Der Kunststoffbehälter 1 weist einen Behälterkörper 2 mit einer Längsachse auf, an dessen eines Längsende ein Behälterhals 3 anschliesst, der eine Ausgiessöffnung 4 aufweist. An das andere Längsende des Behälterkörpers 2 schliesst ein Bodenabschnitt 5 an, der einen Behälterboden 6 mit einer Standfläche 7 und einen seitlich hochgezogenen Randbereich 8 umfasst, der in den Behälterkörper 2 übergeht. Bei dem dargestellten Kunststoffbehälter 1 handelt es sich beispielsweise um eine Kunststoffflasche für Speiseöl. Derartige Kunststoffbehälter 1 werden meist in einem Streckblasverfahren aus einem zuvor gefertigten länglichen Vorformling bzw. Preform mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hergestellt. Der Vorformling wird meist in einem Spritzgiessverfahren gefertigt. Er kann beispielsweise auch in einem Fliesspressverfahren oder in einem Extrusionsblasverfahren hergestellt sein. Nach der Abfüllung des Speiseöls wird vor dem Verschliessen Stickstoff mit Überdruck in den Kunststoffbehälter 1 eingebracht, um den Sauerstoff zu verdrängen. Dadurch besteht im abgefüllten, verschlossenen Kunststoffbehälter ein geringer Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck, der bis zu 1.5 bar, vorzugsweise etwa 0.3 bar bis 0.5 bar, betragen kann.
[0029] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bodenabschnitts 5. Dieser umfasst den Behälterboden 6 und den seitlich hochgezogenen Randbereich 8, der in den Behälterkörper 2 übergeht. Der Behälterboden 6 erstreckt sich von einem zentralen Bereich des Bodenabschnitts 5 bis zur Standfläche 7 und schliesst diese mit ein. Der Behälterboden 6 umfasst einen kalottenförmigen, in das Behälterinnere gewölbten konkaven Abschnitt 9, der einen sich in einen vom Behälterkörper 2 begrenzten Innenraum erstreckenden zentralen Dom 13 ringförmig umschliesst. Ein im Wesentlichen ringförmig ausgebildeter, axial vorspringender abgestufter Übergangsbereich 10 verbindet den konkaven Abschnitt 9 mit der Standfläche 7. Der abgestufte Übergangsbereich 10 und die Standfläche 7 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer ersten Anzahl, beispielsweise sieben, im Wesentlichen gleichmässig über den Umfang des Bodenabschnitts 5 verteilten Nuten 11 unterbrochen, die sich im Wesentlichen radial in den seitlich hochgezogenen Randbereich 8 des Bodenabschnitts 5 erstrecken. Hierdurch werden die Standfläche 7 und der abgestufte Übergangsbereich 10 in einzelne Segmente unterteilt. Die Nuten 11 erstrecken sich ferner bis in den kalottenförmigen konkaven Abschnitt 7. Der kalottenförmige konkave Abschnitt 7 des Behälterbodens 6 weist eine zweite Anzahl paneelenartig ausgebildeter Vorsprünge 12 auf, die sich von einem Übergang des konkaven Abschnitts 7 in den zentralen Dom 13 etwa radial zum abgestuften Übergangsabschnitt 10 erstrecken und kurz davor enden. Die paneelenartigen Vorsprünge 12 im konkaven Abschnitt 7 sind jeweils im Wesentlichen mittig zwischen zwei Nuten 11 angeordnet. Entsprechend sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die erste Anzahl von Nuten 11 und die zweite Anzahl von paneelenartigen Vorsprüngen 12 gleich gross.
[0030] Der abgestufte Übergangsbereich 10 weist eine gewisse Flexibilität auf und erfüllt für den kalottenförmigen konkaven Abschnitt 9 eine Art Scharnierfunktion oder Federfuktion. Bei zu hohem Überdruck im Behälterinneren kann der konkave Abschnitt 9 innerhalb vorbestimmter Grenzen radial und axial nach aussen gedrückt werden, wobei durch die Federfunktion des abgestuften Übergangsbereichs 10 eine radiale und axiale Verformung des Behälterkörpers 2 vermieden werden kann. Die Nuten 11 begrenzen die Flexibilität des abgestuften Übergangsbereichs 10 und verleihen dem Behälterboden 6 wiederum eine grössere Steifigkeit. Sie sorgen auch im Bereich der Standfläche 7 und im seitlich hochgezogenen Randbereich 8 für eine Erhöhung der Steifigkeit. Auch die paneelenartigen Vorsprünge 12 im konkaven Abschnitt 9 sorgen für eine Versteifung des Behälterbodens 5. Die Kombination der aufgelisteten Merkmale des Bodenabschnitts 5 führt einerseits zu der erwünschten begrenzten Verformbarkeit des Behälterbodens 6 und erhöht andererseits die Steifigkeit desselben. Durch eine entsprechende ersten Anzahl und die Ausformung der Nuten 11, eine entsprechende zweite Anzahl und Ausformung der paneelenartigen Vorsprünge 12 und eine entsprechende Ausformung des abgestuften Übergangsbereichs 10 können die Verformbarkeit sowie die Steifigkeit des Bodenabschnitts 5 vorbestimmt werden. Dadurch sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, die Wandstärken des Kunststoffbehälters zu reduzieren, ohne dabei nennenswerte Einbussen in Bezug auf die mechanischen Festigkeiten des Bodenabschnitts 5 in Kauf nehmen zu müssen.
[0031] Fig. 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Bodenabschnitts 5 zur Erläuterung der geometrischen Abmessungen des abgestuften Übergangsbereichs 10 und der Nuten 11.
[0032] Der abgestufte Übergangsbereich 10 verbindet den kalottenförmigen konkaven Abschnitt 9 mit der Standfläche 7. Hierbei ist der abgestufte Übergangsbereich 10 mit einem ersten Umfang an den kalottenförmigen konkaven Abschnitt 9 und mit einem dem ersten Umfang gegenüberliegenden zweiten Umfang an die Standfläche 7 angebunden. Eine durch den abgestuften Übergangsbereich 10 überbrückte axiale Höhe beträgt 0.2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 0.5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt etwa 1 mm. Es sei darauf hingewiesen, dass der abgestufte Übergangsbereich 10 wenigstens eine Stufe besitzt. Er kann jedoch auch zwei oder mehr Stufen umfassen. Die sich vom abgestuften Übergangsbereich 10 in den hochgezogenen Randbereich 8 des Bodenabschnitts 5 erstreckenden Nuten 11 besitzen jeweils eine Tiefe t, die 0.5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 2 mm, beträgt. Dabei weisen die Nuten 11 einen Öffnungswinkel a auf, der 20° bis 50°, vorzugsweise 27° bis 43°, besonders bevorzugt 35°, beträgt. Die mit dem Bezugszeichen 12 versehenen paneelenartigen Vorsprünge weisen gegenüber dem konkaven Abschnitt 9 einen maximalen axialen Überstand 1 auf, der 0.5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1.3 mm bis 3.8 mm, besonders bevorzugt 2.4 mm, beträgt.
[0033] Aus der in Fig. 4 dargestellten Draufsicht auf den Bodenabschnitt 5 ist ersichtlich, dass der abgestufte Übergangsbereich 10 eine radiale Erstreckung r aufweist, die etwa 0.2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 0.5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 1.3 mm, beträgt. Die paneelenartigen Vorsprünge 12 im konkaven Abschnitt 9 verbreitern sich vom zentralen Dom 13 in Richtung des abgestuften Übergangsbereichs 10 und weisen an ihrer breitesten Stelle, in Nachbarschaft zum abgestuften Übergangsbereich 10 eine Weite w auf, die etwa 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 5 mm bis 8.5 mm, besonders bevorzugt 7.25 mm, beträgt. Die Standfläche 7 weist einen mittleren Standdurchmesser d auf, der 60% bis 80% eines Aussendurchmessers D des Bodenabschnitts 5 am Übergang des hochgezogenen Randbereichs 8 zum Behälterkörper 2 beträgt. Die Standfläche kann dabei eine radiale Breite b aufweisen, die etwa 5 % bis 15 % ihres mittleren Standdurchmessers d beträgt. Fig. 4 zeigt weiters, dass die Nuten 11 nicht exakt am abgestuften Übergangsbereich 10 enden müssen. Sie können auch einen sich zum zentralen Dom 13 erstreckenden Auslauf 14 aufweisen, der etwa 0.2 mm bis 4 mm in den konkaven Abschnitt 9 hineinragt. Dies kann ebenfalls zur Versteifung des konkaven Abschnitts 9 beitragen. Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Bodenabschnitt 5 eine ungerade Anzahl Nuten 11 und paneelenartige Vorsprünge 12. Insbesondere weist das dargestellte Ausführungsbeispiel sieben Nuten 11 auf, die etwa gleichmässig über den Umfang des Bodenabschnitts 5 verteilt sind. Entsprechend sind im konkaven Abschnitt 9 auch sieben paneelenartige Vorsprünge 12 ausgebildet, die jeweils im Wesentlichen zentrisch zwischen zwei benachbarten Nuten 11 angeordnet sind.
[0034] Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Bodenabschnitts 5. Der Aussendurchmesser am Übergang des hochgezogenen Randbereichs 8 des Bodenabschnitts 5 zum Behälterkörper 2 ist wiederum mit dem Bezugszeichen D versehen. Der mittlere Durchmesser der Standfläche 7 trägt das Bezugszeichen d.
[0035] Die axial geschnittene Darstellung des Bodenabschnitts 5 in Fig. 6 zeigt den zentralen Dom 13, der sich vom konkaven Abschnitt 9 in das Behälterinnere erstreckt. Die axiale Erstreckung des zentralen Doms 13 entspricht annähernd einer axialen Länge des hochgezogenen Randbereichs 8 des Bodenabschnitts 5. Die paneelenartigen Vorsprünge tragen das Bezugszeichen 12, die Nuten sind mit dem Bezugszeichen 11 versehen.
[0036] Der Bodenabschnitt 5 des erfindungsgemäss ausgebildeten Kunststoffbehälters 1 ist derart ausgebildet, dass er leicht erhöhten Innendrücken von bis zu 1.5 bar gegenüber dem Umgebungsdruck standhält. Überschreitungen des leicht erhöhten Innendrucks infolge von höheren Umgebungstemperaturen können durch die begrenzt flexible Anbindung des konkaven Abschnitts 9 des Behälterbodens 6 kompensiert werden. Dadurch können Verformungen des Behälterkörpers 2 vermieden werden. Durch die erfindungsgemässe Kombination der Merkmale des Bodenabschnitts 5 sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, die Wandstärke des Kunststoffbehälters insbesondere in seinem Bodenabschnitt 5 zu reduzieren, ohne dadurch eine nennenswerte Einbusse bezüglich der Festigkeit, insbesondere der Steifigkeit, des Kunststoffbehälters in Kauf nehmen zu müssen. Dadurch kann beispielsweise das Gewicht von bekannten Kunststoffbehältern, insbesondere Kunststoffflaschen, für die Aufbewahrung von Speiseöl von ursprünglich 17.2 g auf 15.2 g reduziert werden.
[0037] Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel eines Kunststoffbehälters, insbesondere einer Kunststoffflasche für die Aufbewahrung von Speiseöl, beschränkt ist. Die erfindungsgemässe Kombination von Merkmalen bei der Ausbildung des Kunststoffbehälters, insbesondere seines Bodenabschnitts, ist bei unterschiedlichen Arten von Kunststoffbehältern von Vorteil. Derartige Kunststoffbehälter können unterschiedliche Querschnitte im Bodenabschnitt aufweisen. Bevorzugt sind regelmässige Querschnitte, wie beispielsweise kreisförmige oder im Wesentlichen quadratische Querschnitte. Der Kunststoffbehälter kann in einem Extrusionsblasverfahren aus einem kontinuierlich oder diskontinuierlich extrudierten Kunststoffschlauch hergestellt sein. Wegen der höheren erzielbaren Streckverfestigung ist der erfindungsgemäss ausgebildete Kunststoffbehälter vorzugsweise in einem Streckblasverfahren aus einem zuvor produzierten länglichen Vorformling hergestellt. Der Vorformling oder Preform kann auf unterschiedliche Weise gefertigt sein. Beispielsweise kommen dafür Spritzgiessverfahren, Fliesspressverfahren oder auch Extrusionsblasverfahren zur Anwendung.

Claims (17)

1. Kunststoffbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung von flüssigen Produkten unter einem geringen Überdruck, mit einem sich entlang einer Längsachse erstreckenden Behälterkörper (2), an dessen eines Längsende ein Behälterhals (3) anschliesst, der mit wenigstens einer Ausgiessöffnung (4) ausgestattet ist, und an dessen anderes Längsende ein Bodenabschnitt (5) anschliesst, der einen Behälterboden (6) und einen seitlich hochgezogenen Randbereich (8) aufweist, der in den Behälterkörper (2) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (6) einen in Richtung eines von dem Behälterkörper (2) begrenzten Behälterinneren gewölbten konkaven Abschnitt (9) aufweist, dessen Umfang über einen axial vorspringenden abgestuften Übergangsbereich (10) mit einer Standfläche (7) verbunden ist, die in den seitlich hochgezogenen Randbereich (8) mündet, dass die Standfläche (7) und zumindest ein Teilbereich des abgestuften Übergangsbereichs (10) von einer ersten Anzahl Nuten (11) unterbrochen sind, und dass im konkaven Abschnitt (9) eine zweite Anzahl von paneelenartigen Vorsprüngen (12) ausgebildet ist, die sich im Wesentlichen zwischen dem abgestuften Übergangsbereich (10) und der Längsachse erstrecken und vordem abgestuften Übergangsbereich (10) enden.
2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (11) in den seitlich hochgezogenen Randbereich (8) des Bodenabschnitts (5) erstrecken.
3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl von Nuten und die zweite Anzahl von paneelenartigen Vorsprüngen voneinander verschieden sind.
4. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Abschnitt (9) des Behälterbodens (6) einen sich in das Behälterinnere erstreckenden zentralen Dom (13) umschliesst.
5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die paneelenartigen Vorsprünge (12) jeweils vor einem Übergang des konkaven Abschnitts (9) zum zentralen Dom (13) enden.
6. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem konkaven Abschnitt (9) und der Standfläche (7) mittels des abgestuften Übergangsbereichs (10) überbrückte axiale Höhe (s) 0.2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 0.5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 1 mm, beträgt.
7. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgestufte Übergangsbereich (10) eine im Wesentlichen radial verlaufende Erstreckung (r) aufweist, die 0.2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 0.5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 1.3 mm, beträgt.
8. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (11) eine Tiefe (t) aufweisen, die 0.5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 2 mm, beträgt.
9. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (t) der Nuten (11) gleich oder grösser ist als eine Höhe (s) des sich zwischen dem konkaven Abschnitt (9) und der Standfläche (7) erstreckende abgestufte Übergangsbereichs (10).
10. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (11) einen Öffnungswinkel (a) aufweisen, der 20° bis 50°, vorzugsweise 27° bis 43°, besonders bevorzugt 35°, beträgt.
11. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die paneelenartigen Vorsprünge (12) eine in Nachbarschaft zum abgestuften Übergangsbereich (10) gemessene grösste Erstreckung (w) in Umfangsrichtung aufweisen, die 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise 5 mm bis 8.5 mm, besonders bevorzugt 7.25 mm, beträgt.
12. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die paneelenartigen Vorsprünge (12) gegenüber dem konkaven Abschnitt (9) einen maximalen Überstand (1) aufweisen, der 0.5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1.3 mm bis 3.8 mm, besonders bevorzugt 2.4 mm, beträgt.
13. Kunststoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche (7) eine sich im Wesentlichen quer zur Umfangsrichtung erstreckende Breite (b) aufweist, die 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise 0,15 mm bis 1 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm, ist.
14. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten einen sich in Richtung der Längsachse erstreckenden Auslauf (14) aufweisen, der 0.2 mm bis 4 mm in den konkaven Abschnitt (9) ragt.
15. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl von Nuten (11) ungerade ist.
16. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (5) sieben Nuten (11) aufweist, die im Wesentlichen gleichmässig über den Umfang des Bodenabschnitts (5) verteilt sind.
17. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter in einem Streckblasverfahren aus einem zuvor produzierten länglichen Vorformling hergestellt ist.
CH00543/13A 2012-11-30 2013-03-05 Kunststoffbehälter. CH707262A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00543/13A CH707262A2 (de) 2012-11-30 2013-03-05 Kunststoffbehälter.
PCT/EP2013/003122 WO2014082696A1 (de) 2012-11-30 2013-10-17 Kunststoffbehälter
CN201380062797.1A CN104853991B (zh) 2012-11-30 2013-10-17 塑料容器
MX2015006564A MX360392B (es) 2012-11-30 2013-10-17 Envase de plastico.
BR112015011908-5A BR112015011908B1 (pt) 2012-11-30 2013-10-17 Recipiente de plástico
RU2015125694A RU2611294C2 (ru) 2012-11-30 2013-10-17 Пластмассовый сосуд
EP13779141.4A EP2925615B1 (de) 2012-11-30 2013-10-17 Kunststoffbehälter
IN4024DEN2015 IN2015DN04024A (de) 2012-11-30 2015-05-12
US14/725,565 US9957077B2 (en) 2012-11-30 2015-05-29 Plastic container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH26302012 2012-11-30
CH00543/13A CH707262A2 (de) 2012-11-30 2013-03-05 Kunststoffbehälter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707262A2 true CH707262A2 (de) 2014-05-30

Family

ID=47845664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00543/13A CH707262A2 (de) 2012-11-30 2013-03-05 Kunststoffbehälter.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9957077B2 (de)
EP (1) EP2925615B1 (de)
CN (1) CN104853991B (de)
BR (1) BR112015011908B1 (de)
CH (1) CH707262A2 (de)
IN (1) IN2015DN04024A (de)
MX (1) MX360392B (de)
RU (1) RU2611294C2 (de)
WO (1) WO2014082696A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707262A2 (de) * 2012-11-30 2014-05-30 Alpla Werke Kunststoffbehälter.
ES2949274T3 (es) * 2017-06-12 2023-09-27 Nestle Sa Base inferior del recipiente provista de un arco bicóncavo
JP7068910B2 (ja) * 2018-04-24 2022-05-17 株式会社吉野工業所 ボトル
MX2020011255A (es) * 2018-04-26 2020-11-12 Graham Packaging Co Recipiente de relleno presurizado resistente al agrietamiento del anillo de pie.
MX2020011374A (es) * 2018-05-11 2020-11-24 Amcor Rigid Packaging Usa Llc Base de recipiente presurizado.
IT201800005338A1 (it) 2018-05-14 2019-11-14 Contenitore in materiale termoplastico
DE102019119984A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Krones Ag Kunststoffbehältnis mit Zugbandgeometrie am Bodenbereich
JP7370248B2 (ja) * 2019-12-27 2023-10-27 株式会社吉野工業所 ボトル
AU2021202920A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-25 Orora Packaging Australia Pty Ltd A bottle, and an insert and a mould for making the bottle
CN112874968B (zh) * 2020-12-31 2023-01-24 鹿啄泉矿泉水有限公司 一次性真空保鲜软桶及真空保鲜取水设备
CN113460477B (zh) * 2021-08-16 2023-01-20 贵州金瑞农业科技有限公司 一种黔油早2直播种子定量包装

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598270A (en) * 1969-04-14 1971-08-10 Continental Can Co Bottom end structure for plastic containers
JPS6076613U (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 日精エー・エス・ビー機械株式会社 耐熱性合成樹脂びん
FR2717443B1 (fr) * 1994-03-16 1996-04-19 Evian Eaux Min Bouteille moulée en matière plastique.
US5850932A (en) * 1997-07-07 1998-12-22 Dtl Monofoot Limited Partnership Base design for one piece self-standing blow molded plastic containers
FR2822804B1 (fr) * 2001-04-03 2004-06-04 Sidel Sa Recipient, notamment bouteille, en matiere thermoplastique dont le fond comporte une empreinte en croix
JP4178531B2 (ja) * 2002-09-30 2008-11-12 株式会社吉野工業所 合成樹脂製壜容器の底部構造
USD522368S1 (en) * 2003-10-14 2006-06-06 Plastipak Packaging, Inc. Container base
US6971530B2 (en) * 2003-12-12 2005-12-06 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container having stepped neck finish
ITPD20040323A1 (it) * 2004-12-24 2005-03-24 Acqua Minerale S Benedetto Spa Base di bottiglia in materia plastica particolarmente per bevande
US7461756B2 (en) * 2005-08-08 2008-12-09 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container having a freestanding, self-supporting base
US7857157B2 (en) * 2006-01-25 2010-12-28 Amcor Limited Container having segmented bumper rib
US7732035B2 (en) * 2006-03-07 2010-06-08 Plastipak Packaging, Inc. Base for plastic container
FR2899204B1 (fr) * 2006-04-04 2008-06-20 Eaux Minerales D Evian Saeme S Bouteille en matiere plastique presentant une portion de prehension
FR2904808B1 (fr) * 2006-08-08 2011-03-04 Sidel Participations Fond de corps creux obtenu par soufflage ou etirage soufflage d'une preforme en materiau thermoplastique, corps creux conprenant un tel fond
FR2904809B1 (fr) * 2006-08-08 2008-10-24 Sidel Participations Fond de corps creux obtenu par soufflage ou etirage soufflage d'une preforme en materiau thermoplastique, corps creux comprenant un tel fond
JP5024168B2 (ja) * 2008-03-25 2012-09-12 東洋製罐株式会社 合成樹脂製容器
US8496130B2 (en) * 2008-05-14 2013-07-30 Amcor Limited Hot-fill container having movable ribs for accommodating vacuum forces
FR2932458B1 (fr) * 2008-06-13 2010-08-20 Sidel Participations Recipient, notamment bouteille, en matiere thermoplastique equipe d'un fond renforce
CN102470950B (zh) * 2009-07-13 2014-03-12 大日本印刷株式会社 塑料瓶
FR2961492B1 (fr) * 2010-06-18 2012-07-13 Sidel Participations Recipient leger a fond renforce
AT510506B1 (de) * 2010-09-22 2013-01-15 Red Bull Gmbh Bodenkonstruktion für eine kunststoffflasche
FR2967975B1 (fr) * 2010-11-25 2012-12-28 Sidel Participations Fond de recipient petaloide combine
WO2013033550A2 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Amcor Limited Lightweight container base
US10023346B2 (en) * 2012-12-27 2018-07-17 Niagara Bottling, Llc Swirl bell bottle with wavy ribs
FR2991302B1 (fr) * 2012-05-31 2014-07-04 Sidel Participations Recipient ayant un fond muni d'une voute a decrochement
USD699113S1 (en) * 2012-11-27 2014-02-11 Krones Ag Bottle
CH707262A2 (de) * 2012-11-30 2014-05-30 Alpla Werke Kunststoffbehälter.
FR2998877B1 (fr) * 2012-11-30 2014-12-26 Sidel Participations Recipient ayant un fond muni d'une voute a double decrochement
FR3003848B1 (fr) * 2013-04-02 2015-04-17 Sidel Participations Recipient ayant un fond muni d'une voute a decrochement
DE102013103777A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Krones Ag Kunststoffbehältnis
FR3005035B1 (fr) * 2013-04-24 2016-01-15 Sidel Participations Recipient muni d'un fond deformable a double arche
FR3007392B1 (fr) * 2013-06-25 2016-02-05 Sidel Participations Recipient mini petaloide rainure
FR3022223B1 (fr) * 2014-06-13 2016-06-24 Sidel Participations Recipient muni d'un fond a poutres bourrelees
USD755636S1 (en) * 2014-07-11 2016-05-10 Niagara Bottling, Llc Short swirl bell bottle with straight ribs
US20160137331A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Niagara Bottling, Llc Carbonated soft drink finish modification
FR3032946B1 (fr) * 2015-02-23 2017-02-10 Sidel Participations Recipient muni d'un fond mini petaloide a cannelures transversales
US20160272356A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Mid-America Machining, Inc. Lightweight dairy container
US10850905B2 (en) * 2016-05-23 2020-12-01 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Hot-fill container having vacuum absorption sections

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015125694A (ru) 2017-01-11
EP2925615B1 (de) 2016-10-12
CN104853991A (zh) 2015-08-19
US9957077B2 (en) 2018-05-01
MX2015006564A (es) 2015-08-05
BR112015011908B1 (pt) 2021-09-14
IN2015DN04024A (de) 2015-10-02
MX360392B (es) 2018-10-31
US20150259090A1 (en) 2015-09-17
CN104853991B (zh) 2017-06-13
WO2014082696A1 (de) 2014-06-05
BR112015011908A2 (pt) 2017-07-11
RU2611294C2 (ru) 2017-02-21
EP2925615A1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925615B1 (de) Kunststoffbehälter
EP1786614B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffflasche
EP2986517B1 (de) Getränkekunststoffbehältnis und blasform zu dessen herstellung
EP2585264B1 (de) Preform zur herstellung von kunststoffbehältern in einem streckblasprozess und verfahren zur herstellung des preforms
EP2619097B1 (de) Bodenkonstruktion für eine kunststoffflasche
DE102012003219A1 (de) Kunststoffbehältnis
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
EP3509809B1 (de) Aerosolbehälter aus kunststoff
DE212006000052U1 (de) Preform für PET-Flaschen
EP3770073A1 (de) Kunststoffbehältnis mit zugbandgeometrie am bodenbereich
EP1082204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-hohlkörpern
EP3187430B1 (de) Supportringloser kunststoffbehälter, insbesondere kunststoffflasche
EP2951001B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blasgeformten kunststoffbehälters und einen diesbezüglichen kunststoffbehälter
WO2016066398A1 (de) Kunststoffbehälter mit siegelbarer behältermündung
EP1497189B1 (de) Kuntstoffflasche
EP3359363B1 (de) Preform zur herstellung eines kunststoffbehälters in einem streckblasverfahren
AT502781B1 (de) Kunststoff-getränkedose
EP2091824B1 (de) Kunststoffflasche und dergleichen behälter aus kunststoff
EP3362240A1 (de) Spritzgegossener preform zur herstellung eines kunststoffbehälters in einem blasverfahren, daraus hergestellter kunststoffbehälter und herstellverfahren für den preform bzw. den kunststoffbehälter
DE102007024849A1 (de) Chemikalienflasche für druckaufbauende Füllgüter
CH707260A1 (de) Extrusionsgeblasener Kunststoffbehälter mit wenigstens einer kalibrierten Strukturierung an einer Innenwand eines Behälterhalses und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102016118495A1 (de) Kunststoffbehältnis und Boden für ein Kunststoffbehältnis
DE10058122A1 (de) Kunststoffflasche
WO2022258515A1 (de) Vorformling aus thermoplastischem material zur herstellung eines behälters
EP4159401A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vor-formlings und vor-formling

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)