CH705044B1 - Profilelement aus Kunststoff, insbesondere für Fensterflügel oder Fensterrahmen. - Google Patents

Profilelement aus Kunststoff, insbesondere für Fensterflügel oder Fensterrahmen. Download PDF

Info

Publication number
CH705044B1
CH705044B1 CH00286/12A CH2862012A CH705044B1 CH 705044 B1 CH705044 B1 CH 705044B1 CH 00286/12 A CH00286/12 A CH 00286/12A CH 2862012 A CH2862012 A CH 2862012A CH 705044 B1 CH705044 B1 CH 705044B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
window
chambers
window frame
sash
Prior art date
Application number
CH00286/12A
Other languages
English (en)
Other versions
CH705044A2 (de
Inventor
Diekmann Stefan
Original Assignee
Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co Kg filed Critical Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co Kg
Publication of CH705044A2 publication Critical patent/CH705044A2/de
Publication of CH705044B1 publication Critical patent/CH705044B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/28Hollow frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D12/00Producing frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16SCONSTRUCTIONAL ELEMENTS IN GENERAL; STRUCTURES BUILT-UP FROM SUCH ELEMENTS, IN GENERAL
    • F16S3/00Elongated members, e.g. profiled members; Assemblies thereof; Gratings or grilles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16SCONSTRUCTIONAL ELEMENTS IN GENERAL; STRUCTURES BUILT-UP FROM SUCH ELEMENTS, IN GENERAL
    • F16S3/00Elongated members, e.g. profiled members; Assemblies thereof; Gratings or grilles
    • F16S3/02Elongated members, e.g. profiled members; Assemblies thereof; Gratings or grilles composed of two or more elongated members secured together side by side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert
    • E06B2003/226Means for stabilising the insert by adhesives or filling up the remainder of the cavity, e.g. together with foam

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilelement aus Kunststoff, insbesondere für Fensterflügel oder Fensterrahmen, mit einer Mehrzahl von Kammern, wobei zwischen 75% und 100% der Kammern (7, 11) vollständig mit einem Schaumstoffmaterial (8) ausgeschäumt sind und in zumindest einer der Kammern (7a, 13) ein Armierungselement (9, 12) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Fensterflügel mit einem solchen Profilelement mit einer Glashalteleiste (4) aus Kunststoffmaterial, die mit Schaumstoffmaterial, insbesondere Polyurethanschaum, ausgeschäumt ist, sowie einen Fensterrahmen mit einem derartigen Profilelement.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Profilelement aus Kunststoff, insbesondere für Fensterflügel oder Fensterrahmen, mit einer Mehrzahl von Kammern.
[0002] Fensterflügel- oder -rahmenprofile, die, auf Gehrung geschnitten, zu allgemeinen vierseitigen Fensterflügeln oder Fensterrahmen verbunden werden, sind aus Stabilitäts- und Isolationsgründen gekammert ausgeführt, d.h. der Profilquerschnitt ist mit einer Mehrzahl von Stegen in eine Anzahl von Kammern unterteilt, die im Allgemeinen zur Vermeidung unnötiger Komplikationen bei der Extrusionsherstellung der Profile luftgefüllt sind.
[0003] Zur Verbesserung der Festigkeit im Bereich einer oder mehrerer Glasscheiben (Zwei- oder Drei-Scheiben-Verbundglas) ist im Bereich der Glasscheibe innerhalb einer der grösseren Kammern des Profilelementes bzw. Fensterflügelprofiles auch bereits eine Armierung eingesetzt worden, um die Stabilität des Fensterrahmens zu gewährleisten.
[0004] Es ist darüber hinaus bekannt, zur Verbesserung der Isolationseigenschaften von Profilelementen aus Kunststoff für Fensterprofile (Fensterflügel oder Fensterrahmen) partiell Einlageprofile aus Polyurethanschaum zu verwenden, nachdem das unmittelbare Ausschäumen von Profilkammern von Fensterprofilen technologische Probleme aufwirft (vgl. DE 1 035 649 A1).
[0005] Auch der Einsatz von Polyurethanschaumkernen in einigen Kammern eines Profilelementes für die Herstellung von Fenster- oder Türrahmen (vgl. AT 410 350 A) bereitet allerdings bei grösseren Abmessungen der Elemente Schwierigkeiten und ist auch nicht zufriedenstellend im Hinblick auf die erreichbaren Wärmeübergangswerte.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Profilelement aus Kunststoff anzugeben, das einerseits leicht ist, jedoch hinsichtlich seiner Wärmeübertragungswerte Passivhausanforderungen genügt, andererseits aber auch eine hohe Steifigkeit und mechanische Tragfähigkeit aufweist. Ferner soll ein entsprechender Fensterflügel (Flügelrahmen) und ein Fensterrahmen sowie eine Kombination aus diesen als komplettes Fenstersystem angegeben werden.
[0007] Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe hinsichtlich des Profilelementes mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
[0008] Hinsichtlich eines Fensterflügels, eines Fensterrahmens oder einer Kombination aus Fensterflügel und Fensterrahmen wird die vorgenannte Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 7, 10 und 12 gelöst.
[0009] Dementsprechend ist erfindungsgemäss ein Profilelement aus Kunststoff, insbesondere für Fensterflügel oder Fensterrahmen, mit einer Mehrzahl von Kammern ausgebildet, wobei zwischen 75% und 100% der Kammern vollständig mit einem Schaumstoffmaterial, insbesondere Polyurethanschaum, ausgeschäumt sind, und wobei in zumindest einer der Kammern ein Armierungselement vorgesehen ist. Wesentlich ist also die im Wesentlichen vollständige Ausschäumung aller Kammern des Profilelementes sowie der Einsatz eines Armierungselementes, insbesondere eines Stahl-Hohlprofiles, vorzugsweise eines offenen Profiles, so dass das Profilelement und damit der aus diesem bestehende Fensterflügel oder Fensterrahmen einerseits sehr hohe Wärmeisolationseigenschaften und einen Wärmeübergangswert Uw < 1 aufweist, leicht ist und überdies eine ausreichende mechanische Stabilität besitzt.
[0010] Vorzugsweise ist das Armierungselement, insbesondere ein C-förmiges oder vergleichbares offenes Stahlwinkelelement, vollständig in das Schaumstoffmaterial eingebettet.
[0011] Vorzugsweise weist dieses, das Schaumstoffmaterial, insbesondere Polyurethanschaum, keine höhere Verarbeitungs- oder exotherme Reaktionstemperatur als 80 bis 90 °C auf.
[0012] Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
[0013] Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>ein Profilrahmen eines Fensterflügels nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt. <tb>Fig. 2<SEP>eine Kombination eines Fensterflügels mit einem Fensterrahmen im Querschnitt. <tb>Fig. 3a – 3d<SEP>eine Computer-Simulationsdarstellung zum Isothermenverlauf bei der Kombination nach Fig. 2 sowie einem weiteren Ausführungsbeispiel, <tb>Fig. 4<SEP>eine Kombination eines Fensterflügels mit einem Fensterrahmen im Querschnitt in einem weiteren Ausführungsbeispiel für wärmeadsorbierende oder absorbierende Aussenoberflächen, ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 , und <tb>Fig. 5<SEP>eine Kombination eines Fensterflügels mit einem Fensterrahmen im Querschnitt in einem weiteren Ausführungsbeispiel für wärmeabweisende (reflektierende) Aussenoberflächen, ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 .
[0014] Fig. 1 zeigt einen Profilrahmen P eines Fensterflügels 1 (s. Fig. 2 ). Der Profilrahmen P (eine Glasscheibe und Glashalteleiste sind nicht gezeigt) besteht aus einer Mehrzahl von angeschäumten Kammern 7, wobei vorzugsweise in der grössten Kammer 7a ein Armierungselement, insbesondere ein Stahlprofilelement 9, eingesetzt ist.
[0015] Für die weitere Beschreibung, auch des Profilrahmens P nach Fig. 1 , wird auf die nachfolgende Beschreibung von Fig. 2 verwiesen.
[0016] In Fig. 2 ist eine Querschnittsdarstellung eines Fensterflügels 1 mit einem in diesen eingesetzten, nur schematisch dargestellten Verbundglasscheibe 2 gezeigt, die an dem Fensterflügel 1 über Dichtprofile 3 und eine Glashalteleiste 4 gehalten ist.
[0017] In Fig. 2 ist der Flügel 1 in Verbindung mit einem Fensterrahmen 5 gezeigt, mit dem der Fensterflügel 1 über Dichtprofile 6 in Eingriff bzw. in Druckanlage ist.
[0018] Die Besonderheit des Profilrahmens P (Fig. 1 ) bzw. des Fensterflügels 1, nachfolgend als Flügelrahmen 1 bezeichnet, der eine Mehrzahl von Kammern 7 aufweist, besteht darin, dass diese sämtlich, zumindest aber in einer Anzahl von ca. 75%, mit Polyurethanschaum 8 als Schaumstoffmaterial vollständig ausgefüllt bzw. ausgeschäumt sind, wobei der Polyurethanschaum 8 die Kammern 7 des Flügelrahmens 1 vorzugsweise unmittelbar und direkt ausschäumt. Es wird bevorzugt, dass sämtliche Kammern 7 vollständig ausgeschäumt sind, um die besten Wärmeisolationswerte zu erreichen. Unter einem «im Wesentlichen vollständiges Ausschäumen der Kammern» wird aber ein Grad von 100% der Anzahl der Kammern 7 bis herab zu ca. 75% der Anzahl der Kammern 7 verstanden.
[0019] Die weitere Besonderheit des Flügelrahmens 1 besteht darin, dass sich in der grössten Kammer 7a ein offenes Stahlprofilelement 9 als Profilverstärkungselement für den Flügelrahmen 1 befindet, das vollständig in den Polyurethanschaumstoff eingeschäumt ist und sich ggf. an Wandvorsprüngen der Kammerwand der Kammer 7 abstützt.
[0020] Durch die praktisch vollständige Ausschäumung des Gesamtprofilquerschnittes des Flügelrahmens 1 weist dieser einen passivhaustauglichen Uw-Wert von < 0,8 auf (Wärmebrückenwert λ = 0,3 W/mK).
[0021] Das Stahlarmierungsprofil 9 dient der statischen Versteifung des Flügelrahmens 1, zugleich auch als Einbruchschutz, und wirkt zugleich als Isothermen-Führungselement innerhalb des Flügelrahmens 1 in Verbindung mit der Verbundscheibe 2, wie Messungen und Simulationsergebnisse gezeigt haben (vgl. Fig. 2a – 2d ).
[0022] In der Fig. 1 ist zugleich der Fensterrahmen 5 im Querschnitt dargestellt, der in korrespondierender Weise ebenfalls zu zumindest 75%, vorzugsweise aber vollständig in einer gekammerten Ausführung (Kammern 11) mit Schaumstoffmaterial, insbesondere Polyurethanschaum 8, ausgeschäumt ist. Auch hier befindet sich in der grössten Kammer 13, im Wesentlichen in vertikaler Verlängerung der Verbundscheibe, sowie der armierten Kammer 7a des Flügelrahmens 1 ein Armierungselement 12, vorzugsweise ein Hohlprofilteil aus Stahl, das ebenfalls vollständig in Schaumstoffmaterial, insbesondere Polyurethanschaumstoff 8, eingebettet ist. Auch hier wird durch die Kombination PUR-Schaumstoffmaterial 8 mit Armierungsprofil 12, vorzugsweise aus Stahl oder auch faserverstärktem Kunststoffmaterial, einerseits eine besonders hohe Wärmedämmcharakteristik des Fensterrahmens 11, andererseits eine hervorragende mechanische Stabilität und Schutz vor Einbruch o. dgl. erreicht. Auch ist das Stahlprofilteil 12 aus ggf. an Vorsprüngen 14 abgestützt.
[0023] Auch hier wird vorzugsweise das Rahmenprofil des Fensterrahmens 5 mit seinen Kammern 11 in situ’ mit Polyurethan ausgeschäumt, wobei vorzugsweise ein Polyurethanschaum mit einer Dichte von 30 bis 40 kg/m<3>verwendet.
[0024] Ein solcher Schaum mit einem λ-Wert von ca. 0,021 bis 0,031 gestattet insgesamt das Erfüllen der Passivhausnormative bzw. der Vorgaben für Niedrigenergiehäuser mit einem Wärmeübergangskoeffizienten Uw ≤ 0,8.
[0025] Durch die Erfindung wird ein einerseits leichtes, andererseits mechanisch hochfestes Fenster- und/oder Rahmenprofil für Fenster oder Türrahmen o.dgl. geschaffen, das darüber hinaus eine hohe mechanische Stabilität verfügt, so dass ein weniger dichter Polyurethanschaum mit besonders hohem Wärmeübergangswiderstand verwendet werden kann.
[0026] Es ist besonders vorteilhaft, wenn auch die Glashalteleiste 4 mit Polyurethanschaum 8 ausgeschäumt ist, wie dies in der Abb. 1 auch dargestellt ist. Hierdurch wird die Wärmeisolationsfestigkeit weiter verbessert.
[0027] Die entsprechenden Computersimulationsbilder des Fensterrahmen/Flügelrahmen-Verbundes sind in den Fig. 3a bis 3d dargestellt, wobei die Isothermen mit 15 bezeichnet sind.
[0028] In Fig. 3a ist eine Ausführungsform dargestellt, in der das Armierungsprofil (Stahlprofilelement 9) nur im Flügelrahmen 1 des Fensterflügels eingesetzt ist, die Kammern 11 des Fensterrahmens 5 sind mit einem Polyurethanschaum 8 von λ = 0,031 ausgeschäumt, der auch für die Ausschäumung der Kammern 7 des Flügelrahmens 1 verwendet ist. Insgesamt wird hierbei ein Uf-Wert von 0,82 W/m<2>K erreicht. In Fig. 3b ist zusätzlich zum Flügelrahmen 1 auch im Fensterrahmen 4 das armierende Stahlprofilelement 12 eingesetzt. Hierbei werden bei Ausschäumung der Kammern der Profile 1 und 4 (Flügelprofil und Rahmenprofil) mit einem PUR-Schaum mit einem λ-Wert von 0,031 Uf-Werte von 0,94 W/m<2>K erreicht.
[0029] Bei Verwendung eines Polyurethanschaumes mit einem λ-Wert von 0,021 ergeben sich die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Uf-Werte, wobei die korrespondierenden Ausführungen für PUR-Schaum mit λ = 0,021 in den Fig. 3c und 3d (ohne und mit Armierung des Fensterrahmens) dargestellt sind. <tb>Nur Fensterflügel 1 mit Stahlprofil 9<SEP>0,82 W/m<2>K<SEP>0,74 W/m<2>K <tb>Fensterflügel 1 und Fensterrahmen 5 mit Stahlprofilelement 9, 12<SEP>0,94 W/m<2>K<SEP>0,84 W/m<2>K
[0030] Auf diese Weise kann ein aus Fensterrahmen und Fensterflügel bestehendes Fenstersystem geschaffen werden, das sich durch die Kombination von Armierungselement einerseits und vollständiger oder zumindest im Wesentlichen vollständiger Ausschäumung der Kammern der Profilelemente mit Polyurethanschaum verhältnismässig niedriger Dichte andererseits ein passivhaustaugliches Fensterrahmensystem mit hohen Wärmeisolationseigenschaften geschaffen werden.
[0031] Von besonderem Vorteil ist es, in diesem Zusammenhang auch für die Glashalteleisten 4 mit Polyurethanschaum ausgeschäumte Kunststoff-Hohlprofilleisten zu verwenden.
[0032] Als Armierungsprofilelemente 9, 12 kommen auch Profilschienen aus insbesondere faserverstärkten Kunststoffen oder faserverstärkten Pressmassen in Betracht.
[0033] Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, insbesondere für ein Fenstersystem mit einem Flügelrahmen 1 eines Fensterflügels in Verbindung mit einem Fensterrahmen 5, wobei ein Stahlprofilelement 9 in der grössten Kammer 7a des Flügelrahmens 1 als trapezförmig-offenes Hohlprofil als Armierungselement eingesetzt und die Kammer 7a vollständig im Polyurthanschaum eingeschäumt ist. Gegebenenfalls stützt sich das Stahlprofilelement 9 an den einwärts weisenden Vorsprüngen der Kammer 7a oder auch den Kammerwänden selbst ab.
[0034] In diesem Fall sind vorzugsweise äussere Kammern 7b, 7c, 7d (an der Aussenseite des Flügelrahmens 1), insbesondere die äussere Vorkammer 7b, nicht mit PU-Schaum ausgeschäumt und gilt entsprechend auch für die aussenliegenden Kammern 11b, 11c, 11d, insbesondere die Rahmen-Vorkammer 11b, des Fensterrahmens 5. In der grössten Kammer 13 des Fensterrahmens 5 befindet sich ein Stahlprofilteil 12 als Armierungselement. Auch für dieses Ausführungsbeispiel gelten die Erläuterungen zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 , soweit hier nicht die erläuterten abweichenden Besonderheiten angesprochen sind.
[0035] Derartige Profilelemente werden vorzugsweise für Fenster- oder andere Profilsysteme verwendet, die mit einer wärmeadsorbierenden Beschichtung, d.h. einer weniger reflektierenden Farbgebung (dunklere Farbgebung), versehen sind und bei denen eine gute Abführung von Strahlungswärme aus den Profilelementen (Flügelrahmen 1, Fensterrahmen 5) sowie von der äusseren Profiloberfläche bevorzugt ist, um einen Wärmestau im Profilelement zu vermeiden.
[0036] Die schaumfreien Kammern des Fensterflügels 1 oder des Fensterrahmens 5 dienen, zumindest teilweise, auch der Entwässerung der Profile.
[0037] Bei Profilelementen, z.B. Flügelprofil 1 und Fensterrahmen 5, die eine sehr helle oder weisse, d.h. stark wärmestrahlungsreflektierende Beschichtung respektive Farbgebung aufweisen, ist ein solcher Wärmestau hingegen nicht zu befürchten und die äusseren Kammern, insbesondere die äusseren Vorkammern 7b, 11b sind ausgeschäumt. Fig. 5 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel mit Flügelrahmen 1 und Fensterrahmen 5, wobei jeweils die aussenliegenden Vorkammern 7b, 11b sowohl im Flügelrahmen 1 als auch im Fensterrahmen 5 vollständig mit Polyurethanschaum (PU-Schaum) ausgefüllt ist und z.B. nur zwischenliegende Übergangskammern 7c, 7d, bzw. 11c, 11 d von den «in situ» durchgeführten Ausschäumungen frei bleiben.
[0038] Im Übrigen gelten auch für dieses Ausführungsbeispiel die Erläuterungen zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 3 , soweit nicht die hier erläuterten Besonderheiten der Profilkonfigurationen betroffen sind.
[0039] Der Fensterrahmen 5 weist auch hier in seiner grössten Kammer 13 ein stabilisierendes, offenes Stahlprofil 12 als Armierungselement auf.
[0040] Durch Einstellung des Ausschäumungsgrades der Profilelemente und der Position von ausgeschäumten und nicht ausgeschäumten Kammern der Profilelemente (Flügelrahmen 1, Fensterrahmen 5) kann das Wärmedurchgangsprofil unter Berücksichtigung des Wärmeeintrages aufgrund der aussenliegenden Beschichtung oder Farbgebung (Reflexions- bzw. Absorptionsgrad) des Profilkörpersystems eingestellt werden.
[0041] Die Erfindung ist selbstverständlich auch für Türelemente oder andere in Aussenwänden von Bauten einzusetzende oder eingesetzte Profilelemente, z.B. im Fertigteilhausbereich, einsetzbar.

Claims (12)

1. Profilelement aus Kunststoff, insbesondere für Fensterflügel oder Fensterrahmen, mit einer Mehrzahl von Kammern, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 75% und 100% der Kammern (7, 11) vollständig mit einem Schaumstoffmaterial (8) ausgeschäumt sind und in zumindest einer der Kammern (7a, 13) ein Armierungselement (9, 12) vorgesehen ist.
2. Profilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffmaterial Polyurethanschaum (8) ist.
3. Profilelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungselement in der zumindest einen Kammer (7a, 13) in das Schaumstoffmaterial, insbesondere in den Polyurethanschaum (8), eingebettet ist.
4. Profilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungselement (9, 12) ein Profil, insbesondere ein im Wesentlichen C-förmiges oder Kastenprofil ist, das aus Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
5. Profilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kammervolumen der zumindest einen Kammer (7a, 13), in der das Armierungselement (9, 12) angeordnet ist, grösser ist als das Kammervolumen anderer Kammern (7, 11).
6. Profilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine aussenliegende Vorkammer (7b, 11b) vorgesehen ist, die nicht oder nicht vollständig mit Kunststoffschaum ausgeschäumt ist.
7. Fensterflügel mit einem Profilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6.
8. Fensterflügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement mit zumindest einer, vorzugsweise einer Mehrzahl von Glasscheiben (2) verbunden ist, wobei die zumindest eine Kammer (7a, 13) mit dem Armierungselement (9, 12) im Wesentlichen in einer Verlängerung der Glasscheiben (2) angeordnet ist.
9. Fensterflügel nach Anspruch 7 oder 8 mit einer Glashalteleiste (4) aus Kunststoffmaterial, die mit Schaumstoffmaterial, insbesondere Polyurethanschaum, ausgeschäumt ist.
10. Fensterrahmen mit einem Profilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6.
11. Fensterrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement mit zumindest einer, vorzugsweise einer Mehrzahl von Glasscheiben (2) verbunden ist, wobei die zumindest eine Kammer (7a, 13) mit dem Armierungselement (9, 12) im Wesentlichen in einer Verlängerung der Glasscheiben (2) angeordnet ist.
12. Anordnung aus einem Fensterflügel nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und einem Fensterrahmen nach Anspruch 10 oder 11.
CH00286/12A 2011-03-04 2012-03-05 Profilelement aus Kunststoff, insbesondere für Fensterflügel oder Fensterrahmen. CH705044B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003572U DE202011003572U1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Profilelement aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705044A2 CH705044A2 (de) 2012-11-15
CH705044B1 true CH705044B1 (de) 2016-05-31

Family

ID=45020372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00286/12A CH705044B1 (de) 2011-03-04 2012-03-05 Profilelement aus Kunststoff, insbesondere für Fensterflügel oder Fensterrahmen.

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT511180B1 (de)
BE (1) BE1020087A3 (de)
CH (1) CH705044B1 (de)
CZ (1) CZ2012152A3 (de)
DE (2) DE202011003572U1 (de)
DK (1) DK178445B1 (de)
FR (1) FR2972213B1 (de)
GB (1) GB2488670B (de)
HU (1) HU230280B1 (de)
LU (1) LU91952B1 (de)
NL (1) NL2008406C2 (de)
NO (1) NO346013B1 (de)
PL (1) PL237554B1 (de)
SE (2) SE540803C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102817529B (zh) * 2012-08-30 2014-07-30 大连实德科技发展有限公司 自增强型塑料异型材及其生产方法
AT513521B1 (de) * 2012-11-09 2017-01-15 Drutex S A Kunststofffenster
DE202012011763U1 (de) * 2012-12-07 2014-03-13 Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co. Kg Profilelement aus Kunststoff sowie Fensterflügel und Flügelrahmen aus einem solchen Profilelement
DE202012104990U1 (de) * 2012-12-20 2014-04-01 Rehau Ag + Co Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einem Verstärkungselement sowie Verstärkungselement hierfür
DE102013218205A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum zusätzlichen Verstärken eines faserverstärkten Strukturbauteils
EP3049588A1 (de) * 2013-09-27 2016-08-03 Metin, Mustafa Lichtdurchlässiges abdeckelement mit hoher wärmedämmung
CN106014092A (zh) * 2016-05-24 2016-10-12 极景门窗有限公司 一种被动式房用窗的截面构造及其应用
IT201600070287A1 (it) * 2017-03-23 2018-09-23 Claudio Devezzi Infisso in pvc con procedura di installazione

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035649B (de) 1957-02-23 1958-08-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Bicyclo-[4, 2, 1]-nonans
DE3041492A1 (de) * 1979-06-30 1982-06-09 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Fenster- oder tuerrahmen aus kunststoffhohlprofil
AT374241B (de) * 1980-05-12 1984-03-26 Heinrich W Peters Fa Dipl Ing Mehrkammer-hohlprofil fuer fensterblendrahmen und fensterfluegelrahmen von t-, z- oder l-foermigem querschnitt
DE19751277C2 (de) * 1997-11-19 2000-09-21 Thyssen Polymer Gmbh Fenster, Türe oder dergl.
DE29916942U1 (de) * 1999-09-25 2001-02-08 Krischer Harry Verbundfenster
AT410350B (de) 2001-01-03 2003-03-25 Hoehenwarter Rudolf Hohlprofil für fenster- und türrahmen, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung eines fenster- oder türrahmens
DE10116049B4 (de) * 2001-03-30 2016-10-06 Ensinger Gmbh Verwendung eines Kunststoffprofils und Verfahren zur Herstellung desselben
AT5777U1 (de) * 2002-01-10 2002-11-25 Hubert Fosodeder Aussenverkleidung mit integrierter wärmedämmung für witterungsbeständig verkleidete fenster und türen aus holz
DE10354649A1 (de) 2003-11-22 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Pulsationsdämpfer
EP1760244A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Südtirol Fenster S.r.l. Fensterrahmen
DE102006020455A1 (de) * 2005-10-08 2007-06-21 Helmut Over Bauelement
EP2145070A2 (de) * 2007-03-30 2010-01-20 Helmut Over Zweifach verklebte scheibe
EP2072745A3 (de) * 2007-12-18 2013-04-03 profine GmbH Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE102007062903B4 (de) * 2007-12-21 2018-08-16 Aluplast Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gedämmten Fenster- oder Türrahmens
DE102008009495A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Bbg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, Formwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren und mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste
FI120555B (fi) * 2008-07-02 2009-11-30 Fenestra Oy Ikkunarakenne ja lasilista
DE102009023669A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-29 Tino Martin Verfahren zur nachträglichen Wärme- und Schalldämmung von Hohlprofilen in Tür- und Fensterflügeln und -rahmen aus Kunststoff oder Metall.
DE202009006858U1 (de) * 2009-05-12 2009-08-27 Aluplast Gmbh Hohlprofilelement für einen Tür- oder Fensterrahmen
US20110011006A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Aluplast Gmbh Method for the production of an insulated window or door frame
GB2482732A (en) * 2010-08-13 2012-02-15 Piper Double Glazing Ltd Building component with fire retardant foam

Also Published As

Publication number Publication date
SE1250201A1 (sv) 2012-09-05
DK201200168A (en) 2012-09-05
NL2008406C2 (en) 2013-04-09
BE1020087A3 (de) 2013-04-02
AT511180B1 (de) 2016-01-15
FR2972213A1 (fr) 2012-09-07
DK178445B1 (en) 2016-02-29
GB201203787D0 (en) 2012-04-18
DE102012004107A1 (de) 2012-09-06
GB2488670B (en) 2017-08-23
PL237554B1 (pl) 2021-05-04
SE1651116A1 (sv) 2016-08-19
AT511180A3 (de) 2013-09-15
PL398297A1 (pl) 2012-09-24
AT511180A2 (de) 2012-09-15
NL2008406A (en) 2012-09-05
HUP1200142A2 (en) 2012-11-28
CZ2012152A3 (cs) 2012-09-12
FR2972213B1 (fr) 2019-03-29
HU230280B1 (hu) 2015-12-28
NO346013B1 (no) 2021-12-20
DE202011003572U1 (de) 2011-10-26
NO20120239A1 (no) 2012-09-05
CH705044A2 (de) 2012-11-15
SE540803C2 (sv) 2018-11-13
GB2488670A (en) 2012-09-05
LU91952B1 (de) 2013-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1020087A3 (de) Profilelement aus kunststoff.
DE19546678C2 (de) Fenster oder Tür aus Profilen
EP2106491B1 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE19933408A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
AT509902B1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine türe
EP2642060B1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE10116049A1 (de) Kunststoffprofil
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2803804B1 (de) Tür
AT513643B1 (de) Profilelement aus Kunststoff sowie Fensterflügel und Flügelrahmen aus einem solchen Profilelement
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP3670808B1 (de) Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
DE202014101275U1 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil
WO2005038183A1 (de) Rahmenprofil für ein flächentragelement
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE202012101061U1 (de) Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen
WO2012052145A2 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
EP2636837A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils
EP4015756A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel
DE202021105562U1 (de) Fensterflügel
DE102012102547A1 (de) Blendrahmenprofil und Verfahren zur Herstellung von Blendrahmen
CH706318A1 (de) Fenster- oder Türflügel.
DE10331114A1 (de) Fenster- oder Türrahmen und dergleichen mit erhöhter Wärmeisolation