CH699611B1 - Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen. - Google Patents

Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen. Download PDF

Info

Publication number
CH699611B1
CH699611B1 CH00714/07A CH7142007A CH699611B1 CH 699611 B1 CH699611 B1 CH 699611B1 CH 00714/07 A CH00714/07 A CH 00714/07A CH 7142007 A CH7142007 A CH 7142007A CH 699611 B1 CH699611 B1 CH 699611B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
table device
discharge
coupling
wrap spring
motor drive
Prior art date
Application number
CH00714/07A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm A Keller
Original Assignee
Sulzer Mixpac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac Ag filed Critical Sulzer Mixpac Ag
Priority to CH00714/07A priority Critical patent/CH699611B1/de
Priority to CN2008800140739A priority patent/CN101674894B/zh
Priority to RU2009144284/05A priority patent/RU2459671C2/ru
Priority to PCT/EP2008/053457 priority patent/WO2008131996A1/de
Priority to BRPI0811003-4A2A priority patent/BRPI0811003A2/pt
Priority to US12/596,974 priority patent/US20100128559A1/en
Priority to KR1020097022870A priority patent/KR20100016130A/ko
Priority to JP2010504599A priority patent/JP2010524610A/ja
Priority to EP08735460A priority patent/EP2152434A1/de
Priority to CA002685732A priority patent/CA2685732A1/en
Priority to IL201813A priority patent/IL201813A0/en
Publication of CH699611B1 publication Critical patent/CH699611B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere einer Dentalabformmasse, mit Austragstössel (8a, 8b), einem motorischen Antrieb (24) für die Austragstössel (8a, 8b), einer schaltbaren Kupplung zum An- oder Entkoppeln der Austragstössel (8a, 8b) in den bzw. von dem motorischen Antrieb (24) und mindestens einer Handhabe zur manuell durchführbaren Verlagerung der Austragstössel (8a, 8b) im entkoppelten Zustand derselben. Zur Minimierung des konstruktiven Aufwands eines derartigen Tischgeräts wird vorgeschlagen, dass die schaltbare Kupplung eine Schlingfeder zur lösbaren kraftschlüssigen Verbindung der Antriebseite (31) mit der Abtriebseite (14) der Kupplung aufweist.

Description

CH 699 611 B1
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere von Dentalabformmassen, gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Ein derartiges Tischgerät ist aus der EP 492 413 A1 bekannt, wobei die zum Auspressen der Behälter mit den Einzelkomponenten dienenden Stössel wahlweise entweder durch einen elektrischen Motor oder über ein Handrad manuell bewegbar sind. Letzteres dient insbesondere zum Positionieren der Stössel in eine gewünschte Lage, beispielsweise nach dem Einsetzen eines nur teilweise gefüllten Behälters und vor dem eigentlichen Auspressvorgang. Der Vorteil des manuellen Positioniervorgangs liegt in dem damit verbundenen Zeitgewinn im Vergleich zu einer langsamen über den elektrischen Motor betriebenen Stösselbewegung, welche für den Auspressvorgang konzipiert ist. Zur Umstellung des Tischgeräts von dem motorisch betriebenen in den manuellen Betriebsmodus und umgekehrt ist eine Magnetkupplung vorgesehen, die nur synchron mit dem Elektromotor aktivierbar ist. Das bekannte Tischgerät ist mit dem Nachteil behaftet, dass die Verwendung einer Magnetkupplung einen vergleichsweise hohen konstruktiven Aufwand mit sich bringt und neben den damit verbundenen hohen Kosten einen relativ grossen Platzbedarf aufweist.
[0003] Aus der EP 1 531 011 A1 ist ein Tischgerät bekannt, bei welchem der elektrische Motor über einen Hebel auf eine Mehrzahl von Klemmelementen wirkt, welche die Stössel beaufschlagen und mittels einer Kurvenscheibe bewegen. Durch das erforderliche Zusammenwirken einer Vielzahl mechanischer Klemmelemente auf kleinstem Raum stellt diese Konstruktion hohe Präzisionsanforderungen an ihre Herstellung, verbunden mit einem grossen Kostenaufwand.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tischgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile und unter Berücksichtigung der erforderlichen Austrag-Genauigkeit einen kompakten Aufbau aufweist, sowie einem geringen Kostenaufwand und einer einfachen Herstellbarkeit Rechnung trägt.
[0005] Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem durch Patentanspruch 1 definierten Tischgerät gelöst. Die Schlingfeder stellt ein einfaches und wirkungsvolles Kupplungselement dar, um auf konstruktive Weise die Platzanforderungen zu verringern und ein zuverlässiges Funktionieren desselben sicherzustellen. Um den besonderen Anforderungen eines Ein- und Auskoppeins bezüglich eines abwechselnd manuellen und motorischen Betriebs des Tischgeräts zu genügen wird vorgeschlagen, die Schlingfeder derart zu verwenden, wie durch Patentanspruch 2 festlegt ist.
[0006] Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, anhand welcher sich weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Tischgerät zum Austragen von Mehrkomponenten-Massen in perspektivischer Aus-senansicht;
Fig. 1A einen Schnitt des erfindungsgemässen Tischgeräts gemäss der Ebene IA in Fig. 1;
Fig. 2 den Innenaufbau des in Fig. 1 gezeigten Tischgeräts in entsprechender perspektivischer Ansicht;
Fig. 2A eine Detailansicht der schaltbaren Kupplung des in Fig. 2 gezeigten Innenaufbaus des Tischgeräts, wobei der beim Niederdrücken des Gehäusedeckels wirkende Kraftfluss durch Pfeile symbolisiert ist.
Fig. 3 den Innenaufbau des Tischgeräts in bezüglich Fig. 1 und Fig. 2 um 90° gedrehter perspektivischer seitlicher Ansicht, wobei die auswechselbare Kartusche entfernt wurde;
Fig. 4 eine erfindungsgemässe schaltbare Schlingfeder-Kupplung des Antriebs der Austragsstössel in dem in den Fig. 1—Fig. 3 gezeigten Tischgerät in perspektivischer Ansicht zum Schalten zwischen einem Motorgetriebe und einem Freilauf;
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigte Schlingfeder-Kupplung, wobei die entlang des Aussenumfangs sich erstreckende Schalthülse entfernt wurde; und
Fig. 6 die in Fig. 4 gezeigte Schlingfeder-Kupplung in einer Schnittansicht entlang der Drehachse.
[0007] Ein in Fig. 1 dargestelltes Tischgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, dessen Unterseite durch eine ebene Standfläche 2a begrenzt ist, während die obere Begrenzungsfläche 2b zur Frontseite hin geneigt ist und sich in Richtung der Rückseite des Tischgeräts 1 über die Standfläche 2a hinaus erstreckt.
[0008] An den beiden Seitenflächen 2c bzw. 2d ist eine Handhabe in Form mindestens eines Handrads 3a bzw. 3b vorgesehen, welches mit der Mechanik im Gehäuseinneren wirkverbunden ist und zum manuellen Vorschub bzw. Rückhub der Austragstössel dient. Zur vereinfachten Bedienung der Handräder 3a, 3b sind diese mit Greifhilfen ausgebildet.
[0009] Die Frontfläche 2e des Gehäuses 2 weist eine Öffnung auf, durch welche das Ende der Kartusche 6 herausragt, an deren Ende der dynamische Mischer 4 zum Vermischen der Komponenten mittels einer Überwurfmutter 4a befestigt ist.
2
CH 699 611 B1
[0010] In dem vorderen Abschnitt der oberen Begrenzungsfläche 2b ist ein im Wesentlichen rechteckiger Deckel 5 ausgebildet, der zum einen aufklappbar ist und somit einen Zugang zum Kartuschenraum schafft. Zum anderen erfüllt der Deckel 5 im zugeklappten Zustand die Funktion einer Drucktaste, welche mit der Mechanik im Gehäuseinnenraum, insbesondere der Ansteuerung des motorischen Antriebs, wirkverbunden ist. Aus Sicherheitsgründen wird mit diesem Konzept verhindert, dass der Austragvorgang bei geöffnetem Deckel durchführbar ist. Unabhängig von der Art des verwendeten Antriebs und von einer gegebenenfalls damit verbundenen Kupplung hat die Realisierung des Deckels 5 als aufklappbare Drucktaste somit den Vorteil, dass Schadens- und Gefahrenquellen reduziert werden.
[0011] In den Fig. 2 und 3 ist der mechanische Aufbau im Innenraum des Gehäuses 2 des Tischgeräts 1 dargestellt. Die manuell austauschbare Kartusche 6 umfasst zwei im Wesentlichen zylinderförmige Vorratsbehälter 6a und 6b, wobei der Vorratsbehälter 6a einen grösseren Durchmesser und somit ein grösseres Volumen im Vergleich zum Vorratsbehälter 6b aufweist. Am rückseitigen Ende der Vorratsbehälter 6a, 6b ist jeweils ein Stösselteller 7a, 7a angeordnet. Im Anschluss an das rückseitige Ende der Stösselteller 7a, 7b ist jeweils ein zylinderförmiger Austragstössel 8a, 8b angeordnet. Die Austragstössel 8a, 8b wiederum weisen an ihrem jeweils entgegengesetzten Ende bezüglich der Stösselteller 7a, 7b eine starre Verbindung mit einem Schlitten 9 auf.
[0012] Der Schlitten 9 ist halbrahmenförmig ausgebildet und in axialer Erstreckungsrichtung der Austragstössel 8a, 8b bzw. der Vorratsbehälter 6a, 6b bewegbar. Wie in Fig. 1A dargestellt ist, ist der Schlitten 9 hierzu innerhalb seitlich angeordneter Führungsnuten 9a, 9b in Verlagerungsrichtung der Austragstössel 8a, 8b führbar gelagert. Die Führungsnuten 9a, 9b sind als Blechschienen ausgebildet, die in ihrem Querschnitt eine U-Form aufweisen und die jeweils in Auskragungen der linken bzw. rechten seitlichen Gehäuseinnenwand 2c, 2d befestigt sind. Durch die beidseitige Führung des Schlittens 9 in den Führungsnuten 9a, 9b ist eine geradlinige simultane Bewegung der Austragstössel 8a, 8b gewährleistet und ein Verkanten der Austragstössel 8a, 8b und den daran endseitig befestigten Stösseltellern 7a, 7b im Kartuscheninnenraum während des Austragvorgangs wirkungsvoll vermieden.
[0013] Dem Fachmann ist offensichtlich, dass die genannten Vorteile des Schlittens 9 auch in einer herkömmlichen Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen zum Tragen kommen, unabhängig von der Art und der Bauweise der verwendeten Kupplung und unabhängig von der Benutzung eines motorischen oder lediglich eines manuellen Antriebs zur Bewegung des Schlittens 9.
[0014] Wiederum bezugnehmend auf den in Fig. 2 und 3 dargestellten mechanischen Aufbau ist zur Bewegung des Schlittens 9 dieser unterhalb seiner linken bzw. rechten Begrenzung jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden einer Führungskette 10a bzw. 10b angelenkt. Die Zugrichtung der Führungskette 10a bzw. 10b ist durch jeweils zwei links bzw. rechts angeordnete Umlenkkettenzahnräder 11a, 12a bzw. 11b, 12b in axialer Erstreckungsrichtung der Austragstössel 8a, 8b bzw. der Vorratsbehälter 6a, 6b festgelegt. Der Antrieb der Führungskette 10a bzw. 10b erfolgt von jeweils einem Antriebskettenzahnrad 13a bzw. 13b, welches auf der linken bzw. rechten Seite einer in Querrichtung des Tischgeräts 1 verlaufenden Hauptwelle 14 angeordnet ist.
[0015] Einerseits ist ein manueller Antrieb der Hauptwelle 14 und somit des Schlittens 9 vorgesehen. Hierzu ist auf dem linken bzw. rechten äusseren Ende der Hauptwelle 14 jeweils ein Aussenzahnrad 15a bzw. 15b befestigt, welches über jeweils ein Zwischenzahnrad 16a bzw. 16b und ein Handradzahnrad 17a bzw. 17b mit den seitlich am Gehäuse 2 angeordneten Handrädern 3a bzw. 3b wirkverbunden ist.
[0016] Ausserdem ist ein motorischer Antrieb der Hauptwelle 14 vorgesehen. Eine Schaltung zwischen manuellem und motorischem Antrieb ist durch eine zentral auf der Hauptwelle 14 angeordnete Schlingfederkupplung realisiert. Durch ihre zahnradförmige Ausbildung 31a ist die Antriebseite 31 der Schlingfederkupplung über ein Getriebezahnrad 18 mit dem Ausgang des Getriebes 19 wirkverbunden.
[0017] Am Getriebeeingang ist eine Rutschkupplung 20 vorgesehen, welche über einen Zahnriemen 21 mit einer Übertragungswelle 22 in Verbindung steht, welche sich unterhalb der Position der Kartusche 6 bzw. Austragstössel 8a, 8b im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung derselben befindet. Die Übertragungswelle 22 ist über einen weiteren an ihrem vorderen Ende angeordneten Zahnriemen 23 direkt mit dem Getriebemotor 24 als motorischer Antrieb verbunden. Die Drehzahl des Getriebemotors 24 von beispielsweise 2700 Umdrehungen pro Minute ist dabei auf ca. 400 Umdrehungen pro Minute der Übertragungswelle 22 untersetzt. Die Rutschkupplung 20 dient als Überlastsicherung, insbesondere für den Fall, dass der dynamische Mischer nach Aushärten einer Mehrkomponentenmasse aus einem vorangehenden Mischvorgang nicht ausgewechselt wurde.
[0018] Zusätzlich erfolgt eine Übertragung des Drehmoments der Übertragungswelle 22 auf eine oberhalb parallel zu dieser angeordneten Mischerwelle 25, die in den dynamischen Mischer 4 mündet, um diesen anzutreiben. Die Kopplung zwischen Übertragungswelle 22 und Mischerwelle 25 ist durch jeweils ein an ihrem hinteren Ende vorgesehenes Wellenzahnrad 22a und 25a realisiert, die gegenseitig ineinandergreifen.
[0019] Daraus ergibt sich eine Drehung der Mischerwelle 25 mit äquivalenter Drehzahl von ca. 400 Umdrehungen pro Minute.
[0020] Neben der Antriebseite 31 der Schlingfederkupplung weist diese ein Schaltelement in Form einer Schalthülse 32 auf, welche am rechten Ende eine Verzahnung 32b aufweist, in welcher das Zahnrad 26a eines drehrichtungsabhängigen Freilaufs 26 eingreift. Der drehrichtungsabhängige Freilauf 26 ist auf der linken bzw. rechten Seite an dem Hebel 27a bzw.
3
CH 699 611 B1
27b befestigt, welcher jeweils an eine gegen oben gerichtete Druckstange 28a bzw. 28b angelenkt ist. Die Druckstangen 28a bzw. 28b sind, mit dem Deckel 5 des Gehäuses 2 in Kontakt stehend, durch jeweils eine Feder 29a bzw. 29b gegen oben belastet. Unterhalb des rechten Hebels 27b befindet sich in dessen Schwenkrichtung ein Schalter 24a, bei dessen Betätigung der Getriebemotor 24 aktiviert wird.
[0021] Das voranstehend beschriebene Tischgerät 1 umfasst verschiedenartige Einzelelemente mit einer Schlingfeder, insbesondere die Rutschkupplung 20 zur Begrenzung des Drehmomentes und den drehrichtungsabhängigen Freilauf 26, deren Funktionsweise als bekannt vorausgesetzt werden. Dagegen beruht die Verwendung der Schlingfederkupplung erfindungsgemäss auf einem neuartigen Prinzip und ist nachfolgend anhand der Fig. 4-6 näher erläutert.
[0022] Die Abtriebseite der Schlingfederkupplung ist durch die Hauptwelle 14 gebildet, welche im Wesentlichen zylindrisch geformt ist, deren Durchmesser an den zwei Randbereichen 14a, 14b identisch ist und deren Mittelbereich einen Abschnitt 14c mit einem im Vergleich dazu grösseren Durchmesser und einen Abschnitt 14d mit einem noch grösseren Durchmesser entlang einer Abstufung aufweist. Am linken bzw. rechten Randbereich 14a bzw. 14b ist jeweils ein Antriebskettenzahnrad 13a bzw. 13b angeordnet, welches über die Ketten 10a bzw. 10b den Schlitten, 9 antreibt.
[0023] Auf dem Abschnitt 14c des Mittelbereichs der Hauptwelle 14 ist die Antriebseite der Schlingfederkupplung in Form einer Antriebsnabe 31 durch ein dazwischen angeordnetes Gleitlager 33 drehbar gelagert. Die Antriebsnabe 31 weist im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders mit konstantem Innendurchmesser und verschiedene Abschnitte mit jeweils von links nach rechts gestuft abnehmenden Aussendurchmessern auf. An dem linken äusseren Abschnitt mit dem grössten Aussendurchmesser ist die Verzahnung 31a angeordnet und greift in das Getriebezahnrad 18 zur Aufnahme des Drehmoments des motorischen Antriebs. Der rechte äussere Abschnitt weist den geringsten Aussendurchmesser auf, der im Wesentlichen mit demjenigen des angrenzenden Mittelabschnitts 14d der Hauptwelle 14 übereinstimmt.
[0024] Auf diese aneinandergrenzenden Aussenflächen mit im Wesentlichen konstantem Aussendurchmesser ist eine Schlingfeder 34 aufgeschoben. Der Innendurchmesser der Schlingfeder 34 im entspannten Zustand vor dem Aufschieben ist dabei kleiner als derjenige, der sich nach dem Aufschieben und beim Umspannen der aneinandergrenzenden Aussenflächen ergibt. Durch die Federspannung ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Schlingfeder 34 und den beiden Aussenflächen und dementsprechend eine starre Verbindung zwischen Antriebsnabe 31 und Hauptwelle 14 gebildet.
[0025] Auf den von der Schlingfeder 34 bedeckten Abschnitten ist eine Schalthülse 32 drehbar angebracht. Die Schalthülse 32 besitzt die Form eines Hohlzylinders, dessen rechter äusserer Bereich eine umfängliche Verzahnung 32b aufweist, die wiederum mit dem Freilaufzahnrad 26a des Freilaufs 26 zusammenwirkt. Ferner ist am rechten Rand ein Mitnehmerschlitz 32a vorgesehen, in welchen ein am rechten Ende der Schlingfeder angebrachter Endhaken 34a eingreift.
[0026] Durch Drehung der Schalthülse 32 in Drehrichtung D des Getriebeantriebs, die in Fig. 4 durch einen Pfeil symbolisiert ist, wird der Endhaken 34a gegenläufig zur Wicklungsrichtung der Schlingfeder 34 mitbewegt. Bei einem bevorzugten Drehwinkel von ca. 3-15° löst sich die kraftschlüssige Verbindung der Schlingfeder 34 von dem Mittelabschnitt 14a der Hauptwelle 14. Dadurch ist ein Freilauf der Hauptwelle 14 bezüglich des Getriebeantriebs gewährleistet und ermöglicht einen manuellen Antrieb über die Handradzahnräder 17a, 17b der Handräder 3a, 3b.
[0027] Nachfolgend ist ein möglicher Verfahrensablauf beim Betrieb des erfindungsgemässen Tischgeräts 1 detailliert erläutert:
[0028] Befindet sich der Schlitten 9 in seiner hintersten Position, kann nach Öffnen des Deckels 5 eine Kartusche 6 in das Tischgerät eingelegt werden. Dabei befindet sich die Schlingfederkupplung in ihrer um ca. 3°-15° in Drehrichtung D verdrehten Position, so dass die Hauptwelle 14 von der Antriebseite 31 entkoppelt ist. Durch Betätigen des Handrades 3a, 3b kann der Schlitten schnell in Vorwärtsrichtung (und zurück) bewegt werden, bis die Stösselteller 7a, 7b der Austragstössel 8a, 8b an den Austragskolben der Kartusche 6 anliegen.
[0029] Nach Schliessen des Deckels 5 kann dessen austragseitiges Ende als Drucktaste verwendet werden. Der beim Drücken des Deckels wirkende Kraftfluss ist in der Fig. 2A durch die Pfeile dargestellt. Durch Betätigung desselben werden die Druckstangen 28a, 28b nach unten gedrückt (Pfeil I), entgegengesetzt zu der Kraftbeaufschlagung durch die Federn 29a, 29b (Pfeil II). Dies wiederum führt zu einer Schwenkbewegung der Hebel 27a, 27b gegen unten, wobei insbesondere durch den rechten Hebel 27b der Schalter 24a zur Aktivierung des Getriebemotors 24 betätigt wird. Gleichzeitig führt das Freilaufzahnrad 26a des Freilaufs 26 eine entsprechende Drehbewegung aus (Pfeil III). Letzteres führt simultan zu einer Bewegung der daran gekoppelten Schalthülse 32 (Pfeil IV) um ca. 3°-15° entgegengesetzt zur Drehrichtung D, so dass die Schlingfeder 34 in ihre eng gewickelte ursprüngliche Position zurückgeführt wird und eine kraftschlüssige Verbindung mit der Hauptwelle 14 eingeht. Damit ist diese in die Antriebseite 31 eingekuppelt.
[0030] Durch den Getriebemotor 24 wird über den Zahnriemen 23 die Übertragungsspindel 22 mit einer Drehzahl von z.B. ca. 400 Umdrehungen pro Minute angetrieben. Diese treibt einerseits die Mischerspindel 25 des Mischers 4 über die Zahnräder 22a, 25a an.
[0031] Am Getriebeausgang befindet sich das Getriebezahnrad 18, dessen Drehmoment über die Schlingfederkupplung auf die Hauptwelle 14 übertragen wird. Das Drehmoment der Hauptwelle 14 wird durch die Führungsketten 10a, 10b über eine lineare Zugbewegung auf den Schlitten 9 übertragen, so dass die Austragstössel 8a, 8b beaufschlagt werden, um die Einzelkomponenten in den dynamischen Mischer 4 zu bringen, die dort gemischt und anschliessend ausgetragen werden.
4
CH 699 611 B1
[0032] Nach dem Austragen der gewünschten Menge der Mehrkomponentenmasse wird der Deckel losgelassen, wodurch über die Federn 29a, 29b die Druckstangen 28a, 28b und die Hebel 27a, 27b gegen oben in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden. Dadurch wird die Schalthülse 32 auf der Schlingfederkupplung in ihre um 3°-15° in Drehrichtung D verdrehte Position zurückgeführt und der Getriebeantrieb von der Hauptwelle 14 abgekoppelt. Gleichzeitig erfolgt ein Abschalten des Getriebemotors 24 durch Entlastung des Schalters 24a über den Hebel 27b.
[0033] Infolge der schnellen Abkopplung des Antriebs 24 findet eine sofortige Entlastung des Schlittens 9 bzw. der Austragstössel 8a, 8b statt, welche die sofortige Entspannung der Kartusche 6 über die Kartuschenkolben ermöglicht und somit das Nachfliessen der gemischten Komponenten aus dem dynamischen Mischer 4 weitgehend verhindert.
[0034] Nach dem Auswechseln des Mischers 4 ist das Gerät für die nächste Austragung bereit.
[0035] Da nach jedem Austragvorgang eine automatische Abkopplung des Antriebs 24 stattfindet, ist ein manuelles Zurückfahren des Schlittens 9 in die Ausgangsstellung mittels der Handräder 3a, 3b jederzeit möglich. Dies erlaubt nach dem Öffnen des Deckels 5 die Entnahme der teilweise oder ganz entleerten Kartusche 6.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere von Dentalabformmassen, mit Austragstösseln (8a, 8b), einem motorischen Antrieb (24) für die Austragstössel (8a, 8b), einer schaltbaren Kupplung zum An- oder Entkoppeln der Austragstössel (8a, 8b) in den bzw. von dem motorischen Antrieb (24) und mindestens einer Handhabe (3a, 3b) zur manuell durchführbaren Verlagerung der Austragstössel (8a, 8b) im entkoppelten Zustand derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung eine Schlingfeder (34) zur lösbaren kraftschlüssigen Verbindung der Antriebseite (31) mit der Abtriebseite (14) der Kupplung aufweist.
2. Tischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entkoppeln der Austragstössel (8a, 8b) von dem motorischen Antrieb (24) die kraftschlüssige Verbindung der Schlingfeder (34) auf der Abtriebseite lösbar ist.
3. Tischgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein umfänglich drehbar um die Schlingfeder (34) gelagertes Schaltelement (32) für das An- oder Entkoppeln des motorischen Antriebs.
4. Tischgerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Befestigung (32a) des Schaltelements (32) an dem abtrie-bseitigen Ende (34a) der Schlingfeder (34).
5. Tischgerät nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen in einem Bereich zwischen 3° und 15° festlegbaren Verdrehungswinkel des Schaltelements (32) zum An- oder Entkoppeln der Austragstössel (8a, 8b) in Abhängigkeit der Verdrehungsrichtung.
6. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine mechanische Kopplung (17a, 16a, 15a, 17b, 16b, 15b) der Abtriebseite (14) mit der Handhabe (3a, 3b).
7. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Schalter (24a) zum simultanen Aktivieren des motorischen Antriebs (24) beim Einkoppeln der Austragstössel (8a, 8b).
8. Tischgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung über mindestens eine manuell betätigbare Druckstange (28a, 28b) schaltbar ist, wobei die Druckstange (28a, 28b) mit der Schlingfeder (34) der schaltbaren Kupplung wirkverbunden ist.
9. Tischgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Feder (29a, 29b) zur Kraftbeaufschlagung der Druckstange (28a, 28b) derart, dass ohne zusätzliche manuelle Betätigung der Druckstange (28a, 28b) die kraftschlüssige Verbindung der Schlingfeder (34) auf der Abtriebseite (14) gelöst ist.
10. Tischgerät nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen klappbaren Deckel (5) zum Öffnen eines Raumes zur Aufnahme von Kartuschen (6) für die Mehrkomponentenmassen, der zusätzlich als Drucktaster zur Betätigung der Druckstange (28a, 28b) ausgebildet ist.
11. Tischgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckstange (28a, 28b) und der Schlingfeder (34) über einen Drehhebel (27a, 27b) wenigstens ein drehrichtungsabhängiger Freilauf (26) geschaltet ist.
12. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragstössel (8a, 8b) in einem Schlitten (9) angeordnet sind, der über die schaltbare Kupplung an den bzw. von dem motorischen Antrieb (24) koppelbar bzw. entkoppelbar ist.
13. Tischgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang zwei entgegengesetzt angeordneter Seiten des Schlittens (9) jeweils mindestens eine Führungsnut (9a, 9b) zur Führung des Schlittens (9) in Verlagerungsrichtung der Austragstössel (8a, 8b) vorgesehen ist.
14. Tischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (24) einen dynamischen Mischer (4) über eine zentrale Welle (22) antreibt.
5
CH00714/07A 2007-05-01 2007-05-01 Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen. CH699611B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00714/07A CH699611B1 (de) 2007-05-01 2007-05-01 Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen.
CN2008800140739A CN101674894B (zh) 2007-05-01 2008-03-25 用于多组分混合料的混合和排出的桌面设备
RU2009144284/05A RU2459671C2 (ru) 2007-05-01 2008-03-25 Настольное устройство для смешивания и выдачи многокомпонентных масс
PCT/EP2008/053457 WO2008131996A1 (de) 2007-05-01 2008-03-25 Tischgerät zum mischen und austragen von mehrkomponentenmassen
BRPI0811003-4A2A BRPI0811003A2 (pt) 2007-05-01 2008-03-25 Aparelho de mesa para a mistura e a descarga de massas de multicomponentes
US12/596,974 US20100128559A1 (en) 2007-05-01 2008-03-25 Tabletop device for mixing and discharging multi-component compounds
KR1020097022870A KR20100016130A (ko) 2007-05-01 2008-03-25 다성분 컴파운드를 혼합 및 분배하기 위한 테이블탑 장치
JP2010504599A JP2010524610A (ja) 2007-05-01 2008-03-25 多成分化合物を混合及び分配するための卓上用装置
EP08735460A EP2152434A1 (de) 2007-05-01 2008-03-25 Tischgerät zum mischen und austragen von mehrkomponentenmassen
CA002685732A CA2685732A1 (en) 2007-05-01 2008-03-25 Tabletop device for the mixing and dispensing of multicomponent compounds
IL201813A IL201813A0 (en) 2007-05-01 2009-10-29 Tabletop device for mixing and discharging multi-component compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00714/07A CH699611B1 (de) 2007-05-01 2007-05-01 Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699611B1 true CH699611B1 (de) 2010-04-15

Family

ID=38051712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00714/07A CH699611B1 (de) 2007-05-01 2007-05-01 Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100128559A1 (de)
EP (1) EP2152434A1 (de)
JP (1) JP2010524610A (de)
KR (1) KR20100016130A (de)
CN (1) CN101674894B (de)
BR (1) BRPI0811003A2 (de)
CA (1) CA2685732A1 (de)
CH (1) CH699611B1 (de)
IL (1) IL201813A0 (de)
RU (1) RU2459671C2 (de)
WO (1) WO2008131996A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2324792A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-25 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur Abgabe eines Materials
DE102010039933B4 (de) * 2010-08-30 2012-04-19 Aeg Electric Tools Gmbh Handgeführtes, elektromotorisch angetriebenes Werkzeug
RU2572995C1 (ru) 2011-11-21 2016-01-20 Зм Инновейтив Пропертиз Компани Устройство для дозирования стоматологического материала
WO2014035790A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 3M Innovative Properties Company Device for dispensing a dental material
KR102023143B1 (ko) * 2012-11-08 2019-09-19 술저 믹스팩 아게 2개 이상의 유동성 성분을 위한 카트리지
GB2530476A (en) 2014-07-15 2016-03-30 Cox Ltd Multicomponent dispenser
US9981233B2 (en) * 2015-07-24 2018-05-29 Phillip Phung-I HO Portable mixer and dispenser for multi-component substances
CN113145410B (zh) * 2018-12-31 2022-07-05 重庆利尔达科技开发有限公司 一种双组份胶循环翻转间歇式混合施胶装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492413A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP1010401A1 (de) * 1998-11-11 2000-06-21 Ernst Mühlbauer Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
EP1279379A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
DE20313778U1 (de) * 2003-08-30 2003-11-13 Omicron Dental Produktions Gmb Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Reaktionskomponenten
EP1531011A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Mixpac Systems AG Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6111030U (ja) * 1984-06-26 1986-01-22 日立粉末冶金株式会社 スプリングクラツチ
SU1269777A1 (ru) * 1984-12-06 1986-11-15 Машиностроительный Завод "Знамя Труда" Универсальна кухонна машина
JPH0640339Y2 (ja) * 1985-11-21 1994-10-19 沖電気工業株式会社 スプリングクラッチ
EP0443262B1 (de) * 1990-02-22 1995-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Statische Mischvorrichtung
JPH09103988A (ja) * 1995-10-05 1997-04-22 Hitachi Metals Ltd 用紙切断装置
JP2000304074A (ja) * 1999-04-21 2000-10-31 Erumu:Kk コイルばねを利用したワンウェイクラッチ
DE10164385C1 (de) * 2001-12-28 2003-03-06 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
CN100459944C (zh) * 2003-08-21 2009-02-11 药物混合系统股份公司 用于传送、混合和配给组分的装置和方法
EP1657804A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-17 3M Espe Ag Verfahren zum Vermischen und Extrudieren einer viskosen Masse und Getriebe zum Spenden der Masse.
EP1943012B1 (de) * 2005-10-07 2010-01-13 Sulzer Mixpac AG Dynamischer mischer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492413A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Gerät zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP1010401A1 (de) * 1998-11-11 2000-06-21 Ernst Mühlbauer Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
EP1279379A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
DE20313778U1 (de) * 2003-08-30 2003-11-13 Omicron Dental Produktions Gmb Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Reaktionskomponenten
EP1531011A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Mixpac Systems AG Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggerät

Also Published As

Publication number Publication date
CA2685732A1 (en) 2008-11-06
WO2008131996A1 (de) 2008-11-06
JP2010524610A (ja) 2010-07-22
RU2459671C2 (ru) 2012-08-27
BRPI0811003A2 (pt) 2014-10-21
RU2009144284A (ru) 2011-06-10
US20100128559A1 (en) 2010-05-27
CN101674894B (zh) 2012-05-30
CN101674894A (zh) 2010-03-17
IL201813A0 (en) 2010-06-16
KR20100016130A (ko) 2010-02-12
EP2152434A1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699611B1 (de) Tischgerät zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmassen.
EP1595602B1 (de) Auspressgerät
DE3428202C2 (de)
EP0956908A1 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggerät
EP2794122B1 (de) Antriebseinrichtung einer dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
EP2794121B1 (de) Antriebsvorrichtung einer dosier- und mischvorrichtung
DE19850495B4 (de) Handauspressgerät mit Antriebsmotor
EP2298453B1 (de) Auspressvorrichtung
AT411673B (de) Behälter zum gleichzeitigen auspressen zweier viskoser fluide
DE3418052A1 (de) Elektrisch angetriebene pressvorrichtung fuer die druckbeaufschlagung einer viskosen masse
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
DE102005023203A1 (de) Pipette
DE3103610A1 (de) Hand-mischspritze
EP0615787A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE3904085C2 (de)
DE102007057111A1 (de) Auspressvorrichtung
DE102006035476A1 (de) Auspressgerät
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE102008002523A1 (de) Auspressvorrichtung
EP2402092B1 (de) Auspressvorrichtung
DE102007000502A1 (de) Auspressvorrichtung
EP0621083A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
DE19712877A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen
DE3800966A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstelleinrichtung
DE10312843B3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased