DE3800966A1 - Elektrische haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstelleinrichtung - Google Patents

Elektrische haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstelleinrichtung

Info

Publication number
DE3800966A1
DE3800966A1 DE19883800966 DE3800966A DE3800966A1 DE 3800966 A1 DE3800966 A1 DE 3800966A1 DE 19883800966 DE19883800966 DE 19883800966 DE 3800966 A DE3800966 A DE 3800966A DE 3800966 A1 DE3800966 A1 DE 3800966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
hair clipper
adjustment device
drive
length adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883800966
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl Ing Ebner
Heinz-Guenter Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moser Kuno GmbH
Original Assignee
Moser Kuno GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Kuno GmbH filed Critical Moser Kuno GmbH
Priority to DE19883800966 priority Critical patent/DE3800966A1/de
Publication of DE3800966A1 publication Critical patent/DE3800966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/20Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length
    • B26B19/205Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length by adjustment of the cutting members

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Haarschneide­ maschine mit einer Schnittlängenverstelleinrichtung, wobei die Schnittlängenverstelleinrichtung eine in Längsrichtung verstellbare Schneidplatte und ein dazu in Querrichtung durch einen Antriebsmotor bewegbares Schneidelement hat.
Je nach Haarschneidetechnik oder Anwendungsbereich kann es erforderlich sein, die Schnittlänge einer Haarschneide­ maschine zu verändern. Unter einer Schnittlängenverstellung wird ein Verändern des Abstandes zwischen den Zahnspitzen eines während des Schneidvorganges in Querrichtung beweglichen Schneidelementes gegenüber den Zahnspitzen einer während des Schneidvorganges feststehenden Schneidplatte ver­ standen. Bei vorbekannten Haarschneidemaschinen der ein­ gangs erwähnten Art erfolgt die Verstellung ihrer Schnitt­ längenverstelleinrichtung derart, daß die beiden Schneid­ teile gegeneinander verschoben werden. Dies geschieht meist durch eine Kombination von Hebelübersetzungen mit entsprechend zugeordneten Dreh- oder Schiebegliedern als Einstellelement, wobei diese nach außen durch das Gehäuse durchtreten. Bei derlei Geräten besteht das Problem, daß die üblicherweise mechanischen Betätigungselemente einer Schnitt­ längenverstelleinrichtung, bedingt durch die Verstellkraft, relativ schwergängig sind oder, wenn dieser Tatsache durch entsprechende Übersetzungen Rechnung getragen wird, eben dieses Bedienungselement breit und störend aus dem Gehäuse herausragen. Diese vorbekannten Varianten sind zumindest für den eher anspruchsvollen Benutzer bei häufigem Gebrauch des Gerätes störend.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Haarschneide­ maschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher die vorerwähnten Nachteile nicht auftreten.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, daß die Schnittlängenverstelleinrichtung einen motorischen Verstellantrieb aufweist. Bei einer Schnittlängenverstell­ einrichtung mit motorischem Verstellantrieb wird die Ver­ stellkraft allein vom Motor aufgebracht. Der Benutzer selbst muß nur die zur Betätigung des Motors notwendige Kraft aufbringen. Auf breit und störend aus dem Gehäuse herausragende Hebelübersetzungen kann verzichtet werden. Stattdessen kann die erfindungsgemäße Haarschneidemaschine sehr kompakt und griffig ausgebildet werden.
Auf einen gesonderten Stellmotor kann verzichtet werden, wenn der Verstellantrieb ein mit dem Antriebsmotor der Haarschneidemaschine kuppelbares, vorzugsweise auf Vor­ oder Rückwärtsbewegung der Schneidplatte umschaltbares Getriebe aufweist. Ein auf Vor- oder Rückwärtsbewegung der Schneidplatte umschaltbares Getriebe erleichtert dabei die Handhabung der erfindungsgemäßen Haarschneide­ maschine wesentlich.
Ein einfacher und entsprechend besonders vorteilhafter Vorschlag gemäß der Erfindung sieht vor, daß das Getriebe auf zwei mit Abstand gegenüberliegenden Seiten Zahnräder aufweist, zwischen denen ein vorzugsweise walzenförmiges Abtriebszahnrad des Antriebsmotors angeordnet ist und daß zum Kämmen der Zahnräder eine der beiden Seiten des Getriebes gegen das Abtriebszahnrad bewegbar ist, wobei die eine Seite des Getriebes eine gerade Anzahl und die andere Seite eine ungerade Anzahl gegebenenfalls ineinander kämmender Zahnräder aufweist und jeweils ein Zahnrad beider Seiten axial verschiebbar und drehfest auf einer Übertragungswelle sitzt. Dabei ermöglicht eine ungerade Anzahl von Zahnrädern einen Antrieb der Übertragungswelle in umgekehrter Drehrichtung zu der des Abtriebszahnrades, während eine gerade Anzahl von Zahnrädern ein Rotieren der Übertragungswelle und des Abtriebszahnrades in gleicher Drehrichtung bewirkt.
Ein walzenförmiges Abtriebszahnrad kann knapp den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Getriebes aus­ füllen und erleichtert es damit, durch geringfügiges Ver­ schieben einer Seite des Getriebes gegen das Abtriebs­ zahnrad einen kraftschlüssigen Antrieb zwischen den Zahn­ rädern herzustellen.
Durch ein solches Getriebe kann auf einen Stellmotor ver­ zichtet werden. Wenn jedoch der Verstellantrieb unabhängig vom Antriebsmotor der Haarschneidemaschine betätigbar sein soll, ist es vorteilhaft, wenn der Verstellantrieb einen separaten, vorzugsweise elektrischen Stellmotor hat, gegebenenfalls einen Linearverstellantrieb. Ein Linearverstellantrieb könnte beispielsweise im wesent­ lichen aus einem Hubmagneten und einer Rastmechanik be­ stehen. Bevorzugt wird jedoch ein elektrischer Stell­ motor, der eine kompakte Ausbildung der Haarschneide­ maschine und ihrer Schnittlängenverstelleinrichtung ge­ stattet und nur mit geringem Herstellungsaufwand verbunden ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Verstellantrieb über eine Schnecke mit einem Zahnstangenstück in Wirkverbindung steht, welches mit über einen Winkelhebel die Schneidplatte bewegenden Stellschieber verbunden ist. Dadurch wird in einer ein­ fachen Ausbildung die Kraft des Verstellantriebs auf die in Längsrichtung verstellbare Schneidplatte übertragen.
Um die Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Haarschneide­ maschine zu erleichtern und um den Benutzer jederzeit über die gewählte Schnittlänge zu informieren, ist es zweckmäßig, wenn am Gehäuse eine Einstellanzeige für die Schnittlängenverstelleinrichtung vorhanden ist. Durch eine solche Einstellanzeige kann der Benutzer mit einem Blick feststellen, ob die gewählte oder eingestellte Schnittlänge der gewünschten entspricht.
Nach einem Vorschlag gemäß der Erfindung weist dabei die Einstellanzeige optische Anzeigeelemente auf, z. B. eine Leuchtdiodenkette oder einen vorzugsweise mit einem Stellschieber verbundenen Zeiger, der insbesondere entlang einer Einstell-Skala am Gehäuse bewegbar ist. Durch solche optischen Anzeigeelemente ist der Benutzer der erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine nicht mehr darauf angewiesen, die Schnittlänge allein aus der Stellung der Schneidteile zueinander beurteilen zu müssen. Dabei kann eine Leuchtdiodenkette beispielsweise aus an sich bekann­ ten, aneinandergereihten Leuchtdioden bestehen, die der mechanischen Verstellposition entsprechend, z. B. über eine Elektronik angesteuert werden.
Möglich ist aber auch, die Einstellanzeige mit einem ent­ lang einer Einstell-Skala bewegbaren Zeiger auszubilden. Durch die Bewegung des Zeigers entlang der Einstell-Skala zeigt dieser den Einstellwert optisch an. Es versteht sich, daß die mechanische Bewegungsübertragung der Schneid­ längenverstelleinrichtung so abgestimmt ist, daß die Werte der Einstell-Skala ein direktes oder proportionales Verhältnis zum Verstellweg der Schneidplatte in Längsrichtung darstellen.Dabei kann der Zeiger auch einfach mit dem Stellschieber der Schnittlängenverstelleinrichtung ver­ bunden werden.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist es, wenn in Längsrichtung verschiedene Positionen der Schneidplatte über jeweils ein Betätigungselement ansteuerbar sind. Auf diese Weise hängt die Position der verstellbaren Schneidplatte nicht mehr weitgehend vom Zufall und davon ab, wie lange beispielsweise ein Stellmotor betätigt wurde. Vielmehr lassen sich die verschiedenen Schnitt­ längen direkt über jeweils ein Betätigungselement ansteuern.
Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteran­ sprüchen aufgeführt. Nachstehend wird diese anhand vorteil­ hafter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeich­ nungen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine mit einem elektrischen Stellmotor ausge­ bildete Haarschneidemaschine in einer seitlichen Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Haarschneidemaschine mit einem mit deren Antriebsmotor kuppelbaren Getriebe, in einer seitlichen Teil-Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine Haarschneidemaschine mit einem entlang einer Einstell-Skala am Gehäuse bewegbaren Zeiger sowie zwei separaten Betätigungselementen,
Fig. 4 eine Haarschneidemaschine mit einer als Leucht­ diodenkette ausgebildeten optischen Einstell­ anzeige und
Fig. 5 eine Haarschneidemaschine mir mehreren Betäti­ gungselementen für unterschiedliche Positionen der Schnittlängenverstelleinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine elektrische Haarschneidemaschine 101 mit einer einen elektrischen Stellmotor 18 aufweisenden Schnittlängenverstelleinrichtung 2. Die Haarschneide­ maschine 101 weist in ihrem vorderen Bereich eine in Längsrichtung verstellbare Schneidplatte 3 sowie ein dazu in Querrichtung, d. h. senkrecht zur Zeichenebene beweg­ bares Schneidelement 4 auf. Schneidplatte 3 und Schneid­ element 4 liegen aneinander an und bilden zwischen sich einen Schneidbereich 5.
Die während des Schneidvorganges grundsätzlich feststehende Schneidplatte 3 kann in Pfeilrichtung Pf 1 verschoben werden und zwar so, daß die Schneidplatte 3 gegenüber dem Schneidelement 4 eine um die Differenz S verschobene Position einnimmt. Dabei ist die Schneidplatte 3 mit Lagerschrauben 6 an den unteren Teil 7 a eines Gehäuses 7 der Haarschneidemaschine 101 befestigt. Das Schneidelement 4 seinerseits ist über eine zweckentsprechende Anformung 8 gehäuseseitig geführt.
Die Haarschneidemaschine 101 wird während ihres Betriebes im Bereich von Zahnspitzen 9 der Schneidplatte 3 etwa an der Kopfhaut geführt. Da der Schneidbereich 5 des sich durch einen Antriebsmotor hin- und herbewegenden Schneid­ elements 4 gegenüber dem Bereich der Zahnspitzen 9 maximal um die Weg-Differenz S versetzt werden kann, ergibt sich hieraus eine entsprechend unterschiedliche Länge der "nicht"-abgeschnittenen Haare. lnsoweit entspricht die erfindungsgemäße Haarschneidemaschine 101 dem bisherigen Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt einen Winkelhebel 11, der mit seinem einen Ende 12 mit der verstellbaren Schneidplatte 3 in Wirk­ verbindung steht. Sein anderes Ende 13 ist mit einem Stellschieber 14 verbunden. Dieser ist in an sich bekann­ ter Weise, die hier nicht näher dargestellt ist, linear geführt und trägt an seinem dem Winkelhebel 11 fernen Ende 15 ein Zahnstangenstück 16, welches seinerseits mit einer Schnecke 17 eines Stellmotors 18 in Wirkverbindung steht. Der Stellmotor wird mit geeigneten, hier nicht näher dargestellten Mitteln, im Gehäuse 7 der Haarschneide­ maschine 101 gehalten.
Durch Betätigen des Stellmotors 18 läßt sich auf diese Weise einfach und ohne größeren Kraftaufwand die Schnitt­ längenverstelleinrichtung betätigen und damit gleich­ zeitig die Schnittlänge der Haarschneidemaschine 101 ver­ stellen. Darüber hinaus zeigt Fig. 1, wie kompakt und griffig und ohne störende Hebelübersetzungen eine solche Haarschneidemaschine 101 ausgebildet sein kann.
Bei vorbekannten Haarschneidemaschinen wird üblicherweise die Schnittlänge durch die optische Beurteilung der mehr oder weniger zufällig eingestellten Weg-Differenz S beur­ teilt. Demgegenüber weist die Haarschneidemaschine 101 eine Einstellanzeige für die Schnittlängenverstellein­ reichtung 2 auf. Dazu hat das Gehäuse 7 in seinem oberen Teil 7 b einen Druchbruch 19, durch den ein am Stellschieber 14 befestigter Zeiger 20 hindurchgreift und zu einer - in Fig. 1 nicht dargestellten - Einstell-Skala Bezug nimmt. Damit wird eine einfache Skalenanzeige erreicht.
Der Stellmotor 18 kann über ein - in Fig. 1 nicht abge­ bildetes - Betätigungselement oder über mehrere Betäti­ gungselemente im Sinne des Systems "Rechts"-"Links"-Lauf wahlweise für Vorwärtsbewegungen oder Rückwärtsbewegungen angesteuert und somit die verstellbare Schneidplatte 3 mittels der Schnittlängen- Verstelleinrichtung 2 in eine entsprechende vordere oder hintere Position und in Zwischenpositionen gebracht werden. Auf eine Darstellung der Bewegungsübertragung vom An­ triebsmotor 10 zum hin- und herbewegbaren Schneidelement 4 wurde in Fig. 1 der Übersichtlichkeit wegen verzichtet.
Fig. 2 zeigt einen Teil einer Haarschneidemaschine 102 in einer Schnittdarstellung. Die Haarschneidemaschine 102 weist dabei ein mit deren Antriebsmotor 10 kuppelbares Getriebe 21 auf, welches auf Vor- und Rückwärtsbewegung der verstellbaren Schneidplatte 3 umschaltbar ist. Dabei hat das Getriebe 21 auf zwei mit Abstand gegenüber­ liegenden Seiten 22 und 23 Zahnräder 24 bzw. 24′, zwischen denen ein walzenförmiges Abtriebszahnrad 25 des Antriebsmotors 10 sitzt. Zum Kämmen der Zahnräder kann über zwei Betätigungselemente 26 wahlweise eine der beiden Seiten des Getriebes gegen das Abtriebszahn­ rad bewegt werden. Da die Seite 22 des Getriebes 21 nur ein Zahnrad 24, die Seite 23 dagegen zwei Zahnräder 24′ aufweist, läßt sich jeweils durch die Wahl der Seiten 22 und 23 auch die Drehrichtung des Getriebes 21 ändern und damit eine Vor- oder Rückwärtsbewegung der verstellbaren Schneidplatte 3 erreichen. Das Zahn­ rad 24 und eines der Zahnräder 24′ sitzen axial ver­ schiebbar und drehfest auf einer Übertragungswelle 27. Sie weist im Bereich eines ihrer Enden eine Schnecke 17 auf, welche mit einem Zahnstangenstück 16 des Stellschiebers 14 in Wirkverbindung steht.
Je nachdem, welches der Betätigungselemente 26 des Getriebes 21 bedient wurde, dreht sich dieses in Dreh­ richtung oder entgegen der Drehrichtung des Antriebs­ motors 10. Unter anderem über die Übertragungswelle 27 und den Stellschieber 14 wird die verstellbare - in Fig. 2 nicht abgebildete - Schneidplatte 3 in Längs­ richtung entsprechend vor- oder rückwärts bewegt. Nach Loslassen beider Betätigungselemente 26 werden die Seiten 22 und 23 des Getriebes 21 und deren Zahnräder 24 bzw. 24′ durch Druckfedern 28 ausgekuppelt und zwischen dem Abtriebszahnrad 25 positioniert, ohne daß jedoch eines der Zahnräder 24 bzw. 24′ mit diesem noch in Wirk­ verbindung stände.
Ein solches Getriebe 21 erlaubt es, auf einen - wie in Fig. 1 dargestelt - gesonderten Stellmotor 18 zu ver­ zichten.
Fig. 3 zeigt eine Haarschneidemaschine 103 mit einem ent­ lang einer Einstell-Skala 29 am Gehäuse 7 bewegbaren Zeiger 20 sowie zwei Betätigungselementen 26 a und 26 b. An dem Gehäuse 7 der elektrischen Haarschneidemaschine 103 ist seitlich ein Ein-/Ausschalter 30 angeordnet. Zeiger 20 und Einstellskala 29 bilden zusammen eine Ein­ stellanzeige 31. Dabei kann der Zeiger 20 sich entlang der Einstell-Skala 29 bewegen und somit den Einstellwert der Schnittlängenverstelleinrichtung optisch anzeigen. Die Werte der Einstell-Skala 29 stellen ein direktes oder proportionales Verhältnis zum Verstellweg S dar. Wie bereits in Fig. 1 gezeigt, kann der Zeiger 20 durch einen Durchbruch 19 mit dem - in Fig. 3 nicht abgebildeten - Stellschieber 14 verbunden sein. Durch Bedienen der Be­ tätigungselemente 26 a bzw. 26 b läßt sich die verstellbare Schneidplatte 3 in Längsrichtung wahlweise vorwärts oder rückwärts bewegen. Die Bedienungselemente 26 wirken ent­ weder - wie in Fig. 2 - auf ein Getriebe 21 oder - wie in Fig. 1 - auf einen separaten Stellmotor 18.
Statt der Bedienungselemente 26 kann zur Auslösung der Vorwärtsbewegung oder der Rückwärtsbewegung der Schneid­ platte 3 auch ein von einer Null-Stellung aus in entgegenge­ setzte Richtungen schiebbares und als Schiebeschalter ausgebildetes Kombinationselement vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Einstellanzeige 31′, die als optische Anzeigeelemente eine aus an sich bekannten, aneinandergereihten Leucht­ dioden 32 gebildete Leuchtdiodenkette aufweist. Deren Leuchtdioden 32 werden, der mechanischen Verstellposition der verstellbaren Schneidplatte 3 entsprechend, z. B. über eine Elektronik angesteuert.
Fig. 5 zeigt schließlich eine Haarschneidemaschine 105, bei der die in Längsrichtung verschiedenen Positionen der Schneidplatte 3 über jeweils ein separates Betätigungs­ element 26 ansteuerbar sind. Auf diese Weise kann die Schneidplatte 3 mittels des Stellmotors 18 und einer ent­ sprechenden Steuerelektronik in die gewünschte Position gebracht werden. Durch solche direkt bedienbare Betäti­ gungselemente 26 kann der gewünschte Einstellwert vorge­ wählt sowie jederzeit abgerufen werden und hängt nicht mehr weitgehend vom Zufall oder davon ab, wie lange bei­ spielsweise ein Stellmotor 18 betätigt wurde. Eine solche Schnittlängenverstelleinrichtung erlaubt es, beispiels­ weise fünf verschiedene Schnittlängen direkt anzuwählen.
Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombi­ nation miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

1. Elektrische Haarschneidemaschine mit einer Schnitt­ längenverstelleinrichtung, wobei die Schnittlängen­ verstelleinrichtung eine in Längsrichtung verstell­ bare Schneidplatte und ein dazu in Querrichtung durch einen Antriebsmotor bewegbares Schneidelement hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlängenverstelleinrichtung (2) einen moto­ rischen Verstellantrieb aufweist.
2. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb ein mit dem Antriebsmotor (10) der Haarschneidemaschine (102 bis 104) kuppelbares, vorzugsweise auf Vor­ oder Rückwärtsbewegung der Schneidplatte (3) um­ schaltbares Getriebe (21) aufweist.
3. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 oder2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Getriebe (21) auf zwei mit Abstand gegenüberliegenden Seiten (22, 23) Zahnräder (24, 24′) aufweist, zwischen denen ein vorzugsweise walzenförmiges Abtriebszahnrad (25) des Antriebsmotors (10) angeordnet ist und daß zum Kämmen der Zahnräder (24, 24′, 25) eine der beiden Seiten (22, 23) des Getriebes (21) gegen das Ab­ triebszahnrad (25) bewegbar ist, wobei die eine Seite (23) des Getriebes (21) eine gerade Anzahl und die andere Seite (22) eine ungerade Anzahl gegebenen­ falls ineinander kämmender Zahnräder (24, 24′) auf­ weist und jeweils ein Zahnrad (24, 24′) beider Seiten (22, 23) axial verschiebbar und drehfest auf einer Übertragungswelle (27) sitzt.
4. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb einen separaten, vorzugsweise elek­ trischen Stellmotor (18) hat, gegebenenfalls einen Linearverstellantrieb.
5. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb über eine Schnecke (17) mit einem Zahnstangenstück (16) in Wirkverbindung steht, welches mit über einen Winkelhebel (11) die Schneid­ platte (3) bewegenden Stellschieber (14) verbunden ist.
6. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (7) eine Einstellanzeige (31, 31′) für die Schnittlängenverstelleinrichtung (2) vorhanden ist.
7. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellanzeige (31, 31′) optische Anzeigeelemente aufweist, z. B. eine Leuchtdiodenkette oder einen vorzugsweise mit einem Stellschieber (14) verbundenen Zeiger (20), der insbesondere entlang einer Einstell- Skala (29) am Gehäuse (7) bewegbar ist.
8. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten der Schnittlängenverstelleinrichtung (2) auf Vorwärtsbewegung oder Rückwärtsbewegung der Schneidplatte (3) jeweils ein Betätigungselement (26, 26 a, 26 b) vorgesehen ist.
9. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung der Vorwärtsbewegung oder der Rückwärts­ bewegung der Schneidplatte (3) ein vorzugsweise von einer Null-Stellung aus in entgegengesetzte Richtungen schiebbares Kombinationselement vorgesehen ist.
10. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung verschiedene Positionen der Schneid­ platte (3) über jeweils ein Betätigungselement (26) ansteuerbar sind.
DE19883800966 1988-01-15 1988-01-15 Elektrische haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstelleinrichtung Withdrawn DE3800966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800966 DE3800966A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Elektrische haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800966 DE3800966A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Elektrische haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800966A1 true DE3800966A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6345311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800966 Withdrawn DE3800966A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Elektrische haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800966A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970787A (en) * 1990-03-15 1990-11-20 Joji Watanabe Adjustable tubular hair cutting apparatus
EP1612007A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Lutter & Partner GmbH Haar- und/oder Bartschneidegerät
WO2006134576A2 (en) 2005-06-17 2006-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair cutting device with hair length indicator means
EP2322328A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Haarschneidegerät mit Kammeinheitserkennung
EP2500153A3 (de) * 2011-03-18 2012-11-14 Rovcal, Inc. Elektrische Haarpflegeanwendung mit Berührungsbildschirm
WO2015169633A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Koninklijke Philips N.V. Adjustable spacing comb, adjustment drive and hair cutting appliance
WO2015197272A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Koninklijke Philips N.V. An actuating mechanism for controlling the cutting length of a hair trimmer
CN105437267A (zh) * 2014-09-18 2016-03-30 皇家飞利浦有限公司 可调间隔梳、调节驱动器和毛发切割器具
CN110355791A (zh) * 2018-04-11 2019-10-22 皇家飞利浦有限公司 毛发切割设备
US11667045B2 (en) * 2018-03-16 2023-06-06 Koninklijke Philips N.V. Hair cutting device
EP4302944A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Koninklijke Philips N.V. Schneidanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516635A (en) * 1923-10-19 1924-11-25 Friedman Sam Hair-gauge clipper
US2726447A (en) * 1952-05-12 1955-12-13 Ernest D Maloy Hair clippers
US3287805A (en) * 1966-04-19 1966-11-29 Charme Paul E Du Hair clipper with cut regulator indicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516635A (en) * 1923-10-19 1924-11-25 Friedman Sam Hair-gauge clipper
US2726447A (en) * 1952-05-12 1955-12-13 Ernest D Maloy Hair clippers
US3287805A (en) * 1966-04-19 1966-11-29 Charme Paul E Du Hair clipper with cut regulator indicator

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970787A (en) * 1990-03-15 1990-11-20 Joji Watanabe Adjustable tubular hair cutting apparatus
EP1612007A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Lutter & Partner GmbH Haar- und/oder Bartschneidegerät
DE102004031378A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-12 Lutter & Partner Gmbh Haar- und/oder Bartschneidegerät
US7975387B2 (en) 2005-06-17 2011-07-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair cutting device with hair length indicator means
WO2006134576A2 (en) 2005-06-17 2006-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair cutting device with hair length indicator means
WO2006134576A3 (en) * 2005-06-17 2007-03-08 Koninkl Philips Electronics Nv Hair cutting device with hair length indicator means
CN102666034B (zh) * 2009-11-17 2015-11-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有梳单元识别的毛发切割设备
US9393707B2 (en) 2009-11-17 2016-07-19 Koninklijke Philips N.V. Hair cutting device with comb unit recognition
CN102666034A (zh) * 2009-11-17 2012-09-12 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有梳单元识别的毛发切割设备
US11027441B2 (en) 2009-11-17 2021-06-08 Koninklijke Philips N.V. Hair cutting device with comb unit recognition
WO2011061660A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair cutting device with comb unit recognition
EP2322328A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Haarschneidegerät mit Kammeinheitserkennung
RU2549822C2 (ru) * 2009-11-17 2015-04-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство для стрижки волос с распознаванием блока гребенки
EP2500153A3 (de) * 2011-03-18 2012-11-14 Rovcal, Inc. Elektrische Haarpflegeanwendung mit Berührungsbildschirm
EP2799192A3 (de) * 2011-03-18 2015-03-18 Spectrum Brands, Inc. Elektrische Haarpflegeanwendung mit Berührungsbildschirm
US8938884B2 (en) 2011-03-18 2015-01-27 Spectrum Brands, Inc. Electric hair grooming appliance including touchscreen
EP2799192B1 (de) 2011-03-18 2018-10-24 Spectrum Brands, Inc. Elektrisches Haarpflegegerät mit Berührungsbildschirm
USRE47784E1 (en) * 2011-03-18 2019-12-31 Spectrum Brands, Inc. Electric hair grooming appliance including touchscreen
US10040208B2 (en) 2014-05-09 2018-08-07 Koninklijke Philips N.V. Adjustable spacing comb, adjustment drive and hair cutting appliance
WO2015169633A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Koninklijke Philips N.V. Adjustable spacing comb, adjustment drive and hair cutting appliance
WO2015197272A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Koninklijke Philips N.V. An actuating mechanism for controlling the cutting length of a hair trimmer
RU2688604C2 (ru) * 2014-06-27 2019-05-21 Конинклейке Филипс Н.В. Исполнительный механизм для регулировки длины срезания машинки для стрижки волос
US10843353B2 (en) 2014-06-27 2020-11-24 Koninklijke Philips N.V. Actuating mechanism for controlling the cutting length of a hair trimmer
CN105437267A (zh) * 2014-09-18 2016-03-30 皇家飞利浦有限公司 可调间隔梳、调节驱动器和毛发切割器具
CN105437267B (zh) * 2014-09-18 2020-09-11 皇家飞利浦有限公司 可调间隔梳、调节驱动器和毛发切割器具
US11667045B2 (en) * 2018-03-16 2023-06-06 Koninklijke Philips N.V. Hair cutting device
CN110355791A (zh) * 2018-04-11 2019-10-22 皇家飞利浦有限公司 毛发切割设备
US11364647B2 (en) * 2018-04-11 2022-06-21 Koninklijke Philips N.V. Hair cutting device
EP4302944A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Koninklijke Philips N.V. Schneidanordnung
WO2024008683A1 (en) * 2022-07-07 2024-01-11 Koninklijke Philips N.V. A cutting assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800798B1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE19708145C2 (de) Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE3204178A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE3906862A1 (de) Maehvorrichtung
DE2952030C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
CH649515A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von werkstuecken, insbesondere bei der bildung von signaturenstapeln in buchbindereimaschinen.
EP1116902B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE3800966A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstelleinrichtung
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
DE3513880A1 (de) Geraet zum auspressen plastischer massen
DE102005059572A1 (de) Haarentfernungsgerät
DE4300313C1 (de) Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE2400366C2 (de) Haarschneidegerät mit einem Klingenhalter für eine zweischneidige Klinge
DE102004031378A1 (de) Haar- und/oder Bartschneidegerät
DE3310706C2 (de)
DE2904159C2 (de) Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.
DE869006C (de) Belichtungsregler fuer Lichtbildgeraete mit Voreinstellung von Blende und Zeit
DE2262538C3 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE4231975A1 (de) Tragbares elektrisches gewindeschneidgeraet
DE2042826A1 (de) Antriebsubertragungseinnchtung
DE3534341C2 (de)
DE10228620C1 (de) Kamm, insbesondere Aufsteckkamm für eine Haarschneidemaschine
DE3701474C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal