CH696529A5 - Verfahren zum Querschneiden einer Bahn. - Google Patents

Verfahren zum Querschneiden einer Bahn. Download PDF

Info

Publication number
CH696529A5
CH696529A5 CH01322/03A CH13222003A CH696529A5 CH 696529 A5 CH696529 A5 CH 696529A5 CH 01322/03 A CH01322/03 A CH 01322/03A CH 13222003 A CH13222003 A CH 13222003A CH 696529 A5 CH696529 A5 CH 696529A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
cross
cutting
cut
fed
Prior art date
Application number
CH01322/03A
Other languages
English (en)
Inventor
Peer Dilling
Andrea Dr Kersch
Wolfgang Dr Zeller
Andreas Birkenfeld
Original Assignee
Roland Man Druckmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Man Druckmasch filed Critical Roland Man Druckmasch
Publication of CH696529A5 publication Critical patent/CH696529A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Querschneiden einer Bahn.

[0002] Eine von einer Rollenrotationsdruckmaschine bedruckte Bahn ist in deren Laufrichtung mit einer Abfolge gleich hoher Druckseiten bedruckt. Gewöhnlich gleicht die Höhe der Druckseiten dem Umfang oder dem halben Umfang des Formzylinders der Druckmaschine. Die Weiterverarbeitung der Bahn umfasst in der Regel das Aufwickeln oder das Querschneiden der Bahn in gleich lange Bögen, das Auslegen und Stapeln oder das Falzen dieser gleich langen Bögen.

[0003] Es ist ferner bekannt, das Umfangsformat einer Druckmaschine in gleich lange Unterformate aufzuteilen.

   Auch hier werden dann bei der Weiterverarbeitung der Bahn gleich hohe Bögen geschnitten entsprechend der Höhe des Unterformats.

[0004] Bei dieser Verarbeitung ist nachteilig, dass die Druckerei in der Formatwahl begrenzt ist oder die zur Verfügung stehenden Druckseiten der Druckform schlecht ausgenutzt werden. So ist es üblicherweise ausreichend, Marken für Kontroll- und Regelungszwecke pro Formzylinderumdrehung nur einmal zu drucken, also einen diese Marken enthaltenden Kontrollstreifen nur bei einer Druckseite vorzusehen.

   Bei den weiteren Druckseiten bleibt dieser Bereich dann ungenutzt.

[0005] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Querschneiden einer Bahn zu schaffen, das eine gute Formatvariabilität der Druckerzeugnisse und eine wirtschaftliche Ausnutzung des Bedruckstoffs ermöglicht.

[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Erfindung ermöglicht es, Bahnen zu Druckerzeugnissen bei hoher Formatvariabilität zu verarbeiten.

[0007] Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
<tb>Fig. 1: <sep>eine Querschneidvorrichtung an einer Bahn, die von einer Rollenrotationsdruckmaschine zugeführt wird,


  <tb>Fig. 2:<sep>eine Abwickelvorrichtung, die eine Bahn ausgibt,


  <tb>Fig. 3:<sep>eine mit einem Laserstrahl arbeitende Querschneidvorrichtung.

[0008] In Fig. 1 ist von einer Rollenrotationsdruckmaschine schematisch nur ein Formzylinder 1 dargestellt, von dem Druckbilder einer Druckform auf eine Bahn 2 gedruckt werden. Im Ausführungsbeispiel druckt der Formzylinder 1 bei einer Umdrehung die Druckseiten 3 und 4 auf die Bahn 2. Die Addition der Höhen L1 und L2 der Druckseiten 3 und 4 liefert also den Umfang U des Formzylinders 1 mit einem Durchmesser D, und es gilt also die Beziehung
 <EMI ID=2.0> 

[0009] Die bedruckte Bahn 2 wird einer Querschneidvorrichtung 5 zugeführt, die einen von einem Motor 6 angetriebenen Messerzylinder 7 aufweist. Der Messerzylinder 7 ist mit mindestens einem Schneidmesser 8 besetzt, das um eine zu einer Schneidlinie parallele Achse rotiert.

   Die Motorregelung des Motors 6 des Messerzylinders 7 ist mit dem Ausgang einer Rechen- und Speichereinheit 9 verbunden, die ausserdem mit einem Motor 10 für den Antrieb des Formzylinders 1 in Verbindung steht.

[0010] Beim Schnitt wird der Messerzylinder 7 mit etwa der Bahngeschwindigkeit entsprechender Umfangsgeschwindigkeit betrieben. Dabei arbeitet das Schneidmesser 8 mit einem nicht dargestellten Gegenmesser zusammen. Am Messerzylinder 7 können auch mehrere Schneidmesser 8 angeordnet sein, wobei der Umfangsabstand zwischen zwei nacheinander schneidenden Schneidmessern abweichend von der Abschnittlänge bemessen sein kann. Nach einem erfolgten Schnitt wird dem Motor 6 des Messerzylinders 7 die nächste Abschnittlänge entsprechend der Höhe L1 oder L2 der abzuschneidenden Druckseite 3 oder 4 vorgegeben.

   Im Einzelnen wird dem Motor 6 ein Bewegungsablauf vorgegeben, der aus einem Speicher der Rechen- und Speichereinheit 9 ausgewählt wird. Derartige Bewegungsabläufe sind symbolisch in der Figur an der Rechen- und Speichereinheit 9 eingetragen. Beispielsweise wird nach dem Abschneiden einer Druckseite 3, wobei ein Druckbogen 3 ¾ entsteht, mittels der Rechen- und Speichereinheit 9 eine Abschnittlänge vorgegeben, die der Höhe L2 der abzuschneidenden Druckseite 4 entspricht. Hierzu wird dem Motor 6 ein Bewegungsablauf derart vorgegeben, dass sein nächstes schneidendes Messer bei einer Weiterbewegung der Bahn 2 um den Betrag L2 zum Einsatz kommt.

   Entsprechend den variablen Formatfolgen werden die Abschnittlängen vorgegeben.

[0011] Im Falle der vorliegenden Zufuhr der Bahn 2 aus einer Druckmaschine werden vorteilhaft die Bewegungsabläufe zur Realisierung der Abschnittlängen nach der Drehposition des Formzylinders 1 lagesynchron zur Bahn 2 vorgegeben. Hierzu ist die Motorsteuerung des Motors 10 des Formzylinders 1 entsprechend kommunizierend mit der Rechen- und Speichereinheit 9 verbunden. Somit ist gewährleistet, dass die auf den Zylinderumfang verteilten variablen Druckseiten sich zyklisch wiederholend abgeschnitten werden, sich die Abfolge aller Schnitte wiederholt. Somit können unterschiedliche auf dem Umfang des Formzylinders 1 angeordnete Formate bzw. Druckseiten verarbeitet werden. Dies ermöglicht es, den mit einem Druckbild belegbaren Umfangsbereich des Formzylinders rationell zu nutzen.

   So ist es beispielsweise auch möglich, Bereiche für den Druck von Steuer- und Messmarken unterschiedlich auszuwählen. Die Bahn 2 kann auch von einer Abwickelvorrichtung 11, wie in Fig. 2 gezeigt, der Querschneidvorrichtung 5 zugeführt werden. Hier ist dann die Synchronisation des Messerzylinders 7 mit der Bewegung der Bahn 2 vorteilhaft mit dem Antrieb der die Bahn 2 treibenden Walze realisierbar.

[0012] Fig. 3 zeigt eine Querschneidvorrichtung 12, die sich zum Durchtrennen einer Bahn 13 eines Laserstrahls 14 bedient. Im Einzelnen wird der Laserstrahl 14 in einem Laser 15 erzeugt und mittels einer Ablenkvorrichtung 16 quer zur sich in Richtung 17 bewegenden Bahn 13 abgelenkt. Die Ablenkung erfolgt mittels einer Ablenkvorrichtung 16, die mit einer Ansteuervorrichtung 18 in Verbindung steht. Auf die Ansteuervorrichtung 18 ist weiterhin der Ausgang eines Speichers 19 geführt.

   Weiterhin steht die Ansteuervorrichtung 18 mit einem Motor 20 in Verbindung, der eine die Bahn 13 transportierende Walze 21 antreibt.

[0013] Für einen Schnitt wird die mittels der Walze 21 transportierte Bahn 13, die direkt von einer Druckmaschine oder einer Abwickelvorrichtung zugeführt werden kann, mittels des Laserstrahls 14 quer geschnitten. Letzterer wird mittels der Ablenkvorrichtung 16 quer zur sich bewegenden Bahn 13 verfahren. Dabei wird auf die Ablenkvorrichtung 16 ein Signal aufgeschaltet, das die fortlaufende Lageänderung der Bahn 13 berücksichtigt. Die Lage der Bahn 13 wird vorteilhaft aus der Position des Motors 20 der die Bahn 13 transportierenden Walze 21 ermittelt.

[0014] Nach erfolgtem Schnitt wird der Ansteuervorrichtung 18 die nächste Abschnittlänge entsprechend der Höhe der abzuschneidenden Druckseite vorgegeben.

   Diese Abschnittlängen sind im Speicher 19 abgespeichert. Wenn die Bahn 13 eine Abfolge von Druckseiten aufweist, wie bei der Bahn 2 in Fig. 1 gezeigt, wird ein geradliniger Schnitt ausgeführt. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Ablenkvorrichtung 16 können aber auch von der Geraden abweichende Konturen geschnitten werden, wie dies in Fig. 3 auf der Bahn 13 gezeigt ist. In diesem Falle wird vom Speicher 19 der Ansteuervorrichtung ein Signal zugeführt, das die Schnittkontur berücksichtigt. Die Ablenkvorrichtung 16 wird dann von der Ansteuervorrichtung 18 derart angesteuert, dass zur Realisierung der Schnittkontur der Laserstrahl 14 entsprechend vor- und nacheilend zur Bahnbewegung bewegt wird. Durch den frei wählbaren Einsatzpunkt des Laserstrahls kann die Bahn 13 in Abschnitte 22, 23 mit beliebiger Aussenkontur geteilt werden.

   Durch eine Überlappung der Abschnitte 22, 23, wie sie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt und im Verpackungsdruck vorteilhaft anwendbar ist, ist eine optimale Ausnutzung der Druckfläche und des Bedruckstoffs möglich.

[0015] Statt mittels eines Laserstrahls 14 kann als Schnittwerkzeug auch ein Wasserstrahl 24 eingesetzt werden (in Fig. 3 als Klammerposition mit angegeben).

   Ein solcher Wasserstrahl kann mit einer Düse erzeugt werden, die mittels einer Ablenkvorrichtung verschwenkt wird.

Bezugszeichenliste:

[0016] 
1 : Formzylinder
2 : Bahn
3 : Druckseite
3 ¾ : Bogen
4 : Druckseite
4 ¾ : Bogen
5 : Querschneidvorrichtung
6 : Motor
7 : Messerzylinder
8 : Schneidmesser
9 : Rechen- und Speichereinheit
10 : Motor
11 : Abwickelvorrichtung
12 : Querschneidvorrichtung
13 : Bahn
14 : Laserstrahl
15 : Laser
16 : Ablenkvorrichtung
17 : Richtung
18 : Ansteuervorrichtung
19 : Speicher
20 : Motor
21 : Walze
22 : Abschnitt
23 : Abschnitt
24 : Wasserstrahl
U : Umfang
L1 : Höhe
L2 : Höhe

Claims (8)

1. Verfahren zum Querschneiden einer Bahn (2, 13), die in Laufrichtung sich wiederholende Abfolgen mindestens zweier Druckseiten (3, 4) mit unterschiedlichen Höhen (L1, L2) aufweist, die mit einer Querschneidvorrichtung (5, 12) nacheinander zu Bögen (3 ¾, 4 ¾) mit den Höhen (L1, L2) entsprechenden Abschnittlängen geschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (2) mit etwa konstanter Bahngeschwindigkeit einer Querschneidvorrichtung (5) zugeführt wird, die einen Messerzylinder (7) mit mindestens einem Schneidmesser (8) aufweist, das um eine zu einer Schneidlinie parallele Achse rotiert, wobei beim Schnitt der Messerzylinder (7) mit einer etwa der Bahngeschwindigkeit entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit betrieben wird, nach dem Schnitt die nächste Abschnittlänge entsprechend der Höhe (L1, L2) der abzuschneidenden Druckseite (3, 4) vorgegeben wird, wobei eine Motorregelung eines Motors (6) des Messerzylinders (7) ein Bewegungsablauf vorgegeben wird, der aus einem Speicher ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (2) in einer Rollenrotationsdruckmaschine bedruckt und anschliessend der Querschneidvorrichtung (5) zugeführt wird, wobei eine Antriebssteuerung eines Motors (10) eines Formzylinders (1) mit einer die Bewegungsabläufe des Motors (6) des Messerzylinders (7) enthaltenden Rechen- und Speichereinheit (9) derart kommuniziert, dass die Bewegungsabläufe nach der Drehposition des Formzylinders (1) lagesynchron zur Bahn (2) sich zyklisch wiederholend vorgegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (13) einer Querschneidvorrichtung (12) zugeführt wird, in der die Bahn (13) mittels eines auf sie gerichteten Strahles (14, 24) durchtrennt wird, wobei der Strahl (14, 24) mittels einer Ablenkvorrichtung (16) gesteuert wird, wobei nach dem Schnitt die nächste Abschnittlänge entsprechend der Höhe der abzuschneidenden Druckseite vorgegeben wird, die aus einem Speicher (19) ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Ablenkvorrichtung (16) ein Signal aufgeschaltet wird, das die fortlaufende Lageänderung der Bahn (13) berücksichtigt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Geraden abweichender Schnitt erzeugt wird, indem auf die Ablenkvorrichtung (16) ein die Schnittkontur berücksichtigendes Signal aufgeschaltet wird, womit der Strahl (14, 24) zur Bahnbewegung entsprechend der Kontur vor- und nacheilend bewegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl als Laser- (14) oder Wasserstrahl (24) ausgeführt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (2, 13) von einer Rollenrotationsdruckmaschine oder einer Abwickelvorrichtung (11) der Querschneidvorrichtung (5, 13) zugeführt wird.
CH01322/03A 2002-09-27 2003-07-29 Verfahren zum Querschneiden einer Bahn. CH696529A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245322A DE10245322A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verfahren zum Querschneiden einer Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696529A5 true CH696529A5 (de) 2007-07-31

Family

ID=31984194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01322/03A CH696529A5 (de) 2002-09-27 2003-07-29 Verfahren zum Querschneiden einer Bahn.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040060464A1 (de)
JP (1) JP4025271B2 (de)
CN (1) CN100445092C (de)
CA (1) CA2441318C (de)
CH (1) CH696529A5 (de)
DE (1) DE10245322A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6977132B2 (en) * 2001-12-07 2005-12-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Planographic printing plate precursor
DE102006014218A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007034834A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Querbearbeitungsvorgängen
DE102008011493A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn sowie Prägevorrichtung mit kontinuierlich arbeitender Entsorgungseinrichtung
DE102008030457A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Manroland Ag Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren
US8002257B2 (en) * 2009-02-06 2011-08-23 Goss International Americas, Inc. Web conversion and collating apparatus and method
US8020845B2 (en) * 2009-02-06 2011-09-20 Goss International Americas, Inc. Single level web conversion apparatus and method
US8020847B2 (en) * 2009-02-06 2011-09-20 Goss International Americas, Inc. Multiple delivery web conversion apparatus and method of producing and delivering variable printed products
US7963515B2 (en) 2009-02-06 2011-06-21 Goss International Americas, Inc. Adjustable delivery web conversion apparatus and method
JP5740921B2 (ja) * 2010-11-05 2015-07-01 大日本印刷株式会社 レーザ加工装置、レーザ加工システム
US9993932B2 (en) * 2011-09-09 2018-06-12 Vits International, Inc. Rotary cutter
EP2705957B1 (de) * 2012-09-07 2015-02-25 Xeikon IP BV Verfahren und System zur Herstellung von Serien ausgeschnittener Formen aus einer Endlosbahn
DE102015213371A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Flexible Taktung beim Digitaldruck
CN109177450A (zh) * 2017-03-09 2019-01-11 戴丽芬 一种用于胶印机的定量裁纸装置及定量裁纸方法
CN109649001A (zh) * 2019-01-23 2019-04-19 上海华迪机械有限公司 清洁胶带虚切印刷装置
DE102020208881B3 (de) * 2020-07-16 2021-05-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine für Schön- und Widerdruck mit einem Laser zum Schneiden von Bogen
EP4129571A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-08 Volkswagen AG Verfahrensanordnung zur herstellung von aktiven materialschichten für eine lithium-ionen-batteriezelle

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US118990A (en) * 1871-09-12 Improvement in ironing and kitchen-tables combined
US3889939A (en) * 1972-12-04 1975-06-17 Advance Enterprises Inc Auxiliary cut-off unit for web printing presses and method of forming severed pieces
DE2840377C2 (de) * 1978-09-16 1983-11-10 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen
US4506824A (en) * 1982-02-17 1985-03-26 Lucht Engineering, Inc. Paper cutter
US4552608A (en) * 1983-09-16 1985-11-12 B & H Manufacturing Company System for computer controlled labeling machine
FR2553330B1 (fr) * 1983-10-17 1988-04-22 Aerospatiale Machine de decoupe de matiere en bande par jet fluide haute pression
JPS60184891A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 セイコーインスツルメンツ株式会社 自動製図機における用紙切断方式
CN2054398U (zh) * 1989-06-28 1990-03-14 蔡建明 循环式多本连续成型印刷机构
JPH0812493B2 (ja) * 1991-02-07 1996-02-07 松下電送株式会社 画像記録装置
US5720223A (en) * 1993-10-01 1998-02-24 Industria Grafica Meschi S.R.L. Transversal perforating apparatus and respective perforating method for printers fed by continuous paper
US5711225A (en) * 1994-01-31 1998-01-27 Nilpeter A/S Method for processing a continuous web extending along a predetermined path
JP2000501999A (ja) * 1995-12-18 2000-02-22 ワシュー パトリック 可変フォーマット用の紙カッタ
DE59802022D1 (de) * 1997-06-02 2001-12-13 Wifag Maschf Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
US6047110A (en) * 1997-06-09 2000-04-04 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for identifying a print media type
IT243960Y1 (it) * 1998-04-23 2002-03-06 Fotoba Internat S A S Di Pietr Dispositivo automatico di taglio in squadra di carta ed altrisupporti grafici e fotografici
DE29812538U1 (de) * 1998-07-14 1998-10-22 Hubert Anton W Schneidvorrichtung
DE19944704A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
US6644764B2 (en) * 1998-10-28 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated printing/scanning system using invisible ink for document tracking
DE19910569A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-12 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19910581A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Linear-Antriebs-Aggregat
US7065497B1 (en) * 1999-06-07 2006-06-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Document delivery system for automatically printing a document on a printing device
US6360640B1 (en) * 1999-07-13 2002-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Variable velocity cutting cylinders
US6772661B1 (en) * 1999-10-04 2004-08-10 Mikkelsen Graphic Engineering Method and apparatus for precision cutting and the like of graphics areas from sheets
DE10053247A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Rexroth Indramat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Eingriffsabstandes eines Werkzeuges in eine vorbeilaufende Materialbahn
JP2002205295A (ja) * 2001-01-11 2002-07-23 Fuji Photo Film Co Ltd ウェブ切断装置及びウェブ切断方法
US6554511B2 (en) * 2001-02-27 2003-04-29 Hewlett-Packard Development Co. Media cutter and slicer mechanism for a printer
CN1802248A (zh) * 2003-06-23 2006-07-12 宝洁公司 在可拉伸基质上生产印刷图像和压花图像高度对准的产品的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2441318A1 (en) 2004-03-27
JP2004114286A (ja) 2004-04-15
JP4025271B2 (ja) 2007-12-19
CN1496823A (zh) 2004-05-19
CA2441318C (en) 2008-11-25
US20040060464A1 (en) 2004-04-01
CN100445092C (zh) 2008-12-24
DE10245322A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH696529A5 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Bahn.
EP2199084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
EP2392459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung einer Druckmaschine
EP1459878A2 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP2147789B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
JP2002113844A (ja) 長いうねりが生じない印刷装置に用いられる切断見当、及び/又は、色見当(位置見当)のための予備設定値の算出
EP1714926A2 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung einer bahnverarbeitenden Maschine
DE60109373T2 (de) Wagensystem mit zwei Farbstrahldrucker für den Rollendruck
DE2748675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaschierten Bögen
EP3141398A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von klebegebundenen druckprodukten
EP3838524A1 (de) Verfahren zum betreiben einer flachbettstanze
DE3602894A1 (de) Schnittregister-kompensationsvorrichtung
DE102006046894B4 (de) Verfahren zum Anfahren einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1155831B1 (de) Heissprägeverfahren und Heissprägevorrichtung
DE4218761A1 (de) Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstellvorrichtungen an Rotationsdruckmaschinen
DE178561C (de)
DE102007009809A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
DE3124344C2 (de) Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten einer bedruckten Bahn in einer Verpackungsmaschine
DE102005021148B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters in einer Druckmaschine
EP1412144B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn
DE3432587A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von in der laenge begrenzten druckbildern auf eine wellpappenbahn
EP1839858A2 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1810799A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
DE4402387A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung/Regelung der Falzwalzen für die Herstellung eines Falzes bei einem Druckprodukt
WO2013029870A1 (de) Verfahren zur festlegung einer jeweiligen position von mindestens einem satzspiegel auf einer in einer druckmaschine mit mindestens einem druckbild zu bedruckenden materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#D-63075 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#D-63075 OFFENBACH (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#D-63075 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLANDAG#MUEHLHEIMER STRA?E 341#63075 OFFENBACH (DE)

PL Patent ceased