CH696296A5 - Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Kartonbahn. - Google Patents

Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Kartonbahn. Download PDF

Info

Publication number
CH696296A5
CH696296A5 CH00889/03A CH8892003A CH696296A5 CH 696296 A5 CH696296 A5 CH 696296A5 CH 00889/03 A CH00889/03 A CH 00889/03A CH 8892003 A CH8892003 A CH 8892003A CH 696296 A5 CH696296 A5 CH 696296A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strip
cutting edge
board web
folding
junction
Prior art date
Application number
CH00889/03A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Mueller
Original Assignee
Hoerauf Michael Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerauf Michael Maschf filed Critical Hoerauf Michael Maschf
Publication of CH696296A5 publication Critical patent/CH696296A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/06Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape
    • B31F5/08Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape for reinforcing edges ; Applying a strip or tape to an edge, e.g. for decorating, for protecting
    • B31F5/085Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape for reinforcing edges ; Applying a strip or tape to an edge, e.g. for decorating, for protecting combined with folding the strip around the edge, or applying an already folded strip on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/72Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying and securing strips or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer an beiden Oberflächen mit einer siegelfähigen Schutzschicht versehenen Kartonbahn mittels eines um die Schnittkante faltbaren und durch Erwärmen und Verpressen mit den Oberflächen der Kartonbahn verbindbaren Abdeckstreifens, der als siegelfähiges Streifenband mit einer Flachseite an die Schnittkante der kontinuierlich gelieferten Kartonbahn an einer Vereinigungsstelle herangeführt und anschliessend parallel zu der zu schützenden Schnittkante geführt und dabei umgefaltet und anschliessend verpresst wird.

[0002] Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.

[0003] Bei Faltschachteln oder dosenähnlichen Behältern, die mit einem vorzugsweise flüssigen Füllgut befüllt werden, ergibt sich das Problem, dass die Schnittkanten, insbesondere die inneren Schnittkanten,

   nicht oberflächengeschützt sind. Durch die offene Schnittkante kann das Füllgut in den Karton eindringen. Aus diesem Grunde wird bei einem bekannten Verfahren und einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (Deutsche Offenlegungsschrift 2 102 001) vorgesehen, zumindest für die spätere innere Schnittkante einen Kantenschutz anzubringen. Als Kantenschutz dient dabei ein Streifenband aus biegsamem, undurchlässigem Material, welches um die zu schützende Schnittkante umgefaltet und mit beiden Oberflächen der die Schnittkante enthaltenden Kartonbahn dicht verbunden wird. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Streifenband von einer Vorratsrolle abgewickelt, parallel zu der zu schützenden Schnittkante der Kartonbahn geführt und dabei umgefaltet.

   Dabei ist vorgesehen, dass die Kartonbahn und das Streifenband nach dessen Umfalten gemeinsam erwärmt und anschliessend verpresst werden. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung ist es, dass das Streifenband mehr oder weniger lose um die offene Schnittkante herumgefaltet ist, bevor das Erwärmen und das Verpressen stattfinden.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Abdeckstreifen derart fest an die zu schützende Schnittkante anzulegen, dass er keinesfalls mehr verrutschen kann.

[0005] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kartonbahn an beiden Oberflächen im Bereich der abzudeckenden Schnittkante vor Erreichen der Vereinigungsstelle auf Siegeltemperatur erwärmt und das Streifenband bei Erreichen der Vereinigungsstelle, noch vor dem Umfalten,

   an die Schnittkante angeheftet wird.

[0006] Durch die erfindungsgemässe Reihenfolge der Verfahrensschritte wird das Streifenband bereits vor dem Umfalten an der zu schützenden Schnittkante sicher fixiert. Das Streifenband liegt somit bereits vor dem Umfalten und auch danach immer sicher an der Schnittkante an.

[0007] Zweckmässig ist es, wenn das Streifenband bei dem genannten Verfahrensschritt an der Vereinigungsstelle an die Schnittkante angepresst wird. Dies kann beispielsweise durch eine Ringnut in einer das Streifenband an der Vereinigungsstelle umlenkenden Führungsrolle geschehen, in welche die Schnittkante mit einem gewissen Druck "eintaucht". Gleichzeitig wird es dadurch möglich, das Streifenband an der Vereinigungsstelle zur Schnittkante auszurichten.

   Dadurch wird der Abdeckstreifen stets in der gewünschten Art, beispielsweise mittig, zur Schnittkante geführt.

[0008] In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Streifenband nach dem Anheften zunächst in V-Form und anschliessend in U-Form umgefaltet und danach mit den Oberflächen der Kartonbahn verpresst wird. Ein solches mehrstufiges Falten vergleichmässigt den Vorgang.

[0009] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen insbesondere den Vorrichtungsansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.

[0010] Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,


  <tb>Fig. 1A<sep>in stark vergrösserter Darstellung eine Teilansicht der Fig. 1 längs der Schnittfläche IA-IA,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,


  <tb>Fig. 3<sep>in stark vergrösserter Darstellung einen Teilschnitt längs der Schnittfläche HI-HI der Fig. 2,


  <tb>Fig. 4<sep>in ebenfalls stark vergrösserter Darstellung einen Teilschnitt längs der Schnittfläche IV-IV der Fig. 2,


  <tb>Fig. 5<sep>in ebenfalls stark vergrösserter Darstellung einen Teilschnitt längs der Schnittfläche V-V der Fig. 2,


  <tb>Fig. 6<sep>einen Teilschnitt durch die geschützte Kartonbahn längs der Schnittfläche VI-Vl der Fig. 2.

[0011] Die in Fig. 1 und 2 dargestellte kontinuierlich gelieferte Kartonbahn 1 wird in Transportrichtung A durch ein Lieferwalzenpaar 2 transportiert.

[0012] Wie aus der vergrösserten Schnittdarstellung nach Fig. 1A ersichtlich, ist die zugeschnittene Kartonbahn 1 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen 3 und 4 versehen, die jeweils eine siegelfähige Schutzschicht 5 bzw. 6 aufweisen. Bei diesen Schutzschichten 5 und 6 kann es sich um Schichten aus Polyester handeln.

   Die seitliche offene Schnittkante 7 ist jedoch nach dem Zuschneiden der Kartonbahn 1 nicht mit einer Schutzschicht 5, 6 versehen, so dass nach dem Herstellen eines Behälters irgendwelcher Art diese Schnittkante 7 ungeschützt ist, so dass gegebenenfalls Füllgut durch diese Schnittkante 7 in das Behältermaterial eindringen kann.

[0013] Aus diesem Grunde ist es üblich, die ungeschützten Schnittkanten 7 durch einen Abdeckstreifen 8 - vergleiche auch die später zu beschreibende Fig. 6 - anzudecken und dadurch zu schützen. Ein solcher Abdeckstreifen 8 wird gemäss Fig. 1 und 2, und wie auch bereits aus dem eingangs erläuterten Stand der Technik bekannt, als Streifenband 9 von einer Vorratsrolle 10 in Abzugsrichtung B abgewickelt und anschliessend um die zu schützende Schnittkante 7 in später noch zu beschreibender Weise umgefaltet.

   Bei diesem Streifenband 9 handelt es sich um ein flüssigkeitsundurchlässiges, sehr flexibles und äusserst dünnes Material, welches nach dem Schützen der Schnittkante 7 die Wandstärke der Kartonbahn 1 nicht merklich verändert. Trotz seiner Dünnwandigkeit kann der Abdeckstreifen 8 aus mehreren Materialschichten bestehen, beispielsweise zwei Polyesterschichten, zwischen denen sich eine Polyethylen-Einlage befindet, welche dem Handling des Streifenbandes 9 dient. Selbstverständlich ist aber auch ein Streifenband 9 aus Monomaterial möglich.

[0014] Das Streifenband 9 wird an einer Vereinigungsstelle 11 mit seiner Flachseite 12 an die Schnittkante 7 der Kartonbahn 1 herangeführt. Dies geschieht mittels einer Führungsrolle 13, die in Antriebsrichtung C umläuft und die später noch eingehender beschrieben wird.

   Das ab der Vereinigungsstelle 11 parallel zur Schnittkante 7 geführte Streifenband 9 wird anschliessend mittels einer Falteinrichtung 14 um die Schnittkante 7 umgefaltet. Damit der Abdeckstreifen 8 fest mit den Schutzschichten 5 und 6 der Kartonbahn 1 verbunden werden kann, ist noch vor der Vereinigungsstelle 11 eine Heizeinrichtung 15 vorgesehen, wobei gegen beide Oberflächen 3 und 4 der Kartonbahn 1 im Bereich der Schnittkante 7 Heissluftdüsen 16 gerichtet sind. Dadurch werden die siegelfähigen Schutzschichten 5 und 6 der Kartonbahn 1 bereits vor der Vereinigungsstelle 11 auf Siegeltemperatur gebracht.

   Das Streifenband 9 kann auf Grund der gewählten Reihenfolge der Funktionselemente bereits an der Vereinigungsstelle 11 mit seiner Flachseite 12 mittig an die Schnittkante 7 angeheftet werden, bevor es mittels der Falteinrichtung 14 umgefaltet und danach mittels einer zwei Anpressrollen 18 aufweisenden Presseinrichtung 17 an die Oberflächen 3 und 4 der Kartonbahn 1 angepresst wird. Das Streifenband 9 kann dadurch während des Faltvorganges nicht mehr verrutschen, und ausserdem liegt der Abdeckstreifen 8 an der zu schützenden Schnittkante 7 fest an.

[0015] Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Führungsrolle 13 als das Streifenband 9 umlenkende Umlenkrolle ausgebildet. Dadurch lässt sich das Streifenband 9 an die Schnittkante 7 anpressen und gleichzeitig zur Schnittkante 7 ausrichten.

   Die Führungsrolle 13 besitzt hierfür seitliche Ringbunde 19 und 20, zwischen denen das Streifenband 9 geführt ist. Die Schnittkante 7 der Kartonbahn 1 ist durch eine Umfangsrille 21 der Führungsrolle 13 geführt. Die Kartonbahn 1 taucht also mit einem gewissen Druck in die Umfangsrille 21 ein und fixiert dabei das Streifenband 9 an der Schnittkante 7.

[0016] Die Falteinrichtung 14 führt ein zweistufiges Umfalten des Streifenbandes 9 um die Schnittkante 7 durch, wobei zunächst in einem stationär angeordneten Formblech 22 das Streifenband 9 V-förmig und in einer nachfolgenden, in Drehrichtung D angetriebenen Formrolle 23 U-förmig umgefaltet wird.

   Dies wird später anhand der Fig. 4 und 5 eingehender beschrieben werden.

[0017] Nachfolgend werden anhand der stark vergrössert dargestellten Fig. 3 bis 5 einzelne Funktionselemente näher erläutert.

[0018] Gemäss Fig. 3 wird das für den Abdeckstreifen 8 vorgesehene Streifenband 9 durch die Führungsrolle 13 mittig an die Schnittkante 7 der Kartonbahn 1 angedrückt und angeheftet, da die Schutzschichten 5 und 6 der Oberflächen 3 und 4 der Kartonbahn 1 zuvor an der Heizeinrichtung 15 auf Siegeltemperatur gebracht worden waren. Man erkennt in Fig. 3 die seitlichen Ringbunde 19 und 20 der Führungsrolle 13, wodurch das Streifenband 9 seitlich geführt und damit zur Schnittkante 7 ausgerichtet wird.

   Man erkennt ferner, wie die Schnittkante 7 der Kartonbahn 1 in die Umfangsrille 21 der Führungsrolle 13 eintaucht und dadurch das Streifenband 9 an die Schnittkante 7 andrückt.

[0019] Die Fig. 4 zeigt das stationäre Formblech 22 mit seinen im Wesentlichen V-förmigen Faltflächen 24 und 25, wobei lediglich der Schlitzgrund zur Anpassung an die Schnittkante 7 von der idealen V-Form abweicht. Der Abdeckstreifen 8 wird somit V-förmig vorgefaltet und dadurch an die Oberflächen 3 und 4 angenähert.

[0020] Den Faltflächen 24 und 25 gehen kleine Nasen 26 und 27 voraus, welche einer gleichschenkligen Formung dienen.

[0021] Die in Fig. 5 dargestellte umlaufende Formrolle 23 besitzt Wandungen 28 und 29, die mit einer geeigneten Einlaufschräge beginnen und anschliessend in einem schmalen Faltschlitz 30 parallel zueinander verlaufen.

   Dadurch wird der Abdeckstreifen 8 bzw. das Streifenband 9 U-förmig um die zu schützende Schnittkante 7 umgefaltet. Das Ergebnis sieht man an der Fig. 6. Da die Erwärmung der Schutzschichten 5 und 6 der Kartonbahn 1 bis zu den Anpressrollen 18 nachwirkt, können die freien Schenkel des Abdeckstreifens 8 fest an die Oberflächen 3 und 4 der Kartonbahn 1 angepresst werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer an beiden Oberflächen mit einer siegelfähigen Schutzschicht versehenen Kartonbahn mittels eines um die Schnittkante faltbaren und durch Erwärmen und Verpressen mit den Oberflächen der Kartonbahn verbindbaren Abdeckstreifens, der als siegelfähiges Streifenband mit einer Flachseite an die Schnittkante der kontinuierlich gelieferten Kartonbahn an einer Vereinigungsstelle herangeführt und anschliessend parallel zu der zu schützenden Schnittkante geführt und dabei umgefaltet und anschliessend verpresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonbahn an beiden Oberflächen im Bereich der abzudeckenden Schnittkante vor Erreichen der Vereinigungsstelle auf Siegeltemperatur erwärmt und das Streifenband bei Erreichen der Vereinigungsstelle, noch vor dem Umfalten, an die Schnittkante angeheftet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenband an der Vereinigungsstelle an die Schnittkante angepresst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenband an der Vereinigungsstelle zur Schnittkante ausgerichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenband nach dem Anheften zunächst in V-Form und anschliessend in U-Form umgefaltet und danach mit den Oberflächen der Kartonbahn verpresst wird.
5. Vorrichtung zum Abdecken einer Schnittkante einer an beiden Oberflächen mit einer siegelfähigen Schutzschicht versehenen Kartonbahn mittels eines um die Schnittkante faltbaren Abdeckstreifens, mit einem Lieferwalzenpaar zum kontinuierlichen Transport der Kartonbahn, mit einer Vorratsrolle für einen als siegelfähiges Streifenband vorzulegenden Abdeckstreifen, mit einer Führungsrolle zum Heranführen des Streifenbandes mit einer Flachseite an die Schnittkante an einer Vereinigungsstelle, mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der Kartonbahn und des Streifenbandes auf Siegeltemperatur, mit einer Falteinrichtung zum Umfalten des Streifenbandes um die Schnittkante sowie mit einer Presseinrichtung zum Anpressen des umgefalteten Streifenbandes an die Oberflächen der Kartonbahn, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizeinrichtung (15) in Transportrichtung (A) der Kartonbahn (1) vor der Vereinigungsstelle (11) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Oberflächen (3, 4) der Kartonbahn (1) im Bereich der Schnittkante (7) Heissluftdüsen (16) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (13) als an der Vereinigungsstelle (11) befindliche, das Streifenband (9) umlenkende Umlenkrolle ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (13) mit seitlichen Ringbunden (19, 20) für das Streifenband (9) sowie mit einer Umfangsrille (21) für die Schnittkante (7) der Kartonbahn (1) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Falteinrichtung (14) aus einem stationär angeordneten Formblech (22) und einer rotierbaren Formrolle (23) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formblech (22) mit im Wesentlichen V-förmigen Faltflächen (24, 25) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formrolle (23) mit einem schmalen, parallele Wandungen (28, 29) aufweisenden Faltschlitz (30) versehen ist.
CH00889/03A 2002-07-04 2003-05-19 Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Kartonbahn. CH696296A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230850A DE10230850A1 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Kartonbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696296A5 true CH696296A5 (de) 2007-03-30

Family

ID=29723804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00889/03A CH696296A5 (de) 2002-07-04 2003-05-19 Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Kartonbahn.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4498689B2 (de)
CN (1) CN1318204C (de)
CH (1) CH696296A5 (de)
DE (1) DE10230850A1 (de)
FR (1) FR2841820B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102529173A (zh) * 2011-12-28 2012-07-04 张家港市德顺机械有限责任公司 蜂窝纸托盘包边机
CN112977942B (zh) * 2021-04-30 2021-07-20 四川英创力电子科技股份有限公司 一种印制电路板边沿自动贴膜装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749966A (en) * 1954-11-12 1956-06-12 St Regis Paper Co Method and apparatus for heat sealing closure tapes to containers
US3239402A (en) * 1962-07-23 1966-03-08 American Can Co Edge banding method and apparatus
FR1453997A (fr) * 1965-08-17 1966-07-22 Cartonneries Modernes Anciens Perfectionnements à la fabrication des récipients ou tubes, notamment à ceux en carton imperméabilisé
SE320259B (de) * 1967-06-01 1970-02-02 Akerlund & Rausing Ab
DE1611933C3 (de) * 1968-03-07 1975-08-21 Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart Uberlappnaht an Verpackungsbehältern aus Mehrschichtspackstoffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2102001A1 (en) * 1971-01-16 1972-08-03 Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 2000 Hamburg Edge protection - of cardboard, paper or containers
DE3327462A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-28 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7334 Süssen Verfahren und vorrichtung zum abdecken der offenen schnittkante eines kartonzuschnittes
US4749121A (en) * 1984-01-10 1988-06-07 Datafile Limited Reinforced file folder
JPH0891330A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Shikoku Kakoki Co Ltd シールテープの張付け装置
US5605596A (en) * 1995-02-06 1997-02-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Dual gumstrip applicator for tire cord belts

Also Published As

Publication number Publication date
CN1472066A (zh) 2004-02-04
FR2841820A1 (fr) 2004-01-09
JP2004050826A (ja) 2004-02-19
DE10230850A1 (de) 2004-01-15
JP4498689B2 (ja) 2010-07-07
FR2841820B1 (fr) 2006-02-10
CN1318204C (zh) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192052B1 (de) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE1461907A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von rechteckfoermigen Schlaeuchen und zur Durchfuehrung dieser Verfahren geeignete Vorrichtungen
DE1753634A1 (de) Kunststoff-Kreuzbodensack und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3327462C2 (de)
EP3162730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus folie
EP0833744A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenbeuteln mit innenriegel
EP0556475B1 (de) Traggriff für Säcke oder Beutel mit flächigen Böden sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
CH696296A5 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Kartonbahn.
EP3305515B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
DE2008607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte
DE3440958C2 (de)
DE3601650C2 (de)
DE19708596C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
EP3880561A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umhüllung von behältergruppen
DE4336807C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern
DE60031848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von vorsensibilisierten Platten
WO2021043908A1 (de) Kreuzbodensack aus beschichtetem papier sowie verfahren zur herstellung eines kreuzbodensacks
DE2003888A1 (de) Duennwandiger Behaelter,wie Verpackungsbehaelter,Trinkbecher u.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff,sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Behaelter durch Thermoverformung von folien- oder bahnfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE202014105630U1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE2402406A1 (de) Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PFA Name/firm changed

Owner name: MICHAEL HOERAUF MASCHINENFABRIK GMBH + CO. KG

Free format text: MICHAEL HOERAUF MASCHINENFABRIK GMBH + CO. KG#MOZARTSTRASSE 39-41#DONZDORF (DE) -TRANSFER TO- MICHAEL HOERAUF MASCHINENFABRIK GMBH + CO. KG#MOZARTSTRASSE 39-41#DONZDORF (DE)

PL Patent ceased