CH690622A5 - Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Randschalung. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Randschalung. Download PDF

Info

Publication number
CH690622A5
CH690622A5 CH216395A CH216395A CH690622A5 CH 690622 A5 CH690622 A5 CH 690622A5 CH 216395 A CH216395 A CH 216395A CH 216395 A CH216395 A CH 216395A CH 690622 A5 CH690622 A5 CH 690622A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
holder
fastening
edge formwork
edge
Prior art date
Application number
CH216395A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Ryter
Original Assignee
Hanspeter Ryter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanspeter Ryter filed Critical Hanspeter Ryter
Priority to CH216395A priority Critical patent/CH690622A5/de
Publication of CH690622A5 publication Critical patent/CH690622A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

1
CH 690 622 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befestigen einer Randschalung gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1 und 7. Eine solche Vorrichtung und Verfahren ist aus der CH-A-625 589 bekannt. Danach wird das Schalungsbrett zwischen dem kürzeren Schenkel eines Winkeleisens und einem Gegenstück mittels einer Spannschraube befestigt. Zu diesem Zwecke muss das Schalungsbrett durchbohrt werden sowie ein Gegenstück mit U-Profil verwendet werden.
Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die ein schnelleres Befestigen und Abnehmen der Abschalungsbretter gewährleisten. Eine Vorrichtung und ein Verfahren, die diese Aufgabe erfüllen, sind in Patentanspruch 1 und 7 definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Sicht erfindungs-gemässe Befestigungsvorrichtungen im Einsatz,
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung im Schnitt,
Fig. 3A und 3B zeigen zwei Stellungen der erfin-dungsgemässen Befestigungsvorrichtung in einem Schnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 3C zeigt eine Ausschnittvergrösserung von Fig. 3B.
In Fig. 2 erkennt man einen Halter 1 mit einem längeren Schenkel 2 und einem kürzeren Schenkel 3, wobei an der Aussenseite des Halters Distanzstücke 4 angebracht sind. Distanzstücke sind an sich bekannt. Die Köpfe der Distanzstücke 4 sind durch Öffnungen im Halter geführt, wobei sie durchgehende Bohrungen 5 aufweisen, um beim längeren Schenkel die Halter auf die Schalungsbretter 6 aufnageln und beim kürzeren Schenkel Stifte durchstecken zu können.
Der Halter besteht vorzugsweise aus einem U-förmigen Profil und ist, siehe Fig. 2, abgebogen, wodurch eine grosse Festigkeit dieses Halters erzielt wird. In den Fig. 1 und 2 erkennt man ferner die bereits vorhandene Wand 7.
Zweck der Befestigungsvorrichtung ist es, das Abschalungsbrett 8 an der Wand 7 abnehmbar derart zu befestigen, dass es auch beim Giessen der Betondecke an Ort und Stelle bleibt. Die Klemmanordnung 9 besteht aus zwei zueinander parallel angeordneten Stäben 10 und 11, die drehbar in zwei gegen ihre Enden angeordneten Halterungen 12 gelagert sind. Die zwei Halterungen 12 sind an ihren den Stäben entgegengesetzten Enden durch ein Vierkantrohr 13 miteinander verbunden, das an diesen Halterungen angeschweisst ist. Dieses Vierkantrohr dient, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, zum Halten von Streben 14 einer Brustwehr 15.
Die beiden einander benachbarten Seiten der Klemmstäbe sind abgeflacht, um je eine Klemmfläche 16 zu ergeben, siehe Fig. 4. In der gleichen Ebene wie die Klemmfläche 16 und senkrecht zur Längserstreckung der Stäbe ist an jedem Stab eine Leiste 17 und 18 angeschweisst, wobei eine dieser beiden Leisten, beispielsweise Leiste 18, mit einem Gewindeloch versehen ist, durch das eine Verstell-schraube 19 eingeschraubt ist. Die Verstellschraube 19 wirkt auf die zweite Leiste 17, wodurch beide Leisten beim Drehen der Verstellschraube gespreizt werden und wodurch sich die Stäbe um ihre Achse drehen. Bei geeignetem Abstand der beiden Stäbe, bzw. der Klemmflächen wird der Zwischenraum zwischen beiden Klemmflächen beim Drehen der Stäbe verkleinert, wodurch eine Klemmwirkung erzielt werden kann.
Zum Befestigen des Abschalungsbrettes 8 wird dieses gegen die kurzen Schenkel der Halter 1 ge-presst und ein geeigneter Stift, beispielsweise ein 100 mm Nagel 20, durch die Bohrung 5 im Distanzstück 4 gesteckt und durch das Abschalungsbrett durchgeschlagen. In vorliegendem Ausführungsbeispiel wird das Abschalungsbrett durch zwei solcher Nägel befestigt.
Daraufhin wird die Klemmanordnung in Längsrichtung der Klemmstäbe über beide herausstehende Nägel angebracht, sodass die beiden Nägel zwischen die zwei Klemmflächen der Klemmstäbe zu liegen kommen. Daraufhin wird die Klemmschraube 19 betätigt, wodurch die Klemmstäbe um ihre Achsen gedreht werden und die beiden Nägel zwischen den Klemmflächen eingeklemmt werden. Infolge der Drehung der beiden Stäbe wird die ganze Klemmanordnung gegen die Köpfe der Nägel gezogen und diese presst somit das Abschalungsbrett gegen den kurzen Schenkel des Halters.
Daraufhin können die Streben 14 der Brustwehr 15 in die Vierkantrohre gesteckt werden, und die ganze Vorrichtung ist bereit, um mit dem Giessen der Betondecke zu beginnen. Für das Abschalen muss lediglich die Befestigungsschraube 19 ein wenig gelöst werden, um die Klemmanordnung abziehen zu können, woraufhin die Abschalungsbretter leicht entfernt werden können.
Um eine Klemmwirkung zu erzielen, ist es nicht unbedingt notwendig, Klemmflächen vorzusehen. Es ist auch möglich, die Klemmstäbe mit Längsrillen zu versehen, damit sie sich in den Nägeln festkrallen können, sodass beim Betätigen der Klemmschraube die ganze Anordnung gegen die Köpfe der Nägel zubewegt wird. Es ist ferner auch nicht unbedingt nötig, am kürzeren Schenkel zwei Bohrungen für Nägel vorzusehen, eine andere Anzahl, wie eine Bohrung oder drei Bohrungen, sind auch möglich.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen einer Randschalung an der Stirnseite einer zu giessenden Betonwand, mit einem Halter (1), der mit einem längeren Schenkel (2) auf der Deckenschalung (6) befestigbar ist und der einen kürzeren Schenkel (3) aufweist, der mit mindestens einer Befestigungsbohrung (5) versehen ist sowie mit Mitteln zum Befestigen eines Randschalungsbrettes (8) am Halter (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Be-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 690 622 A5
festigen des Randschalungsbrettes (8) eine Klemmanordnung (9) enthalten, mit zwei zueinander parallelen und um ihre Achse drehbare Klemmstäbe (10, 11), die ausgebildet sind, bei ihrer relativen Drehbewegung einen durch eine Befestigungsbohrung (5) durchgesteckten und durch das Randschalungsbrett geschlagenen Stift (20) festzuklemmen und das Randschalungsbrett gegen den kürzeren Schenkel (3) des Halters zu pressen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstäbe (10, 11) je eine abgeflachte, zueinander benachbarte Klemmfläche (16) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Klemmstab (10, 11), parallel zur Klemmfläche (16) und senkrecht zur Längsachse des Klemmstabes, eine Leiste (17, 18) angeordnet ist, wobei eine der Leisten (18) mit einer Klemmschraube (19) versehen ist, die auf die zweite Leiste (17) wirkt, um die Klemmstäbe zu spreizen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussensei-te des Halters (1) bei den Befestigungsbohrungen beider Schenkel (2, 3) Distanzstücke (4) angeordnet sind, deren Kopf durch den Halter ragt, wobei die Befestigungsbohrungen (5) durch die Distanzstücke hindurchgehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) aus einem gebogenen U-Profil besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstäbe (10, 11) in zwei Halterungen (12) angeordnet sind und die Halterungen durch ein Vierkantrohr (13) miteinander verbunden sind, wobei das Vierkantrohr (13) der Aufnahme einer Strebe (14) einer Brustwehr (15) dient.
7. Verfahren zum Befestigen einer Randschalung mit der Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufnageln des Halters (1) auf die Deckenschalung (6) das Randschalungsbrett (8) gegen den kürzeren Schenkel (3) des Halters gehalten und mittels durch das Randschalungsbrett getriebene Stifte (20) befestigt wird, woraufhin die Klemmanordnung (9) an das Randschalungsbrett angebracht wird, derart, dass die Stifte zwischen die Klemmflächen(16) gelangen, wonach durch Drehen der Klemmschraube (19) die Klemmanordnung das Randschalungsbrett gegen den kürzeren Schenkel (3) presst, wonach gegebenenfalls die Brustwehr-Strebe (14) in das Vierkantrohr der Klemmanordnung eingesteckt werden kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH216395A 1995-07-24 1995-07-24 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Randschalung. CH690622A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216395A CH690622A5 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Randschalung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216395A CH690622A5 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Randschalung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690622A5 true CH690622A5 (de) 2000-11-15

Family

ID=4227354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216395A CH690622A5 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Randschalung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH690622A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032406B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch Bauelemente
DE3041183A1 (de) Einspannvorrichtung fuer werkstuecke
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
AT390112B (de) Halterung fuer schaltafeln
DE4208432C1 (de) Im Erdboden zu verankernde Haltevorrichtung für das Bauwesen
DE2718135C3 (de) Wandschalung
DE2935069C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Paneelen beim Befestigen an einer aus Querlatten bestehenden Tragkonstruktion
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
CH690622A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Randschalung.
DE1805629A1 (de) Zarge fuer Tueren- bzw. Fenster
DE3702121A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines werkstuecks durch verleimen von werkstoff-schichten
DE4414817C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fluchtlinie
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE855156C (de) Abbauvorrichtung fuer verlaengerbare Schalungstraeger
DE3819367A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von installationsmaterial
CH688829A5 (de) Anschlaghalterung für Wandschalungen.
DE3904499A1 (de) Stuetzbein fuer einen geruestpfahl
DE3815338A1 (de) Im bauwesen zu verwendende geraetschaften, insbesondere gesimsschalungshalter oder zwinge
DE3739933A1 (de) Stuetze zum herstellen von schnurgeruesten
DE3025000C2 (de)
CH599412A5 (en) Fastening facade panels to metal support profiles
DE102019121981A1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE3022664A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von als dachverstrebungen an dachsparren in entsprechender schraeglage zu befestigenden rispenbaendern
DE4315654A1 (de) Vorrichtung zum Errichten eines Schnurgerüstes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased