CH690303A5 - Abbindezusatzmittel für Beton. - Google Patents

Abbindezusatzmittel für Beton. Download PDF

Info

Publication number
CH690303A5
CH690303A5 CH03021/95A CH302195A CH690303A5 CH 690303 A5 CH690303 A5 CH 690303A5 CH 03021/95 A CH03021/95 A CH 03021/95A CH 302195 A CH302195 A CH 302195A CH 690303 A5 CH690303 A5 CH 690303A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
additive
cement
polyalkylene oxide
weight
Prior art date
Application number
CH03021/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ellenberger
Original Assignee
Mbt Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mbt Holding Ag filed Critical Mbt Holding Ag
Publication of CH690303A5 publication Critical patent/CH690303A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/40Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
    • C04B24/42Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2664Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/32Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Diese Erfindung betrifft Zementzubereitungen, insbesondere Zementzubereitungen zur Anwendung auf Trägermaterialien in fortlaufenden Schichten und ganz besonders diejenigen, die durch Versprühen aufgetragen werden und Zusatzmittel zur Verwendung darin. 



  Es wird oft verlangt, dass eine Zementzubereitung in fortlaufenden Schichten aufgetragen wird. Die bestbekannte solcher Anwendungen ist das Versprühen von Zementzubereitungen, wie "Spritzbeton", worin eine Anzahl von einzelnen Schichten mittels Spritzbeton-Pistole aufgetragen wird. Eines der häufig bei solchen Anwendungen anzutreffenden Probleme ist die Rissbildung und das Schrumpfen der Zubereitung und Haftungsfehler an den Grenzflächen der Schichten. Die Lösung für dieses Problem bestand bisher darin, dass man der zu versprühenden Zubereitung ein Abbindemittel zusetzte, das ist eine Zubereitung, die auf der Oberfläche versprüht wird und welche darauf einen Film bildet. Charakteristische Beispiele hiervon sind Kohlenwasserstoffe, Fettsäuresalze und Emulsionen von Paraffinen oder Mikrowachsen.

   Wegen des Wasserverlustes an der Oberfläche der versprühten Zementzubereitungen, muss dieses innerhalb einer sehr kurzen Sprühzeit erfolgen, üblicherweise innerhalb von 15-20 Minuten. Überdies muss, bevor eine weitere Schicht aufgetragen wird, das Abbindemittel entfernt werden, andernfalls es ein genügendes Haften zwischen benachbarten Schichten der versprühten Zubereitung verhindern würde. Verschiedene, relativ leicht zu entfernende Abbindemittel wurden hergestellt und auf den Markt gebracht, sie sind noch immer mit einer zeitraubenden Arbeit der Anwendung und der Erneuerung verbunden. 



  Es wurde nunmehr gefunden, dass die Nachteile dieser Ab bindemittel zumindest im Wesentlichen dadurch überwunden werden können, dass man darin ein besonderes Zusatzmittel verwendet. Es werden daher erfindungsgemäss Zusatzmittel zur Verwendung in Zementzubereitungen zur Verfügung gestellt, welche in fortlaufenden Schichten angewendet werden sollen. Das erfindungsgemässe Abbindezusatzmittel ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gekennzeichnet. 



  Das wasserlösliche Polyalkylenoxid zur Verwendung in der Erfindung besitzt ein Molekulargewicht (Viskositätsmittel) von 100 000-8 000 000, vorzugsweise von 2 000 000-5 000 000. Die Anforderung, dass das Polyalkylenoxid wasserlöslich sein muss bedeutet, dass es einen hohen Anteil an Ethylenoxid aufweisen muss. Das bevorzugte Material ist ein Polyethylenoxid. Charakteristische Handelsprodukte, die zur Kennzeichnung dieser Erfindung brauchbar sind, können in dem "Polyox" (Handelsmarke) Sortiment der Union Carbide Chemicals+Plastics Company, Inc. angetroffen werden. Es ist möglich und zulässig, mehr als eines dieser Polyalkylenoxide in einer erfindungsgemässen Zubereitung zu verwenden. 



  Unter superabsorbierende Polymere versteht man ein Material, welches in der Lage ist, eine sehr grosse Menge von Wasser zu absorbieren und festzuhalten (typischerweise von mehreren hundert- bis zu eintausendmal seines eigenen Gewichtes). Solche Materialien wurden bisher verbreitet in Windeln und in Inkontinenz- und Gesundheitsbinden verwendet, und sie werden nunmehr bei einer zunehmenden Zahl von industriellen, landwirtschaftlichen und medizinischen Anwendungen angetroffen. Es wurde ebenfalls empfohlen, solche Materialien in der Bauindustrie zu verwenden, beispielsweise als Wasser abwehrende Überflutungsmittel beim Tunnelbau. Superabsorbierende Polymere können von einer Anzahl verschiedener Arten von Polymeren abstammen, jede von diesen Arten ist zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet, beispielsweise Polyvinylalkohol und Polyethylenoxid-Arten.

   Die bevorzugten Arten sind jedoch Polyacrylate und durch Stärke modifizierte Polyacrylate. Materialien dieser Art sind im Handel erhältlich, beispielsweise sind es die "Sanwet" (Handelsmarke) Materialien von Sanyo Chemical Industries, Tokyo,  Japan und Hoechst AG, Frankfurt/Main, Deutschland. Wiederum ist es möglich und zulässig, mehr als einen dieser Superabsorber zu verwenden. 



  In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Zusatzmittel zumindest noch einen Hochleistungsverflüssiger, welcher mit dem oben beschriebenen Polyalkylenoxid nicht reagiert. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform besteht das Zusatzmittel nur aus Polyalkylenoxid, einem superabsorbierenden Polymer und einem Hochleistungsverflüssiger. Ein Beispiel eines Hochleistungsverflüssigers, welcher für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung nicht brauchbar ist, ist das  beta -Naphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensat; dieses ist einer der weitestgehend am meisten verwendeten Hochleistungsverflüssiger, er reagiert jedoch mit Polyalkylenoxiden. Es gibt aber viele Hochleistungsverflüssiger, welche für die Verwendung in der Erfindung geeignet sind. Einzelheiten von geeigneten Materialien können in Standardwerken, wie "Concrete Admixtures Handbook" ed.

   Ramachandran (Noyes, 1984) gefunden werden, dessen Einzelheiten durch Hinweis darauf hier mitumfasst werden. Beispiele hierfür sind Lignosulfonate und sulfonierte Melamin-Formaldehyd-Kondensate. 



  Eine bevorzugte Klasse von Hochleistungsverflüssigern ist diejenige, die auf Styrol-Maleinsäureanhydrid Copolymeren ("SMA") Basis beruht. Über solche Hochleistungsverflüssiger wurde in der Patentliteratur und anderswo berichtet. Jeder dieser Hochleistungsverflüssiger auf SMA-Basis wird in einem erfindungsgemässen Zusatzmittel brauchbar sein, besonders bevorzugte SMAs sind aber von Styrol-Maleinsäureanhydrid abstammende Copolymere in Form von freien Säuren oder von Salzen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus denjenigen, welche die folgenden Typen und Anzahl von Monomereinheiten besitzen 
EMI3.1
 
 



  worin
 R ein C2-6 Alkylen Rest ist
 R1 eine C1-20 Alkyl-, C6-9 Cycloalkyl- oder Phenyl Gruppe bedeutet,
 x, y und z für Zahlen von 0.01 bis 100 stehen
 m eine Zahl von 1 bis 100 und
 n eine Zahl von 10 bis 100 bedeuten 



  mit den Massgaben, dass
 i) das Verhältnis von x zu (y + z) von 1:10 bis 10:1 beträgt,
 ii) das Verhältnis von z:y von 3:1 bis 100:1 beträgt und
 iii) m + n = 15-100 



  und diejenigen, welche die folgenden Typen und Anzahl von Monomereneinheiten besitzen 
EMI4.1
 
 



  worin M für Wasserstoff oder den Rest eines hydrophoben Polyalkylenglykols oder Polysiloxans steht,
 R1, m und n die oben angegebene Bedeutung besitzen
 x, y und z für Zahlen von 1 bis 100 stehen
 mit den Massgaben, dass
 i) das Verhältnis von x zu (y + z) von 1:10 bis 10:1 beträgt,
 ii) das Verhältnis von z:y von 5:1 bis 100:1 beträgt und
 iii) m + n = 15-100. 



  Diese SMA Copolymere werden im US Patent 5 158 916 und in der publizierten Französischen Patentanmeldung 2 671 090 beschrieben, deren Inhalte durch Hinweis darauf hier mitumfasst werden. 



  Die relativen Anteile der drei Bestandteile eines erfindungsgemässen Zusatzmittels betragen 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb><SEP>SMA<SEP>5-60 Gew.-% Feststoffe
<tb><SEP>Polyalkylenoxid<SEP>0.01-2 Gew.-%
<tb><CEL AL=L>superabsorbierendes Polymer<SEP>0.01-5 Gew.-% 
<tb></TABLE> 
 



  der bevorzugte Bereich der Zubereitung beträgt 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb><SEP>SMA<SEP>10-30%
<tb><SEP>Polyalkylenoxid<SEP>0.2-1.0%
<tb><SEP>superabsorbierendes Polymer<CEL AL=L>0.1-0.5% 
<tb></TABLE> 



  Zusätzlich zu diesen Bestandteilen enthält ein im Handel befindliches Zusatzmittel Wasser, das Wasser macht von 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 80 Gew.-% des Zusatzmittels aus. 



  Das Zusatzmittel wird durch Vermischen der Bestandteile mit einem geeigneten Anteil von Wasser hergestellt. Die Arbeitsweise ist einfach und kann mithilfe üblicher maschineller Einrichtungen durchgeführt werden. Es ist manchmal zweckmässig, zusätzlich zu den obigen Bestandteilen ein Lösungsmittel für das Polyalkylenoxid zu verwenden. Ein typisches Beispiel ist ein niedermolekulares Polyethylenglykol (Mol Gew.typischerweise um 500), welches in Anteilen bis zu 10 Gew.-% der drei Bestandteile verwendet wird. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung wird es als ein Teil des Polyethylenglykols angesehen. In allen Fällen ist die Lagerbeständigkeit des Zusatzmittels sehr gut. 



  Zementzubereitungen, welche ein erfindungsgemässes Zusatzmittel enthalten, entfalten verbesserte Eigenschaften. Beispielsweise besteht eine verbesserte Haftung zwischen den aufgetragenen Schichten. Dies ist zutreffend bei allen Anwendungen, wo die Zubereitungen in Schichten aufgetragen werden, ist jedoch speziell gut beim "Nass" Verfahren Spritzbetonieren, wobei die Zementzubereitung vor dem Pumpen und Versprühen mit Anmachwasser vermischt wird. Das Zusatzmittel wird in dieser Stufe zugefügt. Die Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zur Ausbildung einer Zementbeschichtung auf einem Trägermaterial, welches die Stufen der Herstellung eines hydraulischen Zementgemisches und dessen  Auftragen auf das Trägermaterial in fortlaufenden Schichten umfasst, wobei in das Gemisch ein oben beschriebenes Zusatzmittel eingearbeitet wird.

   Die Erfindung betrifft ebenfalls einen festen Gegenstand (die Verwendung dieses Ausdrucks umfasst, unter anderem, ein Beschichten eines Trägermaterials und einer Platte (ob freistehend oder in situ auf einer tragenden Fläche" hergestellt aus einer ausgehärteten Zementzubereitung, welche ein oben beschriebenes Zusatzmittel enthält. Der Gegenstand ist vorzugsweise geschichtet, das bedeutet, aufgebaut aus einzelnen, aufeinander folgend aufgetragenen Schichten der Zementzubereitung. 



  Die Erfindung wird ferner unter Bezugnahme auf die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele beschrieben. 



  Es werden die folgenden Materialien zusammengemischt: 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb><SEP>Styrol-Maleinsäureanhydrid Copolymer<1><SEP>19.80 Teile
<tb><SEP>Poly(ethylenglykol) MW 500<2><SEP>1.68 Teile
<tb><SEP>Poly(ethylenoxid) MW 4 000 000<3><SEP>0.56 Teile
<tb><SEP>superabsorbierendes Polymer<4><SEP>0.28 Teile
<tb><SEP>Wasser<SEP>77.68
 1 Copolymer, wie es im Beispiel 15 der publizierten Französischen Patentanmeldung 2 671 090 beschrieben wird
 2 MPEG 500 von Hoechst
 3 WSR 301 von Union Carbide
 4 "Sanwet" (Handelsmarke) IM 5000 S
  
<tb></TABLE> 



  Das superabsorbierende Polymer wird zunächst mit Wasser vermischt, und das SMA wird danach zugesetzt und gemischt, bis das Gemisch homogen ist. Das Polyethylenoxid und das -glykol werden danach zugesetzt und gemischt, bis das Gemisch homogen ist. 



  Das, wie oben beschrieben hergestellte, Zusatzmittel wird in Mörtel und Betonmischungen wie  folgt getestet: 
<tb><TABLE> Columns=2 
<tb><SEP>Mörtelgemisch:<SEP>3/4  Gewichtsteile feiner Sand (DIN Standard), 1/2  normaler Portlandzement
<tb><SEP>Betongemisch:<SEP>79 Gew.-% Zuschlagstoff (0-8 mm, 60% fein 0-4 mm, 40% 4-8 mm) 21% normaler Portlandzement 
<tb></TABLE> 



  Die Dosierungen und Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben; Tests Nos. 1-4 sind Mörtel, Tests Nos. 5-10 sind Beton 
<tb><TABLE> Columns=6 
<tb>Head Col 1: Test No. 
<tb>Head Col 2: Dosierung des Zusatzmittels<1> 
<tb>Head Col 3: W/Z Verh.<SEP>Fliessverm.<2> (cm) 
<tb>Head Col 4: Haftfestigkeit<3> (28 Tag) 
<tb>Head Col 5:

   Druckfestig.<4> (28 Tag)
<tb><SEP>1<SEP>0<5><SEP>0.5<SEP>16<SEP>0.35
<tb><SEP>2<CEL AL=L>1.5<CEL AL=L>0.5<SEP>16.8<SEP>2.00
<tb><SEP>3<SEP>1.5<6><SEP>0.5<SEP>16.0<SEP>1.63
<tb><SEP>4<CEL AL=L>1.5<7><SEP>0.5<SEP>15.3<SEP>1.49
<tb><SEP>5<SEP>1.0<SEP>0.52<SEP>47.0<SEP>1.00<CEL AL=L>20.4
<tb><SEP>6<SEP>1.5<SEP>0.54<SEP>47.0<SEP>2.07<SEP>24.3
<tb><SEP>7<SEP>1.0<8><CEL AL=L>0.56<SEP>42.0<SEP>1.45<SEP>24.0
<tb><SEP>8<SEP>1.5<8><SEP>0.54<SEP>42.0<SEP>1.94<CEL AL=L>23.8
 1 bezogen auf das Gewicht des Zements,
 2 gemessen gemäss Testmethode DIN 18 555,
 3 Einheiten N/mm<2>; gemessen gemäss Testmethode ZTV-SIB 90,
 4 Einheiten N/mm<2>; gemessen (für Mörtel) gemäss Testmethode DIN 1045 (für Beton) gemäss Testmethode durchgeführt auf 10 cm hoch X 10 cm.

   Durchmesser des Betonzylinders, welcher von einer festen, 20 cm dicken Betonplatte geschnitten wurde.
 5 1.5% einer 20 (Gew.-)%igen wässrigen Lösung des oben erwähnten Styrol-Maleinsäureanhydrid Copolymeren wird zugefügt.
 6 In diesem Beispiel wird der Anteil des Superabsorbers, welcher im Zusatzmittel anwesend ist, um 10% reduziert.
 7 In diesem Beispiel wird der Anteil des Superabsorbers, welcher im Zusatzmittel anwesend ist, um 50% reduziert
 8 In diesen Beispielen wird der SMA Anteil des Zusatzmittels  um 25% reduziert
  
<tb></TABLE> 



  Es ist zu sehen, dass die erfindungsgemässen Zubereitungen merklich besser sind als diejenigen, die es nicht sind. Die Zunahme des Haftvermögens ist besonders bemerkenswert. Zusätzlich war das Erscheinungsbild der Oberfläche sehr homogen, und es bestand weniger Neigung zur Rissbildung. 

Claims (8)

1. Ein Abbindezusatzmittel für Zementzubereitungen, enthaltend ein wasserlösliches Polyalkylenoxid und ein superabsorbierendes Polymer.
2. Ein Abbindezusatzmittel für Zementzubereitungen gemäss Patentanspruch 1, worin das Polyalkylenoxid ein Viskositäts-Durchschnitts-Molekulargewicht von 100 000 bis 8 000 000, vorzugsweise von 2000 000 bis 5 000 000 besitzt.
3. Ein Abbindezusatzmittel für Zementzubereitungen gemäss Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 2, worin das superabsorbierende Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylaten und durch Stärke modifizierten Polyacrylaten.
4. Ein Abbindezusatzmittel für Zementzubereitungen gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, worin das Zusatzmittel zusätzlich noch einen Hochleistungsverflüssiger enthält, welcher mit dem Polyalkylenoxid des Zusatzmittels nicht reagiert.
5.
Ein Abbindezusatzmittel für Zementzubereitungen gemäss Patentanspruch 4, worin der Hochleistungsverflüssiger auf Styrol-Maleinsäureanhydrid Copolymeren Basis beruht.
6. Ein Abbindezusatzmittel für Zementzubereitungen gemäss Patentanspruch 5, worin die relativen Anteile der Bestandteile in der Zubereitung <tb><TABLE> Columns=2 <tb><SEP>SMA<SEP>5-60 Gew.-% Feststoff <tb><SEP>Polyalkylenoxid<SEP>0.01-2 Gew.-% <tb><CEL AL=L>superabsorbierendes Polymer<SEP>0.01-5 Gew.-% <tb></TABLE> betragen, der bevorzugte Bereich der Zubereitung beträgt <tb><TABLE> Columns=2 <tb><SEP>SMA<SEP>10-30% <tb><SEP>Polyalkylenoxid<SEP>0.2-1.0% <tb><SEP>superabsorbierendes Polymer<CEL AL=L>0.1-0.5% <tb></TABLE>
7.
Ein Verfahren zur Ausbildung eines Zementüberzuges auf einem Trägermaterial, welches die Stufen der Herstellung eines hydraulischen Zementgemisches und dessen Auftragen auf ein Trägermaterial in fortlaufenden Schichten umfasst, wobei in das Gemisch ein Zusatzmittel gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6 eingearbeitet wird.
8. Ein fester Gegenstand, hergestellt durch Aushärten einer Zementzubereitung, welche ein Zusatzmittel gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6 enthält.
CH03021/95A 1994-11-01 1995-10-26 Abbindezusatzmittel für Beton. CH690303A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9421984A GB9421984D0 (en) 1994-11-01 1994-11-01 Improvements in or relating to organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690303A5 true CH690303A5 (de) 2000-07-14

Family

ID=10763699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03021/95A CH690303A5 (de) 1994-11-01 1995-10-26 Abbindezusatzmittel für Beton.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5925699A (de)
JP (1) JPH08208297A (de)
CH (1) CH690303A5 (de)
DE (1) DE19539250A1 (de)
FR (1) FR2726264B1 (de)
GB (1) GB9421984D0 (de)
IT (1) IT1279226B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808314A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verwendung von Pfropfpolymeren als Fließmittel für aluminatzementhaltige Bindemittelsuspensionen
GB2347414A (en) * 1999-03-03 2000-09-06 Mbt Holding Ag Cementitious mixtures
DE10202039A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Basf Ag Mischungen aus hydrogel-formenden Polymeren und Baustoffen
DE10226088A1 (de) * 2002-06-12 2004-03-04 Elotex Ag Additiv für hydraulisch abbindende Systeme, die hydraulisch abbindenden Mischungen sowie deren Verwendung
US20070246857A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Georgia Tech Research Corporation Methods for internally curing cement-based materials and products made therefrom
FR2942469B1 (fr) * 2009-02-24 2011-04-29 Vicat Composition utile pour la preparation d'un beton sans ajout d'eau.
US20100285224A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Dale Fisher Agent and method for curing pervious concrete
RU2541564C9 (ru) * 2009-07-15 2015-11-20 Басф Се Смеси, содержащие олигомерные или полимерные соединения, их получение и применение
JP2013510786A (ja) * 2009-11-11 2013-03-28 ビーエーエスエフ コンストラクション ポリマース ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 乾燥モルタル混合物
US8784558B2 (en) 2011-05-26 2014-07-22 Premier Magnesia, Llc Admixtures for shrink crack reduction of portland cement-based mortars and concretes
US11161791B2 (en) 2015-10-21 2021-11-02 Sika Technology Ag Additive for internal post treatment of mineral binder compositions
FR3064000B1 (fr) 2017-03-15 2022-09-09 Institut Francais Des Sciences Et Technologies Des Transp De Lamenagement Et Des Reseaux Agent de cure pour formulation cimentaire
CN109593153B (zh) * 2018-12-19 2021-05-28 沈阳宏城精细化工科技有限公司 一种改性聚α-烯烃的制备方法
WO2021213652A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Wacker Chemie Ag Superabsorber enthaltende abmischungen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624018A (en) * 1970-03-06 1971-11-30 Dow Chemical Co Cementitious compositions and methods
GB1349467A (en) * 1972-10-02 1974-04-03 Feb Great Britain Ltd Transportation and delivery of concrete
JPS6055041A (ja) * 1983-09-05 1985-03-29 Seitetsu Kagaku Co Ltd 水膨潤性エラストマ−組成物
JPS60161363A (ja) * 1984-01-26 1985-08-23 花王株式会社 セメント分散剤
US4655838A (en) * 1984-09-27 1987-04-07 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Cement additive composition
US4590227A (en) * 1984-10-24 1986-05-20 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Water-swellable elastomer composition
US4743244A (en) * 1985-06-28 1988-05-10 Arco Chemical Company Water absorbing polymer compositions and articles prepared therefrom
JPH0627946B2 (ja) * 1986-03-11 1994-04-13 富士写真フイルム株式会社 熱現像用感光材料
US5185039A (en) * 1986-05-20 1993-02-09 Nippon Zeon Co., Ltd. Hydraulic composition
DE3716974A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-10 Nippon Zeon Co Hydraulische masse
US5109042A (en) * 1987-03-23 1992-04-28 Phillips Petroleum Company Fluid loss additive for cement slurries containing a n-vinyl-2-pyrrolidone-ω-2-acrylamido-2-methylpropane sulfonate-ω-acrylic acid-ω-acrylamide polymer
US4818534A (en) * 1987-04-01 1989-04-04 Lee County Mosquito Control District Insecticidal delivery compositions and methods for controlling a population of insects in an aquatic environment
US5063272A (en) * 1990-10-16 1991-11-05 Kimberly-Clark Corporation Polymeric web compositions for use in absorbent articles
CH682237A5 (en) * 1990-12-29 1993-08-13 Sandoz Ag Styrene]-maleic acid half-ester copolymer, used as cement additive
CH686780A5 (de) * 1992-07-22 1996-06-28 Sandoz Ag Fliessfaehige Zementmischungen.
JPH06115996A (ja) * 1992-10-08 1994-04-26 Kao Corp 自己充填用コンクリート組成物
AU4276893A (en) * 1993-03-29 1994-10-24 Dow Chemical Company, The Absorbent polymer having reduced dusting tendencies
JPH06345980A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Sanyo Chem Ind Ltd 耐塩性吸収剤組成物
ATE227249T1 (de) * 1993-09-08 2002-11-15 Mbt Holding Ag Zementzusammensetzungen zum schichtförmigen aufbringen

Also Published As

Publication number Publication date
GB9421984D0 (en) 1994-12-21
FR2726264A1 (fr) 1996-05-03
ITRM950713A0 (de) 1995-10-30
IT1279226B1 (it) 1997-12-09
JPH08208297A (ja) 1996-08-13
FR2726264B1 (fr) 1998-12-24
ITRM950713A1 (it) 1997-04-30
US5925699A (en) 1999-07-20
DE19539250A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625853B4 (de) Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung
DE19610270B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer zementhaltigen Zusammensetzung und Zweikomponentensystem zum Auftrag mit einer Spritzdüse
EP0530768B1 (de) Zusatzmittelkombination zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von wasserhaltigen Baustoffgemischen
CH690303A5 (de) Abbindezusatzmittel für Beton.
CH686780A5 (de) Fliessfaehige Zementmischungen.
CH686186A5 (de) Neue Verflussiger und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2734656A1 (de) Waessrige vinylchlorid-copolymerdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE2837898C2 (de)
DE3005446C2 (de) Gel auf der Basis wasserlöslicher Polymerisate, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH646673A5 (de) Zusatzmittelkombination und verfahren zur verfluessigung von wasserhaltigen baustoffen.
EP1082275B1 (de) Fliessfähiges, hydraulisch abbindendes mörtelsystem
DE2848468A1 (de) Lagerungsstabile waessrige loesung und verwendung derselben
DE2651772C3 (de) Zementzusatz
CH690329A5 (de) Die Pumpbarkeit verbessernder Zementzusatz.
EP2499103B1 (de) Pulverförmige zusammensetzung
CH643521A5 (en) Binder for producing concrete and mortar
DE19537141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonstruktur nach der Gleitschaltungsmethode
DE2938338C2 (de) Zusatzmittel zur Verbesserung der Eigenschaften von Leichtbeton sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Leichtbetons
DE2820389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
DE2935719A1 (de) Moertel aus anorganischen bindemitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
EP0368226A2 (de) Wässrige Kunsthartdispersionen
DE1282533B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeits- und Dichtigkeitseigenschaften
DE1189435B (de) Als Baustoff dienende Mischungen aus Zement und Zuschlagstoffen
DE2357506A1 (de) Substanz zur bildung einer rostschutzschicht auf armierungsstahl fuer leichtbauzellenbeton
DE1941576A1 (de) Moertel

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PUE Assignment

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- MBT HOLDING AG

PUE Assignment

Owner name: CONSTRUCTION RESEARCH & TECHNOLOGY GMBH

Free format text: MBT HOLDING AG#VULKANSTRASSE 110#8068 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- CONSTRUCTION RESEARCH & TECHNOLOGYGMBH#DR.-ALBERT-FRANK-STRASSE 32#83308 TROSTBERG (DE)

PL Patent ceased